HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton Karat 790 vs. Elac 208A | |
|
Canton Karat 790 vs. Elac 208A+A -A |
||
Autor |
| |
Monti-27
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#1
erstellt: 29. Feb 2008, |
Hallo Leute Ich war jetzt ein paar Mal Probehören in diversen Studios. Begeistert haben mich die oben erwähnten Canton Karat 790 und die Elac 208A. Auch nicht schlecht waren die Ventos (809), obwohl hier subjektiv sehr wenig Bass vorhanden war. Mir geht es um eine Kombination Stand-LS mit Center. Betreiben möchte ich das Ensemble an einem Vamaha 1800 oder 3800 (hab mich da noch nicht festgelegt) Einige meinen seperate Endstufen dazu wären nicht schlecht, andere wiederum meinen der 3800 würde reichen. Na ja mal sehen. Aber worauf ich hinaus will ist der Unterschied zw. Elac und den Cantons. Es sind beide sehr hell abgestimmt und vom Bassfundament sehr gut, obwohl die Elac mehr Tiefgang und Präzision hat und die Karat mehr Bums dahinter. Preislich spielen alle drei Kombinationen in derselben Liga. Gegeneinander konnte ich nur die Vento und die Elac hören, wobei die Elac wesentlich freier und luftiger klang. Der BAss war hier sowieso besser. Ich weis zwar nicht warum, aber das war mein Eindruck. ![]() Ich war hier erstaunt welch tiefen und knackigen Bass die Elac zustande bringt. Rein optisch gefallen mir die Karat am Besten (dies spielt auch bei meiner Regierung ein wichtige Rolle) Mich würden eure Höreindrücke interessieren die Ihr schon zu dieses LS gemacht habt. Auch die Aufstellung spielt eine Rolle, da die LS nur ca. 30 - 35 cm von der Wand weg stehen können. Welche ist hier kritischer? Ich habe einen ca. 36 m2 großen Raum und stehe auf einen ehrlichen analytischen Klang. Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen. LG Monti |
||
Opium²
Inventar |
15:09
![]() |
#2
erstellt: 29. Feb 2008, |
hallo, du hast hier die allgemeinen aussagen voll und ganz bestätigt, die Elac hat den trockenenren, zum Teil subjektiv praziseren Bass, die Canton mher Druck und "Wumms" dahinter. die Vento eher schwächer(auch auf die neutralere Abstimmung zurückzuführen). Wenn ich mir aber die Raumgröße vor augen halte, würde ich eher zur Canton raten, denn sie hat ein mehr an Membranfläche und das bringt mehr Souveränität. Könnte mir vorstellen mit den Elacs würde es deutlich dünner klingen als mit den Cantons. aber bei dieser schwierigen entscheidung solltest du die LS am besten bei dir daheim hören. gruß |
||
|
||
Monti-27
Ist häufiger hier |
08:24
![]() |
#3
erstellt: 03. Mrz 2008, |
Hi Danke für deinen Antwort Macht es dabei was aus, wenn die LS nur ca. die Hälfte des Raumes zu beschallen haben? (Entfernung zum Hörplatz ca. 3,2m , Abstand zur hinteren Wand 30cm.) Wie kritisch verhalten sich die LS wenn sie wandnah aufgestellt werden? Ich hab mal was gelesen, dass die Elac für wandnahes Aufstellen konzipiert seien. Stimmt das? Ich kann die LS leider nicht weiter in den Raum stellen - die Canton hat doch auch die Bassreflexöffnung nach hinten raus. Hat schon jemand probiert diese zu schließen, wie man es bei den ELACs machen kann? Wird dadurch der Bass präziser? MFG Monti |
||
throsten
Stammgast |
09:56
![]() |
#4
erstellt: 03. Mrz 2008, |
Bedenke, dass die Canton durch die höhere Bautiefe allein schon mehr in den Raum hinein ragen als die Elac dies tun. Hab lange die Elac 208.2 besessen. Toller LS. |
||
ManniZ
Ist häufiger hier |
15:54
![]() |
#5
erstellt: 03. Mrz 2008, |
Hallo Monti Ich denke, 30cm zur Wand ist für die Elacs eher gut als schlecht. BR-Öffnung verschließen ist so eine Sache, oft leidet dabei die Räumlichkeit. Ich weiß nicht was Dein Händler für die 208 haben will, zur Zeit sind die 209er sehr günstig zu haben, bei Ebay wird ein Ausstellerpaar für 1400€ verkauft, wäre bei der Raumgröße eine Überlegung wert. Ich selbst habe zur Zeit die 208.2, die deutlich kräftiger im (Ober-)Bass ist als die 208A, die hatte ich lange Zeit ca 40cm zur Wand stehen mit leichter Dröhnneigung. Was Du versuchen kannst, nur einen ringförmigen Stopfen in das BR-Rohr zu stecken, hilft einiges und läßt dem Treiber doch noch Luft zum Atmen. Ansonsten, meine Empfehlung, die Elac, neutraler im ganzen und besser im Bassbereich. MfG Manni |
||
UweM
Moderator |
16:22
![]() |
#6
erstellt: 03. Mrz 2008, |
Nach auskunft von Elac verringert das Verschließen der Reflexöffnungen etwas den Pegel um die Abstimmfrequenz herum. Bei meiner 518 wären das zwischen 40Hz und 70Hz, bei der 208 vermutlich geringfügig höher. Gleichzeitig legt der Tiefbass etwas zu. Grund: bei der nunmehr geschlossenen Box setzt der Bassabfall etwas früher ein, verläuft aber flacher. Auf die Räumlichkeit sollte das jedoch keinen Einfluss haben. Grüße, Uwe |
||
ManniZ
Ist häufiger hier |
19:29
![]() |
#7
erstellt: 03. Mrz 2008, |
Hallo Uwe Ich denke schon, gilt natürlich nur für Ls mit Tief/Mitteltöner, denn durch das Verschließen wird der Treiber ja gebremst und dadurch verliert er auch Schnelligkeit und damit Räumlichkeit. Ich hatte mal eine Dynaudio Contour 1.3SE, die war in Punkto Dröhnneigung ziemlich schlimm, BR-Stopfen rein, dabei hat die Räumlichkeit doch sehr gelitten. MfG Manni |
||
UweM
Moderator |
21:13
![]() |
#8
erstellt: 03. Mrz 2008, |
Laut Elac soll die Kontrolle sogar zunehnmen, weil das eingeschlossene Luftvolumen dämpfend wirkt, aber nur im Bass. Im Mitteltonbereich sind die Membranauslenkungen viel zu klein um eine Komprimierung der Luft zu bewirken. Die meisten Mitteltöner in Mehrwegeboxen verfügen sogar über eine eigene, geschlossene und viel kleinere Kammer. Grüße, Uwe |
||
Monti-27
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#9
erstellt: 08. Mrz 2008, |
Was mich besonders interessiert ist wie gesagt, wie sich die Boxen verhalten wenn man sie wandnah aufstellt. Ich kann die Karat 790 nur mit ca. 15 - 20 cm Abstand zur Rückwand aufstellen. (hab nochmal nachgemessen) MFG Monti |
||
ManniZ
Ist häufiger hier |
21:24
![]() |
#10
erstellt: 08. Mrz 2008, |
Kommt auf den Lautsprecher an, basskräftige reagieren mit einem wummernden, dröhnenden Bass, eher schlanke wie die 208A sind da besser für geeignet. Ich kenne die Canton nicht, kann deswegen nichts dazu sagen, aber wenn sie im Vergleich zur Elac beim Händler schon deutlich kräftiger im Bass klingen, dann laß lieber die Finger davon. MfG Manni |
||
ManniZ
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#11
erstellt: 08. Mrz 2008, |
Hallo Uwe Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung mit den Dynaudios sprechen, die haben an Räumlichkeit und wenn ich mich recht erinnere an Feindifferenzierung verloren. Was die eigene geschlossene Kammer angeht, erstmal sind deren Chassis ja auch in der Regel wesentlich kleiner und dann sind diese Kammern auch genau darauf gerechnet. Ich bleibe bei der Meinung, für die ich aber keinen Absolutionsanspruch erhebe, wenn große Tiefmitteltöner gebremst werden, dann hat das auch im Mitteltonbereich Auswirkungen. Vielleicht liest ja jemand mit, der eine technische Erklärung geben kann und sagen kann, daß ich recht habe, oder auch nicht. MfG Manni |
||
Monti-27
Ist häufiger hier |
10:42
![]() |
#12
erstellt: 10. Mrz 2008, |
Wenn es bei den Karat 790 zu einer Überhöhung im Bassbereich durch die wandnahe Aufstellung kommt, dann könnte ich dies durch die Einstellmöglichkeiten eines 3800 Yamaha AVR's doch kompensieren, oder? Im Hörstudio des hier ansässigen MM standen die Karat auch ca. 10 cm an der Wand und spielten gegen eine ca. 3,5 m entfernte Glasfläche. Doch auch dort war der Klang super. MFG Monti |
||
UweM
Moderator |
14:24
![]() |
#13
erstellt: 10. Mrz 2008, |
nach mehreren Umzügen die trotz ansonsten unveränderter Anlage immer zu drastisch unterschiedlichen Klangresultaten geführt haben, kann ich nur dringend dazu raten, die Lautsprecher zu Hause anzuhören. Alles andere ist Stochern im Nebel. Wenn der Händler da nicht mitspielt: einen anderen suchen. Grüße, Uwe |
||
Monti-27
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#14
erstellt: 10. Mrz 2008, |
Bitte erklärt mir mal einer wie ihr das macht mit dem ZUu Hause probehören. Bestellt Ihr einfach drauf los und schickt dann die LS bei Nichtgefallen retour? Das geht bei Versand nach Österreich schlichtweg nicht. deswegen muss ich mich aufs Probehören in den diversen Hifi Studios und auf ein paar (hoffentlich) gutgemeinte Ratschläge verlassen. MFG Monti |
||
R-O-C
Hat sich gelöscht |
16:31
![]() |
#15
erstellt: 10. Mrz 2008, |
Vergleich doch mal die Neue Karat mit der älteren 709er ![]() [Beitrag von R-O-C am 10. Mrz 2008, 16:34 bearbeitet] |
||
Monti-27
Ist häufiger hier |
16:37
![]() |
#16
erstellt: 10. Mrz 2008, |
Das ist richtig, aber die 790 hat ne andere Abstimmung als die 709. die 709 ist noch etwas heller als die 790er. Zudem ist die 790 eine 3,5 Wege Box die 709 eine 3 Wege. Ob man den Unterschied raushört kann ich nicht sagen. LG Monti |
||
UweM
Moderator |
16:41
![]() |
#17
erstellt: 10. Mrz 2008, |
Hallo, die meisten HiFi-Studios und auch so mancher geschmähte Radiohändler um die Ecke leihen gerne - teils gegen Gebühr, die beim Kauf verrechnet wird - Lautsprechern zum Probehören aus. Wenn du aber darauf aus bist, beim Internetversender ein Superbilligschnäppchen zu machen (den Eindruck habe ich momentan), geht das natürlich nicht. Aber letztlich musst du schon selbst entscheiden, wo deine Prioritäten liegen: Eine gute Box (das sind beide Kandidaten sicher) zum niedrigen Preis zu bekommen, oder fürs Geld die Box, die in der Praxis tatsächlich den besten Klang liefert. Also: Billig Lotto spielen oder für etwas mehr Geld Gewissheit haben - das liegt ganz bei dir. Grüße, Uwe |
||
Monti-27
Ist häufiger hier |
07:51
![]() |
#18
erstellt: 11. Mrz 2008, |
Das Dumme ist nur, das die meisten Hifi Studios in Österreich diese LS nur gegen Bestellung besorgen können und dann der Preis um mind. 20 % höher ist als bspw. bei Hifi.Fab. oder Schluderb. Ich weis nicht ob wer bereit ist 300 - 400 Eur fürs Probehören zu bezahlen. ![]() Ich wollte nur Erfahrungen von Forumsusern die diese LS haben und eventuell mal wandnah aufgestellt haben. Wie sich das auf den Klang ausgewirkt hat. Wieso gibt es denn ein Forum, wenn zu jeder LS-Frage die Antwort kommt; selberhören punkt und aus. Es ist schon richtig dass man sich die LS mal zumindest in einem Studio angehört hat. Aber für das Probehören im Studio bin ich max. bereit 100 Eur auszugeben. Jetzt stelle ich meine Frage nocheinmal; hat jemand die Karat 790 0der 709 einmal wandnah (so ca. 15 cm zur Rückwand) aufgestellt und welche Erfahrungen dabei gemacht. Bzw. meine zweite Frage: kann man eine Bassüberhöhung durch den Equalizer beim RX V3800 entgegenwirken? Bitte helft mir in diesen Punkten weiter. MFG Monti ![]() |
||
UweM
Moderator |
10:14
![]() |
#19
erstellt: 11. Mrz 2008, |
Hallo, ich verstehe ja dein Dilemma. Aber jetzt erzähle dir folgendes: Ich hatte eine Canton Ergo 90DC in einem L-förmigen Wohnzimmer mit Dachschrägen. Am einzig möglichen Hörplatz hatte ich einen deutlichen Bassmangel, der auch dadurch nur bedingt auszugleichen war, dass eine Box in die Raumecke rückte und die andere nahe an die Wand. Nach einem Umzug in eine Wohnung mit 45qm Wohn- und Essbereich hatte ich derart mit Bassdröhnen zu kämpfen, dass nur eine sehr wandferne Aufstellung akzeptabel klang. Was glaubst du, wie wäre nun eine Aufstellungsempfehlung für dich ausgefallen? Ein reines Zufallsprodukt, das nun passen kann oder auch nicht! Grüße, Uwe |
||
TS_
Ist häufiger hier |
10:25
![]() |
#20
erstellt: 11. Mrz 2008, |
Hi Monti: Ich habe die Kombi RX-V3800 mit den 209A von Elac. Sind ca. 30-40cm von der Wand entfernt bzw. beide in den Ecken. Bin damit sehr zufrieden, wie UweM aber schrieb, wirst du wohl oder übel es einfach ausprobieren müssen... Der Yamaha bietet aber genau für solche Probleme eine m.E. gute Lösung. Der Equalizer ist ein wirklich mächtiges tool, Wahnsinn was man damit alles ein- bzw. verstellen kann! ![]() Also egal ob Canton oder Elac, mit dem RX-V3800 kannst du schon eine Menge glattbügeln, falls es zu ungewünschten Raummoden im deinem Wohnzimmer kommen sollte. Gruß, TS_ |
||
Monti-27
Ist häufiger hier |
07:45
![]() |
#21
erstellt: 13. Mrz 2008, |
Hi Danke für eure ANtworten Hab jetzt auch noch mal bei diversen Hotlines von größeren Hifi Häusern angerufen um wegen des Wandabstandes nachzufragen. Da meinten eigentlich alle, dass ein Abstand zur Rückwand von ca. 20 cm locker reichen würde. Wichtig sei vor allem bei den Karat dass diese seitlich, wo der Bass sitzt genügend Platz haben. Das werde ich dann einfach ausprobieren. Da fällt mir allerdings noch was ein; kann ich beim AVR von Yamaha und den Karat Bananenstecker verwenden, oder? Dann hat mir jemand empfohlen die Karat doch mit Bi-Amping zu betreiben - geht dies mit dem 3800 von Yamaha? Schon wieder so viele Fragen die eigentlich off topic sind, aber was solls, als Themenersteller. ![]() MFG Monti |
||
SamBaQueeen
Stammgast |
18:51
![]() |
#22
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hallo Montie, Zum ersten Punkt Zitat: "Ich kann die Karat 790 nur mit ca. 15 - 20 cm Abstand zur Rückwand aufstellen" Ja, 20 Cm reichen. Zum zweiten Punkt Zitat: "...die Karat doch mit Bi-Amping zu betreiben - geht dies mit dem 3800 von Yamaha?" Ja, ist garkein problem. Gruss Samba |
||
Monti-27
Ist häufiger hier |
08:00
![]() |
#23
erstellt: 17. Mrz 2008, |
Super Danke für die Antworten. Ich denke dann wird es diese Kombi werden. LG Monti |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Canton Karat 790 DC huehi1 am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 09.02.2008 – 4 Beiträge |
Tannoy Berkeley vs. Canton Karat 790 DC stefan2204 am 09.01.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 12 Beiträge |
Canton Karat 790 mit Röhrenverstärker zeontwilight am 22.03.2008 – Letzte Antwort am 23.03.2008 – 8 Beiträge |
Canton Karat 770 oder 790 LCDTV123 am 06.06.2010 – Letzte Antwort am 07.06.2010 – 2 Beiträge |
Elac 209 vs Canton Karat M60 DC JanHH am 03.12.2003 – Letzte Antwort am 04.12.2003 – 9 Beiträge |
Canton Karat M80 vs. Elac 209 JanHH am 05.01.2004 – Letzte Antwort am 05.01.2004 – 6 Beiträge |
Karat M90 vs. Elac 209 JanHH am 10.08.2005 – Letzte Antwort am 27.08.2005 – 18 Beiträge |
Canton Karat 790 vs. Teufel Theater 4 Hybrid Dan2212 am 25.04.2009 – Letzte Antwort am 26.04.2009 – 2 Beiträge |
Karat 770 oder 790? acki.m am 01.01.2008 – Letzte Antwort am 01.01.2008 – 2 Beiträge |
Maße der Canton KArat 790 DC wolle701 am 28.03.2009 – Letzte Antwort am 28.03.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.466