Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Orbid Sound bald tot?

+A -A
Autor
Beitrag
ton-feile
Inventar
#119 erstellt: 29. Jun 2008, 11:31

P.Krips schrieb:
Hallo,

falls da noch Interessierte da sein sollten, der Nova-Pimp hat seinen Lauf genommen und findet hier

Nova-Pimp im Orbid-Sound Forum

statt.

Gruß
Peter Krips


Aber klar lese ich da mit. Nur ein wenig schade, dass dafür das Forum gewechselt werden muss.

Gruß
Rainer
P.Krips
Inventar
#120 erstellt: 29. Jun 2008, 11:38
Hallo Rainer,


ton-feile schrieb:

Nur ein wenig schade, dass dafür das Forum gewechselt werden muss.

Gruß
Rainer


schon, aber in 2 Foren parallel will ich die Doku denn doch nicht machen.
Dafür könnte man hier befreiter diskutieren, bei OS muss und werde ich mich mit Bewertungen "etwas" zurückhalten....

Gruß
Peter Krips
Hüb'
Moderator
#121 erstellt: 29. Jun 2008, 11:41
Na, da würde mit Sicherheit alles wegzensiert, was zu Orbid-kritisch. ist...
P.Krips
Inventar
#122 erstellt: 07. Jul 2008, 14:58
Hallo,


Hüb' schrieb:
Na, da würde mit Sicherheit alles wegzensiert, was zu Orbid-kritisch. ist... :D


Damit hat das weniger zu tun, als mit der Tatsache, daß man mir für das Unterforum "Nova-Pimp" Moderatorenstaus "aufgedrängt" hat.


Eigentlich wollt ich nur vermelden, daß auf der OS-HP nun bei einigen Boxen wieder (höhere !) Preise aufgetaucht sind...

Gruß
Peter Krips
hangman
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 07. Jul 2008, 16:07
jetzt muß man sich auch noch einloggen
ton-feile
Inventar
#124 erstellt: 07. Jul 2008, 17:01
Hallo,

das ist mir auch aufgefallen und ich finde es wirklich problematisch.

Ein Forum, in dem selbst das Lesen nur für Angemeldete erlaubt ist, wird sehr sehr klein bleiben, weil sich kaum jemand anmelden wird um zu sehen, ob es ihn überhaupt interessiert.
Abgesehen davon, dass es etwas geheimbündlerisches hat.

Nachdem mich aber Peters Pimp interessiert, bleibe ich vorerst angemeldet.

Gruß
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 07. Jul 2008, 17:02 bearbeitet]
hangman
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 07. Jul 2008, 17:09
oder aber man bläht das forum dadurch künstlich auf...

paßt irgendwie mal wieder...

werde mich nicht einloggen, hab irgendwie ein problem damit "fan der marke" zu sein


[Beitrag von hangman am 07. Jul 2008, 17:10 bearbeitet]
ton-feile
Inventar
#126 erstellt: 07. Jul 2008, 17:13

hangman schrieb:

werde mich nicht einloggen, hab irgendwie ein problem damit "fan der marke" zu seinimages/smilies/insane.gif


war mein zweites Posting, in dem ich klargestellt habe, nicht zu den Orbidfans zu zählen.

Gruß
Rainer
P.Krips
Inventar
#127 erstellt: 07. Jul 2008, 17:49
Hallo,
Sooo geheimbündlerisch ist es dort garnicht, mit Hardcore-OS-Fans hat man auch da drüben so das eine oder andere Problem.

Übrigens schreibt der Admin drüben:

"Ich möchte noch darauf hinweisen, dass sich hier selbstverständlich jeder anmelden darf, der sich mit der Marke beschäftigt hat oder sich damit beschäftigt. Auch dann, wenn er dem einen oder anderen Produkt eher kritisch gegenüber steht. Das ist ja schließlich der Sinn und Zweck eines Forums. "

Was mich allerdings auch wundert, daß die Teilnehmerzahl im OS-Forum so übersichtlich ist.
Wo sind denn die Legionen der OS-Fans geblieben, die sich hier in den einschlägigen threads so vehement Pro-OS zu Wort gemeldet haben ???

Gruß
Peter Krips

P.S. Ich habe übrigens auch FÜR den Versuch gestimmt, denn nur stille Mitleser bringen ein Forum auch nicht weiter...
einie1
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 08. Jul 2008, 10:05

P.Krips schrieb:

Was mich allerdings auch wundert, daß die Teilnehmerzahl im OS-Forum so übersichtlich ist.
Wo sind denn die Legionen der OS-Fans geblieben, die sich hier in den einschlägigen threads so vehement Pro-OS zu Wort gemeldet haben ???



Vielleicht liegt es ja an Deiner Person?


[Beitrag von einie1 am 08. Jul 2008, 10:06 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#129 erstellt: 08. Jul 2008, 10:16
Hallo,


einie1 schrieb:

P.Krips schrieb:

Was mich allerdings auch wundert, daß die Teilnehmerzahl im OS-Forum so übersichtlich ist.
Wo sind denn die Legionen der OS-Fans geblieben, die sich hier in den einschlägigen threads so vehement Pro-OS zu Wort gemeldet haben ???



Vielleicht liegt es ja an Deiner Person? :L


Nicht doch, sollte es etwa sein, daß meine Überzeugungsarbeit Früchte trägt ???

Es könnte aber auch sein, daß der Anschein der vielen Fans in den einschlägigen Threads getäuscht hat, immerhin waren da ja auffällig viele neuangemeldete PRO-OS User, die sehr wenige Gesamtbeiträge und die dann nur bei OS-Threads hatten.
Schon damals wurde ja darüber spekuliert, ob da einige Personen Mehrfachanmeldungen in diesem Forum hatten, zumal durchaus ja auch sprachliche Ähnlichkeiten aufgefallen sind.



Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#130 erstellt: 14. Jul 2008, 18:43
Hallo,

beim Nova Pimp gibt es eine nächste Runde....

Gruß
Peter Krips
Kardamom
Schaut ab und zu mal vorbei
#131 erstellt: 15. Jul 2008, 23:06
Hätte den "Nova Pimp" Thread dort auch gerne weiter mitverfolgt. Gestern hatte ich mich dazu gezwungenermaßen registrieren müssen und mir dabei, nicht ohne Überzeugung, den Benutzernamen "Registrierzwangopfer" erdacht. Dies fand der Moderator dort so empörend, dass er meinen Account gleich wieder gelöscht hat, begleitet von einem recht unsachlichen Email. Ich denke, er hat übersehen, dass angesichts der Bedeutung seines Forums - und noch mehr der dort behandelten Produkte etwas mehr Bescheidenheit und Zurückhaltung angezeigt wären.
Gruss
Kardamom
germi1982
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 16. Jul 2008, 00:08
Andererseits herrscht in einem Internetforum Hausrecht, wenn ihm deine Nase nicht passt kann er dich schon rauswerfen. Halt wie in einer Disco. Aber in einem Forum wo es eigentlich nur um die Produkte eines Herstellers geht, was evt. auch noch durch den Hersteller gepusht wird (weiß ich nicht, kenne die Konstellationen nicht) sollte sowas eigentlich nicht vorkommen. Ist ja eigentlich ein Aushängeschild und Prestigeobjekt für den.
P.Krips
Inventar
#133 erstellt: 16. Jul 2008, 10:03
Hallo,


Kardamom schrieb:
Hätte den "Nova Pimp" Thread dort auch gerne weiter mitverfolgt. Gestern hatte ich mich dazu gezwungenermaßen registrieren müssen und mir dabei, nicht ohne Überzeugung, den Benutzernamen "Registrierzwangopfer" erdacht. Dies fand der Moderator dort so empörend, dass er meinen Account gleich wieder gelöscht hat, begleitet von einem recht unsachlichen Email. Ich denke, er hat übersehen, dass angesichts der Bedeutung seines Forums - und noch mehr der dort behandelten Produkte etwas mehr Bescheidenheit und Zurückhaltung angezeigt wären.
Gruss
Kardamom


vielleicht wäre etwas weniger Provokation auch hilfreich gewesen...
Versuch es doch noch einmal mit einem weniger provozierenden Nick...

Gruß
Peter Krips
hangman
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 16. Jul 2008, 10:09
imho beginnt die provokation bei der anmeldepflicht...
thewas
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 16. Jul 2008, 13:27

Daniel_B. schrieb:
Guten Abend Musikfreunde!

sind wohl alle ein bischen "laut" geworden. Ich auch, für das ich mich sehr gerne entschuldigen will!
Herr P. Krips, danke für die beruhigenden Sätze!
Sie erhalten noch private Post von mir.
Last uns doch alle zusammen hier schön diskutieren.
Freue mich sehr darauf!

Musikalische Grüsse
Daniel Beyersdorffer

An unseren Musikfreund d-fens:
studiert an der SAE in Frankfurt und doz. an der SAE in Stuttgart seit ´05.


"Seltsam" nur dass er auf der SAE Dozenten Seite http://www2.sae.edu/de/dozenten.php?id=46&pageid=4 nicht steht und auch nichts in google zu finden ist http://www.google.de...sae&btnG=Suche&meta= , na ja, nach solchen "qualitativen" LS und Posts hätte mich das Gegenteil schon sehr überrascht...

Beim Suchen seiner "Qualifikationen" habe ich noch entdeckt dass er nebenbei auch noch "Hai-Ent" für 40000€ macht...
http://www.pure-passion.de/dbp.htm
http://www.pure-passion.de/ppones.PDF

Grüße
Theo


[Beitrag von thewas am 16. Jul 2008, 14:10 bearbeitet]
Macinally
Stammgast
#136 erstellt: 16. Jul 2008, 14:31

hangman schrieb:
imho beginnt die provokation bei der anmeldepflicht...



... man scheint dich sehr einfach provozieren zu können


Kann beim besten Willen keine Provokation bei einer Anmeldepflicht in einem Forum feststellen. Wenn es dir nicht gefällt, brauchst dich ja nicht anzumelden.

Allerdings ist es ziemlich unpassend, einen angemeldeten User, nur weil er sich einen pfiffigen Namen ausgedacht hat, gleich zu kicken. Ein wenig mehr Toleranz würde dem Boardbetreiber doch gut tun.


PS:
Bin sehr auf die weiteren Ausführungen bezüglich des Nova-Pimps von Peter gespannt...


Gruß
Mac
P.Krips
Inventar
#137 erstellt: 16. Jul 2008, 16:05
Hallo,


Macinally schrieb:

hangman schrieb:
imho beginnt die provokation bei der anmeldepflicht...



... man scheint dich sehr einfach provozieren zu können


Kann beim besten Willen keine Provokation bei einer Anmeldepflicht in einem Forum feststellen. Wenn es dir nicht gefällt, brauchst dich ja nicht anzumelden.

Allerdings ist es ziemlich unpassend, einen angemeldeten User, nur weil er sich einen pfiffigen Namen ausgedacht hat, gleich zu kicken. Ein wenig mehr Toleranz würde dem Boardbetreiber doch gut tun.


Würdest du "registrierzwangopfer" als Nick als pfiffig oder provozierend empfinden ?

Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#138 erstellt: 16. Jul 2008, 16:26
Hallo,

wollte eigentlich noch auf einen Beitrag von d-fens antworten, der scheint aber abhanden gekommen zu sein....

@d-fens:
Die schriebst: "Viel schlimmer ist dass sich Peter dafür hergibt."

Im Gegensatz zu dir habe ich kein Problem damit.

Bei den einschlägigen OS-Threads hier habe ich mich mit Kritik ja auch ziemlich aus dem Fenster gelehnt.
Irgendwann kam es ja mal zur Messung einer OS-Nova durch mich und irgendwie wurde die Idee geboren, daß man aus dem Lautsprecher klanglich eigentlich mehr machen könnte.

Da war und bin ich gegenüber dem Nova-Eigner im Wort, den Pimp zu versuchen.
Und da dem Nova-Eigner das Forum REIN PRIVAT gehört (hat keinerlei Verbindungen zur Firma OS !!), lag es nahe, die Dokumentation dort zu machen.

Und: da so nebenbei dort durch mein tun noch ein paar Grundlagen "abfallen" kann man im dortigen Kreise vielleicht mehr sagen wir mal Nachdenklichkeit erzeugen als hier.

Gruß
Peter Krips
d-fens
Inventar
#139 erstellt: 16. Jul 2008, 16:34

P.Krips schrieb:
Hallo,


Und: da so nebenbei dort durch mein tun noch ein paar Grundlagen "abfallen" kann man im dortigen Kreise vielleicht mehr sagen wir mal Nachdenklichkeit erzeugen als hier.

Gruß
Peter Krips


Für diese "Mission" drücke ich dir die Daumen.
Macinally
Stammgast
#140 erstellt: 16. Jul 2008, 18:12

P.Krips schrieb:
Hallo,


Macinally schrieb:

hangman schrieb:
imho beginnt die provokation bei der anmeldepflicht...



... man scheint dich sehr einfach provozieren zu können


Kann beim besten Willen keine Provokation bei einer Anmeldepflicht in einem Forum feststellen. Wenn es dir nicht gefällt, brauchst dich ja nicht anzumelden.

Allerdings ist es ziemlich unpassend, einen angemeldeten User, nur weil er sich einen pfiffigen Namen ausgedacht hat, gleich zu kicken. Ein wenig mehr Toleranz würde dem Boardbetreiber doch gut tun.


Würdest du "registrierzwangopfer" als Nick als pfiffig oder provozierend empfinden ?

Gruß
Peter Krips



Hallo Peter,

kann über den Nick eigentlich nur schmunzeln...

vielleicht etwas martialisch aber doch einfallsreich...


Gruß
Mac
hangman
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 16. Jul 2008, 20:22

... man scheint dich sehr einfach provozieren zu können


...mich einfach provozieren??? waaaass??? ich glaub ich hör nicht richtig
ich geb dir gleich von wegen einfach


Wenn es dir nicht gefällt, brauchst dich ja nicht anzumelden.


siehe weiter oben
andisharp
Hat sich gelöscht
#142 erstellt: 16. Jul 2008, 20:28

Beim Suchen seiner "Qualifikationen" habe ich noch entdeckt dass er nebenbei auch noch "Hai-Ent" für 40000€ macht...
http://www.pure-passion.de/dbp.htm
http://www.pure-passion.de/ppones.PDF


Sieht doch äüßerst highendig aus

Zudem spart man locker 3% Märchensteuer, man will immer noch nur 16%
hangman
Hat sich gelöscht
#143 erstellt: 16. Jul 2008, 20:37
die teile gibts doch schon lange bei os, werden jetzt wohl parallel in zwei "firmen" vertrieben...
einie1
Ist häufiger hier
#144 erstellt: 17. Jul 2008, 05:32

hangman schrieb:
die teile gibts doch schon lange bei os, werden jetzt wohl parallel in zwei "firmen" vertrieben...



hi,

dem ist nicht so!

daniel beyersdorffer hatte vor jahren "versucht" in die high-end branche zu kommen.

er erntete sogar auf der high-end respekt und hoffte damit seine firma zu stärken.

das war offenbar ein schritt in die falsche richtung......

damals versuchte er zweigleisig zu fahren, aber.......

bin mal gespannt wie sich die produkte in zukunft entwicklen.

wenn herr martin beyersdorffer an seiner aktuellen produktpalette nichts ändert, wird es os wohl bald nicht mehr geben, was sehr schade wäre!
thewas
Hat sich gelöscht
#145 erstellt: 17. Jul 2008, 07:19

einie1 schrieb:
daniel beyersdorffer hatte vor jahren "versucht" in die high-end branche zu kommen.

er erntete sogar auf der high-end respekt und hoffte damit seine firma zu stärken.


Das kann ich mir sogar gut vorstellen, je technisch schwachsinniger eine Konstruktion ist und je mehr unsinnig über sie geschwurbelt wird, desto besser kommt sie in diesem "Paralleluniversum" an


einie1 schrieb:
das war offenbar ein schritt in die falsche richtung......


Eigentlich nicht, in der "high-end" Welt wäre er und seine Produkte gut unter gleichen aufgehoben, hier z.B. ein "hai-ent" LS-Entwickler mit ähnlich unsinnigen und abstrusen Weichenkonstruktionen http://www.hifi-foru...0126&back=&sort=&z=1

Grüße
Theo


[Beitrag von thewas am 17. Jul 2008, 07:26 bearbeitet]
ed-o-mat
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 17. Jul 2008, 20:33
Manman... ich hatte eigentlich nicht vor, mich hier zu melden. Warum? Aus dem einfachen Grund: wenn man Orbid mag, dann hat man sich ja automatisch für die schlechteste Box der Welt entschieden...

Warum ich mich trotzdem melde? Ganz einfach: ich wollte nur bescheid geben, dass Orbid nicht tot ist, sondern, dass die OS-Fans es wahrscheinlich aufgegeben haben, sich zu rechtfertigen.

Ach ja, zwei Dinge noch: Erstens, ich bin nicht vom HiFi-Fach und mich würde interessieren, welche der Informationen auf der OS-Homepage grundlegend falsch ist.

Und zweitens: ich habe mich in dem Marathon-Thread bei P.Krips erkundigt, wie er die Nova vermessen hat. Zufällig war ich mal bei einer SWR-Führung und hab da einen Ton-Ingenieur (sorry, hab den Namen leider vergessen) gefragt, was ein Freifeld-Versuch ist (zumindest meinte P.Krips, er habe einen Freifeld-Versuch simuliert) . Und als ich ihm dann von dem beschriebenen Aufbau erzählt habe, hat er gelacht und meinte, dass ich dann wenigstens weiß, wie die Scheune klingt, aber was der Lautsprecher kann, wird aus so einer Messung nicht klar.

Ich bin inzwischen etwas verwirrt... zur Klarstellung: mir ist es egal, ob meine Boxen von irgendjemandem schlecht gemacht werden. Ich bin zufrieden wie sie klingen. Aber ich würd gern was im Punkto Technik hinzulernen.

Vielleicht kann mir ja mal P.Krips die Fehler auf der Homepage und die Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Freifeld-Versuchs erklären... wär echt nett.

Viele Grüße,
ed
thewas
Hat sich gelöscht
#147 erstellt: 18. Jul 2008, 07:36

ed-o-mat schrieb:
Warum ich mich trotzdem melde? Ganz einfach: ich wollte nur bescheid geben, dass Orbid nicht tot ist, sondern, dass die OS-Fans es wahrscheinlich aufgegeben haben, sich zu rechtfertigen.


Ja ja, "seltsam" nur dass auch im Orbid Fan Forum es insgesamt nur 8 Threads und über die Orbid LS und außer admin und mod nur 8 postende Mitglieder gibt...


ed-o-mat schrieb:
Ach ja, zwei Dinge noch: Erstens, ich bin nicht vom HiFi-Fach und mich würde interessieren, welche der Informationen auf der OS-Homepage grundlegend falsch ist.


Ziemlich alles, noch mehr natürlich bei den LS und Weichenkonstruktionen selber (was du anscheinend absichtlich nicht erwähnst) wurde aber schon in dem großen Thread alles kommentiert.


ed-o-mat schrieb:
Und zweitens: ich habe mich in dem Marathon-Thread bei P.Krips erkundigt, wie er die Nova vermessen hat. Zufällig war ich mal bei einer SWR-Führung und hab da einen Ton-Ingenieur (sorry, hab den Namen leider vergessen) gefragt, was ein Freifeld-Versuch ist (zumindest meinte P.Krips, er habe einen Freifeld-Versuch simuliert) . Und als ich ihm dann von dem beschriebenen Aufbau erzählt habe, hat er gelacht und meinte, dass ich dann wenigstens weiß, wie die Scheune klingt, aber was der Lautsprecher kann, wird aus so einer Messung nicht klar.


Anscheinend hat der SWR-Typ auch nicht wirklich Ahnung von LS-Messungen, hättest du den Thread auch gelesen wüsstest du dass die Messung gefenstert ist, das heißt es werden nur kurze Impulse aufgenommen, bevor jegliche Reflexion des Raums zurückkommt und die Messung beeinflusst, so kann man auch eine Freifeldmessung machen, Krips hat geschrieben bei den ausgewählten Fensterparametern und Raumdimensionen würde das bis hinab zu 50Hz reichen. Wieso hast du den SWR-Typ auch nicht über die 4+ Wege Boxen wo die meisten Treiber full range laufen und es nur paar Kondensatoren und keine Spulen gibt, über seine Meinung drüber gefragt? Der hätte sich köstlich amüsiert


ed-o-mat schrieb:
Ich bin inzwischen etwas verwirrt... zur Klarstellung: mir ist es egal, ob meine Boxen von irgendjemandem schlecht gemacht werden. Ich bin zufrieden wie sie klingen. Aber ich würd gern was im Punkto Technik hinzulernen.

Vielleicht kann mir ja mal P.Krips die Fehler auf der Homepage und die Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Freifeld-Versuchs erklären... wär echt nett.

Viele Grüße,
ed


Wie gesagt, ist alles schon geschrieben, man muss er nur lesen

Viel Spaß dabei
Theo


[Beitrag von thewas am 18. Jul 2008, 08:11 bearbeitet]
ed-o-mat
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 18. Jul 2008, 16:12

Ziemlich alles, noch mehr natürlich bei den LS und Weichenkonstruktionen selber (was du anscheinend absichtlich nicht erwähnst) wurde aber schon in dem großen Thread alles kommentiert.


Danke für diese Info, da hättest Du auch nichts schreiben können...


Anscheinend hat der SWR-Typ auch nicht wirklich Ahnung von LS-Messungen, hättest du den Thread auch gelesen wüsstest du dass die Messung gefenstert ist, das heißt es werden nur kurze Impulse aufgenommen, bevor jegliche Reflexion des Raums zurückkommt und die Messung beeinflusst, so kann man auch eine Freifeldmessung machen, Krips hat geschrieben bei den ausgewählten Fensterparametern und Raumdimensionen würde das bis hinab zu 50Hz reichen. Wieso hast du den SWR-Typ auch nicht über die 4+ Wege Boxen wo die meisten Treiber full range laufen und es nur paar Kondensatoren und keine Spulen gibt, über seine Meinung drüber gefragt? Der hätte sich köstlich amüsiert


Naja, wenn ich mich recht erinnere, lag das Mikrofon auf dem Boden, und es war kein Schallisolationswerkstoff. Soll heißen, wenn ein Puls vom LS kommt, dann kommt er sowohl über Boden, als auch über direktem Weg, höchstens, da arbeitet jemand im 1 ms-Fenster, aber das ist meines erachtens genauso realitätsnah, wie ein Test im schalltoten Raum. Und wegen 4+ Wege: das gibts auch bei anderen namenhaften Herstellern... bsp: Elac, Linie 600 - FS 609 X-PI = 4 1/2 Wege

Um nochmals auf die Fehlinfos zu kommen. Ich hab bisher nicht viel fahrlässiges gelesen - was vielleicht auch an meiner mangelnden Kenntnis in dem HiFi-Bereich liegen mag. Deshalb erklär mir mal jemand was an folgenden Aussagen falsch ist. Der Einfachheit halber habe ich nur einige wenige der Aussagen rausgenommen. Bitte sage mir doch mal jemand, worüber sich hier alle so aufregen, welche Falschaussagen sind das denn?!

Zitat OS: "Die Wattangaben sagen weder etwas über Klangqualität, noch über Lautstärke oder Überlastungssicherheit einer Box aus!
Die üblichen Wattangaben bei Lautsprechern sind daher vollkommen wertlos!
Da die Wattangaben nur den maximal möglichen Stromverbrauch eines Lautsprechers unter praxisfremden Normbedingungen bezeichnen, sind sie daher für eine Leistungsbeurteilung irreführend!"


Diese Aussage halte ich für korrekt. Das ist genauso wie bei Glühlampen und Energiesparlampen. Watt hat nichts mit Helligkeit zu tun. Und auch nicht mit Lautstärke oder Qualität.

Zitat OS: "Verstärker-„clipping", ein Crash-Programm für jede Box"

Soweit ich weiß, ist ein clipping für jede Box sehr schlecht...

Zitat OS: "„Sinusbelastbarkeit" - theoretisch und praktisch wertlos!"

Seh ich genauso, da praxisfremd und wegen Leistungsangabe (s.o.) sowieso nicht sinnvoll...

Zitat OS: "Richtig ist:
• Der Anschlusswiderstand von Boxen lässt alleine noch keine Rückschlüsse auf die Verstärkerbelastung zu.
• Der Anschlusswiderstand muss immer im Zusammenhang mit dem Wirkungsgrad gesehen werden: je höher der Wirkungsgrad, desto niedriger darf der Anschlusswert sein. "


Auch hier kann ich nichts falsches feststellen. Beispiel:
Widerstand einer "normalen" Box 4 Ohm. Wirkungsgrad 89 db.
Nach U = R*I und P = U*I gilt: P = R*I*I. Bei einem Watt Leistung ist I = 0,5 Ampere. Soll heißen, bei 0,5 Ampere Strombelastung erreiche ich 89 db Lautstärke .
Eine andere Box hat z.B. 1 Ohm Widerstand, aber dafür 99 db Wirkungsgrad. Nach P = R*I*I gilt bei 1 W ein Strom von 1 Ampere, also doppelt so hoch wie oben. Allerdings ist der Schalldruck 10 db höher, also etwa 2 mal so laut. Für mich bedeutet das, dass es in diesem Fall wirklich egal ist, wie gering der Widerstand ist, wenn der Wirkungsgrad höher liegt.... Solange ich nicht lauter höre, als sonst, ergibt sich kein Unterschied.

Ich könnte jetzt so weiter machen , hab dafür aber echt keine Zeit. Bitte schreibt mir also, was da alles falsch ist, damit ich das mit meiner Schulphysik auch verstehe...

Grüße, ed

PS: Und bitte nicht: "Lies den Monster-thread" schreiben, das habe ich, aber keiner konnte mir auf meinem niedrigen Niveau erklären, was da alles so falsch auf der Homepage ist... oder an den Boxen...
thewas
Hat sich gelöscht
#149 erstellt: 18. Jul 2008, 16:37
Ganz einfach, auf der ganzen Homepage wird auf der angeblichen Wichtigkeit des Wirkungsgrade rumgeritten als ob es das A und O eines Lautsprechers ist. Vor 60 Jahren als es nur Röhrenverstärker gab vielleicht, heutzutage ist aber Verstärkerleistung kein Problem. Außerdem ist er für die Klangqualität nichtssagend (wie auch die Kraftstoffeffizienz eines Autos keine direkte Korrelation zu seinem Fahrkomfort hat), in diesem Fall sogar eher negativ da er ja nicht durch effiziente Chassis (OS kauft sie ja nur ein) sondern durch fehlen von Weichenteilen erkauft wird. Und die Grundregeln des LS-baues besagen dass man schon die Chassis im Frequenzbereich voneinander abtrennen sollte da es sonst zu Interferenzen/Auslöschungen im Übergangsbereich sowie erhöhten Klirr kommt. Ich hoffe das ist verständlich?

Grüße
Theo


[Beitrag von thewas am 18. Jul 2008, 17:23 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#150 erstellt: 18. Jul 2008, 17:23
Hallo,


ed-o-mat schrieb:

Und zweitens: ich habe mich in dem Marathon-Thread bei P.Krips erkundigt, wie er die Nova vermessen hat. Zufällig war ich mal bei einer SWR-Führung und hab da einen Ton-Ingenieur (sorry, hab den Namen leider vergessen) gefragt, was ein Freifeld-Versuch ist (zumindest meinte P.Krips, er habe einen Freifeld-Versuch simuliert) . Und als ich ihm dann von dem beschriebenen Aufbau erzählt habe, hat er gelacht und meinte, dass ich dann wenigstens weiß, wie die Scheune klingt, aber was der Lautsprecher kann, wird aus so einer Messung nicht klar.

Eigentlich hat es Theo Thewas weiter unten (oben) schon richtig erklärt.
Man schaut sich bei so einer Messung egal ob klassisch mit freistehender Box oder Groundplane (deutsch: Grenzflächenmessung) zuerst die Impulsantwort der Messung an und kann dann mit zwei Markern dort das Zeitfenster einstellen, das bei der Messung verwendet wird. Den ersten Marker setzt man kurz vor Beginn der eigentlichen Impulsantwort, den zweiten Marker kurz vor der ersten sichtbaren Reflexion. Dann hat man innerhalb der Marker reflexionsfreies Signal, das einer Freifeldmessung ebenbürtig ist.
Allerdings gibt es einen Zusammenhang zwischen Länge des Zeitintervalls zwischen den Markern und der darstellbaren unteren Grenzfrequenz.
Wenn man Messungen in Wohnräumen macht, dann ist dadurch meist bei 2-400 Hz unten schluß der aussagekräftigen Messung.
Daher messe ich Groundplane, weil da die normalerweise erste Reflexion Box-Boden-Mikrofon komplett entfällt.
Und: Die Abmessungen einer Scheune sind meist geringfügig größer als Wohnräume, daher trifft die erste Reflexion entsprechend später ein, was den freifeldäquivalenten Messbereich beträchtlich nach unten erweitert.
Und zu dem Heiterkeitsausbruch des Toningenieurs kann ich nur sagen, daß der ganz offensichtlich von den verschiedenen modernen Lautsprechermessmöglichkeiten wohl keine Ahnung hat.


Aber ich würd gern was im Punkto Technik hinzulernen.

Da bist du immerhin schon einen wichtigen Schritt weiter als manche "Hardcore"-OS-Fans


Vielleicht kann mir ja mal P.Krips die Fehler auf der Homepage und die Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Freifeld-Versuchs erklären... wär echt nett.

Das braucht ein wenig Zeit, das an anderer Stelle, da kann man schon Einiges zu einem Beitrag hier anmerken.

Gruß
Peter Krips
ed-o-mat
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 18. Jul 2008, 17:31
Na endlich mal ne Antwort mit der ich was anfangen kann! Danke! Also wird im allgemeinen davon ausgegangen, dass man sich einfach bei den Weichen was eingespart hat, um nen hohen Wirkungsgrad zu erreichen... weniger Spulen, Kondensatoren, Drähte etc., desto höher der Widerstand/niedriger der Wirkungsgrad. Klingt logisch.

Allerdings: als ich im April bei OS war und meine LS geholt habe (bitte nicht so was wie: "wie kannst Du Dein Geld verschwenden etc.", weil mir die Boxen nach testhören gegen viele anderen in der Preisklasse am besten gefallen haben), hatte mir der Mitarbeiter in Leonberg gesagt, dass er neulich mal ne Weiche offen hatte. Und die sei knackevoll gewesen. Leider hatte er gerade keine offene da. Allerdings hat er mir angeboten, dass wenn es mich interessiert, ich gerne vorbeikommen kann, wenn mal wieder ne offene rumliegt. Und ich glaube nicht, dass der OS-Kerl mich nach Strich und Faden belogen hat, in der Hoffnung, dass ich sein Angebot nicht wahrnehme.

Meines Erachtens macht es jedenfalls keinen Sinn, eine Weiche mit Zeug voll zu stopfen, dass dann vollständig unbenutzt bleibt. Ich meine, die gesamte Diskussion fußt ja auf der Messung von P.Krips. Und wenn er die Messergebnisse zum Beispiel falsch interpretiert hat, dann ist diese gesamte Diskussion für den Teufel (nein... nicht die LS ;-)). (an P.Krips: das ist keine Kritik an Deiner Arbeit!)

Vielleicht wäre es am besten, wenn sich mal ein Mitarbeiter von OS direkt hier meldet und die Messergebnisse erklärt bzw. ein Statement abgibt. Aber bitte nicht der Daniel_B., denn ich glaub der ist ein Fake, Telefongespräch hin oder her... Ausserdem ist er, wenn er wirklich der ist, als der er sich ausgibt, ja kein OS-Mitarbeiter... ;-)

Grüßle, ed

EDIT: Danke auch an P.Krips
Wieder was dazugelernt... macht sinn mit den Zeitfenstern. Wenn ich den Toningenieur wieder sehen sollte, dann nagel ich ihn mal fest... Thanks!


[Beitrag von ed-o-mat am 18. Jul 2008, 17:34 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#152 erstellt: 18. Jul 2008, 17:55
Hallo Ed,

freut mich dass du das Thema kritisch und ziemlich neutral angehst , Peter hatte auch mal eine Weiche gezeigt, die war auch nicht leer aber ziemlich unsinnig verdrahtet http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=19229 , es gibt aber noch abstrusere Deutsche "hai-ent" Weichen http://www.hifi-foru...0126&back=&sort=&z=6

Grüße
Theo
P.Krips
Inventar
#153 erstellt: 18. Jul 2008, 18:19
Hallo,


ed-o-mat schrieb:

Naja, wenn ich mich recht erinnere, lag das Mikrofon auf dem Boden, und es war kein Schallisolationswerkstoff. Soll heißen, wenn ein Puls vom LS kommt, dann kommt er sowohl über Boden, als auch über direktem Weg,

Das ist nicht korrekt, da das Mikro ja direkt auf dem Boden liegt, hat es zu diesem ja den Abstand nahezu NULL. Da ich ja beide Messmöglichkeiten bei der Nova angewendet habe, kannst du mir schon glauben, daß die Messungen identisch sind.


höchstens, da arbeitet jemand im 1 ms-Fenster, aber das ist meines erachtens genauso realitätsnah, wie ein Test im schalltoten Raum.

Befass dich doch mal ein wenig mit einschlägiger Fachliteratur, dann würdest du sehen, wie "realitätsnah" deine Anmerkung ist.


Und wegen 4+ Wege: das gibts auch bei anderen namenhaften Herstellern... bsp: Elac, Linie 600 - FS 609 X-PI = 4 1/2 Wege

Klar gibt es das, aber NICHT mit der Konstruktionsweise, wie es anscheinend bei OS üblich ist.


Ich hab bisher nicht viel fahrlässiges gelesen - was vielleicht auch an meiner mangelnden Kenntnis in dem HiFi-Bereich liegen mag.

Wenn du dir schon selbst mangelnde Kenntnisse im HiFi-Bereich attestierst, auf welcher Basis beurteilst du dann die "Fahrlässigkeit" und die Aussagen von OS ????


Bitte sage mir doch mal jemand, worüber sich hier alle so aufregen, welche Falschaussagen sind das denn?!


Mal im Einzelnen:


Zitat OS: "Die Wattangaben sagen weder etwas über Klangqualität

richtig


noch über Lautstärke

Welche Lautstärke ist hier gemeint ? Die unverzerrte Maximallautstärke, die Maximallautstärke kurz vor der Zerstörungsgrenze oder die Lautstärke bei 1W/1m ? Da das nicht erklärt wird, also: falsch


oder Überlastungssicherheit einer Box aus!

Welche Überlastungssicherheit ist hier gemeint, die mechanische oder die elektrische ? Übrigens kann man mit den "falschen" Frequenzen mit wesentlich weniger Leistung als die Nennbelastbarkeit wunderbar und zuverlässig (auch bei OS !!!) Tieftöner und Hochtöner "schlachten".
Daher ohne Erklärung der Bedingungen: falsch


Die üblichen Wattangaben bei Lautsprechern sind daher vollkommen wertlos!

Diese Aussage ist daher Quatsch


Da die Wattangaben nur den maximal möglichen Stromverbrauch eines Lautsprechers unter praxisfremden Normbedingungen bezeichnen,

Seltsam nur, daß man ausserhalb der OS-Welt das grundsätzlich als durchaus praxisnah einstuft.
Daher: falsch


sind sie daher für eine Leistungsbeurteilung irreführend!"

Da auch hier nicht erklärt wird, was mit "Leistung" eigentlich gemeint ist: falsch

Gruß
Peter Krips

Rest kommt später....
ton-feile
Inventar
#154 erstellt: 18. Jul 2008, 18:19
Hallo Theo,

die Petscher Weiche auf die Du verlinkt hast, war wirklich der absolute Hammer.
Von diesem Eigenwilligkeitsniveau ist OS imO weit entfernt.

Gruß
Rainer
ed-o-mat
Ist häufiger hier
#155 erstellt: 18. Jul 2008, 18:50
Hi P.Krips!
Danke erstmal für die Infos! Das mit dem "Freifeldversuch" hab ich auch verstanden, keine Sorge.

Wenn ich jetzt mal die meisten Deiner Kritikpunkte durchlese muss ich feststellen, dass Du wahrscheinlich recht hast. Du beschäftigst Dich seit anno dazumal mit Boxen, baust selbst etc und wirst Dich wahrscheinlich an jeder Kleinigkeit aufhängen können. Aber ich geh mal davon aus, dass leute, die ihre Boxen selbst bauen, keine Kunden von irgendwelchen Boxenbauern sein werden (aus äußerst logischen Gründen).

Deshalb übersetze ich mal so, wie ich verstehe:



noch über Lautstärke


Welche Lautstärke ist hier gemeint ? Die unverzerrte Maximallautstärke, die Maximallautstärke kurz vor der Zerstörungsgrenze oder die Lautstärke bei 1W/1m ? Da das nicht erklärt wird, also: falsch


Naja, gemeint ist, dass 1000W-Boxen nicht lauter sein müssen, als 500W-Boxen. (EDIT: bei gleichbleibender Klangqualität)




oder Überlastungssicherheit einer Box aus!


Welche Überlastungssicherheit ist hier gemeint, die mechanische oder die elektrische ? Übrigens kann man mit den "falschen" Frequenzen mit wesentlich weniger Leistung als die Nennbelastbarkeit wunderbar und zuverlässig (auch bei OS !!!) Tieftöner und Hochtöner "schlachten".
Daher ohne Erklärung der Bedingungen: falsch


Ich schätze, die meinen Musik. Also keine Sinustöne, die auf irgendwelche Resonanzfrequenzen gelegt werden. Und mit Überlastungssicherheit meinen sie meines erachtens eine Beschädigung der Box bei Musikbetrieb.




Die üblichen Wattangaben bei Lautsprechern sind daher vollkommen wertlos!


Diese Aussage ist daher Quatsch


Naja, wenn Leute mit der Einstellung rangehen, dass sie bei einer Box mit hoher Watt-Zahl eine leistungsfähigere Box kriegen, dann ist diese Aussage durchaus richtig.





Da die Wattangaben nur den maximal möglichen Stromverbrauch eines Lautsprechers unter praxisfremden Normbedingungen bezeichnen,


Seltsam nur, daß man ausserhalb der OS-Welt das grundsätzlich als durchaus praxisnah einstuft.


kann ich nicht beurteilen. Für mich sagt WATT eigentlich nur Leistungsaufnahme. Aber nicht Leistungsabgabe. Und in diesem Fall bedeutet für mich 1000W eine Leistungsaufnahme von 10 100W Birnen - eine Maximalbelastung, und die ist in den allermeißten Fällen vollkommen praxisfremd...




sind sie daher für eine Leistungsbeurteilung irreführend!"


Da auch hier nicht erklärt wird, was mit "Leistung" eigentlich gemeint ist: falsch


In diesem Fall wahrscheinlich die Performance einer Box.

Ich schätze mal, dass das alles dadurch zustande kommt, dass OS die Homepage eben nicht für Spezialisten geschrieben hat. Und für Leihen (wie mich) ist das durchaus verständlich was sie meinen. Auch wenn nicht alle wissenschaftlichen Definitionen eingehalten werden, die Message, die OS rausbringen will, ist meines erachtens schon klar. Es ist halt ne Philosophie, auch wenn sie vielleicht nicht mit allen - oder vielleicht auch gar nicht - mit dem derzeitigen Stand der Technik zu tun hat.

Find meine Jupiter trotzdem klasse!

Grüße und danke für die Mühe an P.Krips! Nimms einfach nicht so genau, dann verstehst auch Du, was OS meint ;-)

ed


[Beitrag von ed-o-mat am 18. Jul 2008, 18:51 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#156 erstellt: 18. Jul 2008, 19:01
Hallo,
weiter gehts...



ed-o-mat schrieb:
Diese Aussage halte ich für korrekt. Das ist genauso wie bei Glühlampen und Energiesparlampen. Watt hat nichts mit Helligkeit zu tun. Und auch nicht mit Lautstärke oder Qualität.

Wenn man den Referenzwirkungsgrad kennt, dann kann man über die Watt-Angaben sehr wohl berechnen, wie laut die Box theoretisch könnte.


Zitat OS: "Verstärker-„clipping", ein Crash-Programm für jede Box"

Soweit ich weiß, ist ein clipping für jede Box sehr schlecht...

soweit: richtig


Zitat OS: "Richtig ist:
• Der Anschlusswiderstand von Boxen lässt alleine noch keine Rückschlüsse auf die Verstärkerbelastung zu.
• Der Anschlusswiderstand muss immer im Zusammenhang mit dem Wirkungsgrad gesehen werden: je höher der Wirkungsgrad, desto niedriger darf der Anschlusswert sein. "

Das ist noch nicht mal so grundlegend falsch, nur liegt das Problem dieser Aussage woanders:
Da der hohe Wirkungsgrad der OS-Boxen über niedrige Impedanz durch Parallelschaltung diverser Treiber ohne Bandbegrenzung hergestellt wird, hat man da argumentativ aus der Not eine "Tugend" gemacht.


Auch hier kann ich nichts falsches feststellen. Beispiel:
Widerstand einer "normalen" Box 4 Ohm. Wirkungsgrad 89 db.
Nach U = R*I und P = U*I gilt: P = R*I*I. Bei einem Watt Leistung ist I = 0,5 Ampere. Soll heißen, bei 0,5 Ampere Strombelastung erreiche ich 89 db Lautstärke .
Eine andere Box hat z.B. 1 Ohm Widerstand, aber dafür 99 db Wirkungsgrad. Nach P = R*I*I gilt bei 1 W ein Strom von 1 Ampere, also doppelt so hoch wie oben. Allerdings ist der Schalldruck 10 db höher, also etwa 2 mal so laut. Für mich bedeutet das, dass es in diesem Fall wirklich egal ist, wie gering der Widerstand ist, wenn der Wirkungsgrad höher liegt.... Solange ich nicht lauter höre, als sonst, ergibt sich kein Unterschied.

Dennoch sollte man nicht übersehen, daß die wenigsten Verstärker für solche Betriebsbedingungen gebaut sind.
Selbst wenn der Verstärker dann noch nicht abschaltet, würde mich schon interessieren, wie das Klirrverhalten und das Frequenzgangverhalten an solch niederohmiger Last aussieht.


Gruß
Peter Krips
ed-o-mat
Ist häufiger hier
#157 erstellt: 18. Jul 2008, 19:10
Hi Peter!
Ich schätze mal, dass wir da ein prinzipielles Problem haben, das sich leider nicht lösen lässt... Du siehst die Sachen aus rein technischer sicht. Vielleicht machen manche keinen Sinn. Und weil die Boxen nach diesem Stand der Technik nicht wiedergeben können (und wahrscheinlich auch nicht tun), was reingespeist wird, weigerst Du Dich, diese Boxen als HiFi zu bezeichnen. Damit hast Du ja auch recht, siehe Definition von HiFi. Leute wie ich allerdings geben nichts auf das technische und denen ist es reichlich egal, ob aus einer Not eine Tugend gemacht wird. Solang die Box für meine Ohren gut klingt (und jetzt nicht im Sinne von HiFi sondern im Sinne von Geschmack). Und wenn OS auf ihrer Homepage nicht nach experten sucht, sondern eher nach masse, dann find ich das gerechtfertigt.
Du solltest das alles einfach ein wenig lockerer sehen, vielleicht würde Dir ja irgendwann sogar der Klang der Orbids gefallen?!? ;-)
Grüßle, ed
Karma-Club
Hat sich gelöscht
#158 erstellt: 18. Jul 2008, 19:36
Ich glaube Peter will nicht den Klang der Orbids hören, sondern den Klang, den der Musiker eigentlich im Sinn hatte.


[Beitrag von Karma-Club am 18. Jul 2008, 19:40 bearbeitet]
ed-o-mat
Ist häufiger hier
#159 erstellt: 18. Jul 2008, 19:40
naja, der Klang, den der Musiker haben wollte, wirst Du so gut wie nie auf einer CD finden... Dazu musst Du Dir ein unplugged Live-Konzert anhören...
Karma-Club
Hat sich gelöscht
#160 erstellt: 18. Jul 2008, 19:41

ed-o-mat schrieb:
naja, der Klang, den der Musiker haben wollte, wirst Du so gut wie nie auf einer CD finden... Dazu musst Du Dir ein unplugged Live-Konzert anhören...


Nein, aber man versucht so nah ans Original zu kommen wie nur möglich.
Das geht nur, wenn der Raum und die LS linear spielen.
P.Krips
Inventar
#161 erstellt: 18. Jul 2008, 19:42
Hallo,


ed-o-mat schrieb:
Hi Peter!
Ich schätze mal, dass wir da ein prinzipielles Problem haben, das sich leider nicht lösen lässt... Du siehst die Sachen aus rein technischer sicht.

Kann schon sein, denn der Lautsprecher ist nunmal ein rein technisches Gerät, das die Aufgabe hat, die vom Tonträger gelieferten Signale möglichst UNVERÄNDERT in Schalldruck zu wandeln.


Vielleicht machen manche keinen Sinn. Und weil die Boxen nach diesem Stand der Technik nicht wiedergeben können (und wahrscheinlich auch nicht tun), was reingespeist wird, weigerst Du Dich, diese Boxen als HiFi zu bezeichnen. Damit hast Du ja auch recht, siehe Definition von HiFi.

Na, langsam wirds doch....


Leute wie ich allerdings geben nichts auf das technische und denen ist es reichlich egal, ob aus einer Not eine Tugend gemacht wird. Solang die Box für meine Ohren gut klingt (und jetzt nicht im Sinne von HiFi sondern im Sinne von Geschmack).

Über persönlichen Geschmack habe ich mich noch nicht abfällig geäussert.
Es geht bei der ganzen Kritik nur darum, sind OS-Lautsprecher HiFi oder nicht ?
Die, die ich gehört (und gemessen habe) habe, kann man nicht als HiFi bezeichenen, obwohl OS von HiFi-Boxen spricht.
Messtechnisch z.B. liegt die Nova weit ausserhalb selbst der eigentlich leicht einzuhaltenden alten DIN 45500.
Und was OS speziell zur Messungen auf der HP sagt, ist definitiv "Vorkriegsstandard", da könnte man im Detail eine Menge dazu anmerken. Da ist einiges an modernen Messverfahren anscheinend noch nicht bis zu OS vorgedrungen.
Obendrein ist das eigentlich nur eine Verschleierungstaktik der wohl durchgängig nicht HiFi-gerechten Frequenzgänge.


Und wenn OS auf ihrer Homepage nicht nach experten sucht, sondern eher nach masse, dann find ich das gerechtfertigt.

Gerade dann sollte man sich davor hüten, angreifbare bzw. falsche Aussagen zu machen, das könnte man sonst als Bauernfängerei auslegen....


Du solltest das alles einfach ein wenig lockerer sehen, vielleicht würde Dir ja irgendwann sogar der Klang der Orbids gefallen?!? ;-)

Da ich gerade dabei bin, eine Nova zu pimpen, könnte das nach Fertigstellung durchaus sein.....

Gruß
Peter Krips
ed-o-mat
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 18. Jul 2008, 19:58


ed-o-mat schrieb:
naja, der Klang, den der Musiker haben wollte, wirst Du so gut wie nie auf einer CD finden... Dazu musst Du Dir ein unplugged Live-Konzert anhören...



Nein, aber man versucht so nah ans Original zu kommen wie nur möglich.
Das geht nur, wenn der Raum und die LS linear spielen.


Dummerweise kommt eine CD aber der Realität niemals nahe... im günstigsten Fall haste nur EQs und nen Kompressor + evtl. Noisegate drinnen. Das nennt sich dann Klassik. An sonsten wirst Du niemals ne CD hören, die wie original klingt. Heutzutage WILL leider keiner mehr eine ungeschönte CD hören...

Hey Peter! Mit dieser Einstellung könnten wir sogar noch dicke Freunde werden... ;-)
P.Krips
Inventar
#163 erstellt: 18. Jul 2008, 20:02
Hallo,


ed-o-mat schrieb:
weil mir die Boxen nach testhören gegen viele anderen in der Preisklasse am besten gefallen haben)

Hier die Standardfrage: Hast du den Vergleich mit peniblem Pegelausgleich gemacht ?
Wenn nein ist klar, warum dir OS besser gefallen hat:
Bei einem Vergleich ohne Pegelausgleich gewinnt fast immer die aktuell lautere Box, und das dürfte dann die OS gewesen sein....


Meines Erachtens macht es jedenfalls keinen Sinn, eine Weiche mit Zeug voll zu stopfen, dass dann vollständig unbenutzt bleibt.

Es können sich in einer Weiche auch eine Menge Bauteile finden, die nicht zur Beschneidung der Treiber, sondern zur Impedanzlinearisierung verwendet werden. Das ist bei OS sogar denkbar, da er auf seiner HP ja die Wichtigkeit einer linearen Impedanz betont (Auch eine der so nicht haltbaren Aussagen auf der HP)


Ich meine, die gesamte Diskussion fußt ja auf der Messung von P.Krips. Und wenn er die Messergebnisse zum Beispiel falsch interpretiert hat, dann ist diese gesamte Diskussion für den Teufel (nein... nicht die LS ;-)).

Interessant ist nur, daß die für den Pimp angefertigten neuen Messungen das gleiche Ergebnis hervorbrachte, wie die schon veröffentlichen älteren Messungen...


Vielleicht wäre es am besten, wenn sich mal ein Mitarbeiter von OS direkt hier meldet und die Messergebnisse erklärt bzw. ein Statement abgibt.

Das fände ich auch spannend, wenn ich mir aber auf der OS-HP ansehe, wie da über die Unwichtigkeit von Messungen geschwurbelt wird.....


Aber bitte nicht der Daniel_B., denn ich glaub der ist ein Fake, Telefongespräch hin oder her...

Der ist kein Fake, der ist echt....



Ausserdem ist er, wenn er wirklich der ist, als der er sich ausgibt, ja kein OS-Mitarbeiter... ;-)


Ja, wohl nicht mehr....

Gruß
Peter Krips
hangman
Hat sich gelöscht
#164 erstellt: 18. Jul 2008, 20:04

ed-o-mat schrieb:


ed-o-mat schrieb:
naja, der Klang, den der Musiker haben wollte, wirst Du so gut wie nie auf einer CD finden... Dazu musst Du Dir ein unplugged Live-Konzert anhören...



Nein, aber man versucht so nah ans Original zu kommen wie nur möglich.
Das geht nur, wenn der Raum und die LS linear spielen.


Dummerweise kommt eine CD aber der Realität niemals nahe... im günstigsten Fall haste nur EQs und nen Kompressor + evtl. Noisegate drinnen. Das nennt sich dann Klassik. An sonsten wirst Du niemals ne CD hören, die wie original klingt. Heutzutage WILL leider keiner mehr eine ungeschönte CD hören...


und folglicherweiße stellt sich darum keine technisch grundsätzliche anforderung mehr an konstruktionsprinzipien bei ls?

oder bist du mit mir einer meinung, daß das eine mit dem anderen nix zu tun hat?


[Beitrag von hangman am 18. Jul 2008, 20:05 bearbeitet]
Karma-Club
Hat sich gelöscht
#165 erstellt: 18. Jul 2008, 20:05
Dann ändere ich die Aussage:
Peter, sowie andere hier im Forum, wollen die vom Tonträger gelieferten Signale, UNVERÄNDERT hören.
Das und nichts anderes.
Nur wenn der Raum und die LS linear spielen, ist das gewährleistet.
Verstärker usw spielen da eher eine untergeordnete Rolle.(Meine Menung!)
P.Krips
Inventar
#166 erstellt: 18. Jul 2008, 20:09
Hallo,


Karma-Club schrieb:
Ich glaube Peter will nicht den Klang der Orbids hören, sondern den Klang, den der Musiker eigentlich im Sinn hatte.


genau das, HiFi im Wortsinne eben, wobei mal wieder gesagt werden muß, daß sich die "Hohe Wiedergabetreue" NUR auf den Tonträgerinhalt beziehen kann.

Gruß
Peter Krips
ed-o-mat
Ist häufiger hier
#167 erstellt: 18. Jul 2008, 20:39

P.Krips: "Hier die Standardfrage: Hast du den Vergleich mit peniblem Pegelausgleich gemacht?"


Yep. Und zwar: Lautstärke auf 0 gedreht. Box gewählt, Lautstärke auf Zimmerlautstärke gedreht, gehört.


Hangman: "und folglicherweiße stellt sich darum keine technisch grundsätzliche anforderung mehr an konstruktionsprinzipien bei ls?

oder bist du mit mir einer meinung, daß das eine mit dem anderen nix zu tun hat?"


Ich bin mir definitiv sicher, dass die Verfremdung, die immer mehr bei CDs stattfindet NICHTS mit den Konstruktionsprinzipien von LS gemeinsam hat... ;-) Trotzdem gibt es viele Dinge, die gut sind - besser gesagt einem gut gefallen, obwohl es nicht state of the art ist.

Mir gefallen meine Jupiters und ich würde sie wieder kaufen, denn mit denen macht mir das Hören wirklich spass.


Karma-Club: "Dann ändere ich die Aussage:
Peter, sowie andere hier im Forum, wollen die vom Tonträger gelieferten Signale, UNVERÄNDERT hören.
Das und nichts anderes.
Nur wenn der Raum und die LS linear spielen, ist das gewährleistet.
Verstärker usw spielen da eher eine untergeordnete Rolle."(Meine Menung!)


Ich finde es klasse, dass es solche Puristen gibt, wie Euch. Mir allerdings ist es wichtig, dass mir die Musik, die ich höre spass macht. Dazu muss sie nicht exakt so klingen wie auf der CD. Und warum? CD bedeutet für mich inzwischen verfälschter Klang. Und warum sollte ich mir Boxen kaufen, die verfälschten klang ideal wiedergeben, mir dafür aber keinen spass machen? Dann kauf ich lieber spassige Boxen, die den verfälschten klang ein wenig verfälschen. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei meinen Boxen sogar höher, dass sie klingen, wie das Original... *scherz*
Ausserdem kann ich mir zwar lineare Boxen leisten, aber leider keinen linearen Raum. Deshalb: ich hab spass mit meinen Juppies!
hangman
Hat sich gelöscht
#168 erstellt: 18. Jul 2008, 20:48

ed-o-mat schrieb:


Ich finde es klasse, dass es solche Puristen gibt, wie Euch. Mir allerdings ist es wichtig, dass mir die Musik, die ich höre spass macht. Dazu muss sie nicht exakt so klingen wie auf der CD. Und warum? CD bedeutet für mich inzwischen verfälschter Klang. Und warum sollte ich mir Boxen kaufen, die verfälschten klang ideal wiedergeben, mir dafür aber keinen spass machen? Dann kauf ich lieber spassige Boxen, die den verfälschten klang ein wenig verfälschen. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei meinen Boxen sogar höher, dass sie klingen, wie das Original... *scherz*
Ausserdem kann ich mir zwar lineare Boxen leisten, aber leider keinen linearen Raum. Deshalb: ich hab spass mit meinen Juppies!



gut gesagt, und (für mich) durchaus nachvollziehbar!

aber: der tenor im allgemeinen was os betrifft ist eben ein anderer, und daß ist eben genau das was vielen hier negativ aufstößt.
zu sagen ich hab spaß an meinen boxen, auch wenn sie gesoundet sind, ist durchaus legitim. das wird dir auch niemand absprechen.
aber zu suggerieren daß man das rad neu erfunden hat, und auf physikalische gesetze gesch.... werden kann, ist halt schon was anderes...
ed-o-mat
Ist häufiger hier
#169 erstellt: 18. Jul 2008, 21:01
@hangman:
klar hab ich spass an meinen Boxen. Und ich bin mir relativ sicher, dass ich an so manchen Boxen, die teurer sind, keinen Spass haben werde. Mir ists auch wurscht ob die Boxen gesoundet sind oder nicht, weil jede CD gesoundet ist. Aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass jemand das Rad neu erfunden hat. Sicherlich verstehe ich, dass sich manche Leute über missverständliche Sprüche von OS aufregen aber jetzt mal ehrlich: Solange OS Boxen baut, die manche Leut gut finden, und denen die Homepage sonstwo vorbei geht, ist doch alles in Ordnung... Man darf sich bloß nicht über alles aufregen. Und wer weiß, vielleicht klingen meine Orbits für mich ja so toll, weil die von OS einen Weg gefunden haben, wie man Quanten in den Boxen mit meinem Zentrum für akkustische Reize im Gehirn verschränkt... ;-) Und dann hätten sie sowohl das Rad neu erfunden, als auch die Physik revolutioniert... *scherz*
In diesem Sinne: genießen wir unsere Musik!
Gute Nacht!
Ed
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Orbid Sound
devilpatrick88 am 16.07.2003  –  Letzte Antwort am 28.01.2008  –  1399 Beiträge
Orbid Sound
THe1eonLY am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 27.12.2004  –  2 Beiträge
Orbid Sound
Schon_Taub? am 16.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  12 Beiträge
Orbid Sound
A1B2C3D4 am 27.04.2006  –  Letzte Antwort am 28.04.2006  –  3 Beiträge
Orbid Sound
Guzzitreiber am 18.03.2020  –  Letzte Antwort am 21.03.2020  –  11 Beiträge
Venus von Orbid sound
ovidius am 25.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.07.2006  –  63 Beiträge
Orbid Sound Weiche geschlachtet.
P.Krips am 20.04.2008  –  Letzte Antwort am 20.04.2008  –  3 Beiträge
Nubert oder Orbid Sound?
Barkeeper_21 am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2008  –  7 Beiträge
Orbid Sound Jupiter - Baßchassis
Haibaer am 30.07.2008  –  Letzte Antwort am 30.07.2008  –  6 Beiträge
Reparatur Orbid Sound Galaxis
grigra am 29.10.2008  –  Letzte Antwort am 04.11.2008  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMarita13
  • Gesamtzahl an Themen1.558.128
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742

Hersteller in diesem Thread Widget schließen