Lohnt Sickenreparatur für AxTon HW200?

+A -A
Autor
Beitrag
hw200
Neuling
#1 erstellt: 23. Mai 2008, 13:36
Liebe Leute,
Ich habe alte selbstgebaute Zweiwegestandlautsprecher reaktivieren wollen und dabei festgestellt, dass an 3 von 4 HW200 Tieftönern (8") von AxTon die Sicken gerissen sind. Eine Reparatur würde hier vor Ort bei lup-berlin pro Stück ca. 50 € kosten.
Die Lautsprecher haben früher sehr gut geklungen, nun frage ich mich aber, ob ich nicht neue, mindestens gleichwertige Chassis billiger bekäme.
Ich habe bisher zwei 8" Chassis gefunden, die zumindest den Einbauspezifikationen entsprechen würden:
- Monarch sph-212 und
- MONACOR SPP-225.

Lohnt eine Reparatur oder sollte ich einfach neue Chassis kaufen?

Bitte seid nicht zu grausam falls meine Frage laienhaft ist, bin halt in dem Gebiet nicht sehr bewandert.

Gruß
hw200


[Beitrag von hw200 am 23. Mai 2008, 13:36 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#2 erstellt: 23. Mai 2008, 14:41
diese Lautsprecher wurden letztens bei eBay für 5 Euro verscherbelt, glaub ich.

Gruß
eisbärwelpe
Stammgast
#3 erstellt: 23. Mai 2008, 15:04
Hallo hw200,

wenn eine Fremdreparatur den Ursprungszustand wieder herstellen sollte, müsste ja eine neue Sicke mit dem vorhandenen oder einem neuen Konus verklebt und das Ganze in die Ringnut des Magneten genau eingepasst werden, damit es nirgendwo schleift. Ob das gelingt, ist eher zweifelhaft. Und ob die Ersatzmaterialien dann die gleichen akustischen Eigenschaften wie die ursprünglichen Materialien aufweisen, ist auch nicht sicher.

Ich fürchte, dass die Reparatur darin bestehen könnte, die Risse in der Sicke lediglich durch Gummilösung (Fahrrad-Reparturkit für Schläuche) anzuweichen und zu verbinden, bestehen könnte.

Das könntest Du im Prinzip auch selber machen.

Frag vorsorglich mal nach, worin die Reparatur besteht. Einen Ersatz aller vier Tieftöner durch qualitativ einheitliche Chassis könnte Frust und unnötige Geldausgabe ersparen.

Gruß,
Eisbär
detegg
Inventar
#4 erstellt: 23. Mai 2008, 15:12

eisbärwelpe schrieb:
Ob das gelingt, ist eher zweifelhaft.

@Eisbärjunges ... das ist gängige Vorgehensweise und empfiehlt sich sogar für das DIY

@hw200 ... passende Sicken/Kleber für 2x2 Chassis sollten Dich in Summe <50€ kosten - etwas Arbeit machst Du dann selber, Anleitung gibt es hier im Forum oder z.B. hier

Gruß
Detlef
eisbärwelpe
Stammgast
#5 erstellt: 23. Mai 2008, 15:25

das ist gängige Vorgehensweise und empfiehlt sich sogar für das DIY

Bei 50 Euro pro Stück inklusive Arbeitslohn, Material und Mehrwertsteuer? Dein Wort in Gottes Ohr, aber vielleicht gibt es ja noch "Deutsche Wertarbeit-Idealisten"?!

Gruß,
Eisbär
detegg
Inventar
#6 erstellt: 23. Mai 2008, 15:41

eisbärwelpe schrieb:
Bei 50 Euro pro Stück inklusive Arbeitslohn, Material und Mehrwertsteuer?

... kalkuliere doch mal 30 min. Arbeitszeit

eisbärwelpe schrieb:
Einen Ersatz aller vier Tieftöner durch qualitativ einheitliche Chassis könnte Frust und unnötige Geldausgabe ersparen.

... das ist nach Verbrennen die nächst schlechteste Lösung!

Gruß
Detlef
eisbärwelpe
Stammgast
#7 erstellt: 23. Mai 2008, 16:14
@hw200, vergiß meine bisherigen Beiträge und höre auf detegg.

1. Reparatur,
2. aber von den vier Tieftönern nur die drei mit gerissener Sicke! oder

3. denk noch mal nach.

Gruß,
Eisbär
detegg
Inventar
#8 erstellt: 23. Mai 2008, 17:09

eisbärwelpe schrieb:
... aber von den vier Tieftönern nur die drei mit gerissener Sicke!

... da hier ja doch noch andere mitlesen - ich hätte da gerne mal eine Begründung Deiner Aussage - leuchtet mir nicht wirklich ein

Gruß
Detlef
eisbärwelpe
Stammgast
#9 erstellt: 23. Mai 2008, 17:35
Detlef, wenn es gelingen sollte, nach so langer Zeit originale und damit zu den ursprünglichen Materialien identische Materialien für Sicke und Konus zu beschaffen, wäre ein Beschränkung der Reparatur auf die drei defekten Tieftöner vertretbar. Die sich aus Masse und Feder der Materialien ergebende Eigenresonanz wäre dann mit der des vierten (noch intakten) Tieftöners identisch.

Kann Identität der neuen Materialien nicht sichergestellt werden, besteht das Risiko, dass die reparierten Lautsprecher andere Eigenschaften als der noch intakte aufweisen.

Daher meine Meinung: Besser alle vier gleichwertig austauschen - dann hört man wenigstens untereinander keine Unterschiede - als drei austauschen und den vierten belassen. Das muss zwar nicht - kann aber hörbare Unterschiede hervorrufen. Oder auch eingebildete Unterschiede, weil der Eigentümer ja von dem Teilaustausch weiß.

Gruß,
Eisbär
detegg
Inventar
#10 erstellt: 23. Mai 2008, 17:58
Umgekehrt wird ein Schuh draus!

Mech. passende Ersatzchassis werden NIE die gleichen elektr./akust. Parameter besitzen, der Einbau in ein "undefiniertes" Gehäuse ist wie Lotto spielen. Und in den allermeisten Fällen deutlichst hörbar.

Der Anteil der Sicke an den mech. Eigenschaften eines Chassis liegt bei <<10%, schon bereits gealterte, eingespielte Sicken haben nicht mehr die Originaldaten (z.B. Shorehärte bei Gummisicken). Der Austausch einer Sicke gestaltet sich völlig unproblematisch.

Und wenn - dann werden ALLE Sicken getauscht. Oder möchtest Du warten, bis sich die 4. auch verabschiedet?

Gruß
Detlef
eisbärwelpe
Stammgast
#11 erstellt: 23. Mai 2008, 18:03
Ich muss mich korrigieren. Wenn schon die Sicken von drei Lautsprechern eingerissen sind, spricht dies für eine Versprödung der Materialien, so dass auch eine baldige Schädigung des vierten Lautsprechers zu erwarten ist.

Es wäre Blödsinn, Ersatzmaterialien zu beschaffen, die hinsichtlich Alterung bereits dem vierten (optisch) noch intakten Lautsprecher gleichkommen. Denn nach kurzen Zeit würden alle vier Lautsprecher ausfallen und wieder stünde eine Reparatur an.

Wenn für die defekten drei Lautsprecher neuwertige Ersatzmaterialien eingesetzt werden, so ist die Federcharakteristik deren Sicke auf jeden Fall weicher als die der versprödeten Sicke des (optisch) noch intakten Lautsprechers.

Also, eine Beschränkung der Reparatur auf nur drei lautsprecher ist nicht sinnvoll.

Gegenmeinungen oder Bestätigungen willkommen!

Gruß,
Eisbär
eisbärwelpe
Stammgast
#12 erstellt: 23. Mai 2008, 18:15
Da hatte ich noch geschrieben, während Du schneller warst. Welche Aussage von Dir gilt denn jetzt?

a)
eisbärwelpe schrieb:
Ein Ersatz aller vier Tieftöner durch qualitativ einheitliche Chassis könnte Frust und unnötige Geldausgabe ersparen.


detegg:
... das ist nach Verbrennen die nächst schlechteste Lösung!


oder

b) detegg:
Und wenn - dann werden ALLE Sicken getauscht. Oder möchtest Du warten, bis sich die 4. auch verabschiedet?




Gruß,
Eisbär
hw200
Neuling
#13 erstellt: 23. Mai 2008, 19:13
Wow, ersteinmal vielen Dank für das Engagement beim Lösen meines Problems!

Ich hatte in mehreren Beziehungen zu kurz gedacht, als ich nur von 3 Chassis sprach, denn die von Euch angeführten Argumente sind ja eigentlich leicht einsichtig!

Ich werde mich Montag mal erkundigen, was die mir telefonisch mitgeteilte Pauschale von 50€ pro Chassis so genau beinhaltet und dann weitersehen.
Sollte es sich wirklich nur um eine Minimalreparatur mit Gummilösung handeln und nicht um den Komplettaustausch der Sicke werde ich wohl nicht um 4 neue Tieftöner herumkommen, die ich dann natürlich mit dem Gehäuse abstimmen muss.
eisbärwelpe
Stammgast
#14 erstellt: 23. Mai 2008, 20:34
Nochmal ein Nachtrag:

detegg vertritt ja die Ansicht, dass die Sicke mit einem Anteil unter 10% an den Klangeigenschaften des Chassis beteiligt sei und daher ein Austausch ausschließlich der Sicke gegenüber einem Wechsel des kompletten Chassis vorzuziehen sei.

Wenn es gelingt, die Sicke 1:1 zu ersetzen, ist nichts dagegen einzuwenden. Nach meiner Erfahrung gelingt es aber nicht immer, die Sicke rückstandsfrei vom Konus zu lösen.

Statt dessen wird der Konus am Rand der Sicke abgeschnitten. Die Ersatzsicke muß dann natürlich innen größer als die Originalsicke sein, damit sie sich mit dem verbliebenen Konus zum Eingehen einer Klebeverbindung ausreichend überlappen kann.

Also frag mal mehr detailliert nach der Vorgehensweise bei der Reparatur.

Gruß,
Eisbär
Radiologe
Inventar
#15 erstellt: 23. Mai 2008, 20:37
Hi,
der HW200 hatte damals 69 oder 79 DM gekostet.Wenn die Reperatur eines HW200 50 Euro kostet,ist es eigentlich nicht besonders attraktiv die Chassis reparieren zu lassen.

Wenn die Chassis ansonsten aber noch wirklich in Top Zusatand sind und nicht auch schon die Polypropylenemembran brüchig wird(war bei mir nach Jahren der Fall),ist es sicherlich besser die Chassis reparieren zu lassen,statt auf Fremdchassis auszuweichen.

Gruß Markus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
I.Q 2140AT Sickenreparatur oder Ersatz
djkiwi am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 20.12.2008  –  4 Beiträge
Sickenreparatur im Raum Bayreuth
sebb1980 am 13.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2007  –  2 Beiträge
Tannoy Studio Monitore Sickenreparatur
Rafcast am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  2 Beiträge
Axton Mini Sat-System
thocal am 06.04.2005  –  Letzte Antwort am 12.04.2005  –  3 Beiträge
Bass Axton HW 200
William am 10.03.2004  –  Letzte Antwort am 30.08.2004  –  2 Beiträge
Probleme mit AxTon Standlautsprecher (HIFI)
mogmog am 16.06.2006  –  Letzte Antwort am 24.06.2006  –  12 Beiträge
Lohnt Subwoofer?
Ferlu am 30.01.2018  –  Letzte Antwort am 31.01.2018  –  7 Beiträge
Lohnt sich umstieg?
MasterOfDesaster_ am 04.09.2010  –  Letzte Antwort am 04.09.2010  –  9 Beiträge
Wer hat Info's zur Axton AX-80 ?
Pescado am 07.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  14 Beiträge
Axton AX 62 klingt wie Huf
kaempfer2000 am 06.07.2009  –  Letzte Antwort am 06.07.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.662
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.411

Hersteller in diesem Thread Widget schließen