Silikonspray zur Sickenpflege?

+A -A
Autor
Beitrag
Volc0m
Stammgast
#1 erstellt: 15. Aug 2008, 19:06
Tach

da LS-Sicken ja gerne mal die ersten "Bauteile" sind die ihren Geist aufgeben, hab ich mich gefragt, ob man diese nicht mit Silikonspray pflegen könnte. Silikonspray verwendet man schließlich auch damit Dichtungsgummis nicht spröde werden und geschmeidig bleiben.

Also, was würde denn dagegen sprechen es auch für LS-(Gummi)Sicken zu verwenden?


Gruß
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 15. Aug 2008, 19:16
Moin,

bloss nicht!

Damit löst sich bestenfalls der Kleber der die Sicke mit dem Korb oder der Membrane verbindet.

Der Schaumstoff saugt sich mit dem Zeug voll und das Lösungsmittel, falls es ein Spray ist, könnte ihn sogar schneller zerstören.
(inwieweit der Schaumstoff sich durch Silikon selbst auflöst, weiss ich nicht)

Bei Schaumstoffsicken ist der Verfallsprozess nicht aufzuhalten.

Lautsprecher mit Schaumstoffsicken einfach nicht kaufen.
(wenn´s schon zu spät ist, abwarten oder verkaufen)

Gummisicken halten in der Regel "ewig".

Letztere brauchst du nicht zu pflegen.
(erstere kannst du nicht pflegen)

Silikon kriecht überall hin und verpestet alles in der Umgebung der "Schmierstelle".

Wenn du den Lautsprechern etwas gutes tun willst, schütze sie vor Sonnenbestrahlung, Hitze und Nikotin.

Mehr kannst du kaum tun.

Gruss, Jens
Volc0m
Stammgast
#3 erstellt: 15. Aug 2008, 19:21
Gut, dann werd ich das wohl lieber sein lassen

Meine KEF haben zum Glück Gummisicken (gibt es überhaupt noch LS mit Schaumstoffsicken?) und halten laut deinen Aussagen "ewig", was sehr erfreulich ist.
rorenoren
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 15. Aug 2008, 19:31
Jepp.

Das Einzige was passieren kann, ist, dass sich die Sicken von der Kunststoffmembran lösen.
(bei Pappe passiert das eher nicht)

Hatte das mal bei irgendwelchen "nordischen" Tieftönern.
(Seas, oder so)

Ansonsten gibt es m.W. keine Probleme.

Gruss, Jens
Bonsai-P.
Stammgast
#5 erstellt: 15. Aug 2008, 20:36
Hi

Da ich meine Lautsprecher öfters mit
Möbelpolitur einreibe, habe ich mir schon
öfters überlegt, ob diese Tinkturen nicht eventuell den Gummisicken schaden.

Ich bin zwar vorsichtig, dass so gut wie nichts an die Sicken kommt, aber ganz auszuschließen ist es ja nicht, wenn die
Chassis bündig in das Holzgehäuse eingelassen sind.

Grüße
Peter
Dr.Who
Inventar
#6 erstellt: 16. Aug 2008, 09:48
Hallo ,


auch Gummisicken sind pfegebedürftig.Eigens dafür verwende ich Zeugs aus Automobilindustrie.Ein spezielles Gummispflegemittel.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sicken - Schaumstoff vs. Gummi
detegg am 15.02.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2004  –  9 Beiträge
die Silikon Frage: was heißt lebensmittelecht? (sicken)
BASSINVADER am 04.08.2013  –  Letzte Antwort am 05.08.2013  –  2 Beiträge
BRAUN LS welche Sicken ?
FritzFrost am 29.10.2011  –  Letzte Antwort am 30.10.2011  –  2 Beiträge
Sicken für LS
loewe* am 19.05.2007  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  3 Beiträge
Quadral Allcraft AC410 - zerbröselte Sicken
pierre_pp am 08.03.2020  –  Letzte Antwort am 09.03.2020  –  5 Beiträge
Sicken-Probleme bei aktuellen LS ?
Helitope am 06.08.2017  –  Letzte Antwort am 21.08.2017  –  10 Beiträge
Sickenpflege bei Lsp- sinnvoll?
AudiophileKasi am 07.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.10.2006  –  5 Beiträge
Sickenpflege
Buzzel am 10.05.2004  –  Letzte Antwort am 02.09.2021  –  28 Beiträge
Kann man Sicken konservieren?
Siamac am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  11 Beiträge
Alkohol an LS-Membran / Sicken
Beneki am 24.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedEndstation1981
  • Gesamtzahl an Themen1.552.597
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.098

Hersteller in diesem Thread Widget schließen