HECO Victa 300 zu basslastig?

+A -A
Autor
Beitrag
Tascho
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Dez 2009, 09:42
Moin zusammen,
haben uns testweise vom Kumpel 2 der o.g. LS aufgestellt. Sofern es die kurze Zeit zulies, konnten wir so einen Eindruck gewinnen. Diese werden bei uns im Wohnzimmer (33qm) als reine Stereo-LS genutzt (Receiver Harman AV35). Mein Eindruck ist, dass sie zu basslastig sind und die "Brillanz" in den Höhen fehlt. Vom Volumen her völlig ausreichend, wir hören Musik/Radio eher als Hintergrundmusik.
Gibt es Alternativen, die die Höhen besser rausbringen, z.B.: Canton GLE 402 oder Nubox 101.
Danke vorab
Tascho
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 10. Dez 2009, 18:31
... ergänzend muss ich sagen, dass diese nicht größer sein dürfen als die HECO Victa 300.
Oder ist das Problem der AV Receiver ? Da ich überwiegend Stereo höre, bringt es nachdem was ich gelesen habe Vorteile einen reinen Stereo Receiver zu verwenden
Giustolisi
Inventar
#3 erstellt: 10. Dez 2009, 18:37
Unter dröhnigem Bass leiden oft die Höhen. Mach mal das Reflexrohr mit einer Socke, einem Lumpen oder was anderem zu. Dann hast du ein geschlossenes gehäuse mit nicht mehr dröhnendem Bass.
buddysk
Stammgast
#4 erstellt: 10. Dez 2009, 18:38
Anhand der Beschreibung würde ich darauf tippen, dass du die Lautsprecher sehr nah an die Wand gestellt hast. Liege ich mit meiner Annahme richtig? - das Problem würde folglich in der Aufstellung der Lautsprecher, vmtl. auch in Kombination mit nicht idealem Hörplatz, liegen.

Erstelle doch mal eine Skizze des Raums mit Aufstellung, Hörplatz, etc.. Damit kann man dir dann deutlich besser weiterhelfen.

edit:

Giustolisi schrieb:
Unter dröhnigem Bass leiden oft die Höhen. Mach mal das Reflexrohr mit einer Socke, einem Lumpen oder was anderem zu. Dann hast du ein geschlossenes gehäuse mit nicht mehr dröhnendem Bass.

BR-Rohr zustopfen ist natürlich eine Möglichkeit den Bass zu schwächen, würde ich aber erst als letzte Möglichkeit in Betracht ziehen.


[Beitrag von buddysk am 10. Dez 2009, 18:42 bearbeitet]
Tascho
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Dez 2009, 22:08
@buddysk
Ja, du liegst damit richtig. Eine Box ist auf der fenderbank plaziert, d.h. sie steht zum Raum hin offen, aber direkt neben der Scheibe. Die andere Box steht ca. 3m im Raum, nach beiden Seiten 10cm "Luft", auch zur Wand hin. Habe in einem Fred gelesen, dass gerade die HECO besonders anfällig ist, wenn Sie an der Wand steht.
Leider habe ich keine Alternativen. Ich tendiere jetzt doch zur Canton 402, diese ist wohl insgesamt heller abgestimmt. Ich hoffe, dass ich mich damit nicht verschlechtere, werde es aber wohl erst wissen, wenn sie hier stehen.
buddysk
Stammgast
#6 erstellt: 11. Dez 2009, 00:39
Alternativ kann ich dir auch die KEF iQ3 empfehlen, die recht unkritisch in der Aufstellung ist.
Giustolisi
Inventar
#7 erstellt: 11. Dez 2009, 04:21

BR-Rohr zustopfen ist natürlich eine Möglichkeit den Bass zu schwächen, würde ich aber erst als letzte Möglichkeit in Betracht ziehen.

Ich sehe es als erste Möglichkeit an. Kompaktlautsprecher werden normalerweise mit einer Überhöhung im Bass abgestimmt, damit sie größer klingen. Wenn in dem bereich eine Raummode liegt kanns leicht dröhnen. Kurz einen Lumpen ins Reflexrohr zu stopfen dauert nicht lange, kostet nichts und man kann es schnell rückgängig machen. Wenn dadurch das gewünschte Ergebnis erzielt wird passts. So wird aus einem Reflexlautsprecher ein geschlossener mit flacher abfallendem Bass. da auch noch die Gruppenlaufzeit verbessert wird würde ich diese methode zuerst in Betracht ziehen.
Moe78
Inventar
#8 erstellt: 11. Dez 2009, 04:35
Wenn Du wenig Platz hast, und trotzdem guten Sound willst, dann schau dir mal die Dali Lektor 1 oder Lektor 2 an. Die 1er habe ich, und die produzieren einen Megasound, sppilene die Victa an die Wand, und können an eben der sogar dirket hängen, weil ne Halterung hinten eingelassen ist. Haben die Bassreflexrohre nach vorne...
buddysk
Stammgast
#9 erstellt: 11. Dez 2009, 13:22

Giustolisi schrieb:

BR-Rohr zustopfen ist natürlich eine Möglichkeit den Bass zu schwächen, würde ich aber erst als letzte Möglichkeit in Betracht ziehen.

Ich sehe es als erste Möglichkeit an. Kompaktlautsprecher werden normalerweise mit einer Überhöhung im Bass abgestimmt, damit sie größer klingen. Wenn in dem bereich eine Raummode liegt kanns leicht dröhnen. Kurz einen Lumpen ins Reflexrohr zu stopfen dauert nicht lange, kostet nichts und man kann es schnell rückgängig machen. Wenn dadurch das gewünschte Ergebnis erzielt wird passts. So wird aus einem Reflexlautsprecher ein geschlossener mit flacher abfallendem Bass. da auch noch die Gruppenlaufzeit verbessert wird würde ich diese methode zuerst in Betracht ziehen.

Wenn man die Lautsprecher nicht wechseln und die Position auf keinen Fall verändern will, ist das natürlich eine gute Möglichkeit um den Bass zu schwächen.

Empfehlenswerter ist es aber die Aufstellung zu verändern/verbessern.

Da Tascho aber keine Alternative zu seiner jetzigen Aufstellung hat (kann ich mir in einem 33qm allerdings nicht wirklich vorstellen - es gibt immer Alternativen, wenn man denn nur will) und die Victa 300 nur ausgeliehen hat, nimmt man natürlich lieber andere Lautsprecher, die für diese Position besser geeignet sind.
Spreeaudio
Stammgast
#10 erstellt: 12. Dez 2009, 04:53
Hallo,
die Tipps zur Optimierung der Aufstellung sind allesamt nicht verkehrt. Aber auch der HK ist da nicht ganz unschuldig. Deine Beschreibung passt auch zu meinen Erfahrungen: dicker, brummiger Bass und verhangene Höhen. Das liegt an der Auslegung der HK Verstärker. Die können richtig gut und impulsiv Strom liefern, leider heben Sie dabei breitbandig den Bassbereich um 1-2db an, was gerade bei Sprache (Nachrichten) recht nervig sein kann. Kombiniere die Hecos mit irgend einem anderen Verstärker (Denon, Marantz, System Fidellity...) und das Problem wird weit besser sein. Wenn dann noch was brummt, dann einfach ein wenig an der Aufstellung arbeiten, dann passt es.


Gruß aus Berlin
Uwe
HausMaus
Inventar
#11 erstellt: 12. Dez 2009, 08:15
dass gerade die HECO besonders anfällig ist, wenn Sie an der Wand steht.

das kenne ich von anderen ls auch .

deswegen habe ich mir ein paar teurere ls zugelegt und siehe da alles ist wie es sein soll.

RobN
Inventar
#12 erstellt: 12. Dez 2009, 21:26
Die Victas haben nach meiner Erfahrung generell einen ziemlich aufgedickten Oberbass und eher zurückhaltende Höhen, es dürfte also nicht nur ganz alleine an der Aufstellung liegen. Am Verstärker auch wohl kaum...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
heco victa 300
Magnatic am 21.01.2007  –  Letzte Antwort am 21.01.2007  –  6 Beiträge
Verstärker + Heco Victa 300
pwnger08 am 31.03.2009  –  Letzte Antwort am 31.03.2009  –  13 Beiträge
heco victa 300 vs victa 500
KBcity am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  4 Beiträge
Erfahrungen mit Heco Victa 300
pjotr64 am 28.05.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  4 Beiträge
Hochtöner für Heco Victa 300
qulek am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 02.08.2008  –  2 Beiträge
HECO VICTA 300 + CENTER 100
bassbrauni am 23.02.2010  –  Letzte Antwort am 24.02.2010  –  6 Beiträge
Maße von Heco Victa 300
ixor2009 am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2010  –  4 Beiträge
Heco Victa 700 Stereo mit Heco Victa 300 aufwerten?
Krossi_B am 05.11.2011  –  Letzte Antwort am 11.11.2011  –  2 Beiträge
suche Gewicht für Heco Victa 300
Joere24 am 03.08.2007  –  Letzte Antwort am 05.08.2007  –  8 Beiträge
Heco Victa 300 - 60? / Stück realistisch?
Lar am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAtomino2001
  • Gesamtzahl an Themen1.552.571
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.638

Hersteller in diesem Thread Widget schließen