Membranen, unterschiedliche Materialien ?

+A -A
Autor
Beitrag
Michi.94
Stammgast
#1 erstellt: 15. Jul 2010, 10:39
Hallo hifi Freunde
wie ja schon bekannt ist setz Canton ja auf Alu Membranen meine Frage was bringt das. was gibt es für einen Unterschiede zwischen solchen und den guten alten (Papier) Membranen. da die membrane nun steifer ist kann ich mir so vorstellen das sie Präziser ist?

Die Magnat 605 haben ja Keramik-Aluminium-Membranen diese sind ja von der Art her so änlich wie die von Canton oder?? nur das hier noch Keramik dabei ist (Unterschied ???)
Haiopai
Inventar
#2 erstellt: 15. Jul 2010, 10:46
Hi , auch wenn da seitens der Hersteller noch so viel geworben wird und durchaus theoretische Vorteile beim ein oder anderen Material da sind , kann man nicht generell sagen ein Lautsprecher wäre nun besser , weil die Chassis Alu beschichtet sind oder sonst eine Besonderheit aufweisen .

Es zählt das was du hörst und was dein Raum daraus macht, ganz unabhängig davon , welche Materialien nun verbaut sind .

Gruß Haiopai
Klausek
Stammgast
#3 erstellt: 15. Jul 2010, 10:50
Hallo,
die Materialwahl bei Lautsprechermembranen ist eine "never ending Story". Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Steifigkeit, Gewicht, Dämpfung usw.
Welches Material das Beste ist, kann man so nicht sagen. Jedes hat eigene Klangeigenschaften. Wenn die gefallen ist es OK. Wobei es natürlich schwierig zu beurteilen ist wieviel Klang durch das Membranmaterial erzeugt wird. Einen Lautsprecher muß man immer als Ganzes beurteilen!!
Es gibt genügend Entwickler die wieder auf die gute alte Pappe zurückgreifen (z.B. Audio Note). Pappe mag gegen Materialien wie Carbon, Alu, Keramik usw. recht altertümlich wirken. Klanglich hat sie aber durchaus Vorteile!
Gruß
Klaus
Amperlite
Inventar
#4 erstellt: 15. Jul 2010, 15:02

Michi.94 schrieb:
Die Magnat 605 haben ja Keramik-Aluminium-Membranen diese sind ja von der Art her so änlich wie die von Canton oder?? nur das hier noch Keramik dabei ist (Unterschied ???)

Das ist eine Wissenschaft für sich. Man kann nicht mit einfachen Tests und noch weniger in wenigen Worten abhandeln.

In vielen Fällen wird die Verwendung eines Materials wohl auch rein verkaufsstrategische Gründe haben, z.B. verlässt man sich bei Keramik auf die in der Gesellschaft verbreitete Meinung, das sei ein HighTech-Werkstoff mit unerreichten Eigenschaften (was in manchen Bereichen stimmt, aber beim Lautsprecherbau eher sekundär ist).
Mit Metallmembranen kann eine tolle Optik erzielt werden, die für die Kaufentscheidung des Endkunden sicher wichtiger ist, als der tatsächliche Einfluss des Materials auf den Klang. Mit Plastik kann man hier keinen Blumentopf gewinnen, allein schon weil beim Ottonormalverbraucher Kunststoff "böse" ist - besteht ja aus Erdöl und die doofen Einkaufstüten reißen ja auch immer am Henkel ab. Dabei haben Polymere durchaus Merkmale, die Keramiken und Metallen überlegen sind.

Man sollte sich also von dem Gedanken verabschieden, die Firmen würden sich bei der Wahl des Materials ausschließlich dem Klang verpflichtet fühlen - auch wenn sie es behaupten.


[Beitrag von Amperlite am 15. Jul 2010, 15:06 bearbeitet]
Michi.94
Stammgast
#5 erstellt: 15. Jul 2010, 17:46
ok optisch macht das ganze näturlich schon was her. ich habe mir gedacht das es da keine großen Klanglichen Unterschiede gibt. da bei den GLE 409 und bei den Magnat 605 Alu bei der Membrane dabei ist ist dieser Faktor sowiso getrost zu vernachlässigen. habe halt rein aus Neugier gefragt

Danke
lorric
Inventar
#6 erstellt: 15. Jul 2010, 18:21
Hi,

aus eigener Erfahrung.
ELAC FS 127 - Aluminium Sandwich-Bauweise zu
rega R7 - Papier-Mischung

Definitiv zu hören. Gerade bei instrumentaler Klassik oder akustischen Instrumenten.

Gruß
lorric
Irae
Stammgast
#7 erstellt: 15. Jul 2010, 18:25
Du vergleichst zwei völlig unterschiedliche Lautsprecher und implizierst, dass der Unterschied durch das Material der verwendeten Membran kommt ?

Amperlite
Inventar
#8 erstellt: 15. Jul 2010, 19:59

Irae schrieb:
Du vergleichst zwei völlig unterschiedliche Lautsprecher und implizierst, dass der Unterschied durch das Material der verwendeten Membran kommt ?

Eindrucksvolle Darstellung völliger Ahnungslosigkeit.
Irae
Stammgast
#9 erstellt: 15. Jul 2010, 20:08
http://jdl.jvc-europe.com/site/de/wood_cone_web/

Die klingen übrigens schön "holzig"
Amperlite
Inventar
#10 erstellt: 15. Jul 2010, 20:13

Irae schrieb:
http://jdl.jvc-europe.com/site/de/wood_cone_web/

Die klingen übrigens schön "holzig" ;)

Schönes Beispiel, wie der Kunde vereppelt wird:

Wer zu Hause den prächtigen Klang einer Violine, einer Akustikgitarre oder eines Pianos wie im Konzertsaal wiedergeben möchte, sollte einen Lautsprecher wählen, der in jeder Hinsicht einem klassischen Musikinstrument nachempfunden wurde. Als entscheidender Schritt nach vorne auf dem Weg zu einer absolut originaltreuen Wiedergabe gilt die Lautsprecher-Membran aus echtem Holz - ein natürlicher Werkstoff, der seit Jahrhunderten erfolgreich in der Fertigung hochwertiger Musikinstrumente eingesetzt wird.

Klingt irgendwie logisch, oder?
Falsch! Ein Lautsprecherchassis soll ja eben gerade nicht selbst schwingen, wie es der Korpus eines Instrumentes tut. Es soll sich dem Magnetfeld folgend vor- und zurückbewegen und dabei keine eigenen Resonanzen erzeugen.
lorric
Inventar
#11 erstellt: 15. Jul 2010, 20:23

Amperlite schrieb:

Irae schrieb:
Du vergleichst zwei völlig unterschiedliche Lautsprecher und implizierst, dass der Unterschied durch das Material der verwendeten Membran kommt ?

Eindrucksvolle Darstellung völliger Ahnungslosigkeit. ;)


Das hast Du Irae betreffend sehr schön geschrieben

lorric


[Beitrag von lorric am 15. Jul 2010, 20:24 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#12 erstellt: 15. Jul 2010, 21:34

lorric schrieb:
Das hast Du Irae betreffend sehr schön geschrieben

Leider warst du damit gemeint.


[Beitrag von Amperlite am 15. Jul 2010, 21:34 bearbeitet]
referenz21
Inventar
#13 erstellt: 15. Jul 2010, 21:45
und diese modernen Alu

bzw. Alu-Keramik Membranen

lassen sich vorzüglich unendlich vermehren ohne jegliche Kostenzwänge !

das ist wie mit dem Kochlöffel aus Holz
oder aus Kunststoff
...dem Pudding ist es egal
und dem Hinterteil aus gegegebenen Anlass auch---oder ?

re21
Michi.94
Stammgast
#14 erstellt: 16. Jul 2010, 08:15

http://jdl.jvc-europe.com/site/de/wood_cone_web/

Die klingen übrigens schön "holzig"


man man, was heutzutage alles erfunden wird
im bass bereich funktioniert das wohl nicht mehr


*Nicht überall erhältlich, Inhalt: 1 Stück


das kann ich mir vorstellen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
unterschiedliche BASSwahrnehmung
LovemusicXX am 17.12.2014  –  Letzte Antwort am 17.12.2014  –  9 Beiträge
Membranen einfärben?
Badhabits am 06.10.2003  –  Letzte Antwort am 09.10.2003  –  8 Beiträge
Membranen "hüpfen"
avs am 30.05.2006  –  Letzte Antwort am 01.06.2006  –  8 Beiträge
Neue Materialien und Technologien
niels am 29.11.2003  –  Letzte Antwort am 09.12.2003  –  28 Beiträge
Reinigen von Membranen
SaGruenwdt am 15.05.2003  –  Letzte Antwort am 06.02.2004  –  8 Beiträge
!alle! Membranen schwingen sichtbar
Chris2003 am 28.04.2004  –  Letzte Antwort am 29.04.2004  –  15 Beiträge
reinigen von LS-membranen?
herby2002 am 01.02.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2007  –  2 Beiträge
HILFE! Angst um meine Membranen
Maekki am 12.08.2013  –  Letzte Antwort am 13.08.2013  –  12 Beiträge
Unterschiedliche Boxen für Stereo!?
micha_D. am 03.08.2004  –  Letzte Antwort am 03.08.2004  –  3 Beiträge
Unterschiedliche Lautsprecherkabel miteinander verbinden
magdale am 01.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.08.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedjepsonB
  • Gesamtzahl an Themen1.552.608
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.445

Hersteller in diesem Thread Widget schließen