Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|

Der Cabasse Fan-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
*hannesjo*
Inventar
#1855 erstellt: 26. Apr 2019, 17:05
Eine " Traum - Geschwisterkonstellationen " .... die Sloop hätte - mit deiner
erstgeborenen Galion - ein klangstarkes Vorbild , deine Frau wird den "K l o p s"
lieben.
.... bisschen Spaß muss einfach sein .
Mito74
Neuling
#1856 erstellt: 28. Apr 2019, 23:09
Hallo erstmal, lese seit einigen Monaten interessiert in diesem Forum und erhoffe mir etwas Hilfe bei der Entscheidungsfindung und einigen Fragen bezüglich Cabasse Lautsprechern.
Vorab und der Höflichkeit halber ein paar Informationen über mich und meine Beweggründe.
Bin Mitte 40 und leider hat Musikhören nicht mehr den Stellenwert wie mit 25, 2Kids, altes Haus und viel
Arbeit, aber ich denke das kennt der ein oder andere. In letzter Zeit nutze ich jedoch wieder vermehrt die
ein oder andere Stunde wenn ich alleine zu Hause bin, ein wenig am Putz des alten Hauses zu kratzen,
wenn ihr wisst was ich meine. Derzeit stehen in unserem Wohnzimmer ein Paar L800 von Canton an einem PM14mk2 von Marantz. Jedoch wird das Zimmer bald umgebaut und die „hässlichen Kisten „ sollen endlich verschwinden. O-Ton ihr wisst schon.
Vor ca. 1 Jahr habe ich dann einen Test von der Baltic 4 und dem Santorin 38 gelesen und seitdem google jetzt fast täglich nach Informationen über Cabasse. Der Plan seit einiger Zeit und damit auch die erste Frage, Baltic 4 on wall, weil nochmal große Standboxen werde ich wohl nicht genehmigt bekommen, und Santorin 30 , hat hier jemand Erfahrung? Wie groß ist der Unterschied zwischen frei im Raum und on wall?
Gibts alternativ Empfehlungen für hochwertige, belastbare Regal- oder Satlautsprecher?
Das Zimmer ist ca. 30 qm groß, hat eine Deckenhöhe von 3,5m und die Acoustic ist deutlich besser als in unserer letzten Wohnung.
Als Alternative von Cabasse habe ich vor einiger Zeit die Riga entdeckt, etwas kleiner und günstiger, da ich derzeit sowieso noch nicht weiß wie ich der Regierung derartige Investitionen beibringen kann (leider sind die finanziellen Mittel nicht unbegrenzt verfügbar und bin nicht als Sohn geboren), wie groß sind die Unterschiede?
Über eure Meinung und Hilfestellung freue ich mich sehr.
Peter
M_K_F
Stammgast
#1857 erstellt: 29. Apr 2019, 09:42
Hallo Mito,

viele Gemeinsamkeiten (Mitte 40, in meinem Fall drei Kids, wenig Aufgeschlossenheit/Interesse der besseren Hälfte für das Thema Hifi (eher Ermüdungsfrieden)).

Regalboxen habe ich weder von Cabasse noch allgemein gehört, nur einmal die Magnat Edelstein. Die waren o.k., wenn sie gut aufgestellt waren.

Als kleinere Standlautsprecher besitze ich Duevel Planet - die laufen bei mir momentan als Rear, hatten aber als Stereolautsprecher begonnen (bevor sie von den Goelette abgelöst wurden, ich wollte einen Vintage-Lautsprecher).

Die Duevel kann ich sehr empfehlen.

Beide erwähne ich, weil sie den WAV-Test bestanden haben.

VG und viel Spaß bei der Entscheidung

Marcus
*hannesjo*
Inventar
#1858 erstellt: 29. Apr 2019, 12:16
@ Mito 74,
hatte die " Cabasse Bora " - leider zu " groß -mächtig " für mein kleines Musikzimmer.
..... solltest DU dir unbedingt anhören - hätte ich gern behalten.!!!
Eine Kompakte mit klanglichen Aspekten eines hochwertigen Standlautsprechers.

Über den passenden " Unterbau " muss man sich aber Gedanken machen .
Ständer sind fast ein " Muss " !!!

@ M K F, eine mehr als treffende " Zustands Deklaration " , " Status quo "....
auch bei mir. !

V ielleicht ein bisschen anmaßend " brother in arms "

" Meine Clipper grüßt deine Goelette " ( supergut / superschön !!! )

" Cabasse-Vintage " , wie in Stein gemeißelt und aus dem Vollen gedrechselt .


[Beitrag von *hannesjo* am 29. Apr 2019, 12:58 bearbeitet]
M_K_F
Stammgast
#1859 erstellt: 29. Apr 2019, 14:05
@ hannesjo:

Ich gebe sie auch nicht mehr her (die Goelette, meine ich )...
*hannesjo*
Inventar
#1860 erstellt: 29. Apr 2019, 16:48
@ M K F -

.... der größte Irrtum meines Lebens, die " ANDERE " .... meine ich -
kein bisschen musikalisch und nur überzogene " Zischlaute " !!!


[Beitrag von *hannesjo* am 29. Apr 2019, 16:51 bearbeitet]
*Soo*
Inventar
#1861 erstellt: 29. Apr 2019, 16:50
...von welchen redest du ?


🎶🎵🎶
*hannesjo*
Inventar
#1862 erstellt: 29. Apr 2019, 16:56
- da hast DU etwas falsch verstanden !
*Soo*
Inventar
#1863 erstellt: 29. Apr 2019, 17:10
What 😕 steh ich auf em Schlauch ?


🎶🎵🎶
Michelle_Collector
Stammgast
#1864 erstellt: 29. Apr 2019, 17:35
Es gibt Vielfältiges, was man ins Herz schliessen kann ...

M.
*Soo*
Inventar
#1865 erstellt: 29. Apr 2019, 17:47
O.k , nun hab ichs verstanden ☺


🎶🎵🎶
Mito74
Neuling
#1866 erstellt: 29. Apr 2019, 22:21
Nabend zusammen,
besten Dank vorab für eure Reaktion und Ideen zu meinem beschriebenen Problem.
@ MKF die Duevel schauen sehr interessant aus, befürchte aber ohne sie gehört zu haben,
dass sie nicht die Lösung für mein Problem sind. Neben den überall gelobten klanglichen Eigenschaften
und der genialen Optik (für meinen Problemfall das große Standboxen oder kleinere auf Stativen) für
endlose Diskussionen sorgen würden, begeistert mich bei allem was ich über die Baltics lese immer wieder,
dass sie durchaus auch mal etwas lauter können wenn’s sein muss. Das passiert nämlich bei mir, trotz des
erwähnten Alters immer noch.
@ hannesjo die Boras hab ich beim Info sammeln auch schon entdeckt. Preislich würde hier deutlich weniger Diskussionsbedarf entstehen und in Verbindung mit z.B. dem Santorin 30 würde mich das Ergebnis
bestimmt nichts vermissen lassen. Aber sind die für eine Montage an der Wand geeignet? Für mich die Lösung aller Probleme, Sub hinter der Couch und Satelliten an der Wand.
Mir ist durchaus bewusst, dass diese Kombination nicht die erstrebenswerteste und Übliche ist, jedoch eventuell mit meiner derzeitigen Traumkombination die Lösung meiner derzeitigen Probleme.
Wie erwähnt bin ich zu Erfahrungen zu Baltic oder Riga on wall sehr dankbar.
Werde wohl bald mal beim Händler „Wäller HIFI „ vorbei schauen um weitere Infos zu sammeln, ist der evtl.
beim ein oder anderen bekannt.
Über weitere Informationen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Peter
hajue1968
Stammgast
#1867 erstellt: 30. Apr 2019, 20:15
Hallo Mito, ich habe die Baltic 3 und Riga in Verbindung mit dem Santorin 30. Die können definitiv laut und verzerrungsfrei aufspielen. Also ich gehe mit dieser Kombo in Rente, da brauchts nichts neues mehr.

Im Moment verwende ich sie auf dem Sockel, kommen aber in den nächsten 3 Monaten in unserem neuen Haus an die Wand. Freue mich jetzt schon wie Bolle.

Die Baltic 4 kenne ich auch, habe sie bei meinem Händler ausgiebig gehört um Unterschiede auszumachen, ist aber in einer andern Umgebung immer schwierig einzuschätzen. Der Santorin 38 muss nicht sein, obwohl ein Knaller. Der könnte aufgrund seiner Größe aber auch ein Problem bei Deiner Frau werden. Der 30er ist in normalen Wohnräumen völlig ausreichend.
Mito74
Neuling
#1868 erstellt: 30. Apr 2019, 21:23
Hallo hajue,
danke für die Infos deiner Erfahrungen, bestärkt mich einmal mehr das ich mich auf dem richtigen Weg befinde. Du scheinst vor der Montage an der Wand keine Bedenken zu haben, dass sich diese negativ
auf den Klang deiner Baltics auswirkt!? Obwohl, wie beschrieben für mich die perfekte Montage, will ich
bei der Höhe der Investition hier einfach keinen Fehler machen.
Bei meinen derzeitigen L800 und vor Jahren Eigenbau TL Lautsprechern verändert sich der Sound dramatisch zum negativen wenn die Entfernung zur Wand nicht stimmt.
Die Entscheidung pro Santorin30 ( falls ich mich nicht doch noch generell gegen Cabasse entscheiden sollte) steht sowieso schon fest. Der große ist echt groß und preislich ne echte Hausnummer, gute Freunde wären wir aber bestimmt geworden.
Hast du ne Händler Empfehlung in NRW zum probehören?
Grüße Peter
hajue1968
Stammgast
#1869 erstellt: 30. Apr 2019, 22:08
Hallo, ich denke, dass der Unterschied bei der Bauweise sehr gering ausfallen wird. Das Konzept und auch das verwendete Material des Chasis sind darauf abgestimmt und durch das Kugelprinzip verhalten Sie sich anders als ein klassischer Standlautsprecher.

Ich hatte das Glück mit Herrn Cabasse bei der Eröffnung es kleinen Hifi Studios persönlich zu sprechen und dort hat er lediglich empfohlen die Trennfrequenz etwas anzuheben. Wobei er eh sagt, im Regelfall bei 60 Hz freistehend zu trennen und an der Wand bei 80Hz. Auch hier natürlich sein Hinweis das dies auch in Abhängigkeit des Raumes etwas anders sein kann.

Ich komme aus dem Raum Lippstadt und das Studio ist beim ansässigen Euronics Händler. Dort würde ich anfragen, im letzen Jahr hatte er immer auch eine Baltic 4 angeschlossen. Ich würde da aber vorher einen Termin abstimmen. Mit dem Thema Cabasse ist dort ein Mitarbeiter seit mehr als 20 Jahren sehr vertraut und hat dafür gesorgt, dass dort dieses Studio (ein Raum) entstanden ist. Ich komme gut mit ihm aus und preislich sind wir auch immer klar gekommen.
Mito74
Neuling
#1870 erstellt: 30. Apr 2019, 23:27
Hallo, den Euronics Händler in Lippstadt hatte ich bei meinen Recherchen nach vorführbereiten Händlern von Cabasse Lautsprechern auch bereits entdeckt, hat mich jedoch ziemlich verwundert und dachte eher an einen Fehler in den Wirren des Netzes, weil hier in der Gegend um Düsseldorf in der ich wohne sind Euronics Händler eher nicht für hochpreisige HIFI Komponenten bekannt.
Besten Dank jedenfalls für deinen Tip, der Händler Wäller HIFI ist von der Entfernung auch nicht wirklich die bessere Wahl, und wahrscheinlich wird mein Hörtermin, auch Aufgrund der Hochpreisigkeit, etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Dachte diesbezüglich an einen Wochenendausflug mit Bespaßung für Frau und Kinder und bisschen Freizeit für Papi.
Solltet ihr also in oder um Lippstadt diesbezüglich gut aufgestellt sein...? Why not
Grüße Peter
hajue1968
Stammgast
#1871 erstellt: 01. Mai 2019, 08:55
Hallo, der Händler liegt ein paar Meter von der Fussgängerzone entfernt, somit sind Eisdielen und Shopping möglich. Es ist zwar keine Großstadt, aber durchaus ein nettes Städtchen. Der Mitarbeiter heißt Herr Petrausch, mit jemand anderem würde ich das nicht machen.
*Soo*
Inventar
#1872 erstellt: 05. Mai 2019, 19:50
@ Michelle

Salü, hab da nochmals eine Frage ☺

Das Stereodreieck soll ja optimaler Weise gleichschenklig sein.
Wo liegt die Hör- Toleranz, ausserhalb der Sitzposition der Cabass ?

Cabasse stehen 2.58cm von einander, - mittig von Bassmembran zu Bassmebran gemessen.
Von ( innen ) Gehäuse zu anderen sind es 2.22cm. Weiter auseinander stellen - geht nicht,da zu nahe
dann, an Fensterfront kommt. 😠

Da ich mir nun ein neues Ecksofa anschaffen möchte, wäre der Sitzplatz "Neu" bei 3.10cm
Austesten wird bei 70kg,etwas schwierig bezw. mühsam.


Neue Sitzposition , liegt trotz hohen Wirkungsgrad,schon bissl jenseitig von Gut und Böse !?
geht natürlich schon, ist aber alles andere als ldeal.
30cm vor oder hinter Sitzposition wären ja noch vertretbar, denk ich mal.

Bitte um deine Einschätzung - Danke ☺


🎶🎵🎶
*hannesjo*
Inventar
#1873 erstellt: 06. Mai 2019, 08:12
Was sagt die schöne " Cabasse -Broschüre " - gleichschenklig geht auch .!

1, 5 * Stereobasis ist vollkommen in.......!!! Professor Georges _Cabasse " himself "
..... die " Gleichseitigkeit " kommt der Dogmatik der.......

Für mein Vorpreschen......... " Michelle " - der Telefonjoker -
wird's schon RICHTEN.


[Beitrag von *hannesjo* am 06. Mai 2019, 08:20 bearbeitet]
*Soo*
Inventar
#1874 erstellt: 06. Mai 2019, 12:16
...die Cabasse Broschüre hab ich leider nicht 😧

Mal sehen ob Michelle das genau so sieht
Denk aber, dass du das Richtig siehst...

🎶🎵🎶
*hannesjo*
Inventar
#1875 erstellt: 06. Mai 2019, 12:38
" Cabasse Hifimuseum.de " - Titel - die Abbildung der akustischen Wirklichkeit .

Eine tolle, informative Lektüre - 31 Seiten geballtes Wissen der
wissenschaftlichen Arbeit v. Georges Cabasse.
..... sollte unbedingt JEDER gelesen haben... bevor er den Mund aufmacht .

absolut lesenswert , auch für den perfekten Experten .!!! - meine Nachtlektüre !!!

Auch wenn ich dir damit auf den Wecker gehe. " Gruß - an die Galion !!! " ....
Du " G l ü c k s k i n d "


[Beitrag von *hannesjo* am 06. Mai 2019, 12:50 bearbeitet]
*Soo*
Inventar
#1876 erstellt: 06. Mai 2019, 12:53
Danke, werde es heute noch lesen ☺


🎶🎵🎶
Michelle_Collector
Stammgast
#1877 erstellt: 06. Mai 2019, 15:37
@Soo,

Bonjour - zunächst hast Du bei den Abständen wohl Meter (m) gemeint,
sonst wäre es ja Lilliput ....
Zur Antwort (gem. DELPHI-Orakel):
Bei etwas breiterer Einwinkelung ist ein grösserer horizonaler Hörbereich durchaus möglich,
das kommt auf den Raum, den Hörabstand und die Rückwand an.
Ganz entscheidend ist auch, wie im Hörbereich die Hörphase ist => ein guter Verstärker !
kann da Wunder bewirken.
Leider ist da CD und Phono (Hörphase) nicht gleich, entweder CD oder Platte passt.
Ich habe es schon bei mir gehabt, sogar seitlich von einem Lautsprecher trotzdem die volle
Stereobasis zu haben (am besten mit Klassikaufnahmen testen).
Wenn mit etwas seitlicher Sitzposition ein Lautsprecher zu dominant ist, liegt eine
nicht optimale LS-Ausrichtung (und Raumsituation) vor.
Da hilft dann leider nichts ausser Raumeinrichtung ergänzen und penibles LS-Rücken, sorry....

Grüsse
M.
*Soo*
Inventar
#1878 erstellt: 06. Mai 2019, 18:37
Du hast natürlich Recht mit den Angaben der Abständen. Mea Culpa

Komm wohl nicht darum, das ganze ausgiebig zu Testen. Werder mal mit Klebeband 3 Positionen makieren
und das ganze austesten.

Weshalb ist eigentlich die CD und Phono Hörphase nicht gleich ? ( unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit ) ?

Und wie siehts mit Radio aus ?

Danke und Gruss

🎶🎵🎶
Michelle_Collector
Stammgast
#1879 erstellt: 07. Mai 2019, 14:19

*Soo* (Beitrag #1878) schrieb:
Du hast natürlich Recht mit den Angaben der Abständen. Mea Culpa

Komm wohl nicht darum, das ganze ausgiebig zu Testen. Werder mal mit Klebeband 3 Positionen makieren
und das ganze austesten.

Weshalb ist eigentlich die CD und Phono Hörphase nicht gleich ? ( unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit ) ?

Und wie siehts mit Radio aus ?

Danke und Gruss

🎶🎵🎶


Das mit der Hörphase CD vs. Vinyl am LS hat einige Ursachen:

1. Auf den Tonträgern sind auf den Stücken unterschiedliche Phasenverschiebungen drauf , meistens...
2. Der Weg (Phono) von TA bis Endstufe kann kann phasenmässig anders aussehen wie CD bis Endstufe.
Z.B. wird bei Phono ein MC-übertrager verwendet ja/nein , Röhren-VV ja/nein

Salute
M.
*Soo*
Inventar
#1880 erstellt: 07. Mai 2019, 15:51
Wieder was dazugelernt ☺

Merci Michelle

🎶🎵🎶
Mito74
Neuling
#1881 erstellt: 08. Mai 2019, 22:37
Hallo,
@ hajue danke für den Kontakt, ich werde umgehend nach meinem Hörtermin berichten.

Die aktuelle Diskussion bezüglich der optimalen Hörposition bzw. des Stereodreiecks habe ich mit großem Interesse verfolgt und seitdem Zweifel an meinen Planungen zur Neugestaltung meines Wohnzimmers.
Das Stereodreieck ist mir zwar durchaus bekannt, jedoch muss ich gestehen das ich dachte die Gleichschenkligkeit hätte keinen so wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis.
Da ich derzeit in den Planungen zum Umbau des „Musikzimmers“ bin, und aus Gründen des Hausfriedens ziemlich wahrscheinlich meine Standboxen gegen eine on wall Lösung eintauschen werde, bin ich bezüglich der optimalen Position sehr dankbar für Empfehlungen. Die LS Kabel sollen unter Putz in Lehrrohr verlegt werden und somit bin ich bezüglich nachträglichem ausrichten leider relativ eingeschränkt.
Nachfolgend einige Informationen zum Raum und meinen derzeitigen Überlegungen.
Raumbreite ca. 3,8m, Höhe ca. 3,5m, Entfernung zur Hörposition ca.6m.
Die 3,8m breite Wand wird mittig von einer Tür zum Innenhof unterbrochen und hier wollte ich in ca. 2m Höhe neben dem Türelement die Baltics montieren. Der Abstand der LS würde somit ca. 1,8-2m betragen.
Ist es, in Anbetracht des Abstands von 6m zur Hörposition, sinnvoller der Abstand so groß wie möglich zu wählen? Wie schaut’s mit der geplanten Höhe aus?
Wie erwähnt dankbar für jeden Ratschlag und jede Empfehlung!
Grüße Peter
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#1882 erstellt: 09. Mai 2019, 11:58
Hi,

grundsätzlich sollte man zum Stereohören ein gleichseitiges Dreieck realisieren.

Bei 2m Abstand der LS zueinander ist natürlich dein Hörplatz mit über 6m Entfernung völlig indiskutabel.

Außerdem sollten die LS in Ohrenhöhe angebracht werden. Da du ja vermutlich im Sitzen hòrst, also ca. nur 1m-1.20m hoch.

Es wäre schade um die sicherlich guten LS wenn sie so suboptimal spielen müssten.

Mfg Franz

P.S.: Hier noch ein intresssanter Link zur Stereowiedergabe.

http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=94

Oder auch auf Hifi-Wiki gibt es dazu viel zu lesen.


[Beitrag von Exboxenschieber am 09. Mai 2019, 12:43 bearbeitet]
*Soo*
Inventar
#1883 erstellt: 09. Mai 2019, 13:03
@ Mito

Seh ich auch so wie Exboxenschieber....

Am besten alles verwerfen und auf NEUanfang . Foto oder Skizze mit Masse wäre hilfreich ☺

🎶🎵🎶
Michelle_Collector
Stammgast
#1884 erstellt: 09. Mai 2019, 16:54

Mito74 (Beitrag #1881) schrieb:
Hallo,
@ hajue danke für den Kontakt, ich werde umgehend nach meinem Hörtermin berichten.

Die aktuelle Diskussion bezüglich der optimalen Hörposition bzw. des Stereodreiecks habe ich mit großem Interesse verfolgt und seitdem Zweifel an meinen Planungen zur Neugestaltung meines Wohnzimmers.
Das Stereodreieck ist mir zwar durchaus bekannt, jedoch muss ich gestehen das ich dachte die Gleichschenkligkeit hätte keinen so wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis.
Da ich derzeit in den Planungen zum Umbau des „Musikzimmers“ bin, und aus Gründen des Hausfriedens ziemlich wahrscheinlich meine Standboxen gegen eine on wall Lösung eintauschen werde, bin ich bezüglich der optimalen Position sehr dankbar für Empfehlungen. Die LS Kabel sollen unter Putz in Lehrrohr verlegt werden und somit bin ich bezüglich nachträglichem ausrichten leider relativ eingeschränkt.
Nachfolgend einige Informationen zum Raum und meinen derzeitigen Überlegungen.
Raumbreite ca. 3,8m, Höhe ca. 3,5m, Entfernung zur Hörposition ca.6m.
Die 3,8m breite Wand wird mittig von einer Tür zum Innenhof unterbrochen und hier wollte ich in ca. 2m Höhe neben dem Türelement die Baltics montieren. Der Abstand der LS würde somit ca. 1,8-2m betragen.
Ist es, in Anbetracht des Abstands von 6m zur Hörposition, sinnvoller der Abstand so groß wie möglich zu wählen? Wie schaut’s mit der geplanten Höhe aus?
Wie erwähnt dankbar für jeden Ratschlag und jede Empfehlung!
Grüße Peter


Bei rechteckigen Räumen zeigt sich meist, dass die Boxen an der breiteren (langen) Seite
stehen sollten...

M.
*Soo*
Inventar
#1885 erstellt: 10. Mai 2019, 15:56
Sieht nun von der Optik - vor allen seitlich gesehen , viel besser aus
20190510_153510
20190510_153433
Michelle_Collector
Stammgast
#1886 erstellt: 11. Mai 2019, 16:00
Wie aus der Galerie
*Soo*
Inventar
#1887 erstellt: 11. Mai 2019, 17:18
übrigends, erstes Foto entspicht der Originalfarbe


🎶🎵🎶

Edit: stehen jetzt 4cm mehr nach hinten/Podest.


[Beitrag von *Soo* am 11. Mai 2019, 20:31 bearbeitet]
Mito74
Neuling
#1888 erstellt: 14. Mai 2019, 22:50
Hallo zusammen,
hätte nicht gedacht, dass sich die „Verschiebung „ des Stereodreiecks so negativ auswirkt wie von euch beschrieben, lasse mich aber gerne belehren.
@ Michelle leider stehen die langen Wände zur Montage der LS nicht zur Verfügung ( Kamin auf der einen und Tür zum Flur auf der anderen Seite).
Bezüglich der Montagehöhe war ich bis dato der Meinung, dass falls höher montiert mit entsprechender Neigung alles wieder passt, aber ok, die Höhe von ca 1,2 m hätten wir schonmal.
Die viel zu große Entfernung zum Hörplatz ( Sofa ) werde ich wohl mit einer Sitzgelegenheit zum Hören in optimalem Abstand lösen😎.
Fotos bzw. Skizzen der Räumlichkeit werde ich beizeiten nachreichen.
Beste Grüße
Peter
*hannesjo*
Inventar
#1889 erstellt: 15. Mai 2019, 16:09
[quote="Mito74 (Beitrag #1888)"]Hallo zusammen,
hätte nicht gedacht, dass sich die „Verschiebung „ des Stereodreiecks so negativ auswirkt wie von euch beschrieben, lasse mich aber gerne belehren.


..... das kann so sein, muss aber nicht " zwangsläufig bei allen Räumlichkeiten " mit gravierenden Klangeinbussen einhergehen .!!!
*Soo*
Inventar
#1890 erstellt: 15. Mai 2019, 19:37
Ne Variante wäre - nimm 2 Stühle , etliche Bücher und Teste den bestmöglichen Standort aus ☺


🎶🎵🎶


[Beitrag von *Soo* am 15. Mai 2019, 19:48 bearbeitet]
Michelle_Collector
Stammgast
#1891 erstellt: 16. Mai 2019, 13:14
Der lange Raum muss akustisch 'verkürzt' werden
*Soo*
Inventar
#1892 erstellt: 16. Mai 2019, 16:32
...das könnte ( evtl.) schwierig werden..., so das es Optisch (noch) passt



🎶🎵🎶
Michelle_Collector
Stammgast
#1893 erstellt: 17. Mai 2019, 15:53
Dem Ingenieur ist nix zu schwör ....

M.
*hannesjo*
Inventar
#1894 erstellt: 17. Mai 2019, 16:54
" I N S C H E N Ö R " !!!


[Beitrag von *hannesjo* am 17. Mai 2019, 16:55 bearbeitet]
*Soo*
Inventar
#1895 erstellt: 17. Mai 2019, 17:34
😆🍻


🎶🎵🎶
FirstOne
Ist häufiger hier
#1896 erstellt: 23. Mai 2019, 19:37
Ich bräuchte mal eure Fachkompetenz in Sachen Cabasse Subs. Mein Klipsch hat sich verabschiedet und da ich
von den LS sowieso die EGEA 3 nutze wäre doch auch ein hauseigener Subwoofer bestimmt nicht das schlechteste.
Es käme nun in Betracht der Stromboli Acitf SE und der Mercure MC40. Allerdings ist über den MC40 so gut wie nirgends etwas
zu lesen.

Daher meine Bitte, falls jemand was zu den zwei Woofern sagen könnte wäre mir sehr geholfen. Oder habt Ihr noch
andere Cabassi Alternativen die unbedingt in die engere Wahl genommen werden sollten.

Thx:-)
Michelle_Collector
Stammgast
#1897 erstellt: 24. Mai 2019, 13:18
CABASSE Santorin 30

Listen to it and love it ...

M.
plushakoff
Ist häufiger hier
#1898 erstellt: 24. Mai 2019, 13:45
Santorin 25 ist auch wow!
Michelle_Collector
Stammgast
#1899 erstellt: 24. Mai 2019, 13:48
Nur ab der Santorin 30 kann man böse Nachbarn bestrafen !

M.
*Soo*
Inventar
#1900 erstellt: 24. Mai 2019, 16:31
...am besten zwei 35er 😆


🎶🎵🎶
Michelle_Collector
Stammgast
#1901 erstellt: 27. Mai 2019, 14:46

*Soo* (Beitrag #1900) schrieb:
...am besten zwei 35er 😆


🎶🎵🎶


Das wäre dann schon ( m.E.) abgrundtiefer Hass auf seine Nachbarn

M.
*hannesjo*
Inventar
#1902 erstellt: 27. Mai 2019, 15:36
Manche Menschen verdienen nicht was sie bekommen und manche bekommen nicht was sie verdienen.
Michelle_Collector
Stammgast
#1903 erstellt: 27. Mai 2019, 15:58
Aber mal Spass beiseite , der Subwoofer sollte auch zu den Satelliten passen !
Für eine Baltic , z.B. reichen ein oder 2 Santorin 30er.

M.
*Soo*
Inventar
#1904 erstellt: 27. Mai 2019, 22:53
... oder sogar schon zwei 25iger , sollten da ausreichen


🎶🎵🎶
hajue1968
Stammgast
#1905 erstellt: 28. Mai 2019, 07:30
Hallo, ich denke ein 30er gut platziert reicht. Auf das Einmessen des Sub möchte ich nicht mehr verzichten, nochmal besser als es mein AvR Denon 6300 kann.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Cabasse
sunny2 am 12.11.2003  –  Letzte Antwort am 13.11.2003  –  4 Beiträge
Cabasse-Lautsprecher
dddal am 01.06.2004  –  Letzte Antwort am 02.06.2004  –  7 Beiträge
Cabasse 80er 2000er oder aktuell?
changenowde am 16.01.2022  –  Letzte Antwort am 18.01.2022  –  15 Beiträge
Elac-Fan Thread
Compacz_kill am 15.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.06.2024  –  19054 Beiträge
Cabasse Farella 400
snace am 07.05.2004  –  Letzte Antwort am 11.05.2004  –  12 Beiträge
Micro Cube+ Cabasse Java
Cabrio_User am 13.02.2013  –  Letzte Antwort am 09.11.2018  –  3 Beiträge
Cabasse Moorea und JAVA
hhasi am 15.01.2004  –  Letzte Antwort am 16.01.2004  –  2 Beiträge
Cabasse Baltic4
M.Zsoldos am 17.12.2016  –  Letzte Antwort am 18.12.2016  –  3 Beiträge
Verstärker für Cabasse Egea
sk365 am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2013  –  4 Beiträge
Cabasse IROISE II
BuffaloBob am 31.08.2010  –  Letzte Antwort am 01.09.2010  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAlmantas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.500