HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Ist das WIRKLICH wichtig??? | |
|
Ist das WIRKLICH wichtig???+A -A |
||
Autor |
| |
JavaBunch
Ist häufiger hier |
07:19
![]() |
#1
erstellt: 19. Jan 2004, |
HI, mir ich kucke mir in letzter Zeit nach Standboxen um. Ist es wirklich wichtig, dass der Übertragungsbereich hoch ist? Ich meine ich finde z. B. folgende Unterschiede: Übertragungsbereich 20...30.000 Hz Übertragungsbereich 20...50.000 Hz Ist es wichtig für Musik oder DVD-Filme dass es bis 50.000 Hz hoch geht? |
||
StefanTA99
Stammgast |
07:35
![]() |
#2
erstellt: 19. Jan 2004, |
Hallo JavaBunch. Hör Dir die beiden Lautsprecher an und nimm die, die Dir besser gefallen. Ich glaube nicht, das ein normaler Mensch Frequenzen über 30kHz noch hören kann. CD´s gehen nur bis 20kHz. SACD´s hören dagegen erst bei 100kHz auf (sofern der Player mitspielt). Trotzdem, der Frequenzgang allein läßt noch keine genauen Schlüsse auf die Qualität der Lautsprecher zu. Anhören, anhören und anhören. Das bringt wirklich was. ![]() |
||
|
||
JavaBunch
Ist häufiger hier |
07:56
![]() |
#3
erstellt: 19. Jan 2004, |
Ja genau das ist auch dass, was mich gewundert hat, weil ja das Menschliche Ohr nicht so hoch hört. |
||
bony
Hat sich gelöscht |
14:56
![]() |
#4
erstellt: 20. Jan 2004, |
Hallo, der Übertragungsbereich einer Box sagt gar nichts über ihre Qualität aus. Eigentlich sind diese Angaben meist sogar Verarschung (mal auf gut deutsch gesagt). Was nutzen dir z.B. 20 Hz, wenn die 20 Hz nur noch ein kaum vernehmbares säuseln bei aufgedrehtem Lautstärkeregler sind. Aussagekräftiger sind das schon Frequenzgangangaben, wie z.B. 53-22000 Hz +-2dB. Das heißt dann z.B. "der Lautsprecher kann einen 53Hz-Ton noch wiedergeben, wobei der Lautstärkeabfall an diesem Punkt nur 2dB Beträgt". |
||
Wiesonik
Inventar |
16:30
![]() |
#5
erstellt: 20. Jan 2004, |
Hallo JavaBunch, kurze Antwort: nö!! Ist typisches Marketinggefasel ohne einen nachvollziehbaren technischen Grund. ![]() |
||
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht |
17:12
![]() |
#6
erstellt: 20. Jan 2004, |
Schauen wir mal nach: Ein *junger* Mensch hört eine Frequenzbereich bis etwa 18.000-20.000 Hertz. Aber man kann auch schon mit 15.000 Hertz zufrieden sein, wenn der Frequentgang gradlinig ist. Die Studionorm war seinerzeit 50-15.000 Hz +- 1 dB, wobei das +- 1 dB wichtig ist. Diese Norm bezog sich übrigens auf alle Komponenten, Lautsprecher, auch Studiomonitore waren davon ausgenommen, weil das nicht realisierbar ist (hängt von der Meßmethode ab) Wenn heute Superhochtöner eingebaut werden, die bei ca 14.000 Hz angekoppelt werden, dann erreich man vielleicht *einen* Effekt: Durch den kleineren Membrandurchmesser wird das Abstrahlverhalten verbessert, d.h. die Höhenverluste die sonst bei sagen wir mal 30 Grad von der akustischen Achse auftreten, werden geringer, das wird dan als Höhenzuwachs wahrgenommen. Der ist ja auch da, weil beispielsweise eine 25 mm Kalotte bei ca 12.000 Hertz bei diesem Winkel durchaus einen Pegelabfall von -3 dB aufweisen kann, bei 45 Grad entsprechend mehr....... 50.000 Hz hört jedoch niemand. Das ist auch Gut so, sonst würde man die Pilottöne bei FM 19.000 bzw 38.000 Hertz hören,--oder eine Hundepfeife. Wie schaut das unten aus ? Der tiefste Ton in der Musik wird durch Orgeln realisiert. Große Orgelpfeifen können durchaus bis 16 Hz wiedergeben, allerdings "hören" wir diese Frequenz vorwiegend mit dem Zwerchfell. Kesselpauken gehen nicht unter 50 Hz, eher sind 55-60 Hz üblich. Kontrabaß sollte bei ca 60 Hz liegen. Bei Spitzenlautsprechern wird bei Basswiedegabe üblicherweise auch angegeben mit welchem Lautstärkeverlust die untere Grenzfrequenz realisiert ist. Wenn also ein Lautsprecherhersteller angibt Frequenzgang auf der akustischen Achse: 70-16.000 Hz +-2db (30 Hz -9db /22.000Hz -7db) Dann heisst das seriöserweise, daß der Lautsprecher einen linearen Frequenzgang von 70-16.000 Hz hat, 30, bzw 22.000 Hz jedoch nur mit erheblichen Pegelverlusten wiederzugeben imstande ist. Wie wir aber wissen ist das kaum von Bedeutung zu Muisikwiedergabe (von Elektronischer Musik einemal abgesehen, auch Detonationen in Filmen büssen bei mangelndem Tiefbass an Realität ein. Die ursprüngliche Ursache für den so weitreichenden Frequenzbereich war, daß, wenn man über den Sollbereich hinausgeht, den relevanten von ca 50-15.000,(Bei Leuten über 40 ca 50-12.000) usw... geradliniger Wwiedergeben kann. Leider hat es sich aber eingeburgert auch bei Lautsprecherboxen der untersten Güteklasse immer 20-20.000 Hz zu schreiben, seriös messen können das sowieso nur wenige...... Gruß aus Wien Alfred |
||
JavaBunch
Ist häufiger hier |
09:42
![]() |
#7
erstellt: 21. Jan 2004, |
Hi Alfred, danke für deine ausführliche Erklärung! Die hat mir echt einiges vermittelt, was ich noch nicht wusste. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherabdeckung wichtig? apogasse am 28.05.2009 – Letzte Antwort am 29.05.2009 – 6 Beiträge |
Wie wichtig ist der Wirkungsgrad? TJE am 07.01.2006 – Letzte Antwort am 08.01.2006 – 6 Beiträge |
Hochtöner getauscht. Polung wichtig? Gantz_Graf am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 01.06.2006 – 16 Beiträge |
Wie wichtig ist das austarierte Niveau? Lory am 11.01.2006 – Letzte Antwort am 12.03.2006 – 21 Beiträge |
grosse membran- wie wichtig fuer bass snace am 10.05.2004 – Letzte Antwort am 11.05.2004 – 4 Beiträge |
Wirkungsgrad bei Zimmerlautstärke wichtig? myspr am 07.04.2005 – Letzte Antwort am 09.04.2005 – 28 Beiträge |
Wie wichtig sind gerundete Kanten? buayadarat am 18.10.2014 – Letzte Antwort am 19.10.2014 – 2 Beiträge |
Lautsprecher anschlussbeispiel EILT WICHTIG! kain84 am 26.05.2006 – Letzte Antwort am 27.05.2006 – 12 Beiträge |
Frage 2x2 6 Ohm -Wichtig- Freak*05* am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 03.03.2005 – 8 Beiträge |
warum ist die Raumgröße manchmal so wichtig Matze29 am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 31.08.2004 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedintruder#
- Gesamtzahl an Themen1.558.301
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.295