Magnat Deckenlautsprecher - Wärmeentwicklung?

+A -A
Autor
Beitrag
djda199
Neuling
#1 erstellt: 13. Mrz 2014, 14:55
Hallo Leute,
Hab über die Suche leider nichts gefunden und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Wir bauen zzt unser DG aus und möchten in Küche und Bad deckenlautsprecher zur Hintergrundbeschallung verbauen (magnat interior ic62).
Die Lautsprecher würden bedingt durch ihre einbautiefe die deckendämmung und die Dampfsperre ca. 2cm "eindrücken".

Nun meine eigentliche Frage:
Entwickeln die Lautsprecher eine derartige Wärme, dass die Folie bzw die Dämmwolle schaden nehmen können?

Als Verstärker soll ein onkyo tx8050 herhalten.
Mo-Voy-og
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Mrz 2014, 17:08
Wenn Du ihn nur zur Hintergrundbeschallung, also Zimmerlautstärke einsetzt, wird der nicht fühlbar warm werden. Ich denke sogar, dass er sogar bei Dauerbetrieb an der Lastgrenze mit seinen maximalen 75 Watt nicht wärmer als 50-60°C werden sollte.
Daher habe ich da eigendlich keine Bedenken!
djda199
Neuling
#3 erstellt: 14. Mrz 2014, 08:25
Alles klar, vielen Dank!
Giustolisi
Inventar
#4 erstellt: 14. Mrz 2014, 09:27
An der leistungsgrenze betrieben wird mancher Magnet schon ordentlich warm. Den Magnet eines Monacor SP-205/8 konnte ich kaum noch anfassen, nachdem der Breitbänder über längere Zeit richtig "Feuer" bekommen hat. Es waren schätzungsweise 60°C. Die elektrische Belastbarkeit dieses Breitbänders ist aber nicht sonderlich hoch, das Magnetsystem ist winzig, nicht belüftet und der Pegel lag sehr sehr weit über dem, was man so als Hintergrundbeschallung beschreiben könnte.
Man hörte auch deutlich, dass der Lautsprecher an seiner Leistungsgrenze arbeitet. Selbst bei Schalldrücken weit über Zimmerlautstärke, so lange der Breitbänder noch gut klingt, wurde der Magnet aber nicht mal lauwarm und das bei einem Chassis, bei dem es um die Wärmeableitung wirklich schlecht bestellt ist.
Du musst dir da keine Sorgen machen. Ehe etwas Feuer fängt oder schmilzt, brennt die Schwingspule durch. Ein Chassis, das nicht bretthart aufgehängt ist, wird außerdem eher mechanisch zerstört und erwärmt sich kaum bis zu diesem Punkt.
djda199
Neuling
#5 erstellt: 14. Mrz 2014, 10:07
Gott bewahre,

Die Lautsprecher sollen nur das gewöhnliche Küchenradio ersetzen und hoffentlich einen allgemein besseren Klang liefern.
Eine derartige Belastung werden die hoffentlich nie erfahren
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Deckenlautsprecher
Kleen am 07.05.2019  –  Letzte Antwort am 23.05.2019  –  7 Beiträge
Deckenlautsprecher
zapbrannagan am 13.07.2004  –  Letzte Antwort am 13.07.2004  –  2 Beiträge
Deckenlautsprecher
Basti_79 am 05.10.2004  –  Letzte Antwort am 06.10.2004  –  5 Beiträge
Deckenlautsprecher
Dieter_Rinke am 23.03.2006  –  Letzte Antwort am 12.04.2006  –  20 Beiträge
Deckenlautsprecher -> Lautstärkeregler -> Verstärker -> Radio
meister2000 am 16.12.2015  –  Letzte Antwort am 30.12.2015  –  16 Beiträge
Anordnung der Deckenlautsprecher
eicosan am 07.10.2016  –  Letzte Antwort am 07.10.2016  –  2 Beiträge
Deckenlautsprecher Dipol vs Direktstrahler
Cyresss am 20.03.2023  –  Letzte Antwort am 23.03.2023  –  4 Beiträge
Deckenlautsprecher - welche?
stunki am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2006  –  4 Beiträge
Deckenlautsprecher aktiv
philfak am 25.04.2008  –  Letzte Antwort am 25.04.2008  –  3 Beiträge
Deckenlautsprecher Verkaufsraum
tv7481 am 16.05.2012  –  Letzte Antwort am 19.05.2012  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAlmantas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.501