HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der perfekte Lautsprecher | |
|
Der perfekte Lautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
Alexandre_de_la_Fayette
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 01. Apr 2014, 21:28 | |
Hallo Gemeinde. Ich weiß nicht ob dieses Thema bereits behandelt wurde, von daher bitte nicht steinigen falls ich es wiederhole. Was war der beste Lautsprecher den Ihr jemals gehört habt? Wie ist er aufgebaut? Bin auf eure Meinung gespannt |
||
rosenbaum
Stammgast |
#2 erstellt: 02. Apr 2014, 06:03 | |
Kuckst du hier http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/boxentext/br50t.html und nein, ist kein Aprilscherz Gruss Jürgen |
||
|
||
kalle_bas
Inventar |
#3 erstellt: 02. Apr 2014, 06:42 | |
Dass kann ich mir vorstellen. Leider habe ich die noch nicht gehört . Habe aber auch rft Lautsprecher bei mir. Die neue syteme an die wand spielen. |
||
Yahoohu
Inventar |
#4 erstellt: 02. Apr 2014, 06:45 | |
Moin, nutze einfach die Suchfunktion. Das Thema ist wirklich schon x-mal durchgekaut worden. Gruß Yahoohu |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 02. Apr 2014, 13:34 | |
Moin Den perfekten oder besten Lsp. gibt es leider nicht, weil für den Gesamtklang viele Faktoren eine Rolle spielen, dazu kommen subjektive Komponenten wie der Geschmack, daher mach die Diskussion prinzipiell keinen Sinn. Glenn |
||
hormannaudio
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 14. Apr 2014, 11:18 | |
Der perfekte Lautsprecher ist der, den man nicht hört. Mach die Augen zu und höre eine gute Live-Band und gleich danach, das gleiche Stück über die Lautsprecher. Gibt es keinen Unterschied, hast Du den für Dich besten LS gefunden. __________________ gruss R.H. |
||
Salinas
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 14. Apr 2014, 15:43 | |
das ist natürlich der weit verbreitete Irrtum und ein sinnloser Vergleich, aber kaum auszurotten ,aber wie hier schon gesagt wurde: nutze einfach die Suchfunktion. Das Thema ist wirklich schon x-mal durchgekaut worden. |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 15. Apr 2014, 06:04 | |
Ich wüsste nicht ob sich so ein Lsp. verkaufen liese.... Glenn |
||
hormannaudio
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 15. Apr 2014, 06:09 | |
gemeint war natürlich: den man nicht als reproduzierendes Element h e r a u s h ö r t ... Über andere Definitionen und Konstrukte wäre ich auch angetan. _________________________ gruss R.H. |
||
hormannaudio
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 15. Apr 2014, 07:05 | |
Der etwas andere Lautsprecher vor 2 Jahren wollte mein Holzwurm gerne einen unaufdringlichen LS bauen, den man auch unangestrengt während einer Unterhaltung hören könnte, ohne dass man ihn ständig leiser stellen wollte. Ausserdem fand er den lästigen sweetspot unnatürlich und wollte seiner Frau auch gerne den Full-Range Frequenzbereich am Nebenplatz gönnen. Er hatte die Idee eines Rundstrahlers. 2 Jahre wastelte er an 2 Klangsäulen herum, die akustische Feinabstimmung war mein Part und das Ergebnis war ein 2-Weg Aktivsystem mit Reflex -Compound-Bass im Boden als Downfire-System, ein 17 cm TangBand Bass-Mitteltöner mit Prop. -Membran und die Berillium-Kalotte von TB. Getrennt wurde bei 120 Hz ( aktiv) und 2500 Hz passiv. Der MT wurde am oberen Ende der Säule eingelassen, darüber befand sich in eine kleine Platte mit dem Hochtöner in Richtung MT abstrahlend. Dazwischen schwebte eine 7 cm Kugel aus Acryl und verteilte einen Teil der Hochtonenergie ringsherum im 4pi Modus. Der richtige Abstand der Kugel zum HT und zum MT war äußerst diffiziel, hat aber eine Menge Erfahrung mit Rundumabstrahlung gebracht. Das Ergebnis war asolut hörenswert, der sweetspot war in der Tat sehr breit und weitgehend sitzplatzunabhängig, eine Unterhaltung war auch bei höheren Pegeln eher möglich, die Klangbühne war sehr breit u n d recht tief, die Ortbarkeit von Instrumenten nicht wesentlich ander als bei Direktstrahlern, der Tiefbass sehr aufgeräumt u. differenziert, Moden waren vorhanden, aber nicht sehr ausgeprägt ( großer 40 qm -Raum in L- Form, eher normale Bedämpfung, Bodenfliesen. Das musikalische Ergebnis war besonders bei Klassik- u. Jazz Darbietungen sehr authentisch, bei Rock/ Pop ok, aber nicht soviel anders,als bei Direktstrahlern. Meine Erkenntnis aus diesem Projekt: Rundumabstrahlung gelingt abseits der "reinen Lehre"; als "Hallsoßenwerfer" kann man solche Konstrukte nicht bezeichnen, alle Attribute eines "normalen" LS sind auch alle vorhanden. Dennoch ist eine Live-Darbietung ( ohne Soundverstärkung) immer noch um einiges klarer und erheblich dynamischer. gerne Eure geschätzten Meinungen dazu ______________________- gruss R.H. [Beitrag von hormannaudio am 16. Apr 2014, 13:32 bearbeitet] |
||
Krümelkater
Stammgast |
#11 erstellt: 15. Apr 2014, 16:39 | |
Hallo zusammen, ich habe vor ca. einem Jahr Rundstrahler gehört, s.g. Naturschallwandler. Waren wirklich gut. Ich würde meine MB Quart 390 jedoch niemals gegen andere LS eintauschen. Mit den MB`s höre ich seit 1987 und bin noch immer sehr zufrieden. Das soll nicht heißen es gäbe keine bessere Ls, aber seit 26 Jahren kein Grund zu meckern ist schon was. Gruß Hajo |
||
Denon_1957
Inventar |
#12 erstellt: 15. Apr 2014, 18:58 | |
Bilder ?????? Wäre interessant wie die LS aussehen. |
||
hifrido
Inventar |
#13 erstellt: 15. Apr 2014, 19:29 | |
Solche gibt es aber nicht die sowas koennen, LS klingen einfach besser |
||
Salinas
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 15. Apr 2014, 19:44 | |
eben, was ist schon ein Live Konzert gegen tolle Goldohren-Lautsprecher... am besten gar keine Live Musik mehr, zuhause ist es doch eh am schönsten.... |
||
hifrido
Inventar |
#15 erstellt: 15. Apr 2014, 20:06 | |
Eben, ausser bei orchester. Da klingt beethovens 9er live im saal doch am besten. Aber zuhause kann mann denken: wow, meine lautsprecher klingen toll, die habe ich ausgesucht und (eventuel) gebaut, bin ich einb toller typ dass ich sowas zuhause geniessen kann! |
||
hormannaudio
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 16. Apr 2014, 05:56 | |
Moin, Bilder wirds hier nicht geben, sonst heißt es wieder, der macht WERBUNG für seine Produkte. Ich vermarkte den LS nicht, sondern habe nur die elektroakustische Abstimmung gemacht. Wer die Bilder sucht, wird sicher mit etwas Googlefähigkeiten fündig werden _________________________ gruss R.H. |
||
hormannaudio
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 16. Apr 2014, 06:28 | |
Moin, ich kenne alle diese Omni-Lautsprecher, wenn man sich - gerade bei Naturschallwandler - die esoterisch verklärte Werbung reinzieht, aber fast keine handfesten technischen Details bekommt, dann weiss ich, dass der Vertrieb genausogut auch Klangschalen und son Gedöns verkaufen kann. Ich sach immer : jeden Tag steht ein Dummer auf, von Physik keine Ahnung aber den Beutel prall und den Geist verklärt... Es gibt aber auch einige ganz wenige, seriöse Produkte, wo auch das Weltbild des erfahrenen LS-Kenners ins Wanken kommt. Bei mir waren das die Produkte von Fa. Duevel ( gibt es hier in Hannover) und als Außenseiter die bezahlbaren Boxen von Herrn Backus. Der Rundstrahler, den ich mitentwickelt habe, orientiert sich an den Grundlagen der Physik und kann auf das eso-verklärte Werbegeschwätz verzichten. Deshalb beschreibe ich ihn so, dass möglichst der ohrenfälligste Unterschied herausgearbeitet wird, das Schwarz-weiss-Denken von einigen Spezialisten hier im Forum geht mir mindesten genau so auf den Senkel, wie die Lobhudelei von Klangbeschwörern. Bevor man sich über andere Produkte herabläßt, sollte man dieses mindestens einmal gehört und gesehen haben. Bei dem Manger- Fred hier, den ich mir gestern angetan habe, konnte ich kaum glauben, das man ein Produkt so polarisieren kann. Mit den Mangers habe ich in den 90zigern einige interessante Kombinationen gebaut und kenne die Wandler recht gut, die meisten Eigenschaften, die dort im Fred angeführt waren, hatte der Wandler, so wie im Positiven, als auch im Negativen, aber so stocksteif von einigen Forums-Usern andere Meinungen zu diskreditieren, grenzt schon an virtueller Vergewaltigung. Ich sehe meine Postings so, dass ich mein Wissen und meine Erfahrung hier gern weitergebe an diejenigen, die gerne was lernen wollen und Spass an der Sache haben, und umgekehrt genau so ; ich habe bestimmt auch nicht alle Boxen gehört und wer was interessantes ohne Polemik hier mitteilen kann, bekommt auch ein offenes Ohr. soviel als " Morgengebet" __________________________- gruss R.H. |
||
Alexandre_de_la_Fayette
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 16. Apr 2014, 07:22 | |
Danke für eure Teilnahme an der Diskussion. Hat einer von euch eventuell die Focal PointSource aria 5 gehört? In meinem Freundeskreis wird dieser lautsprecher in Verbindung mit den Werksubwoofern als DIE optimale Box schlechthin angesehen. Ich konnte sie einmal hören, jedoch ohne Subwoofer und unter suboptimalen Bedingungen von daher bin ich auf eure Meinung gespannt. Der Lautsprecher wurde von Joe D´appolito selbst konstruiert und bei Focal gebaut, wie der Name schon sagt wurde wohl auch eine Punktstrahlertechnik für den Hochtöner realisiert ( ob das stimmt weiß ich leider nicht ). [Beitrag von Alexandre_de_la_Fayette am 16. Apr 2014, 07:23 bearbeitet] |
||
MOS2000
Inventar |
#19 erstellt: 16. Apr 2014, 08:03 | |
Hier gibt es ein (völlig unwissenschaftliches Promo-) Video, bei dem ziemlich genau sowas versucht wird - Live Darbietung / dann Speaker Darbietung. http://www.youtube.com/watch?v=_lmXi1y1fzs&feature=youtu.be Den Sound kann man natürlich nicht wirklich übers Video bewerten, aber kleine Tendenzen kann man schon raushören...demnach hätte nach meiner Meinung die Box keine Chance.Man kann ganz gut hin und herhüpfen um die zueinander passenden Stellen zu finden. Ansonsten bin ich ebenfalls der Meinung, dass es den "perfekten LSP" nicht gibt, und das ist auch gut so. Liebe Grüße MOS2000 |
||
festus43
Neuling |
#20 erstellt: 16. Okt 2014, 12:56 | |
Hi zusammen, muss in dieser Hinsicht auch mal meinen Senf dazugeben. Perfekte LS gibt es nicht. Es kommt a) auf den Hörertyp an b) wie bereits erwähnt auf den Raum, dessen Beschaffenheit und Möblierung - von den Fensterflächen ganz zu schweigen - (Tod jedes sauberen Klanges) c) auf die Hardware (Amp, Stereo - Surround - etc...). Als analytischer Hörertyp und Musiker habe ich folgende Kombination gefunden, welche in einem 25m² Wohnzimmer meine Erwartungen zu 98% erfüllt: Stereolautsprecher (KEIN SURROUND!!!): 17L. Bestückung: Thiel C180 T6-95 Tieftöner ETON ER4 Air-Motion-Transformer Die Teile bieten bereits einen beachtlichen Tieftonbereich und sind in der Auflösung nahezu unschlagbar. Aktiver Subwoofer mit einem 12-680/62 Hex - ebenfalls von ETON, in geschlossener Bauweise an einer Reckhorn A-406 laufend. Alles in allem - von meinen eigenen Erfahrungswerten sprechend - find ich's wunderbar, gut aufgenommene Musik geniessen zu können. P.S.. Hab's fast vergessen: Hab' noch nen LP-Player Garrard 401 von der BBC mit speziellem Tonarm (Klang: Überragend!) und ein altes UHER Royal Tonband. Alles spielbereit; Ich freue mich jedesmal auf die entsprechende Prozedur des LP-Auflegens (auch die 78er schafft der Garrard!!!) oder des Bandeinlegens beim Royal. HiFidele Grüsse an alle Digitalfreaks und Gameboys von einem Analogfreak |
||
festus43
Neuling |
#21 erstellt: 03. Sep 2019, 14:42 | |
Wenn du viel Platz hast und 140kg pro Seite stemmen kannst, empfehle ich die JBL 4435. Absolute Studioqualitaet, Dampf ohne Ende. |
||
Denon_1957
Inventar |
#22 erstellt: 03. Sep 2019, 19:31 | |
Bingo nach 5 Jahren (so alt ist der Thread) wird der TE froh sein über den Tipp. |
||
Zaianagl
Inventar |
#23 erstellt: 03. Sep 2019, 20:06 | |
Immerhin hat er in den fünf Jahren seine Prioritäten zurecht gerückt. [Beitrag von Zaianagl am 03. Sep 2019, 20:07 bearbeitet] |
||
onkel_böckes
Inventar |
#24 erstellt: 03. Sep 2019, 21:16 | |
Und dann macht er noch falsche Angaben. Die haben nur 104kg Stk. Und so toll gegenüber anderer Mains sind die nicht. |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#25 erstellt: 04. Sep 2019, 06:16 | |
Wen kümmern die Fakten. Der Beitragszähler, Mann! |
||
festus43
Neuling |
#26 erstellt: 06. Sep 2019, 11:09 | |
Sorry, war ein Schreibfehler! Ich meinte die 4355... mea culpa! |
||
onkel_böckes
Inventar |
#27 erstellt: 06. Sep 2019, 13:50 | |
Die wiegt das auch nicht. Hat ca. 120kg. Das was du schreibst war das Shipingweight. |
||
festus43
Neuling |
#28 erstellt: 10. Sep 2019, 14:41 | |
Und was wiegst du??? Es geht um den Klang, nicht um das Gewicht!!! |
||
onkel_böckes
Inventar |
#29 erstellt: 10. Sep 2019, 14:49 | |
Also ich hab so um die 126kg derzeit. Bin aber in der Lage meine 4355 alleine auf die Stands zu wuchten. Du hast doch mit dem Gewicht angefangen nicht ich. Konntest du mal ein paar derer dein Eigen nennen? Um urteilen zu können. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was ist der bisher BESTE Lautsprecher, den Ihr gehört habt ? Highhorizon am 28.03.2009 – Letzte Antwort am 08.07.2012 – 235 Beiträge |
wie habt ihr eure Lautsprecher gefunden? Highente am 04.06.2016 – Letzte Antwort am 12.06.2016 – 25 Beiträge |
Sony Lautsprecher Eure Meinung! obascheka am 24.08.2009 – Letzte Antwort am 24.08.2009 – 2 Beiträge |
Neuer Lautsprecher DER HAMMER!!! frankbsb am 27.01.2004 – Letzte Antwort am 19.02.2004 – 13 Beiträge |
Was ist der bisher SCHLECHTESTE Lautsprecher, den Ihr gehört habt ? cavry am 24.04.2004 – Letzte Antwort am 18.08.2018 – 666 Beiträge |
BOSTON A 360 - Eure Meinung bitte! James_ am 28.09.2012 – Letzte Antwort am 09.10.2013 – 2 Beiträge |
beste lautsprecher der welt? Qoma am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 21 Beiträge |
Wie lange habt ihr eure Lautsprecher? Highente am 14.08.2011 – Letzte Antwort am 19.08.2011 – 18 Beiträge |
Dynavox 3.2 Eure Meinung Cheker100 am 03.04.2007 – Letzte Antwort am 13.05.2009 – 8 Beiträge |
Wie groß war die größte Lautsprechermembran die jemals gebaut wurde?? bollerman12 am 19.05.2006 – Letzte Antwort am 19.05.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.309