HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Der erste Vollbereichs-Elektrostat ist da! | |
|
Der erste Vollbereichs-Elektrostat ist da!+A -A |
||
Autor |
| |
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
#101 erstellt: 21. Nov 2015, 14:38 | |
ja, ein Klassiker, habe ich noch als LP, leider ist Hammer ja dann in die Filmmusikbranche gegangen, sehr schade , aber man kann da halt viel mehr Geld verdienen...... diese CD geht mit Sicherheit auch gut auf Elektrostaten... [Beitrag von coreasweckl am 21. Nov 2015, 14:39 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#102 erstellt: 21. Nov 2015, 18:53 | |
Hi,
Ja, noch erstaunlicher angesichts seiner -- damals -- direkten Vergangenheit im heady-heavy-Mahavishnu Orchestra Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 21. Nov 2015, 19:10 bearbeitet] |
||
|
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
#103 erstellt: 22. Nov 2015, 09:59 | |
das liebe Geld...... zwei wirklich überragende Gitarristen sind ebenfalls dorthin abgewandert: Michel Cusson (UZEB) Trevor Rabin (Yes) kann man leider nichts machen.... Trevor Rabin hat immerhin noch mal eine Solo CD gemacht, wo er zeigt, über welche Bandbreite er verfügt... die kann man ebenfalls sehr gut über Elektrostaten hören.. [Beitrag von coreasweckl am 22. Nov 2015, 10:01 bearbeitet] |
||
audiophil-w
Ist häufiger hier |
#104 erstellt: 24. Nov 2015, 08:20 | |
Hi Danke für die diversen Tipps und Anmerkungen von Pat Metheny, Dave Holland, John Abercrombie u.a. Habe ich alles notiert und liegt dann bald auf den ELS. Kleine Anmerkung: Auf meinen Vollbereichs-Elektrostaten hört sich ALLES gut an (Ich muß jetzt mal wieder ein bißchen streuen). Nur die Musik, die man schon sein ganzes Leben gehört hat, liegt derzeit mal auf Seite. Letzte Woche war dann zur Abwechslung die Thriller-CD dran. Zwischendurch mal ein Live-Konzert von Toto usw. Hierzu absolut hörenswert vom Toto-Gründungsmitglied Steve Lukather dieses: Never walk alone (ist nicht aus dem Live-Konzert!) https://www.youtube.com/watch?v=4WiyWSWB8G8 Es gibt also nicht nur SmoothJazz Klar klingen auch die alten Klamotten wesentlich besser als vorher - in meiner Liste der "Vorführ-Aufnahmen" existiert denn auch eine Aufnahme von 1966 ! (nicht Oscar Peterson Trio mit You look good to me, auch eine ewige Referenz-Aufnahme, wer es denn noch kennt), um mal aufzuzeigen, daß man schon früher technisch hervorragende Aufnahmen hatte. Nur mein zeitliches Kontingent für Musikgenuß ist limitiert, da ich noch andere Aktivitäten kenne, als nur Musik zu hören. Auch, wenn es ungeheuer Spaß macht. Diese Woche kommt dann auch der Samsung 3D-TV, da mich auch diese Technik fasziniert, wenn man mitten im Geschehen sitzt, oder Gegenstände und Personen aus dem Bildschirm förmlich rauskommen. 3D-Movies habe ich bereits genug gehortet (weil 2. Gerät) incl. Super Live-Konzerte von bspw. Scorpions. Fanta4, Peter Gabriel.... Aber auch hier, glaube ich, bin ich genau so alleine unterwegs, wie mit meinen Vollbereichs-Elektrostaten. Damit muß ich leben. Und schließen kann ich mit Gabin: Life can be so beautiful: https://www.youtube.com/watch?v=0uqr1NJ9pMI WernerK vom Niederrhein, Elektrostaten-Fan |
||
audiophil-w
Ist häufiger hier |
#105 erstellt: 26. Nov 2015, 11:55 | |
Hi Hier einige sehr interessante Ausführungen zum Thema ELS (=einsame Spitzenklasse) und weitere interessanten Aussagen zum Thema technischer Darstellung von Schallplatte über Tonbänder, Rundfunk usw. sowie analoger und digitaler Aufzeichnung. Da tauchen dann auch wieder diverse in diesem Thread bereits genannte Namen auf wie u.a. Rolf Rennwald (#68) Danach stelle ich fest, dass es noch viel besser klingen könnte (kaum vorstellbar), wenn ich doch die alten Orginal-Aufnahmen (Referenz Stan Kenton) bloß hätte. Fachartikel von Dr. Seibt, Wien zum Thema Elektrostaten WernerK vom Niederrhein, mit Vollbereichs-Elektrostaten von Audio Exklusiv |
||
Dadof3
Moderator |
#106 erstellt: 26. Nov 2015, 13:28 | |
Sorry, aber mir reicht ein bloßes Überfliegen um festzustellen, dass der Ausdruck "Fachartikel" unangebracht ist. Vielmehr lässt sich hier jemand bar jeder wissenschaftlichen Erkenntnis über seine Liebe zu heute eher "exotischen" Komponenten wie Plattenspielern, Röhrenverstärkern und eben Elektrostaten aus. Wenn man sich alleine mal durchliest, wie er Schallplatten und Röhren über den Klee lobt und Digitalisierung und Transistorverstärker verteufelt, obwohl diese nachweislich transparenter und verfälschungsärmer sind, dann muss ich über die Objektivität und Fundiertheit der Lobeslieder über Elektrostaten eigentlich nicht weiter nachdenken. Die Beschreibungen zur Funktionsweise usw. sind nicht uninteressant für einen Einsteiger, der Rest hilft leider nur, gängige Vorurteile zu festigen statt sie auszuräumen. |
||
audiophil-w
Ist häufiger hier |
#107 erstellt: 02. Dez 2015, 08:02 | |
?????????? Sonst niemand was zu kommentieren?? Sicherlich kann man wie eigentlich immer und überall einige Aussagen zerreißen, es handelt sich ja auch um einen Schreiber im höheren Alter (40 Jahre Erfahrung), der einerseits daher auf langjährige Erfahrung und erlebte Vergleiche zurückblickt, aber wie andere auch, von nicht mehr aktuellen Techniken schwärmt. Auch ich schwärme von Aufnahmen aus den 60ern, die einfach technisch besser waren als teils heutige. Und; wer Lautsprecher von ABC hat (aus diplomatischen Gründen als Synonym) und dazu einen Lobesartikel liest, wird diesen sicherlich nicht verwerfen, ist doch normal. Noch weniger, wenn sein/mein Hörerlebnis damit bestätigt wird. WernerK vom Niederrhein, Elektrostaten-Fan |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
#108 erstellt: 02. Dez 2015, 08:52 | |
Dadof hat es oben ziemlich gut auf den Punkt gebracht, dann braucht man nicht weiter zu kommentieren.
Das ist ein generelles Problem oft im Hifi, man (ver)sucht Bestätigungen von subjektiven Eindrücken in oft falschen Gründen/Schlussfolgerungen. Einfach genießen und schön ist. |
||
audiophil-w
Ist häufiger hier |
#109 erstellt: 26. Jan 2016, 09:30 | |
Hi Zwischenzeitlich gab es wieder mal eine Rückfrage, ob meine Audio-Exklusiv-Vollbereichs-Elektrostaten optimal stehen. Daher hier die (nicht maßstabsgerechte) Aufstell-Position, der Abstand nach hinten (Vorhänge) beträgt also max. 1,4 m, seitlich min 0,7 m. Wie gesagt; auch nach Monaten und vielen Stunden Hörsitzung gibt es nicht den kleinsten Anlass von Kritik zum Klanggenuß Es klingt super! WernerK vom Niederrhein |
||
jadam
Neuling |
#110 erstellt: 12. Dez 2019, 22:29 | |
"Der erste Vollbereichs-Elektrostat ist da!" ??? ..Ich vermisse die Erwähnung von dem KOSS Model One ( Model1 oder 1A) [Beitrag von jadam am 12. Dez 2019, 22:32 bearbeitet] |
||
jadam
Neuling |
#111 erstellt: 12. Dez 2019, 22:53 | |
[quote="audiophil-w (Beitrag #107)"]??Sonst niemand was zu kommentieren?? Doch, ich. Ich fand den Artikel von DR. –ING. ARTUR SEIB hochinteressant wie auch die Negativkommentare. Das gehört alles zur Meinungsbildung. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der erste Elektrostat low-budget am 20.10.2013 – Letzte Antwort am 08.04.2015 – 5 Beiträge |
Elektrostat eklektisch am 19.12.2009 – Letzte Antwort am 19.12.2009 – 5 Beiträge |
Elektrostat , Horn ? 24.09.2002 – Letzte Antwort am 25.09.2002 – 2 Beiträge |
Frage zu Elektrostat-Lautsprechern Richard1965 am 21.03.2019 – Letzte Antwort am 21.03.2019 – 3 Beiträge |
Martin Logan Elektrostat Quest bdesign am 24.09.2006 – Letzte Antwort am 24.09.2006 – 3 Beiträge |
Meine erste Baustein Anlage Loorper01 am 28.01.2005 – Letzte Antwort am 29.01.2005 – 3 Beiträge |
wer liefert ersatzteile für esl 63? kemmy am 08.05.2009 – Letzte Antwort am 09.05.2009 – 2 Beiträge |
Bitte um Rat: Erste Lautsprecherauwahl ! parzeval23 am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2008 – 18 Beiträge |
Neue "Brüllwürfel" - erste Eindrücke m4xz am 19.05.2015 – Letzte Antwort am 20.05.2015 – 6 Beiträge |
Dynaudio Focus 160 ? erste Eindrücke ! stet am 04.06.2011 – Letzte Antwort am 13.06.2011 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.841