HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Quadral Amun MK IV Frequenzweiche überholen? | |
|
Quadral Amun MK IV Frequenzweiche überholen?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Ultimate_JB
Ist häufiger hier |
23:14
![]() |
#1
erstellt: 22. Jan 2021, |||||
ehemals_Mwf
Inventar |
23:51
![]() |
#2
erstellt: 22. Jan 2021, |||||
Hi,
Ja, und zwar trotz der hier schon oft festgestellten schlechten Langzeitkonstanz von glatten Elkos(*) Das erspart endlose Diskussionen über Originalabstimmung vs. Verschlimmbesserung. Identisch heisst: die roten Elkos bipolar glatt, mit 15, 6.8 und 1.5 µF. Sie gibts heute nur noch in 50 oder gar 70 VAC (statt original 35). Im Hochtonbereich sind schon MKT-Folien-Cs verbaut (die hellen Klötze v. Philips), welche -- wie auch alle anderen Teile -- normalerweise nicht ersetzt werden müssen. Gruss, Michael -------------------------------- (*) = Frische Ware sollte wieder 10 - 20 Jahre ihre Eigenschaften halten, evtl. mehr, wenn F&T /Mundorf heute Fortschritte gegenüber der 80/90er Jahre-Technik (hier Wego ALR/U) erzielt haben sollte. [Beitrag von ehemals_Mwf am 22. Jan 2021, 23:55 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Ultimate_JB
Ist häufiger hier |
09:43
![]() |
#3
erstellt: 26. Jan 2021, |||||
Danke dir für deine Antwort! Also besser original lassen? Viele tauschen ja gegen MKP Kondensatoren? Was hätte das für Auswirkungen? |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
17:04
![]() |
#4
erstellt: 26. Jan 2021, |||||
![]() Spass beiseite, In der Regel -- ich kenne weder deine LS noch die Weiche im Detail -- wird das Klangbild etwas heller, vordergründiger, prägnanter ... (Wirkung hier ja auf den Mittelton begrenzt, da HT schon mit MKT). Evtl. ist es so wenig dass du es nicht merken würdest, wohlgemerkt: im Vergleich gegen das Original. Jetzt kannst du ja "nur" gegen die nach ~30 J. aus dem Ruder gelaufenen Elkos glatt vergleichen, und da sollte deutlicher was zu hören sein, egal ob neue Elkos oder MKPs als Luxusvariante (kein Platzproblem ?). [Beitrag von ehemals_Mwf am 26. Jan 2021, 17:06 bearbeitet] |
||||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
17:06
![]() |
#5
erstellt: 26. Jan 2021, |||||
Hast Du Messmöglichkeiten? Mann könnte die Elkos auslöten und messen. Wenn sie ihre Werte verändert haben, dann einfach gegen neue Elkos tauschen (mit der gleichen Kapazität wie aufgedruckt). Ein Tausch gegen MKP's bringt Dir vor allem Platzprobleme auf der Platine ![]() |
||||||
Ultimate_JB
Ist häufiger hier |
18:50
![]() |
#6
erstellt: 26. Jan 2021, |||||
Messen kann ich leider nicht! Kann mich jetzt nicht entscheiden mit den MKP oder Elkos ![]() Aber die Höhen der Boxen sind schon sehr prägnant....noch mehr Höhen will ich eigentlich nicht..... schwierig ![]() Falls Elkos oder MKP... Welche Hersteller könnt ihr mir empfehlen? Oder einfach bei Conrad die billigsten nehmen? |
||||||
Uwe_1965
Inventar |
19:38
![]() |
#7
erstellt: 26. Jan 2021, |||||
Schade mit dem Messen, also mit der Kapazität, vielleicht wäre eine akustische Messung interessant, mit ![]() Klar kannst Du versuchen bei C....d zu bestellen oder bei R......t, kannst Dir aber auch mal die Ausmaße von den Kondensatoren anschauen, ich will jetzt echt keine Werbung machen, es geht nur um die Größe ![]() @all, die Schraube oben im Bild von der unteren Spule (vermutlich Tiefpass vom TT), ist das eine spezielle nicht magnetische Schraube ? Gruß Uwe |
||||||
Ultimate_JB
Ist häufiger hier |
19:49
![]() |
#8
erstellt: 26. Jan 2021, |||||
meint ihr die MKPs passen da gar nicht ? Ja mit dem Messen könnte ich mal schauen....wollte jetzt eigentlich nicht extra dafür ein messgerät kaufen... aber so teuer sind die ja eigentlich nicht |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
22:49
![]() |
#9
erstellt: 26. Jan 2021, |||||
Ich schrieb ausdrücklich:
Eher nein. Bei bipolaren Elkos glatt für Frequenzweichen und DIY gibts bei Herstellern heute nicht mehr viel Auswahl. Sie sind meist von F&T = Mundorf bzw. Jantzen, und mit 50 statt original 35 VAC spezifiziert, sind also auch schon "besser" und evtl. etwas größer. Gute Quelle mit großer Auswahl für alles was LS angeht z.B.: ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Quadral Amun MK IV oli1965 am 14.11.2013 – Letzte Antwort am 14.11.2013 – 2 Beiträge |
Quadral Amun Mk iv DerIglo am 27.02.2015 – Letzte Antwort am 01.03.2015 – 3 Beiträge |
Quadral Amun MK IV - Hochtöner defekt? alphadog am 16.08.2007 – Letzte Antwort am 21.08.2007 – 12 Beiträge |
Quadral Amun mk V hifiboom am 03.07.2005 – Letzte Antwort am 12.07.2005 – 80 Beiträge |
Quadral Amun MK ? Mäxpower am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 20.01.2007 – 20 Beiträge |
Quadral Amun MK V oli1965 am 24.02.2010 – Letzte Antwort am 03.03.2010 – 6 Beiträge |
Quadral Amun MK? Variovent drroman am 25.01.2023 – Letzte Antwort am 31.01.2023 – 14 Beiträge |
Brauche Hilfe: Quadral Amun MK V Frequenzweiche hanging_frank am 09.05.2008 – Letzte Antwort am 09.05.2008 – 4 Beiträge |
Quadral: Korun MK IV vs. Amun MK V s0216459 am 15.07.2009 – Letzte Antwort am 17.07.2009 – 2 Beiträge |
Unterschied Quadral Amun MK IV und MK V Pentalette am 03.09.2012 – Letzte Antwort am 08.09.2012 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.750