Klipsch RP-8000F Aufstellung - Fragen dazu - Danke!

+A -A
Autor
Beitrag
diddel72de
Stammgast
#1 erstellt: 24. Jan 2022, 15:45
Hallo zusammen,

ich liebäugle immer noch mit den Klipsch RP-8000F. Ich hatte so ziemlich vor einem Jahr schon einmal einen Thread wegen den Boxen im Vergleich zu den Monitor Audio RS8, welche ich im Moment benutze.

Ich hatte dann letztes Jahr ersteinmal den Verstärker erneuert ( jetzt Yamaha R-N803D) der einen Mehrwert in meinen Ohren und auch in der Bedienung der digitalen Quellen brachte.

Nun meine eigentliche Frage :

Sind die Klipsch 8000F sehr kritisch was die Aufstellung angeht?
In der BA steht das sie einen Wandabstand von 61cm haben sollten. Ist dem so oder kann man die Box auch näher zur Wand rücken? bei mir wären ca. 40cm möglich.
Was den Abstand zwischen den Boxen angeht wäre ich bei ca. 260 cm. Hörabstand dementsprechen ebenfalls 260cm. Da meine ich eine Empfehlung von 450cm gelesen haben.

Wäre froh über jede hilfreiche Meinung! Vielen Dank.

Gruß
Didi
DEKRA
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 24. Jan 2022, 16:02

diddel72de (Beitrag #1) schrieb:

In der BA steht das sie einen Wandabstand von 61cm haben sollten.

Du meinst Seitenwand. mitte LS oder wie

LS sollen ca. 0,7m von der Rück &ca. 1,0m von der SeitenWand haben. da ist so das gängige im WWW.
Genauer so:
LS zur Seiten -Wand = Raumbreite x 0.276
LS zur Rück –Wand = Raumbreite x 0.447
LS zu LS = Raumbreite x 0.447 und max laut audiophysic 1,2m Raumbreite
diddel72de
Stammgast
#3 erstellt: 24. Jan 2022, 16:11

DEKRA (Beitrag #2) schrieb:

diddel72de (Beitrag #1) schrieb:

In der BA steht das sie einen Wandabstand von 61cm haben sollten.

Du meinst Seitenwand. mitte LS oder wie

LS sollen ca. 0,7m von der Rück &ca. 1,0m von der SeitenWand haben. da ist so das gängige im WWW.
Genauer so:
LS zur Seiten -Wand = Raumbreite x 0.276
LS zur Rück –Wand = Raumbreite x 0.447
LS zu LS = Raumbreite x 0.447 und max laut audiophysic 1,2m Raumbreite


Laut der BA von Klipsch sollten die Boxen mindestens 61cm von der Rückwand UND der Außenwand entfernt stehen. Ob sich das auf die Boxenmitte bezieht ist leider nicht ersichtllich.
Der Abstand zwischen den Boxen sollte zwischen 1,8m und 4,6m sein laut BA. Sitzabstand ca. 1 - 1,5 mal den Abstand.

Das habe ich wohl überlesen als ich nachgesehe habe.

Sind die RP8000 denn kritisch in der Aufstellung?

Danke.

Gruß
Didi
DEKRA
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 24. Jan 2022, 16:13
wie breit und lang ist dein Raum
diddel72de
Stammgast
#5 erstellt: 24. Jan 2022, 16:21

DEKRA (Beitrag #4) schrieb:
wie breit und lang ist dein Raum :?


Breite 4,1m und Länge 5,6m.

Vielen Dank für Deine Unterstüzung.

Gruß
Didi
DEKRA
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 24. Jan 2022, 16:48
LS zur Seiten -Wand = Raumbreite x 0.276 = 4,1m*0,276=1,13m
LS zur Rück –Wand = Raumbreite x 0.447 = 4,1m*0,447=1,8m
LS zu LS = Raumbreite x 0.447 und max laut audiophysic 1,2m Raumbreite
Ebenfalls 1,8m + die LS breite (0,28m) = 2,11m nach audiphysik * 1,2 macht dann 2,53m auseinander + dem wandabstand (2*0,4m) = 253+24+80= 3,57m bei 4m Raumbreite würde sich ein Rest von ,043cm ergeben also 20,5cm je Seite
Das passt doch so ziemlich alles

Wenn seitlich nur 0,4m da sind, dann ist das eben so
bissle von der rückwand und dann geht das schon, vielleicht noch etwas die LS eindrehen und gut ist


[Beitrag von DEKRA am 24. Jan 2022, 16:54 bearbeitet]
diddel72de
Stammgast
#7 erstellt: 24. Jan 2022, 17:39
Wow, vielen Dank für die Antwort !!! Klasse.

Was mich allerdings ein wenig verwirrt ist der Abstand zur Rückwand : Meinst du wirklich 1,8 m?
Seitlich würde das ja perfekt passen bei mir, aber die 1,8m zur Rückwand gehen leider nicht (ist kein reiner Hörraum).
40 cm zur Rückwand würde ich bei der Boxengröße hinbekommen. Machbar?

Danke.

Gruß
Didi
DEKRA
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 24. Jan 2022, 17:44
Es ist natürlich nur machbar was geht, aber was bleibt wenn´s nicht geht????
Man muß damit klar kommen und sooo 100% muß das ja alles auch nicht
Edit:
Du solltest nur darauf 8ten das die rück / seiten-Abstände nicht gleich sind, also nicht z.B. hinten 80 + seite 80


[Beitrag von DEKRA am 24. Jan 2022, 17:48 bearbeitet]
diddel72de
Stammgast
#9 erstellt: 24. Jan 2022, 17:57
Momentan habe ich zur Seite 75cm und nach hinten 55cm Abstand (jeweils zur Boxenmitte gemessen)

Danke Dir

Hast Du denn die 8000 zufällig schon gehört?
DEKRA
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 24. Jan 2022, 18:09
Ja aber im Laden klingt das nicht wie zu Hause, von daher kann ich mir da kein Urteil erlauben.

Aber normal klingen die Klipsch schon gut
aber warum neu die Monitor Audio RS8 sind doch auch ok..
und wenn neu, dann paar kleine und ein sub


[Beitrag von DEKRA am 24. Jan 2022, 18:13 bearbeitet]
diddel72de
Stammgast
#11 erstellt: 24. Jan 2022, 18:28
Ja, warum....wahrscheinlich weil ich nach 15 Jahren RS8 dem Drang nach was neuem nicht widerstehen kann :-)

Ich habe schon so viel gutes über die Klipsch gehört und gelesen das ich mir dachte das es nicht schaden kann diese mal auszuprobieren. Lässt mir sonst keine Ruhe :-).

Welche kleinen mit Sub könntest Du denn empfehlen. Und warum klein und Sub?

Danke Dir.

Gruß
Didi
DEKRA
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 24. Jan 2022, 18:42
Wenn Du so auf die Klipsch stehst, such dir welche aus.
Warum kleine
Einfach weil in einem Saurundsystem alle LS als gleichwertig betrachtet werden (sollen) und es bringt ja auch nix, da die LS in einem Saurundsystem am Receiver eh auf „small“ gestellt werden da der SW den „Bass-part“ übernimmt wozu dann also Large LS
Also lieber (für die Front zumindest 3) untenherum 5 gleiche Lautsprecher dann wird es auch eine Saurunde-Sache
Edit:
Sorry deine Bassfrage vergessen.
Ich steh auf Velodyne EQ-Max8 Subwoofer mit Einmesselektronik wobei das Einmesselektronik das ausschlaggebende ist... dann gibt es auch kein "Wummern" & "Drönen" mehr im Raum


[Beitrag von DEKRA am 24. Jan 2022, 18:46 bearbeitet]
diddel72de
Stammgast
#13 erstellt: 24. Jan 2022, 18:47
Danke Dir für Deine Erklärung...aber ich betreibe die Boxen im reinen Stereobetrieb

Da musst Du wohl was falsch verstanden haben oder ich habe micht rigendwo unglücklich ausgedrückt.
DEKRA
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 24. Jan 2022, 18:48
Na und Stereo oder Surround das macht doch keinen Unterschied bei den LS
Und mit Sicherheit klingen 2 "kleine und ein SW (mit Einmessdings) besser als die RP8000
(FREQUENCY RESPONSE 32-25kHz +/- 3dB) bei 32Hz macht der SW erstmal Musi


[Beitrag von DEKRA am 24. Jan 2022, 18:56 bearbeitet]
diddel72de
Stammgast
#15 erstellt: 24. Jan 2022, 18:54
Ok, danke Dir.

Du meinst also lieber ein paar kleinere und einen Sub auch im Stereobetrieb?
Ob ich auf Klipsch stehe weiß ich ja noch nicht, deswegen würde ich sie mir ja mal gerne anhören


[Beitrag von diddel72de am 24. Jan 2022, 18:56 bearbeitet]
DEKRA
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 24. Jan 2022, 19:00

diddel72de (Beitrag #15) schrieb:
Ok, danke Dir.

Du meinst also lieber ein paar kleinere und einen Sub auch im Stereobetrieb?
Ob ich auf Klipsch stehe weiß ich ja noch nicht, deswegen würde ich sie mir ja mal gerne anhören :prost


Ja sicher, es macht doch da keinen Unterschied wer den Bass liefert da man ihn ehnicht Orten kann (soll) und der SW kann das mit Sicherheit besser wie die LS und der Verstärker wird auch noch entlastet.
Nebenbei entfällt das Aufstellproblem etwas da man je nach Art der "kleinen" eine Wandnahe Aufstellung in Betracht ziehen kann.
Und ich verzapf das nicht weil ich nicht auf Große LS stehe oder dir keine gönne
555


[Beitrag von DEKRA am 24. Jan 2022, 19:05 bearbeitet]
diddel72de
Stammgast
#17 erstellt: 24. Jan 2022, 19:20
Nein, um Gottes Willen, das denke ich doch nicht
Mich reizen halt die Klipsch, auch wegen dem Horn. Würde mir gerne davon selbst ein Bild machen wenn möglich.
Bin aber genauso offen für gute Tipps . Das was du schreibst macht ja auch Sinn
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 25. Jan 2022, 20:09
Also, wenn dir die Klipsch tonal gefallen sind die 8000er echt Spitze für das Geld, daran gibt es nichts zu rütteln.
Auch sind die 8000er die am besten klingenden Lautsprecher der gesamten Serie.

Falls unbedingt notwendig (wenn bisher nicht dann wohl auch zukünftig nicht), dann kannst du immer noch einen Subwoofer dazu stellen, ist aber kein Muss. So ein kleiner 8 Zoll Würfel kann ich dann allerdings nicht empfehlen, der kommt nicht mehr mit wenn die 8000er auch mal richtig loslegen.

Hörabstand sollte meiner Erfahrung nach bei mind. 2,8m liegen.
diddel72de
Stammgast
#19 erstellt: 25. Jan 2022, 21:32
@Prim2357

Vielen Dank für Deine Antwort und Deine Einschätzung zum Hörabstand. 2,8m sollten bei mir passen, eventuell auch mehr. Allerdings bin ich von der Aufstellung auf ca. 2,6m begrenzt was den Abstand zwischen den Boxen angeht.

Darf ich fragen ob Du Erfahrung mit den Boxen der Klipsch Serie hast?

Danke Dir.

Gruß
Didi
Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 26. Jan 2022, 01:02
Ich hatte den direkten Vorgänger RP 280F welcher sich nur geringfügig von der 8000er unterscheidet selbst einige Zeit in Betrieb.

VG
diddel72de
Stammgast
#21 erstellt: 28. Jan 2022, 11:53
Ich danke Dir für Deine Einschätzung. Heute sollen die Boxen wohl geliefert werden, ich bin gespannt!

Werde berichten!

Gruß
Didi
Prim2357
Inventar
#22 erstellt: 28. Jan 2022, 12:16
o.k.
diddel72de
Stammgast
#23 erstellt: 01. Feb 2022, 16:50
Nur ganz kurz hier : Bin sehr angetan von dem LS !!

Aufgrund meiner Frage der Aufstellung werde ich aber im Akustik Unterforum "weitermachen", ich denke das passt dort besser.

Danke Euch.

Gruß
Didi


[Beitrag von diddel72de am 01. Feb 2022, 16:50 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch RP-8000F für ultimativen schallplattengenuss?
fifapraesident02 am 05.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.10.2020  –  9 Beiträge
Klipsch RP-8000f bei geringem Hörabstand
HayGuise am 06.12.2020  –  Letzte Antwort am 10.12.2020  –  6 Beiträge
Klipsch RP 8000F an Sony STR 5800
timsn212 am 31.08.2021  –  Letzte Antwort am 31.08.2021  –  5 Beiträge
Focal Chora 826 oder Klipsch RP-8000f
Qartweli am 14.10.2021  –  Letzte Antwort am 20.10.2021  –  2 Beiträge
Klipsch RP-280F Tieftöner Vibration
dontcryplz am 23.04.2018  –  Letzte Antwort am 26.04.2018  –  3 Beiträge
Aufstellung Klipsch RF 35
PeterSchwingi am 12.03.2007  –  Letzte Antwort am 20.03.2007  –  5 Beiträge
Boxenständer für Klipsch RP-600M
bluespope am 19.08.2021  –  Letzte Antwort am 20.08.2021  –  3 Beiträge
Klipsch RP-Serie BI-Amping sinnvoll?
EtIsWieEtIs am 25.04.2016  –  Letzte Antwort am 26.04.2016  –  6 Beiträge
Klipsch RP 280 F Gewinde Spikes schräg
betzin8 am 03.06.2016  –  Letzte Antwort am 06.08.2016  –  7 Beiträge
Penetrante Höhen beim Klipsch RP-260F
Pegasus007 am 12.02.2018  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.935

Hersteller in diesem Thread Widget schließen