Nuboxx B30 an Yamaha RX 392?

+A -A
Autor
Beitrag
noge1856
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Mai 2024, 15:41
Liebe HiFi Begeisterte,
ich frage für einen Freund ;-)

Nein, im Ernst, ich frage für meinen Onkel, über 80, selbst Gitarre und Tasteninstrumente spielend und mit den Ohren noch erstaunlich gut beisammen. Er möchte sich vor/mit seinem Ruhesessel ein kleines gleichseitiges Dreieck (ca. 2,4m) zum hören seiner Musik (Phono, Streaming, gelegentlich Radio) aufbauen.

Vorhanden ist ein Yamaha RX 392. Aufmerksam geworden ist er auf ein Paar gebrauchte nuBoxx B30, die inzwischen aber leider verkauft sind. Er war sich nicht sicher, ob die Verstärkerleistung ausreicht, da irgendwo zu lesen war, die nuBoxx braucht einen kräftigen Verstärker. Diese Frage hätte er trotzdem gerne beantwortet.

Jetzt steht die eventuelle Anschaffung einer Dali Zensor 1 (gebraucht, 180,-€), oder alternativ z.B. der Q Acoustics 3010i (neu, 225,-€)im Raum. Spricht etwas besonders für die eine oder andere Lösung, oder wohin würdet ihr noch eher tendieren? Preislich sollte es nicht über 250,-€/Paar hinausgehen, und ich möchte hier auch keine Grundsatzdiskussion lostreten. Es geht einfach nur um entspannten Musikgenuss.

Vielen Dank.
der_Lauscher
Inventar
#2 erstellt: 29. Mai 2024, 18:35
ich würde in der Reihenfolge
Dali Zensor 1
Q Acoustics 3010i
nuBoxx B30
suchen. Der Yamaha sollte auf jeden Fall ausreichend sein, außer dein Onkel ist auch noch schwerhörig

Hatte/habe selbst die etwas kleineren Dali Zensor Piko, die an einem 2x 25W Röhrenhybrid ausreichend und doch erstaunlich erwachsen spielen konnten.

P.S. Nubert NuBox WS-103, 383, 483, 683 hatte ich auch früher mal, von daher meine Rangfolge
noge1856
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Mai 2024, 18:58
Hallo Lauscher,
vielen Dank für die Antwort. Er hat gerade ein paar Dali Oberon 1 bestellt.
Das Pärchen für 349,99€ statt 458,-€. Da zieht die Werbung dem Rentner das Geld aus der Tasche. ;-)

Ich denke, da macht er nix falsch.
der_Lauscher
Inventar
#4 erstellt: 29. Mai 2024, 19:56

noge1856 (Beitrag #3) schrieb:
ein paar Dali Oberon 1 bestellt.
...da macht er nix falsch.

so ist es - paßt doch

Kannst ja mal berichten, wenn er etwas "reingelauscht" hat, wie die ihm gefallen. Ggf. bei der Aufstellung mit Wandnähe und Einwinkelung zum Hörplatz etwas experementieren

P.S. meine Zensor Piko hat inzwischen auch ein über 80jähriger Verwandter und ist sehr begeistert davon
noge1856
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 29. Mai 2024, 19:58
Mach ich !
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 29. Mai 2024, 21:45
Ja, die Dali Hochtonschleudern sind für über 80 jährige ein guter Griff....
noge1856
Ist häufiger hier
#7 erstellt: Gestern, 17:20
So, die Oberon 1 sind jetzt seit einigen Tagen in Betrieb. Der erste Eindruck hat Prim2357 absolut bestätigt. Die Dinger hauen hohe Töne mit großer Macht in den Raum, und für den geneigten Hörer jenseits der 80 sind sie vermutlich eine gute Wahl. Mir persönlich wären sie aber eindeutig zu schrill.

Insgesamt machen sie in dem unbehandelten und eher ungünstigen Raum aber einen guten Job. Insbesondere, da sie neu und originalverpackt für nur 215,-€ den Weg zu meinem Onkel gefunden haben.
Wir haben noch einen super gut erhaltenen Heco-Victa Sub für 80 € in der Nachbarschaft ergattern können.
Nach einem Möbelneukauf wollte die Dame des Hauses eine andere Farbe.

Fazit: Für relativ kleines Geld haben wir ein ordentliches Setup für einen Musikfreund jenseits der 80 zusammenstellen können, das sicher auch so manchen jüngeren zufriedenstellen könnte.

PS: Gestern hat er noch einen Luxmann A-377 (angeblich wie neu) für überschaubare 200 Euronen entdeckt. Der wird sicher seine nächste Beute sein. Da spielt aber nicht nur der Wunsch nach klanglicher Verbesserung die größte Rolle, sondern ein wenig auch der Brand.
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: Gestern, 18:19
Na alles richtig gemacht, und schön das der Onkel zufrieden Musik hören kann, so soll es doch sein.

Dali ist ein Hersteller der oft Gefallen findet und auch preislich nicht bei allen Serien total abgehoben ist,
für mich persönlich ist da aber nichts dabei, egal welche Preisklasse.

Aber Geschmäcker sind verschieden, daher gut das es so viele Hersteller gibt welche auch unterschiedlich klingende Lautsprecher bauen.

Luxman...ja klar, da klingt schon der Name ganz anders, sieht entsprechend aus, und weckt vllt alte Erinnerungen.
Feuer frei....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert Nuboxx B 40
passenger452 am 20.01.2023  –  Letzte Antwort am 12.03.2023  –  14 Beiträge
Yamaha RX-V395DS
surftrial am 21.12.2004  –  Letzte Antwort am 21.12.2004  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V440 + Magnat Matrix
dude555 am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 06.01.2004  –  3 Beiträge
Stereoboxen frü Yamaha RX-V457
Jenen am 16.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V440 + SW-320
Pixar am 10.03.2004  –  Letzte Antwort am 10.03.2004  –  3 Beiträge
Welche Boxen an Yamaha RX-V630?
13.11.2002  –  Letzte Antwort am 24.11.2002  –  5 Beiträge
magnat 5.1 an yamaha rx-v657
bommel# am 06.03.2007  –  Letzte Antwort am 07.03.2007  –  5 Beiträge
Canton Quinto 540 an Yamaha RX-360
dnn am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.08.2008  –  3 Beiträge
Bassbox an Yamaha RX-V657 Reciver anschließen
Br4ndx am 01.06.2012  –  Letzte Antwort am 01.06.2012  –  2 Beiträge
RFT 1920 Anschluss an Yamaha Rx-V685
Petiplatsch am 20.10.2020  –  Letzte Antwort am 22.10.2020  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAlmantas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.507

Hersteller in diesem Thread Widget schließen