HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton Ergo 91: Plus D oder Plus XXL passender? | |
|
Canton Ergo 91: Plus D oder Plus XXL passender?+A -A |
||
Autor |
| |
Alex06
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Jul 2024, 17:28 | |
Liebe Canton Hörer, auf der Suche nach relativ kompakten Lautsprechern zu meinen Ergo 91, möchte ich gerne fragen, ob der Plus D oder der Plus XXL Lautsprecher (also ohne .2/.3) besser mit der Ergo 91 musikalisch bzw. von der "Tonfarbe" harmoniert. Die Frage beruht auch aufgrund der technischen Daten: Ergo 91: Alu-Mangan-Kalotte; Trennfrequenz 3.500 Hz Plus D: Gewebekalotte; Trennfrequenz 2.500 Hz Plus XXL: Alu-Mangan-Kalotte; Trennfrequenz 3.000 Hz Von den Daten her dürfte die Plus XXL besser passen, jedoch hinterfragt mein Bauchgefühl, ob die Plus D (auch ähnliches Baujahr wie die Ergo 91) nicht höherwertiger ist und somit vielleicht klanglich besser zur Ergo 91 passt? Im Vorhinein schon mal herzlichen Dank für Empfehlungen. P.S.: neben der Plus D und Plus XXL (der ersten Generation, also ohne .2/.3) werfe ich noch die AV 500 bzw. AV 700 (beide baugleich) in's Rennen: [Beitrag von Alex06 am 16. Jul 2024, 08:52 bearbeitet] |
||
db1309
Stammgast |
#2 erstellt: 15. Jul 2024, 18:24 | |
Hallo Alex, Ich würde da lieber bei der Ergo Reihe bleiben. Bei Kleinanzeigen gibt es zb die Ergo 202 recht günstig und die sind ganz nett und passen auch gut zu deinen. Die XXL kannst du auch nehmen wenn dir die optisch passt. |
||
|
||
Alex06
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 15. Jul 2024, 21:14 | |
Hallo "db1309", danke für Deinen Beitrag. Ich stimme Dir zu, dass es klanglich besser wäre bei der Ergo-Baureihe (wie bspw. zu Deiner vorgeschlagenen Ergo 202) zu bleiben ... womöglich am besten noch bei der gleichen xx-Serie, nur leider lassen es die Platzverhältnisse in der Tiefe nicht zu. Naja, vielleicht hat ja mal jemand eine Plus D oder/und Plus XXL zu einer Ergo-Reihe älteren Baujahrs gehört |
||
g-dopt
Stammgast |
#4 erstellt: 16. Jul 2024, 04:23 | |
Hallo, ich habe im Heimkinobereich, vorne Ergo 91 DC und im hinteren Bereich (auf Grund der Größe) von Karat 20 auf Plus S gewechselt. Bin klanglich nicht zufrieden. |
||
net-explorer
Inventar |
#5 erstellt: 16. Jul 2024, 05:09 | |
Es geht um Lautsprecher, die Marke spielt letztlich keine Rolle. Und damit geht es um den Sound, also ganz nach persönlichem Geschmack. Diese technischen Argumente sind so gut wie eine obenliegende Nockenwelle, ebenfalls für den Hörer klanglich ohne Belang. Man muss das Gesamtprodukt anhören, idealerweise am Aufstellort. Die eigene Wahrnehmung muss entscheiden. Und ob mein Nachbar meine Lautsprecher als zu spitz, der andere als zu bassbauchig, der dritte in den Mitten zu dürftig ansieht, ist mir vollkommen Wurscht, denn für mich sind meine Lautsprecher total rund, angenehm und passend. War ja auch meine alleinige Kaufentscheidung! |
||
Alex06
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 16. Jul 2024, 08:42 | |
@g-dopt Danke für Deinen Hinweis ... wäre interessant zu erfahren, ob bereits im Hochtonbereich die Klangfarbe der Plus S zur Ergo 91 sehr unterschiedlich ist, oder die Unzufriedenheit bauartbedingt (Karat 20 ist wesentlich größer als Plus S) eher im Tieftonbereich liegt. @net-explorer Sofern es um Lautsprecher geht, die NICHT in ein bestehendes älteres Lautsprechersystem musikalisch eingebunden werden stimme ich Dir zu. Sobald aber Lautsprecher in ein bestehendes älteres Lautsprechersystem eingebunden werden müssen, so wird man von der Klangfarbe her (spielt sich zumeist im Mittel- und Hochtonbereich ab) beim gleichen Hersteller aus ähnlichem Baujahr und vielleicht noch einer ähnlichen wenn nicht sogar gleichen Baureihe wohl eher fündig werden, als bei einem anderen Hersteller. [Beitrag von Alex06 am 16. Jul 2024, 08:54 bearbeitet] |
||
net-explorer
Inventar |
#7 erstellt: 16. Jul 2024, 11:16 | |
Bin ich ganz deiner Meinung. In diesem Fall setzen wir eine vergleichbare bzw. harmonische Abstimmung durch den Hersteller voraus. Alleine an seinen technischen Attributen, mit denen geworben wird, kann man das allerdings nicht festmachen. Mit den unterschiedlichsten Komponenten können zwei Entwickler extrem ähnlich klingende Lautsprecher bauen, was logischerweise in alle Regel ja nicht Sinn und Zweck ist. |
||
Denon_1957
Inventar |
#8 erstellt: 16. Jul 2024, 19:32 | |
Die Ergo 620 sollten aber besser zu den Ergo 91 passen so würde ich es machen als solche Brüllwürfel zu nehmen wie die D oder XXl. In der Front so schöne Ergo 91 und hinten so mickrige Brüllwürfel. Klick hier https://www.hifi-fab...gallautsprecher.html |
||
g-dopt
Stammgast |
#9 erstellt: 17. Jul 2024, 04:34 | |
Hallo, klanglich passen die 620 vielleicht aber optisch? Bei der 91 sind die Sicken schwarz, bei der 620, silber. mfg |
||
Denon_1957
Inventar |
#10 erstellt: 17. Jul 2024, 19:13 | |
Die 620 habe schwarze Metallgitter vor den Treibern wo sieht man denn da die Treiber bzw die Sicken ?? Hilfreich ist dein Post dem TE leider nicht. |
||
g-dopt
Stammgast |
#11 erstellt: 19. Jul 2024, 18:00 | |
Hallo, ich bin von mir ausgegangen und ich betreibe die Ergo 91 ohne Gitter. |
||
Denon_1957
Inventar |
#12 erstellt: 19. Jul 2024, 20:17 | |
OK das verstehe ich. |
||
rudi2407
Inventar |
#13 erstellt: 20. Jul 2024, 06:12 | |
Ist zwar nicht ganz Deine Situation aber es passt ungefähr. Ich hatte mal Ergo 700 vorne und Plus XXL hinten, zumindest für mich hat das klanglich gepasst. Die Plus D passt optisch besser als die Plus XXL. Was ist Dir wichtig? Auf das kommt es an. Gruß rudi |
||
domainprince1
Inventar |
#14 erstellt: 15. Aug 2024, 14:42 | |
Hi, die Canton XXL haben Gewebe- bzw. Kunststoffkalotten, erst die XXL.2 hat Aluminium-HT. von daher passt die XXL.2 am Besten zur Ergo 91, Die Plus D hat nen 16er Tiefmittel aus Kunststoff, die XXL einen 18er Tiefmittel aus Kunstoff, sind also nicht baugleich, die XXL.2 hat einen 18er Tiefmittel aus ALU. Das Gehäuse der XXL.2 aus Kunstoff hat eine geringere Tiefe als die Ventos, Ergos, Chronos etc, somit oft besser für Regale zum stellen, gerade als Surround oder Rear. Klingen übrigens sehr neutral mit einem leichten Peak um 80 bis 100 Hertz [Beitrag von domainprince1 am 15. Aug 2024, 14:50 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Canton Plus xxl ??? Merzwo am 09.09.2003 – Letzte Antwort am 10.09.2003 – 5 Beiträge |
Canton Ergo 91 DC hermannxxl61 am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 23.12.2009 – 3 Beiträge |
Canton Ergo 91 DC klabufje am 04.03.2008 – Letzte Antwort am 09.03.2008 – 3 Beiträge |
Canton LE oder Ergo ? Wolfi63 am 02.03.2004 – Letzte Antwort am 06.04.2004 – 15 Beiträge |
Canton Ergo 91 DC vs. ? gottschi0109 am 15.03.2012 – Letzte Antwort am 29.03.2012 – 6 Beiträge |
Bassreflexrohr Canton Ergo 91 DC flooo1995 am 04.01.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2013 – 3 Beiträge |
Canton Plus GX = abgespeckte Plus X? highfly am 13.10.2006 – Letzte Antwort am 27.10.2007 – 2 Beiträge |
Canton Plus XL Outdoor highfly am 18.04.2004 – Letzte Antwort am 18.04.2004 – 2 Beiträge |
Canton Plus C & Plus S - noch ausreichend? mome- am 19.11.2016 – Letzte Antwort am 11.12.2016 – 6 Beiträge |
Canton Plus Beta Subwoofer maxlbua am 10.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.432