Strömungsrauschen bei Canton Ergo SC-L

+A -A
Autor
Beitrag
joker0
Stammgast
#1 erstellt: 13. Apr 2004, 00:41
Hallo,

ich besitze die Canton Ergo SC-L (beinhahe baugleich RC-L),
da ich viel HipHop höre und auch gerne laut fiel mir öfters auf das starke Strömungsgeräusche auftreten und ich glaube sogar das die Tieftöner an ihrem maximun angelangt sind. Jeder sagt doch das diese Boxen so extrem bassfreudig sind, ist das den normal? An dem Verstärker denke ich kann es nicht liegen.
Das gleiche Problem habe ich auch mit meinen Subwoofern Und das sind ja auch keine kleinen
Die Anlage hat einen Raum von ungefähr 35qm zu beschallen, was ja nicht so groß ist. Wenn man bedenkt das diese Lautsprecher für Räume bis 120qm ausgelegt sind!

Wäre dankbar über jede Hilfe

Viele Grüße

joker0
brause
Inventar
#2 erstellt: 13. Apr 2004, 01:45
moin ...

ich habe die RC-L und kann nicht sagen das ich die lautsprecher "atmen" höre

ich finde sie ziehmlich stark und der bass geht auch sehr schön bis in den keller.
strömungsgeräusche habe ich noch nie vernommen.

die "blackbox" hast du aber irgendwie mit eingeschleift ...oder ?
die ist dafür von enormer wichtigkeit...
ohne diese kleine "kiste" ist der lautsprecher "kastriert".
es kommt natürlich noch auf die raumakustik an ... bei grossen räumen kann sie ruhig näher zur wand gestellt werden um besser die raummoden auszuspielen (hier aber aufpassen das es nicht dröhnt).

mein wohnzimmer hat zwar nur ca. 25 qm aber man rennt eher raus bevor man den höchstpegel erreicht hat ... (natürlich mit bauchschmerzen ;-) )

ich höre auch ne menge an musik (oder die mal welche werden wollte) ... und auch ziehmlich laut ... aber solche geräusche habe ich von den teilen noch nie gehört.

das einzigste was diese geräusche auslösen könnte wäre das bassreflexrohr ... und wenn die LS defekt wären könnte hier z.b. luft aus den sicken entweichen .
etweder das die sicken sich vom korb abheben oder aber die sicken einen riss haben ... die membran gehen nicht so schnell kaputt.

keine ahnung wie laut du hörst ... aber das geräusch wird ja erst bei einer gewissen lautstärke auftreten ... untersuch mal die speaker... nicht das sie dir irgendwann mal entgegen kommen

.


[Beitrag von brause am 13. Apr 2004, 01:47 bearbeitet]
schnaidi
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Apr 2004, 11:00
Hi,

die SC-L sieht zwar so wie die RC-L aus,sind aber in der Abstimmung grundverschieden.
Die SC-L hat wirklich einen sehr Ausgeglichenen Frequenzgang und hat auch einen viel tieferen Bass.

Die Geräusche können eigentlich nur von den Bassreflexrohren kommen.
Hast Du vielleicht den bass auch noch voll reingedreht und bringst den Verstärker an die Grenze?
Wenn Du sehr Laut Hörst und den Bass auch noch viel anhebst kann es sein das der Verstärker ins Clipping gerät.
Dann hat der Verstärker den Lautsprecher nicht mehr im griff und man meint die Lautsprecher sind schon Überlastet!
Ich glaube Dein Denon hat so um die 140 Watt Sinus,da kommt man natürlich wenn man den Bass noch reindreht,nicht sehr weit mit.Natürlich nur bei sehr hohen Lautstärken!
Wie Laut kannst Du denn machen bis Du meinst die Lautsprecher sind schon am ende?
Der Maximalschalldruck liegt bei der SC-L bei sehr hohen 111 dB!!
Natürlich nicht mit einem 140Watt Verstärker und dann noch den bass angehoben!

Gruss,
Frank


[Beitrag von schnaidi am 13. Apr 2004, 16:06 bearbeitet]
joker0
Stammgast
#4 erstellt: 13. Apr 2004, 11:28
Hallo,
erstmal danke für die Antworten,

also die SC-Einheit hatte ich eine Zeit lang zwischen CD-Player und Verstärker hängen, das wurde mir aber zu basslastig und bei HipHop unhörbar, weil dort richtige Pfeifgeräusche kamen (ich denke mal aus den Bassreflexrohren) An den Bassreglern oder Höhenreglern habe ich gar nichts verstellt.Ich benutze meistens den Direct Eingang, damit ich die Regler umgehe. Der Verstärker hat 140W an 8Ohm und 220W an 6Ohm, die Impulsleistung bei 2Ohm beträgt 390W, d.h. er sollte auch ziemlich Laststabil sein, ich denke auch an dem Verstäker liegt es nicht, hatte auch vor kurzem mal einen alten Technics Vollverstärker drangehängt und es brachte gar nichts.
Also von der Lautstärke die ich höre, schlecht zu sagen wie laut das ist. Aber es geht schon in die Magengrube

Viele Grüße

joker0
schnaidi
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 13. Apr 2004, 14:38
Hi,

den Controler solltest Du aber unbedingt Anschliessen!
Da der Lautsprecher so Abgestimmt ist.
Er erweitert ja nicht nur den Tiefbass,sondern er Entzerrt auch den ganzen Lautsprecher (Frequenzgang)!
Das Kässtchen ist auch so Konzepiert das er den Bereich den der Lautsprecher sowiso nicht mehr wiedergeben kann Steilflankig abgeschnitten wird.Also keine Subsonische Störungen und dadurch keine Wackelnden Tieftöner in dem Bereich.
Ohne das Kässtchen hast Du natürlich die Störungen und die Lautsprecher sind dann natürlich nicht mehr so hoch Belastbar.
Ich würde mal den Controler Anschliessen und die Sub´s etwas leiser machen,da die SC-L wirklich einen enormen Tiefbass erzeugen.
Vielleicht ist er ja auch dann mit deinen Subwoofern etwas zu viel,also dann lieber die Sub´s etwas runterdrehen!
Jetzt weiss ich nicht ob der Controler ,wenn Du ihn Anschliesst,auch auf die Sub´s eingreifen kann.Müsstest Du mal ausprobieren.
Wenn es so ist,dann ist der Sub natürlich Extrem angehoben und es kommt viel zu viel Bass und Tiefbass!!!
Höre doch mal ohne Sub´s,dass muss doch wirklich sehr gut Klingen,natürlich mit der SC-Einheit!

Gruss,
Frank
brause
Inventar
#6 erstellt: 13. Apr 2004, 23:39
moin ...


Hi,

die SC-L sieht zwar so wie die RC-L aus,sind aber in der Abstimmung grundverschieden.
Die SC-L hat wirklich einen sehr Ausgeglichenen Frequenzgang und hat auch einen viel tieferen Bass.



wo steht denn das die sc-l einen viel tieferen bass hat als die rc-l ?

.
schnaidi
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Apr 2004, 10:18
Hallo,

erstmal ist die SC-L ein absolut Ausgeglichener Lautsprecher.
Der Frequenzgang ist wirklich sehr linear ohne grosse Einbrüche.Was man von der RC-L nicht Sagen kann.
Die RC-L hat eine Bassanhebung und die Mitten sind abgesenkt.
Die SC-L geht locker bis unter 30Hz.
Hatte damals alle Testberichte gelesen,auch den Frequenzgang.
Hier im Forum hatte mal einer beide Frequenzgänge reingestellt.Ist aber schon ein paar Monate her.

Gruss,
Frank
DJTouffe
Stammgast
#8 erstellt: 14. Apr 2004, 10:32
die RCL schafft 114dB ab 90Hz und ab 25Hz 101dB... das schafft die SCL IMHO nicht. aber letztere ist auf jeden fall eine sehr gute box.
die blackbox sollte auf jeden fall in den signalweg geschleift sein, wenn du die chassis nicht himmeln willst (gerade bei hohen pegeln und vil bass).
DJTouffe
Stammgast
#9 erstellt: 14. Apr 2004, 10:38
[q1]erstmal ist die SC-L ein absolut Ausgeglichener Lautsprecher.Der Frequenzgang ist wirklich sehr linear ohne grosse Einbrüche.Was man von der RC-L nicht Sagen kann.
Die RC-L hat eine Bassanhebung und die Mitten sind abgesenkt.

wo hast du dass gehört? die RCL hat einen (laut stereoplay) "vorbildlich ausgeglichenen Frequenzgang mit kräftigem, tiefreichendem und extrem pegelfesten bass). wo viele LS die mitten leicht hervorheben, bleibt die RCL neutral, was manche als nicht linear bezeichen, aber genau das gegenteil ist der fall.
schnaidi
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Apr 2004, 11:21
Hi,

wenn man ein Frequenzgang wie eine Loudnesabstimmung als extrem Linear bezeichnet,dann möchte ich mich entschuldigen!
Ich mag es so wirklich nicht.(Hatte die RC-L)
Ein Lautsprecher sollte es wirklich schaffen alle Frequenzen gleichlaut wiederzugeben.
Erst dann ist es möglich,näher an der Realität zu sein.
Bin aber nicht der einzigste der so einen Eindruck von der RC-L hat.
Selbst in den Testberichten wird Beschrieben,dass sie Klangfarben leider nur in Pastelle wiedergibt.
Auch ich hatte das Gefühl,dass sie fast keine Dynamik hat.
Der Tiefbass ist schon gut gewesen,aber viel zu Aufdringlich und zu weich.
Gegen meiner 122er Klang sie einfach Verwaschen und hintergründig.
Sie ging zwar Tiefer runter,aber Blähte auch sehr auf.
Wo die 122er bei einer Orgel richtig Körperhaft und Grummelig war,Spielte die RC-L einfach nur Brummig und war nur am Pusten.
Hatte noch nie in einer Kirche ein brummen (Pusten) Gehört.
Sondern nur Grummelig was man nur am Körper merkt und nichts was auf die Ohren geht.

Jeder hat ja auch einen anderen Geschmack.
Wenn es einem Gefällt,dann ist es ja gut.

Gruss,
Frank
brause
Inventar
#11 erstellt: 14. Apr 2004, 11:26
moin ...

ich glaube "schnaidi" verwechselt die SC-L mit der RC-A .

ich habe mal bei canton nachgefragt hier die kurz und schmerzlose antwort auf die frage welche unterschiede die rc-l und die sc-l haben .



Hallo Herr xxxx,

die Ergo SC-L war der technisch einfachere Vorgänger der späteren Ergo RC-L.

Freundliche Grüsse

Canton Kundenservice
Jürgen Röder


ausserdem hatte die SC-L "nur" die nicht regelbare "blackbox" ... bei späteren verbesserungen wurde tatsächlich der mittenbereich auf neutralität getrimmt und die "neue" RC-L erhielt eine "anpassungsfähige blackbox" .

.
joker0
Stammgast
#12 erstellt: 14. Apr 2004, 12:00
Hallo,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich habe das jetzt noch einmal mit der SC-Einheit probiert und diese ersteinmal an den Tape-Monitor gehängt und dann direkt zwischen CD-Player und Verstärker, beides hatte die Folge, dass die Subwoofer mit beeinflusst werden, was das komplette Klangbild veränderte! So dann mal die Subwoofer ausgemacht, im Verstärkermenü auch auf "off", aber wieder das gleiche Problem, bei starkem Bass/Tiefbass denke ich überlasten die Tieftöner und es treten hörbare Strömungsgeräusche auf! Dann habe ich nachgesehn ob irgendwo neben dem Bassreflexrohr Luft austritt aber nichts zu merken, die sind fest.

Viele Grüße
joker0
schnaidi
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 14. Apr 2004, 12:09
Warum hatte dann die SC-L besser Abgeschnitten als die RC-L?
Ich bin auch kein Freund von Testberichten!
Aber es ist so.

Die RC-A meine ich nicht.
Hatte ich auch und habe sie Verkauft.
Deshalb lege ich auch auf die Testberichte kein wert mehr!
Alle Lautsprecher die in den Tests als HIGHLIGHT Abgeschnitten haben,werden doch zum Sonderpreis angeboten.
Warum Baut Canton denn die RC-L noch?
Die gibt es doch jetzt schon einige Jahre.
Weil das eine Preisstrategie ist!
Alle Denken sie haben ein Schnäppchen gemacht,ist aber nicht so.
Oder hat ein Hersteller was zu Verschenken?!
Natürlich wird auch kein Hersteller zugeben das ein Älterer Lautsprecher etwas besser ist,dass hätte ich Dir auch vorher Sagen können!

Aber jetzt genug von RC-L und co!
Hier geht es doch um was anderes.
Auch joker0 soll doch Glücklich werden!!

Gruss,
Frank


[Beitrag von schnaidi am 14. Apr 2004, 12:23 bearbeitet]
brause
Inventar
#14 erstellt: 14. Apr 2004, 12:27
moin ...

die SC-L war einfach nur das "pre-modell" der RC-L .
diese wurde dann verbessert und hat eine neue controlleinheit bekommen .. damit erhielt sie den namen RC-L .

canton baut die RC-L auch schon lange nicht mehr ... habe ich erfragt ... das sind alles "nur" restposten.
ob ein hersteller diese damals gebauten absichtlich zurück hält um später mit schnäppchenpreisen darauf aufmerksam machen will das er noch da ist ist ihm selber zu überlassen und kann ich nicht beurteilen.

aber das in test immer wieder ein testsieger oder ein highlight hervorgerufen wird ist ja nix neues ... hier kommt es auch noch drauf an wer den testbericht denn schön verpackt.
ein vw käfer war auch mal das top-auto ...

@ joker0
schade das du immer noch geräusche hörst.
kannst du denn ein wenig genauer beschreiben wie die geräusche sich anhören ...?
ist es so das du das gefuhl hast das ein lüfter im takt der musik "wind" macht ?

.
Leisehöhrer
Inventar
#15 erstellt: 14. Apr 2004, 12:41
Hallo Joker,

ohne Deine Boxen zu kennen möchte ich nochmal auf den Raum zurückkommen. Wie sind die Masse (LxBxH) genau ?
Kannst Du auch was zu den Wänden (Beton oder ...) und zu der Einrichtung sagen ?
Ich möchte das Ganze von der akustischen Seite durchleuchten. Vieleicht liegt ja da das Problem. Wenn es nämlich daran liegt, oder an schlechter Boxenposition, können Störgeräusche hörbar werden. Das sind aber, so glaube ich, keine Strömungsgeräusche sondern ettwas Anderes. Was genau ist ja auch egal wenn es nur mit dem Raum/Austellung zu tun hat was erstmal herauszufinden ist.

Gruss leisehörer
brause
Inventar
#16 erstellt: 14. Apr 2004, 12:48
moin ...

@ joker0
prüfe doch nochmal die lautsprecher.
stehen dies immer schon da wo sie jetzt stehen und ist das geräusch bei jeder "platte" nachvollziehbar ?
dann schau mal ob mechanisch alles in ordnung ist.
also anschlussterminal fest, lautsprecher selber fest, bassrexlexrohr fest und sauber, lautsprecher mechanisch nicht defekt ... irgentwo ein riss oder sonstwie abgehoben,
an den bässen mal schauen ob sich die "staubschutzkalotte" abgesetzt hat,... steht die box fest auf dem boden ?
hast du die geräusche mit und ohne "bespannung" ?
ist das geräusch 100%ig aus den boxen oder wackelt einfach nur ein schrank ?

wenn das alles seine richtigkeit hat kann es dann nur noch sein das die frequenzweiche irgentwann mal was abbekommen hat oder die lautsprecher zu heftig in den "poppo" getreten wurden ... was anderes fällt mir dann nicht mehr ein

dann könntest du nur noch bei canton via mail nachfragen was es sein könnte .

.
schnaidi
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 14. Apr 2004, 12:48
Was "Leisehörer" Geschrieben hat ist wirklich wichtig!
Es kann natürlich auch an deinem Raum liegen.
Weil es ja deine Sub´s auch machen!

Vielleicht einfach mal nach Canton eine e-Mail mit deinem Problem Schicken.
Oder dort Anrufen,kann Dir die Durchwahl vom Herrn Röder Geben (kennt mich schon!),er ist wirklich sehr Nett!
Am Telefon kann man ja auch besser das Problem Schildern.

Viele Grüsse,
Frank


[Beitrag von schnaidi am 14. Apr 2004, 12:56 bearbeitet]
brause
Inventar
#18 erstellt: 14. Apr 2004, 12:58
moin ...

achso ... wenn du das selbe problem mit dem "sub´s" auch hast ... spielst du denn "originale" cd´s ab oder sprichst du hier von "gefundenen" mp3 stücken ?
mit "gezogenen" stücken ala´ emule & co habe ich auch schon solche effekte gehabt das es sich anhört als würden die lautsprecher atmen
bei originalen hatte ich noch nie so einen effekt .

.


[Beitrag von brause am 14. Apr 2004, 13:00 bearbeitet]
joker0
Stammgast
#19 erstellt: 14. Apr 2004, 19:16
Hallo,

also Lautsprecher sind technisch und optisch soweit ichs sehen kann in Ordnung, also alles ist fest, die Boxen stehen fest auf den Fliesen und Bassreflexrohre sind sauber. Zu dem Raum, das ist ein Kellerraum mit den Massen Länge: 7m, Breite: 4,5m und Deckenhöhe: 2,2m. Betondecke und gemauerte Wände, der Boden ist gefliesst. Die Boxen stehen ca 20-30cm von der Rückwand entfernt und haben seitlich 20cm Platz von der Wand. Die Einrichtung ist momentan spartanisch Es stehen eine 3er Couch, ein Sessel, Tisch, Fernseher und halt 5 Boxen plus die 2 Subwoofer drin.
Also die Lautsprecher geben 100% das Geräusch wieder! Es kam z.B. bei dem Film Minority Report wo diese Art Hubschrauber mit dem Einsatzteam gelandet ist. Dort fingen auch die Subwoofer an zu "röcheln".
Das Geräusch ist bei MP3's wie auch bei der Orginal CD von den Eageles bei dem Lied "Hotel California" zu hören, also daran denke ich liegt es nicht
Kann ich sonst noch irgendwie herausfinden, ob die Lautsprecher vielleicht was abbekommen haben? Aber andererseits kann ich mir das nicht vorstellen, denn dann müssten ja auch beide Subwoofer hin sein!
Oder ich höre einfach nur zu laut...was ich mir aber irgendwie nicht vorstellen kann.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.

Viele Grüße
joker0
brause
Inventar
#20 erstellt: 14. Apr 2004, 19:24
moin ...

haste denn vielleicht noch einen anderen verstärker ..oder kannste dir einen im bekannten/verwannten -kreis leihen ...?
da wüsstest du schonmal mehr ... denn das problem kann dann nur noch frequenzweiche oder quelle sein .

ich glaube das wäre die beste alternative um weiteres zu erfahren .

hm ... schon "schitte" sowas .

ich kann meine RC-L ruhig saft geben ... ich höre bei mir keine derartigen geräusche... und wenn ich laut höre ist es laut ... 2 min. später klingelt es

.


[Beitrag von brause am 14. Apr 2004, 19:26 bearbeitet]
joker0
Stammgast
#21 erstellt: 14. Apr 2004, 19:33
Hallo,

Verstärker hatte ich ja auch schon probeweise getauscht, durch einen alten Technics Vollverstärker, brachte jedoch genau das Gegenteil. Fingen schon bei einer nicht so hohen Lautstärke an. Die RC-L hat ja auch glaube ich ein größeres Bassreflexrohr oder täusche ich mich damit?

Viele Grüße
joker0
Leisehöhrer
Inventar
#22 erstellt: 14. Apr 2004, 19:40
Hallo,

ich denke die Boxen müssen anders stehen. Ich würde sie an die lange Wand stellen so das sie zur kurzen Seite strahlen. Dann Seitenabstand ca. 1/3el Raumlänge, also
2,3 m. Sprich die Boxen stehen 2,4 m auseinander. Dann kannst Du den Abstand zur Rückwand langsam immer mehr erhöhen. Ich schätze mal mindestens 50 cm oder mehr.
Der Subwoofer sollte dann irgendwo zwischen den Boxen auf einer Linie mit ihnen stehen. Ich würde mittig anfangen.
Den Subwoofer höher stellen kann auch was bringen. Also Subwoofersockel mit mindestens 30 cm. Die Lautstärke am Sub würde ich so weit runterregeln das Du ihn nur bei bestimmten Stücken wahrnimmst. Der Raum braucht unabhängig davon Möbel und Regale.

Gruss leisehörer
brause
Inventar
#23 erstellt: 14. Apr 2004, 19:42
moin ...

keine ahnung ob die ein anderes bassreflexrohr haben ... will nur sagen das ich egal welche musik und wie laut auch immer diese geräusche nicht höre ... es sei denn es ist eine total "bescheidene" aufnahme ... mistige mp3´s oder so ... da kann das schonmal vorkommen.

woran das jetzt noch liegen kann weis ich nicht ... evtl. der raum selber oder die frequenzweiche hat was abbekommen .

wenn du die boxen etwas mehr in den raum reinziehst und die sub´s mal abschaltest ... ist das dann immernoch da ?
ich meine einfach mal die boxen nen meter von jeder wand weg ...
zu testzwecken kannst dann auch mal jeweis ein handtuch eindrehen so das es in die bassreflexöffung passt ... aber nur nich so "lasch" ..ruhig etwas strammer .
das beeinflusst den tiefton sehr ... daran kannst du dann auch sehen ob das immernoch da ist .
aber wie gesagt .. sollte man eben nur zu testzwecken machen ....

bei spatanischer einrichtung kann es auch sehr dröhnend wirken ... zu grosse reflektionen eben .

.


[Beitrag von brause am 14. Apr 2004, 19:47 bearbeitet]
schnaidi
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 14. Apr 2004, 21:07
Hi,

ich Glaube auch das es sich um Reflektionen handelt,was meisstens im Tiefbassbereich extrem zu Hören ist.
Müsste so eine art FLATTERN sein!
Kommt aber nicht aus den Lautsprechern!!!
Sondern aus irgend einer Raumecke!

Hast Du dabei druck auf den Ohren?
Ich hatte auch das Problem mit dem Raum.
Da ich auch Fliesen habe und der Raum auch etwas Hallig ist.
Nur bei mir war es wirklich eine art Flattern,aber nur im Tiefbass.
Denn Hotel California ist sehr stark Aufgenommen mit einem Wahnsinns Bass,wenn ich da aufgedreht habe hatte ich dieses Flattern auch gehabt!
Aber komischerweise nur mit der RC-L (RC-A),jetzt mit der 122er ist es eigentlich weg.
Ich glaube es liegt daran,dass die Lautsprecher im Bass etwas Trockener sind und keine Überhöungen im Bass haben. Einen dicken Teppich habe ich jetzt auch vor den Lautsprechern Liegen.

Versuch doch mal was "Leisehörer" Geschrieben hat!
Natürlich nur wenn es zu machen ist,aber was macht man nicht alles für einen guten Klang!! ;-)

Gruss,
Frank


[Beitrag von schnaidi am 14. Apr 2004, 21:08 bearbeitet]
brause
Inventar
#25 erstellt: 14. Apr 2004, 21:30
moin ...

du kannst das hier mal mit dem rechner versuchen

http://www.stereoplay.de/sixcms/detail.php?template=d_stp_cara_popup

raummaße angeben ... lautsprecher aussuchen und probieren .

.
joker0
Stammgast
#26 erstellt: 14. Apr 2004, 22:17
Hallo,

also ich habe jetzt ca. 2 Stunden rumprobiert und den ganzen Raum umgestellt...es hat leider nichts gebracht
Ich habe einfach mal die Boxen je in die Mitte, bzw. ziemlich weit von den Wänden entfernt aufgestellt, gleiches Geräusch bei hoher Lautstärke! Also als Flattern würde ich das nicht bezeichnen, es ist so eine Art pusten...mann kann es halt schlecht bezeichnen jedenfalls nervt es ganz schön.
Ich werde als nächstes mal ausprobieren, einfach einen großen Teppich reinzulegen, vielleicht bringt das ja etwas, was ich aber leider nicht glaube.

Viele Grüße
joker0
schnaidi
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 15. Apr 2004, 09:21
Hallo joker0,

ich glaube wirklich das es an deinem Raum liegt!
Sonst würden es die Sub´s nicht auch machen.
so etwas ist schon eine Sch.... Sache.
Wenn Du Fliesen hast und keinen Teppich,keine Regale oder sonstige Einrichtungen an den Wänden ist die Nachhallzeit extrem hoch.
Wenn Du in die Hände Klatscht muss es sich doch sehr Hallig Anhören!
Lege doch einfachmal zur Versuchszwecken,Decken,Bettdecken,Kissen usw. in den Raum.
Kostet ja nichts.
Leider kommt so etwas meisstens von den Raumecken.
Wenn Du in den Ecken nichts Stehen hast,kann es wirklich sein ,dass der Bass nicht so schnell zur Ruhe kommt.

Sonst Versuche es wirklich mal mit den Reflexrohren,einfach mal ein Handtuch reinstopfen.
Damit nimmst Du dem Lautsprecher nur den Tiefbass etwas weg.
Er Fällt Steiler ab.
Müsste dann wirklich besser werden.

Viele Grüsse,
Frank
Leisehöhrer
Inventar
#28 erstellt: 15. Apr 2004, 10:33
Ich glaube auch das die Wände, der Fussboden und die Decke
vom Material her sehr ungünstig ist. Einfach weil es so unterschiedlich ist. Ich hatte meine Anlage mal in quadratischen Räumen. Zwei mal musste ich damit umgehen.
Bei einem der Räume ging es mit dem umstellen der Möbel und Boxen ganz ordentlich. In dem anderen Raum bekam ich das nicht annähernd so gut hin. Da half umstellen und Bücherregel e.c.t.r. zwar auch aber es klang immer noch bescheiden. Dieser Raum hatte eine Wand aus Beton, 3 Wände aus einer dünnen Schallharten Schicht mit Hohlwand dahinter und dann erst Beton. Die Decke war direkt aus Beton. Der Fussboden hatte eine Kunststoffschicht (ähnlich PVC) auf Beton. Ich nehme an das diese Materialien an dem schlechten Klang schuld hatten. Dazu natürlich auch die Quadratform des Raumes.
Wie hört es sich an wenn Du die Bassreflexöffnungen verschliesst ? Mit einem aufgerollten Handtuch geht das gut.
joker0
Stammgast
#29 erstellt: 16. Apr 2004, 00:12
So...
habe das mal mit dem Handtuch ausprobiert, gut verstopft, sah auch lustig aus...nun Musik rein, mit SC-Box zwischen CD-Player und Verstärker, Tieftöner haben ganz schön ausgelenkt! Hab richtig Angst bekommen das die gleich die Grätsche machen, aber nichts passiert, Geräusch war nur noch ganz leise warzunehmen. Kann das nicht die Tieftöner durchschiessen wenn das Bassreflexrohr zugestopft ist und ein starker Bassimpuls kommt?Weil die Tieftöner schwingen ganz schön...
Muss mir jetzt irgendwas einfallen lassen, ich werde jetzt als nächstes wohl mal versuchen einen großen Teppich reinzulegen, mal sehn was dann passiert.

Viele Grüße
joker0
brause
Inventar
#30 erstellt: 16. Apr 2004, 00:29
moin ...

siehste ... die "handtuchidee" war doch ganz gut

damit ist ja nun so gut wie bewiesen das du da einen "klangschlechten" raum hast ...
teppiche und sowas würden da wirklich abhilfe schaffen ... auch schwere vorhänge an den wänden ... zumindest an 2 wänden wäre gut ....und die ecken mit irgentwelchen möbeln zustellen (regale oder ähnliches).
kannst aber auch teppich oder teppichfliesen an die wand kleben ... die gibts ja in allen farben ... sieht nichtmal schlecht aus (wenns gut gemacht ist) ... und es wirkt

ist schon schitte wenn man so ein hallenbad beschallen will

um deine bässe brauchst du keine angst haben ... weder das handtuch macht den boxen was ... noch macht die box dem handtuch was

.


[Beitrag von brause am 16. Apr 2004, 00:38 bearbeitet]
schnaidi
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 16. Apr 2004, 08:37
Hallo,

na das Hört sich doch schon mal gut an!!!
Jetzt weis Du auch warum deine Sub´s das problem auch haben!

Der Teppich ist schon mal sehr wichtig.
Auch die Raumecken sind Extrem wichtig.
An den Wänden solltest Du auch mal was machen.
Es gibt auch schöne Bilder auf Stoff,wenn man dort einen Rahmen Bastelt und das Bild darüber Spannt Sieht es nicht mal schlecht aus.Den Innenrahmen kann man dann auch noch mit Dämpfungsmaterial auskleiden.Ist schon fast ein Absorber.
Die Idee mit den Teppichfliesen ist natürlich auch nicht schlecht.
Natürlich werden die Mitten und Höhen auch viel Angenehmer!

Du solltest natürlich die Lautsprecher in dem Zustand nicht zu sehr Belasten.
Natürlich müssen die Membranen viel mehr Arbeiten als vorher mit den offenen Reflexrohr.
Könntest dir aus dem Baumarkt etwas Schaumstoff (Grob) besorgen,dann Zuschneiden und in die Rohre Stecken!
Lässt dann immer noch etwas Luft aus den Rohren (art Variovent)!

Bin schon gespannt auf den Teppich!

Viele Grüsse,
Frank
Leisehöhrer
Inventar
#32 erstellt: 16. Apr 2004, 10:02
Hi,

mit Schaumstoff in den Bassreflexrohren habe ich nicht so gute Erfahrung gemacht. Ich habe bei mir Knetgummi aus einem Bastelgeschäft gekauft. Mehrere Stangen in Schwarz
zu einer dicken runden Scheibe geknetet und der Form angepasst. Da wusste ich wenigstens das die Öffnung 100%ig
dicht war. Beim Subwoofer würde ich das auch ausprobieren.
Wenn Du richtig laut hören möchtest ist es aber besser Schaumstoffstopfen zu besorgen die schneller rauszunehmen sind. Wenn Dein Raum mal Regale und so hat brauchste die Stopfen vieleicht gar nicht mehr.
Ich habe mit Bücherregale beste Erfahrung gemacht. Bücher habe ich mir nach und nach immer mehr besorgt. Da hatte ich mit dieser Stadt Glück weil die Bücherei ab und an ausgemisstet hat. Was ich rechtzeitig erführ.
Wichtig ist das möglichst viel an den Wänden steht. Sessel und Sofas und Schränke und sonstwas.
Übrigens gibt es in diesem Forum auch bei der Themenauswahl ein Akustikforum. Da sind ne Menge Ideen zu diesem Thema.

leisehörer
joker0
Stammgast
#33 erstellt: 18. Apr 2004, 16:24
Hallo,

so das Problem mit dem Strömungsrauschen bei den SC-L hab ich erstmal beseitigt, ich habe die Boxen im Verstärker auf Small gestellt, so das sie bei 80Hz getrennt werden, nun habe ich starke Probleme mit den Subwoofern, die röcheln richtig, bei starkem Tiefbass. Also vom Raum her kann ich mir das kaum vorstellen, weil wenn ich mich direkt vor den Subwoofern befinde, höre ich ganz genau das diese Geräusche aus den Bassreflexrohren herauskommen!
Im Moment regt mich die Sache ganz schön auf...wenn man bedenkt das ein Subwoofer laut UVP. 900EUR kostet und dann sowas und es ist ja wohl auch nicht so gedacht das man irgendwas in die Bassreflexrohre stopft damit es weggeht, was bei den Subwoofer überhautp nichts brachte! Dann kam nämlich das Geräusch von den Tieftönern aus, dabei habe ich den Lautstärke Regler bei beiden nicht mal auf 50%!!!
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter.

Viele Grüße
joker0
Leisehöhrer
Inventar
#34 erstellt: 18. Apr 2004, 20:32
Hallo,

also 50 % für den Lautstärkeregler am Subwoofer halte ich für viel zu hoch. Ich denbke Du solltest mal mit einem 8chtel anfangen. Bei mir habe ich nur wenige Millimeter gedreht was reichte.
Subwoofer sind immer schwer zu integrieren. Da können sie noch so teuer sein. Die Raumakustik ist nun mal das A und O
für guten Klang. Du musst sehr viele Standorte ausprobieren um die richtige Position für den Subwoofer zu finden. Genaugenommen kann Niemand seinen Subwoofer richtig eingestellt und aufgestellt haben der nicht messen konnte. Ich auch nicht. Wie ist das mit dem Raum, bleibt der so von der Einrichtung her ? Oder kommen noch Möbel rein so das die Wände nicht so kahl bleiben ?

Gruss und

leisehörer
joker0
Stammgast
#35 erstellt: 18. Apr 2004, 22:23
Hallo,

entschuldige mich, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, ich habe die Volume Regler an den Subwoofern ja nicht mal auf die Hälfte, sie laufen weniger als ein Viertel und das kann ja nicht sein, das dort schon solche Geräusche rauskommen. Was hat das mit der Raumakkustik zu tun, wenn ich mich direkt vor die Subwoofer kniee und das Geräusch genau höre wo es rauskommt, es hat doch nicht mal Zeit um sich erstmal zu entfalten.(PS:Der Volume Regler beim Verstärker steht auf -1)
Ich werde noch verrückt.
Also der Raum sollte eigentlich so bleiben, es soll nur noch ein großer Teppich dazukommen (2M x 3M)
Am anderen Ende des Raums habe ich jetzt noch eine 2,5m breite Komode reingestellt, brachte aber nichts.
Vielen Dank das Ihr euch soviel mühe für mich macht.

Viele Grüße

joker0
Leisehöhrer
Inventar
#36 erstellt: 19. Apr 2004, 18:08
Hallo,

Verschliesse doch den Subwoofer auch. Oder hast Du das schon ausprobiert ? Nach Deinen Beschreibungen bekomme ich den Verdacht das die Reflexabstimmung das Subwoofers sehr unglücklich abgestimmt ist.

Gruss

leisehörer
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Ergo SC-L
Basti_80 am 09.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  2 Beiträge
Canton Ergo SC-L
master-psi am 26.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.01.2008  –  8 Beiträge
Mitteltöner Canton Ergo SC-L
jost007 am 01.06.2007  –  Letzte Antwort am 02.06.2007  –  7 Beiträge
Canton Ergo SC-L zerrt
amamcs am 14.10.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  7 Beiträge
Canton: Blackbox für Ergo SC-L
Bonzo67 am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 07.11.2019  –  5 Beiträge
Canton Ergo SC-L: welche Control Unit?
fkaiser am 23.06.2020  –  Letzte Antwort am 23.06.2020  –  3 Beiträge
Canton Ergo RC- L
Jörg_Paul_B am 16.11.2016  –  Letzte Antwort am 23.11.2016  –  15 Beiträge
Canton SC-L Hochtöner
Krissl1979 am 18.05.2007  –  Letzte Antwort am 01.06.2007  –  3 Beiträge
Unterschied Canton Ergo RC-L und SC-L
iDexter am 24.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2006  –  5 Beiträge
canton ergo rc-l
Hannibalor am 01.05.2007  –  Letzte Antwort am 02.05.2007  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.218 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedx.testro
  • Gesamtzahl an Themen1.552.396
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.568.651

Hersteller in diesem Thread Widget schließen