HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Aufstellung Kompaktboxen | |
|
Aufstellung Kompaktboxen+A -A |
||
Autor |
| |
tennfeldi
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 08. Jun 2004, 10:48 | |
Hallo Leute, ich möchte meine neuen Kompaktboxen bei mir im Wohnzimmer aufstellen und optimal (vom Platz her) wäre die eine frei auf ein an die Wand gedübeltess Ragalbrett zu stellen und die andere in ein Bücherregal. Gibt das Probleme? Muss ich im Bücherregal den Bassreflexstöpsel reintun? Any Tips? Außerdem hat mir ein Händler gesagt, wenn Boxen mehr als 4m auseinanderstehen gibt es kein sauberen Stereoeffekt mehr (dafür wären die Stereo-Kompaktboxen nicht ausgelegt. Meine Alternative Aufstellung (beide Boxen auf freien Regalbrettern) würde das aber bedingen. Kann mir dazu jemand etwas sagen? Gruß Tennfeldi |
||
gierdena
Stammgast |
#2 erstellt: 08. Jun 2004, 11:14 | |
Mahlzeit tennfeldi, ich bin jetzt alles andere als ein gesegneter Raumakkustiker, aber folgendes würde ich übrelegen. Haben die LS die Bassreflexöffnung nach vorne oder nach hinten? Ich hab mir meine extra mit Bassreflexöffnung nach vorne gekauft um zur Not so nah wie möglich an die Wand gehen zu können. Bassreflexöffnung nach hinten und dann ganz nach an die Wand halt ich persönlich, subjektiv, für eher semioptimal um nicht zu sagen Schei.... Des weiteren habe ich meine LS auf 2 massiven Holzklötzen á knapp 25Kg stehen. Ein Regalbrett könnte imho eine doch etwas dünne und wackelige Angelegenheit werden. Selbst wenn Du mit Spikes oder absorbern oder ähnlichem arbeitest. Wie sich dass mit den 4m auswirkt, keine Ahnung. Meine stehen gute 3m auseinander und ich bin sehr zufrieden. Hier mal ein Link der evt. etwas hilft: http://www.monitoraudio.de/hc_roomlayouts.htm |
||
|
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 08. Jun 2004, 11:19 | |
Tag, Stereo-Kompaktlautsprecher sind gut geeignet für eine Basisbreite von 1,80 m bis 2,40 m (unter der Annahme, der Mittelhochtöner ist eine Kalotte, wenn Konus, dann geringere Basisbreite erforderlich). Steht ein LS auf einem leeren Regalbrett, der andere im gefüllten Regal, dann stellte ich in die Leere des ersten einige Bücher (ähnliche direkte Umgebung). Mehr als 2,40 m ist Loch-bedroht, bei 4 m Basisbreite gibt es zwei selbständige Klangbilder. Beachtlich bleibt, die Hörentfernung sollte für konzentriertes Zuhören zur Basisbreite passen = ihr entsprechen. Für Nebenhören, also im Fernfeld der LS, ist's dann 'anything goes' . MfG Albus |
||
gierdena
Stammgast |
#4 erstellt: 08. Jun 2004, 11:26 | |
was heisst "Lochbedroht" und "selbsständige Klangbilder" etwas genauer? Würd mich opersönlich interessieren ob ich meiner über alles geliebten Frau die Freude machen darf, mal wieder das traute Wohnzimmer neu zu dekorieren.... |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 08. Jun 2004, 11:48 | |
Tag, bei für den Lautsprechertyp, hier: Kompaktlautsprecher für das Regal bestimmt, zu großer Basisbreite stellt sich zwischen den LS kein geschlossenes Steropanorama ein, sondern das so genannte Mittelloch. Mittelloch meint, eine Lücke in der Mitte der Panorama-Illusion, die Positionen Mitte Null-Grad und seitlich links/rechts -10 Grad gibt es nicht, die Abbildung gruppiert sich deutlich zu den LS hin. Test: ein Mono-Sprecher, erst links, dann rechts, dann aus der Mitte - aus der Mitte gibt's dann nicht. Die Abbildung erscheint stets seitlich verschoben. Bei 4 m Basisbreite gibt es dann zwischen den LS kein gemeinsames Stereo-Panorama mehr, auch kein imperfektes. Vielmehr spielt jeder LS in den Raum, für sich. Dem Hörer mag ein derartiges Ping-Pong ja gefallen. Es gibt nichts, was es nicht gibt, unter Menschen. MfG Albus |
||
tennfeldi
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 08. Jun 2004, 12:06 | |
Gilt das nur für Kompakte oder auch für Standlautsprecher? |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 08. Jun 2004, 12:26 | |
Tag, gilt auch für Standlautsprecher (hat man einen Raum, der nach dem Volumen in cbm und der gemeinten Entfernung des Hörortes und der beabsichtigten Größe des Hörbildes Standlautsprecher verträgt oder erfordert). Auch für Standlautsprecher kann man eine zu große Basisbreite wählen. Beispielsweise beträgt die Stereohörzone bei einer Basisbreite von 3 m in 5 m Entfernung nur 38 cm, in 3 m Entfernung nur 17 cm (zwei Mal bzw. ein Mal den Ohrabstand eines Kopfes). Bei noch größerer Basisbreite ist die Hörzone noch enger. Hörzone = der so genannte Sweet Spot. MfG Albus |
||
gierdena
Stammgast |
#8 erstellt: 08. Jun 2004, 12:37 | |
HA! da werde ich gleich mal messen, schauen, hören, umstellen, wieder messen, wieder hören, umstellen...... Bis meine Frau Amok läuft, wie beim letzten mal! |
||
tennfeldi
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 08. Jun 2004, 13:38 | |
was misst Du denn da??? |
||
gierdena
Stammgast |
#10 erstellt: 08. Jun 2004, 17:11 | |
na wie weit die LS auseinander stehen! Und natürlich meinen Omegabeschleuniger und Phasenfluktuator, den ich zwischen Verstärker und LS gelötet habe. Nee, nur den Abstand der LS. Habe ich aber schon gemacht, alles ist gut, die Dinger stehen knappe 2m auseinander. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aufstellung von Kompaktboxen luckyspiff am 17.10.2012 – Letzte Antwort am 04.11.2012 – 5 Beiträge |
Stereo Kompaktboxen? EmCee am 03.09.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 11 Beiträge |
Kompaktboxen für Regalaufstellung Sup am 22.03.2006 – Letzte Antwort am 22.03.2006 – 7 Beiträge |
Kompaktboxen bis 300? scarecrow_man am 24.12.2005 – Letzte Antwort am 25.12.2005 – 16 Beiträge |
Kompaktboxen an der Wand montiert Wiesonik am 14.11.2003 – Letzte Antwort am 16.11.2003 – 9 Beiträge |
Gibt es schönere Kompaktboxen? Leonarius am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 15.11.2006 – 78 Beiträge |
günstige Kompaktboxen 21.10.2002 – Letzte Antwort am 21.10.2002 – 7 Beiträge |
Nubert Kompaktboxen gulli am 20.01.2006 – Letzte Antwort am 20.01.2006 – 3 Beiträge |
Kompaktboxen / erfahrene Leute gefragt Dr._Dirt am 18.11.2004 – Letzte Antwort am 19.11.2004 – 41 Beiträge |
Aufstellung von Standboxen im Rechteckigen Raum Viper2k am 31.08.2004 – Letzte Antwort am 01.09.2004 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.143