HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Probleme mit der Raumakustik | |
|
Probleme mit der Raumakustik+A -A |
|||
Autor |
| ||
Colt23
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 22. Sep 2004, 13:56 | ||
Hallo allerseits. Gleich vorab, der Text ist etwas länger geraten, um alle notwendigen? Informationen mit einfließen zu lassen. Als aller erstens gebe ich euch ein paar Informationen über die Beschaffenheit des Raumes sowie Informationen über das Equipment, damit ihr euch schon mal ein Bild machen könnt. Gebäudetyp: Altbau (Baujahr 1897) Raumgröße: knappe 20qm² (4,5*4,25) also fast quadratisch 3,20 hohe Decken Equipment: Yamaha RX-V800 DVD Player CAT 922 (ich weiß, schlimmer geht es nicht, die Gehäuseresonanzen sind teilweise unerträglich, Bild und Ton auch nur befriedigend. wird demnächst ausgetauscht, bin noch am suchen) 2x MS908 (Front) 1x MS905C (Center) 2x MS903 (Surround) 1x MS909W (Subwoofer) Ein kleines Bild zur Aufstellung http://img46.exs.cx/img46/262/Wohnzimmer.jpg Also, nun zum Thema: Seit geraumer Zeit bin ich mit meiner Freundin in diesen Altbau gezogen. Nun da das Wohnzimmer fast eingerichtet ist, habe ich mir gestern gedacht, dass die Anlage auf die neue Raumgröße einpegle und zugleich mit der neuen STAR WARS Box teste. Mit Verzweiflung musste ich schon bei der Test CD vom Subwoofer feststellen, dass der Raum nicht so will wie er sollte. Extreme Dröhngeräusche an der Sitzposition, vor allem bei 38Hz, 42Hz und 56Hz, waren das Ergebnis dieses Testes. Bei anderen Frequenzen war das Dröhngeräusch zwar nicht da, aber teilweise eine Abschwächung des Basses stellte mein Gehör fest. Also erinnerte ich mal an einen Rat welcher den Aufstellungsort eines Subwoofers betrifft. »In einem Zimmer so lange rumlaufen bis das dröhnen schwächer wird und der Bass sauberer klingt. An dieser Position sollte man dann den Subwoofer stellen.« So also bin ich gleich an die Arbeit. Kriechen, krabbeln und andere Kunststückchen haben leider nicht viel geholfen. Das Ergebnis: Die Ecken des Raumes dröhnten mehr als am Sitzplatz, und an anderen Plätzen war die Verbesserung nicht der Rede wert. Ein einer Position hörte ich sogar gar kein Bass mehr (weiß nicht den genauen Ausdruck für dieses Phänomen). »Etwas« besser hörte es sich in der Mitte des Zimmers an, aber da kann und will ich den Subwoofer nicht stellen. Naja also habe ich es aufgegeben. Ich stellte den Notchfilter auf 38Hz bei –18db und erhoffte mir dass diese Dröhngeräusche bei Filmen nicht so ausschlaggebend werden. So legte ich die neue Star Wars DVD ein, und musste schon bei den Explosionen und anderen tiefergehenden Frequenzen diese Dröhngeräusche über mich ergehen lassen. Bei manchen Szenen war der Bass kräftig und sauber, ohne irgendwelche Dröhngeräusche. Nun, um es auf den Punkt zu bringen, stören mich diese Dröhngeräusche immens, ob bei DVD oder Audio (nicht so ausgeprägt, kommt auf die Musikrichtung an). Da die Wohnung vorerst für die nächsten 3-4 Jahre geplant ist (bis das Studium vollendet sowie genügend Geld für weiteres da ist), möchte ich nicht Unmengen an Euros in »Absorption-Materialen« oder Sonstiges investieren. Vielleicht hat jemand von euch ein Rat, Hilfestellungen gleiche Erfahrungen usw. die mir bei meinem Problem weiterhelfen. Besten Dank Gruß Thomas |
|||
Quetschi
Stammgast |
#2 erstellt: 22. Sep 2004, 14:52 | ||
Hast du dabei auch deinen Sub an deine gewohnte Hörposition gestell?? du musst deinen Sub praktisch dahinstellen wo du später sitzen willst und dann im Raum rumrennen... nicht den Sub irgendwo stehen lassen und dann rumrennen, da würd nix dabei rauskommen. Gruss Quetschi |
|||
Colt23
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 22. Sep 2004, 15:05 | ||
Ja, habe ich da wo es möglich war. Leider keine Verbesserung!!! - Links vom Fernseher - hinter der Couch an verschiedenen Punkten Gruss Thomas |
|||
raw
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 22. Sep 2004, 15:18 | ||
Hallo, ein einzelner Subwoofer ist immer kritisch. Für gute Bassergebnisse sollte es eine Verteilung von mehreren Subwoofern (evtl. müssen dann auch die Laufzeitunterschiede ausgeglichen werden) im Raum sein mit nicht mittig im Raum sich befindender Hörplatz. Oder ein DBA. Man kann aber auch schon gute Ergebnisse bekommen, wenn man sich einn zweiten Sub anschafft und die beiden "perfekt" aufstellt. Mit einem Sub und Notchfiltern kann man zwar auch schon etwas erreichen, aber ganz gut ist es nicht. |
|||
Patrick
Stammgast |
#5 erstellt: 22. Sep 2004, 15:48 | ||
Man kann Absorber auch für relativ wenig Geld bekommen. Siehe Signatur von raw Wenn man keine speziell für den Raum abgestimmten Absorber baut kann man die Absorber beim Umzug auch mitnehmen. Bei einer Raumhöhe von über 3 Metern kann man auch sehr große Absorber unauffällig aufhängen/aufstellen. Ein zweiter Subwoofer könnte auch eine Verbesserung bringen. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Raumakustik Fidelity am 02.07.2003 – Letzte Antwort am 07.07.2003 – 6 Beiträge |
Raumakustik hermes am 07.07.2003 – Letzte Antwort am 07.07.2003 – 2 Beiträge |
Bescheidene Raumakustik azeiher am 16.03.2004 – Letzte Antwort am 24.09.2005 – 17 Beiträge |
Raumakustik Hilfe rasch am 25.03.2003 – Letzte Antwort am 25.03.2003 – 12 Beiträge |
Dachschräge und Raumakustik markush am 02.11.2003 – Letzte Antwort am 24.12.2003 – 6 Beiträge |
Raumakustik Hall Stoffe cosmopragma am 22.12.2003 – Letzte Antwort am 22.12.2003 – 2 Beiträge |
Raumakustik im Dachgeschoss klaro78 am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 05.04.2006 – 2 Beiträge |
Raumakustik und Aufstellungstips Wambolo am 12.09.2003 – Letzte Antwort am 13.09.2003 – 5 Beiträge |
Raumakustik: Problem <150Hz mit Mission felixt am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 11.04.2010 – 4 Beiträge |
Nahfeld bei Problemen mit Raumakustik? joba am 19.08.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2008 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.107
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.492