Studiomonitore????

+A -A
Autor
Beitrag
szczur
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Okt 2004, 12:07
Hab jetzt mal ne Frage und zwar Bilde ich mir ein das Studiomonitore eigentlich für Instrumente gedacht sind, bin mir aber nicht sicher??!!

Also nehmen wir mal an ich hab ne normale Stereoanlage, möchte nun meine Gitarre aber nicht über einen Gitarrenverstärker sonstern über ein Effektgerät (Vorstufe) + Gitarrenendstufe betreiben da bekomm ich doch mit den Studiomonitoren den besten klang oder??

(Für was sind eigentlich Studiomonitore)?

gruss
Neophyte
Stammgast
#2 erstellt: 10. Okt 2004, 12:53
Studiomonitore, sind wieder name schon sagt, fuer eine Studio... sie haben eine sehr linearen frequenzgang.. oft sind diese aktiv, da die endstufe dann auch keine "klangbeeinträchtigung" bringt... Diese Lautsprecher sind fuer das abmischen von cd's oder ähnlichem, wo man möglichst neutral hören möchte, as man tut. so ist der klang nicht verfälscht... zudem haben sie einen extrem kurzen hörabstand... das is auch der grund an dem ich bin mir monitore zu kaufen... hab net viel platz =)



mFg
szczur
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Okt 2004, 12:57

Neophyte schrieb:
das is auch der grund an dem ich bin mir monitore zu kaufen... hab net viel platz =)

mFg


sorry kann den letzten satz nicht vestehen.

Nun gut ich formuliere das jetzt mal etwas anders.
Wenn ich meine Gitarre am ende über Studiomonitor LS laufen lasse statt über normal LS, bekomm ich dann den saubereren Klang??? (Ich lass es ja über ein Effekt laufen)!
Neophyte
Stammgast
#4 erstellt: 10. Okt 2004, 13:23
ich meinte damit das ich mit dem gedanken spiele mir auch welche zu kaufen... Wenn du wirklich eine klangverbesserung haben willst muss deine gesamte "linie" neutral sein... sprich angefangen von der gitarre, ueber effektgeräte bis zur endstufe... du bekommst dann auf alle fälle eine neutraleren klang, als wenn du's ueber normale lautsprecher laufen lässt... allerdings sind Studiomoni's net billig... so die die ich ins auge gefasst hatte sind die Syrincs M3-220 bzw. die BEHRINGER B2031A Truth oder ALESIS
M1 AKTIV MK2 .... muss sie aber alle noch hören, hab aber schon viel pos. ueber die Behringer gehört...


mFg
Marc-Andre
Inventar
#5 erstellt: 10. Okt 2004, 13:29
Hi,

sollte man vorher aber unbedingt probehören!!! Die lineare Abstimmung ist nicht jedermanns Sache! Sowas eignet sich eher wenn man auf sehr analytischen Klang steht. Die Box sollte auf jeden Fall zum Raum passen sonst wars das mit dem linearen Frequenzgang gleich wieder.

Grüsse Marc
Herbert
Inventar
#6 erstellt: 10. Okt 2004, 13:38
Hi,

, möchte nun meine Gitarre aber nicht über einen Gitarrenverstärker sonstern über ein Effektgerät (Vorstufe) + Gitarrenendstufe betreiben

Bei der E-Gitarre gehört der Lautsprecher mit zum Sound. Er soll produzieren nicht reproduzieren.



zudem haben sie einen extrem kurzen hörabstand.

kommt auf die Auslegung an. Grössere Studiomonitore ermöglichen durch ihre Abstrahlcharakteristik einen grösseren Abhörabstand als als HiFi-Lautsprecher.


Die lineare Abstimmung ist nicht jedermanns Sache!

Was soll daran so schlimm sein? Für Anpassungen an den "Hörgeschmack" gibts Klangregler.

Gruss
Herbert


[Beitrag von Herbert am 10. Okt 2004, 13:41 bearbeitet]
Neophyte
Stammgast
#7 erstellt: 10. Okt 2004, 13:48

Herbert schrieb:


"Hörgeschmack" gibts Klangregler.





hmm... aber selbst damit bekommt man bauartbedingte sachen nicht immer rein... wärme usw.

mit der entfernung haste recht... dachte aber mehr an kleine, wie halt die behringer...

mFg


[Beitrag von Neophyte am 10. Okt 2004, 13:49 bearbeitet]
Marc-Andre
Inventar
#8 erstellt: 10. Okt 2004, 14:27
[quote]Die lineare Abstimmung ist nicht jedermanns Sache![/quote]
Was soll daran so schlimm sein? Für Anpassungen an den "Hörgeschmack" gibts Klangregler.[/quote]

Diesen Kommentar hätte ich von jemandem mit dieser Beitragszahl eigentlich nicht erwartet.
breitband
Stammgast
#9 erstellt: 10. Okt 2004, 15:08

szczur schrieb:
Also nehmen wir mal an ich hab ne normale Stereoanlage, möchte nun meine Gitarre aber nicht über einen Gitarrenverstärker sonstern über ein Effektgerät (Vorstufe) + Gitarrenendstufe betreiben da bekomm ich doch mit den Studiomonitoren den besten klang oder??

(Für was sind eigentlich Studiomonitore)?

gruss


Gitarrenverstärker sind etwas anders gebaut als Hifi- oder PA-Verstärker, wegen der Möglichkeit der gewünschten Verzerrung. So genau kenne ich mich damit aber technisch nicht aus. Im linearen Bereich betrieben, sollte der Verstärkerklang kein Problem sein.
Die Frage ist: willst du damit aufnehmen oder üben?
Wenn du aufnehmen willst und den Klang Gitarre + Effekte ohne Speaker-Sound haben möchtest (quasi "cleane Effekte"), wäre da nicht so eine DI-Box gut, mit der du direkt in den Mixer gehst? Abhören könntest du dann ja auch erst mal über Kopfhörer.

MfG

P.S.: frag doch mal im PA-Forum, da springen bestimmt mehr rum, die sich mit Gitarren-Kram auskennen.
szczur
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Okt 2004, 18:20
[/quote]

Gitarrenverstärker sind etwas anders gebaut als Hifi- oder PA-Verstärker, wegen der Möglichkeit der gewünschten Verzerrung. So genau kenne ich mich damit aber technisch nicht aus. Im linearen Bereich betrieben, sollte der Verstärkerklang kein Problem sein.
Die Frage ist: willst du damit aufnehmen oder üben?
Wenn du aufnehmen willst und den Klang Gitarre + Effekte ohne Speaker-Sound haben möchtest (quasi "cleane Effekte"), wäre da nicht so eine DI-Box gut, mit der du direkt in den Mixer gehst? Abhören könntest du dann ja auch erst mal über Kopfhörer.

MfG

P.S.: frag doch mal im PA-Forum, da springen bestimmt mehr rum, die sich mit Gitarren-Kram auskennen.[/quote]

also ich würde es gerne so schalten und zwar:
-Gitarre in einen Tubeman (Röhreneffektgerät)
-den Tubeman in eine Endstufe
- so und nun hab ich die Qual der Wahl entweder in einen passiven Verstärker oder in einen Lautsprecher.

will eigentlich nicht aufnehmen, möchte nur nen Fetten "so weit wie möglich" unverzerrten sound (er is ja schon verzerrt durch das Effektgerät) soll also so "Clean" wie möglich sein.
szczur
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 10. Okt 2004, 18:28
Pa -Forum ??? Wo is den des, hab schon hier gesucht?!!
Neophyte
Stammgast
#12 erstellt: 10. Okt 2004, 18:34
www.pa-forum.de ... steht ganz gross oben im banner8)



mFg
szczur
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Okt 2004, 19:17
was heißt eigentlich PA????
Herbert
Inventar
#14 erstellt: 10. Okt 2004, 19:31
@Marc-Andre

>>>>>>"Die lineare Abstimmung ist nicht jedermanns Sache!"

"Was soll daran so schlimm sein? Für Anpassungen an den "Hörgeschmack" gibts Klangregler."


Diesen Kommentar hätte ich von jemandem mit dieser Beitragszahl eigentlich nicht erwartet.<<<<<<


Warum?


[Beitrag von Herbert am 10. Okt 2004, 19:33 bearbeitet]
Marc-Andre
Inventar
#15 erstellt: 10. Okt 2004, 19:55
War keineswegs bös gemeint Mit welcher Bandbreite und vor Allem mit welcher Flankensteilheit greifen die Regler denn ins geschehen ein? Vielleicht könnte es mit einem 20.000 Band EQ funktionieren aber den hat wohl keiner. Wärme wird man einem Studiomonitor wohl nicht mit dem Bass Regler am Amp aufzwingen können. Wenn ich falsch liege sehe ich das gerne ein

Grüsse Marc
Herbert
Inventar
#16 erstellt: 10. Okt 2004, 21:08
Hallo Marc,

"Klangregler" war exemplarisch gemeint ;), da gibt's wohl durchaus Equalizer, die es erlauben, den Frequenzgang in der gewollten Art hin zu biegen. Gut und preiswert soll z.B. der hier sein: http://www.behringer.com/DEQ2496/index.cfm?lang=ger.

Gruss
Herbert
kulte
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 11. Okt 2004, 07:16
@szczur

du willst über ein effektgerät (welches? pod, boss gt-6 oder doch nur ein verzerrkastl oder sowas wie der tubeman?)
in ein gitarren endstufe (meinst du wirklich eine gitarrenendstufe wie zB eine peavey classic, marshall oder mesa/boogie oder eher eine PA-endstufe oder sogar nur eine hifi-vollverstärker?)


ein effektgerät und da meine ich jetzt etwas wie den pod oder der v-amp oder den tubeman. das sind geräte die entweder eine gitarrenvorstufe sind oder ein amp-modeller wie der pod.
von dort weg kannst du jetzt entweder in eine gitarrenendstufe gehen und von dort in gitarrenboxen und bitte nichts anderes oder aber in eine pa-endstufe und dann auf pa-boxen oder in eine hifi oder studio-endstufe und von dort in studiomonitore oder hifi-boxen.

wenn du ein verzerrerpedal (das ist eigentlich dann ein effektgerät) verwenden willst geht das eigentlcih nur vor einem gitarrenverstärker als vorschaltgerät.

grüße
Genau
Stammgast
#18 erstellt: 11. Okt 2004, 12:03
Ich würde keine Hifi-Box an einen Gitarrenverstärker anschließen, die machst du dir damit nur kaputt.
breitband
Stammgast
#19 erstellt: 11. Okt 2004, 12:16

szczur schrieb:
was heißt eigentlich PA????


Public Adressed = "ans Publikum gerichtet" / Oberbegriff für Beschallungstechnik

Weitergehend kenne ich mich mit Gitarren/Effekten/deren Verstärkung und den entsprechenden Signalwegen nicht aus.
Zu bedenken wäre noch, daß die übliche Maximallautstärke eines Studiomonitors nicht so berauschend ist. Da wären vielleicht eher lineare PA-Boxen angebracht. Und letztendlich ist es natürlich auch eine Geldfrage, wie sehr "clean" man den Klang hinbekommt.

wie gesagt: eher PA-Forum

MfG
szczur
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 11. Okt 2004, 12:35

kulte schrieb:
@szczur

du willst über ein effektgerät (welches? pod, boss gt-6 oder doch nur ein verzerrkastl oder sowas wie der tubeman?)
in ein gitarren endstufe (meinst du wirklich eine gitarrenendstufe wie zB eine peavey classic, marshall oder mesa/boogie oder eher eine PA-endstufe oder sogar nur eine hifi-vollverstärker?)


ein effektgerät und da meine ich jetzt etwas wie den pod oder der v-amp oder den tubeman. das sind geräte die entweder eine gitarrenvorstufe sind oder ein amp-modeller wie der pod.
von dort weg kannst du jetzt entweder in eine gitarrenendstufe gehen und von dort in gitarrenboxen und bitte nichts anderes oder aber in eine pa-endstufe und dann auf pa-boxen oder in eine hifi oder studio-endstufe und von dort in studiomonitore oder hifi-boxen.

wenn du ein verzerrerpedal (das ist eigentlich dann ein effektgerät) verwenden willst geht das eigentlcih nur vor einem gitarrenverstärker als vorschaltgerät.

grüße



Also es soll schon ein Effektgerät vor geschaltet werden zur Zeit hab ich das KORG Toneworks AX30G (nicht so der Hit) soll aber ein Tubeman werden , naja und was dann kommt ist nun die Frage, wo krieg ich denn den besten Sound her, aus Studiomonitoren oder PA-Boxen oder aus ner Gitarrenbox????

Also was die Endstufen angeht habe ich schon eine Gitarrenendstufe gemeint, wenn ich jedoch den besseren klang mit anderen bsp. PA oder studio endstufe bekomme, würde ich diese natürlich vorziehen!
kulte
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Okt 2004, 13:20
@ szczur

okay.

du hast das korg-dingens.
was willst du damit machen?

zu hause üben? - reicht normalerweise die stereoanlage, den das korg-ding hat ja wohl nen line-out. ist zwar nicht optimal, geht aber. oder mit kopfhörer.

wenn du damit in einer band spielen willst:
brauchst du einen gitarren-verstärker (eine PA ginge auch, nur das ist erheblich teurer und ist für gitarrenspielen overkill. über eine PA läuft alles drüber nicht nur gitarren.)
da suchst du nir einen combo-amp beim musikalienhändler aus.
dann hast du folgende möglichkeiten:
stöpsel das korg vor dem verstärker an. gitarre ->korg ->amp
oder du steckst die gitarre am amp an und schleifst das korg in den effekt-loop ein (dann solltest du aber zerrsound nur vom amp nehmen). oder du steckst die gitarre am korg an und gehst nur in den effekt-return und verwendest so nur den power-amp deines gitarrenverstärkers.

willst du aufnehmen: kauf dir einen pod oder so, einen kleinen mixer und steck das zeug an den computer an. (daruf geh ich jetzt nicht mehr näher ein. - führt zu weit).

mein tipp:
geh und kauf dir einen gitarrenverstärker. was für einen? ich denk mal du bist anfänger, da gibts genügend günstige sachen.

grüße
Marc-Andre
Inventar
#22 erstellt: 11. Okt 2004, 15:38
@ Herbert,

soooo viel Kohle? Da kann man doch wirklich was anderes kaufen was ähnlich analytisch klingt, oder? Aber ich weiss was Du meinst

Grüsse Marc
szczur
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 11. Okt 2004, 16:44

kulte schrieb:
@ szczur

okay.

du hast das korg-dingens.
was willst du damit machen?

zu hause üben? - reicht normalerweise die stereoanlage, den das korg-ding hat ja wohl nen line-out. ist zwar nicht optimal, geht aber. oder mit kopfhörer.

wenn du damit in einer band spielen willst:
brauchst du einen gitarren-verstärker (eine PA ginge auch, nur das ist erheblich teurer und ist für gitarrenspielen overkill. über eine PA läuft alles drüber nicht nur gitarren.)
da suchst du nir einen combo-amp beim musikalienhändler aus.
dann hast du folgende möglichkeiten:
stöpsel das korg vor dem verstärker an. gitarre ->korg ->amp
oder du steckst die gitarre am amp an und schleifst das korg in den effekt-loop ein (dann solltest du aber zerrsound nur vom amp nehmen). oder du steckst die gitarre am korg an und gehst nur in den effekt-return und verwendest so nur den power-amp deines gitarrenverstärkers.

willst du aufnehmen: kauf dir einen pod oder so, einen kleinen mixer und steck das zeug an den computer an. (daruf geh ich jetzt nicht mehr näher ein. - führt zu weit).

mein tipp:
geh und kauf dir einen gitarrenverstärker. was für einen? ich denk mal du bist anfänger, da gibts genügend günstige sachen.

grüße


Sorry ich spiele schon seit mehr als 10 Jahren und, habe mich mit dem Thema High-End Gitarren Sound noch nie beschäftigt!
Habe 3 Gitarrenverstärker zu Hause doch das ist ja wohl kein High-End!
Wenn ich ein Marshall Amp auf 2 von 10 Stelle zerreist es mir die Wände in der Wohnung! Deshalb komm ich da nicht die volle Klangliche Ausbeute die das mit sich bringt den das erreicht es erst ab 6 von 10.
Deswegen gibt die sache mit Studiomonitoren die eine neutralen Klang und zar gleich bleibend welche Lautstärkenstufe ich einstelle hergeben
Darum stell ich hier die Frage vielleicht kenn sich ja einer aus.
Ausserdem harmoniert ein Gitarrenverstärker klanglich nicht so mit der Stereoanlage, das Amp hat mehr druck.
kulte
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 11. Okt 2004, 17:01
okay, okay.

was issn ein high-end-gitarren-sound?

ein tubeman in die stereoanlage? naja.
ein pod über pa? ich weiss nicht, live sicher sehr gut.

solltest mal im gitarre und bass forum lesen was es da so gibt.

high end gitarrensound hat sicher mal nichts mit high-end hifi oder studiomonitoren zu tun, das kann ich dir garantieren.

wenn dir deine amps zu laut sind - okay, aber ein gitarrenamp trägt zur klangformung bei und muss auch in einer entsprechenden lautstärke betrieben werden, vorallem wenns ein röhrenamp ist.

wenn zu hause in zimmerlautsärke spielen willst dann kauf dir einen pod xt, einen v-amp, ein boss vf-1, ein vox tonelab oder irgendeinen anderen modellingamp, den du an einem line-in betreiben kannst. alles andere ist zu laut.
und das betreibst du am besten an einem guten mixer mit aktivmonitoren, wenn du es studiomäßig haben willst.
nur modellingamps sind aber nicht jedermanns sache.

es gibt da auch noch andere lösungen, doch da wirds dann schon eher teuer.

oder kauf dir einen fender blues-junior und blas die vorstufe mit einem verzerrerpedal nach deinem gusto an. ist aber eher bluesiger.

nur wenn du zB metall spielen willst wirds halt ein dicker amp mit einer großen box sein, weil alles andere nicht drückt, nur zu hause spielt sich das nicht.

BTW, ich weiß eigentlich noch immer nicht was du willst.
willst du zu hause spielen, live oder aufnehmen?

grüße
Th!nK
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 11. Okt 2004, 21:08
Also wenn du sagst dir is dein Marshall etwas zu laut und zu zerrend und vorallem im unteren bereich zu unrein!
Dann kauf dir doch nen Mesa! Mesa/Boogie Mark IV! Oder du kaufst dir gleich eine Endstufe (19" Gerät) und spielst über die! Deine Entscheidung! 2teres wird aber ehr im Studio Einsatz eingesetzt!

PS: Wennst zb einen Marshall JCM 800 ect hast dann kannst ja die Leistung eh minimiern! Einfach von 100 auf 40 oder 20 watt röhrenpower umstellen und los!


[Beitrag von Th!nK am 11. Okt 2004, 21:11 bearbeitet]
szczur
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 11. Okt 2004, 23:12

kulte schrieb:
okay, okay.

was issn ein high-end-gitarren-sound?

ein tubeman in die stereoanlage? naja.
ein pod über pa? ich weiss nicht, live sicher sehr gut.

solltest mal im gitarre und bass forum lesen was es da so gibt.

high end gitarrensound hat sicher mal nichts mit high-end hifi oder studiomonitoren zu tun, das kann ich dir garantieren.

wenn dir deine amps zu laut sind - okay, aber ein gitarrenamp trägt zur klangformung bei und muss auch in einer entsprechenden lautstärke betrieben werden, vorallem wenns ein röhrenamp ist.

wenn zu hause in zimmerlautsärke spielen willst dann kauf dir einen pod xt, einen v-amp, ein boss vf-1, ein vox tonelab oder irgendeinen anderen modellingamp, den du an einem line-in betreiben kannst. alles andere ist zu laut.
und das betreibst du am besten an einem guten mixer mit aktivmonitoren, wenn du es studiomäßig haben willst.
nur modellingamps sind aber nicht jedermanns sache.

es gibt da auch noch andere lösungen, doch da wirds dann schon eher teuer.

oder kauf dir einen fender blues-junior und blas die vorstufe mit einem verzerrerpedal nach deinem gusto an. ist aber eher bluesiger.

nur wenn du zB metall spielen willst wirds halt ein dicker amp mit einer großen box sein, weil alles andere nicht drückt, nur zu hause spielt sich das nicht.

BTW, ich weiß eigentlich noch immer nicht was du willst.
willst du zu hause spielen, live oder aufnehmen?

grüße


Ne ne nicht aufnehmen nur spielen, also wenn ich aufnehmen wollen würde, dann wüsste ich ja wie ich das machen soll, mir geht´s um den besten klang den ich erreichen kann beim spielen!
kulte
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 12. Okt 2004, 07:31
@ th!nk

zu sagen ein boogie mark iV ist leiser. mmhhh ! naja, das unterschreib ich nicht. vielleicht nicht weil nur eineN 12" lautsprecher hat? häng eine 2x12" boogie box dran und du wirst gefönt. und die 1x12" combo version ist für zu hause auch zu laut. obwohl ja laut eigentlich von den nachbarn abhängt.

eine 19" endstufe? vielleicht auch eine mit 100w röhre. und eine 4x12"? dazu siehe oben.

jcm 800 kann man meines wissens nach nur von 100w auf 50w reduzieren, wenn du zwei endröhren rausnimmst. alles andere klingt dann nicht mehr so. natürlich man kann sich eine powerbrake drannhängen oder eine hotplate. aber das ist dann auch nicht mehr DER amtliche sound. aber wie gesagt da gibts im gitarre-bass-forum leute die sich da besser auskennen.

@ szczur

was heisst für dich bestmöglicher sound?
das hängt davon ab was du spielen willst. metal? punk? jazz? blues? rock a la eric johnson oder steve lukather -mäßiges? oder steve vai?

wie schon gesagt: das universellste und für zu hause IMHO das beste ist sowas wie ein pod. den an die stereoanlage oder in den effektsend von deinem verstärker und gut is.
zimmerlautstärke und gute sounds. diese sind zwar nicht 100%ig. aber der 100%ige marshall (zum beispie) ist doch zu laut.

grüße
Music_Man
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 12. Okt 2004, 09:02
Hi,
Das Thema mit Hifi und Musiker-Verstärkung und deren Verbindung untereinander ist ein altes Problemchen. Wenn Du mit dem Sound leben kannst (und der ist wirklich erheblich besser als mit früheren Lösungen) dann ist so`n digital modelling Preamp Teil ne gute Lösung. Die Ergebnisse gehen allerdings weit auseinander-das Toneworks klingt sehr künstlich und kraftlos. Sehr brauchbar sind die Vox Valvetronics Sachen-allerdings nicht billig. Der HK Tubeman ist (wie seine Vorgänger Cream Machine, Metal Master) ein echter Geniestreich aber meiner Ansicht nach eher über ne Gitarren Röhrenendstufe+1mal bis 4mal 12 Inch Gitarrenbox zu Verstärken, womit wir uns schon beim besseren, bandtauglichem Equipment befinden. Soviel ich weiß, hat der neue Gitarrenpreamp von Engl auch einen Spezialausgang für in die Stereoanlage rein-ne gute Marke. Dafür braucht man dann aber keine Studiomonitore-die braucht man nur, wenn man prinzipiell deren Eigenschaften sucht. Übrigens stimmt es nicht, daß Studiomonitore prinzipiell neutraler sind. Die meisten bezahlbaren Modelle die ich kenne (das kann in der Kategorie locker mal 2000 Euronen bedeuten) zeichnen sich weniger durch Neutralität aus sondern eher durch Direktheit, Phasenstabilität und optimierten Paarabgleich-das ist für diese Boxen wichtig. Richtig neutral wirds dann erst, wenn wir in den Tonstudio Masteringbereich gehen-hier geschieht der klangliche Endschliff. Und was finden wir hier? Teilweise sehr teure Hifi Boxen wie zB Nautilus Serie von BW oder nahezu unbezahlbare Spezialteile und Sonderanfertigungen die mit dem jeweiligen Raum abgestimmt sind.
Trotzdem muss ich beipflichten, daß Behringer Truth gute Boxen sind-für Musikhören und -machen. Die sind unglaublich billig für`s Gebotene und klingen gut. Wenn du sie mit nem brauchbaren kleinen Mischpult als Vorstufe verbindest, hast du für alles genügend Eingänge. Außerdem haben sie Schutzschaltungen-es kann ja schon mal nen ordentlichen Knacker geben wenn man zB mal n Gitarrenkabel rauszieht.
Gruß,
BE
kulte
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 12. Okt 2004, 09:44
@ music man

kann dir nur beipflichten.

wenn ich mir einen engl-preamp mit frequenzkorrigierten out kaufe und das ganze ans mischpult oder an eine stereoanlage anstecke ist es idR auch nicht unbedingt seeligmachender als ein modeller, obwohl das ganze direkter zu spielen ist als ein modeller, der hat aber effekte und alles mögliche.

ich denke ein modeller ist für zu hause ungeschlagen. welcher das dann sein soll ist persönlicher gusto.

für perfekten sound hilfts nichts: da muss man probieren und der weg führt an richtigen gitarrenverstärkern mit gitarrenboxen (bzw. -lautsprecher nicht vorbei).


grüße
NoisyNarrowBandDevice
Stammgast
#31 erstellt: 14. Jul 2009, 16:56
gitarre an studiomonitor = das wird nix.

dazu sind die dinger nicht da, sondern um die signale aus einem mischpult, oder einem für die audioverarbeitung genutzten rechner abzuhören.

für deine zwecke würde ich mir einen modeller ala line6 oder dergleichen nebst kopfhörer anschaffen. geht auch an der anlange. zum üben super und du hast gleich ne tonne verschiedene amps und effekte an bord.

das studiomonitore bei gleichem preis oft besser sind als die kollegen aus der hifi-ecke ist eine andere geschichte - siehe dazu die einschlägigen threads.
Hüb'
Moderator
#32 erstellt: 14. Jul 2009, 17:00
Mal auf das Themenalter geachtet?

Ich schließe hier.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Studiomonitore
Retro_Star am 13.04.2003  –  Letzte Antwort am 13.04.2003  –  2 Beiträge
Presonus Studiomonitore
JakeSpeed am 15.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.02.2015  –  8 Beiträge
Studiomonitore (Nahfeld)
mog_mog am 22.07.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2010  –  23 Beiträge
Studiomonitore geeignet für kleine Beschallung?
Andl_1989 am 22.03.2010  –  Letzte Antwort am 23.03.2010  –  5 Beiträge
Klangoptimierung Studiomonitore
GoldenGurke am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 15.01.2015  –  12 Beiträge
Studiomonitore im Wohnzimmer aufmöbeln
mauerlauer am 03.05.2017  –  Letzte Antwort am 06.05.2017  –  9 Beiträge
gute studiomonitore
quadrophonus am 18.02.2004  –  Letzte Antwort am 08.07.2004  –  39 Beiträge
Einsteiger Studiomonitore gekauft - enttäuscht!
Corpraider am 05.01.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2012  –  13 Beiträge
Verkabelungsproblem Studiomonitore PC-TV
Drshouter am 21.12.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2010  –  2 Beiträge
Mehrere Studiomonitore an einem PC
GlowBeats am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 29.09.2009  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAtomino2001
  • Gesamtzahl an Themen1.552.572
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.668