HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Gehör testen mit Software? | |
|
Gehör testen mit Software?+A -A |
||
Autor |
| |
classic70s
Inventar |
#1 erstellt: 12. Okt 2004, 09:00 | |
Hi, ich würde gerne mal wieder testen bis zu welchen Frequenzen mein Gehör noch wahrnimmt. Ich hatte vor ein paar Jahren mal eine simple software die sehr genau war leider finde ich sie nicht mehr und habe den Namen vergessen. Wer kennt eine gute Software (Freeware) mit der man sein Gehör testen kann? |
||
MikeDo
Inventar |
#2 erstellt: 12. Okt 2004, 19:55 | |
Ein guter HNO Arzt macht das auf Kasse.. MikeDo |
||
|
||
GandRalf
Inventar |
#3 erstellt: 12. Okt 2004, 19:57 | |
Und der Hörgeräteakustiker sogar kostenlos ohne Kasse. |
||
Wildy
Stammgast |
#4 erstellt: 12. Okt 2004, 20:48 | |
Das Ergebnis wird ernüchternd sein cu, wildy |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 13. Okt 2004, 07:55 | |
Eine Möglichkeit für eine grobe Richtung der Hörfähigkeit ist ein einfacher Sinusgenerator für den Rechner. Du stellst bei etwa 1000Hz einen angenehmen Pegel ein und durchläufst dann von unten nach oben alle Frequenzen (oder eben nur ganz unten und ganz oben). Wie gesagt, ist nur für eine grobe Richtung, da du keinen Referenzpegel hast. Bei 90dB sind die Hörgrenzen tiefer und höher, als beispielsweise bei 70dB. |
||
toschee
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 13. Okt 2004, 08:07 | |
Alternativ zu dem Sinusgenerator kannst du dir Testfrequenzen von Hifiaktiv downloaden und auf CDA brennen. Die findest du unter "Diverses". |
||
detegg
Inventar |
#7 erstellt: 13. Okt 2004, 08:07 | |
Hallo, mit dem Tongenerator unter http://www.nch.com.au/tonegen/index.htm erzeugst Du diverse Sinüsse und/oder Sweeps im interessierenden Frequenzbereich. Kopfhörer an die Soundkarte, einen angenehmen Pegel im Bereich von 300...3000Hz einstellen und den Generator langsam die Frequenzen bis zur Hörgrenze durchlaufen lassen. Gruß - Detlef |
||
flowie
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 14. Okt 2004, 15:27 | |
Kannst Dir auch ein kleines Basic-Programm schreiben und den PC-Speaker nutzen. Gruß, Daniel |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 14. Okt 2004, 15:42 | |
Wozu das? Das Rad wird auch nicht für jedes Auto neu erfunden... Du kannst ihm ja eben ein Basic-Programm schreiben und ihm das zumailen!? Ansonsten ist "True RTA" auch noch gut für Sinusgeneration oder Rauschgeneration. Ist eigentlich ein komplettes Analysetool, aber erfüllt auch so simple Zwecke. |
||
Kj.Ig
Stammgast |
#10 erstellt: 14. Okt 2004, 16:00 | |
Haha... Wenn er die Obergrenze seines Gehörs feststellen will, würde ich nicht unbedingt den PC-Beeper benutzen, der gibt nämlich meist vor der Hörschwelle auf... |
||
steve65
Stammgast |
#11 erstellt: 14. Okt 2004, 16:29 | |
Hi zum Testen kommt ja wohl nur ein guter Kopfhörer in Frage. Damit ist man, im Gegensatz zu den Lautsprechern der Anlage, frei von Raumeinflüssen und das ist mit der wichtigste Punkt, nach dem Test hat man auch noch Boxen mit denen man Musik hören kann . Denn es kommt bei dem Test mit den Boxen so wie es kommen muß. Man glaubt natürlich nicht, daß bei 15 kHz Schluß ist, gibt der Anlage die Schuld und dreht dann richtig auf, bis man einen Ton hört , bzw. sieht wie der Hochtöner aufglüht. Gruß Steve |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 14. Okt 2004, 16:47 | |
ALso ich habe mir die Testtöne von dem Link oben mal geladen und sie im Winamp abgespielt. Dabei habe ich die Lautstärke vom zimmerlauten Musikhören stehen gelassen und musste beim ersten Ton leiser machen, weil die mit Vollpegel aufgenommen sind. In der Lautstärke wie sie dann abgespielt wurden, konnte ich den 18kHz-Ton noch problemlos hören. Der 19er war schon weg...ich sitz aber auch 2 Meter von den Boxen weg...glaube aber nicht, dass ich 19kHz noch wirklich höre. War ja schon überrascht, dass 18kHz für mich noch so deutlich wahrnehmbar war. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher testen mit Software möglich? BassAuts am 09.01.2015 – Letzte Antwort am 11.01.2015 – 3 Beiträge |
Lautsprecher auf Alterung testen *Jimmy* am 03.05.2014 – Letzte Antwort am 05.05.2014 – 5 Beiträge |
Frequenzen testen HIGH_END_NEWBIE am 03.06.2003 – Letzte Antwort am 03.06.2003 – 2 Beiträge |
leistungsaufnahme testen arvidflow* am 23.05.2011 – Letzte Antwort am 23.05.2011 – 6 Beiträge |
LS testen? yomogi am 04.11.2004 – Letzte Antwort am 05.11.2004 – 5 Beiträge |
Cara Akustik/LS-Software Duncan_Idaho am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 29.03.2005 – 10 Beiträge |
software eq boxenspezifisch einstellen maxrichy am 22.08.2009 – Letzte Antwort am 27.08.2009 – 10 Beiträge |
Boxen testen Blutgraf am 13.04.2004 – Letzte Antwort am 14.04.2004 – 11 Beiträge |
Frequenzverlauf testen aber wie? haifai am 25.09.2003 – Letzte Antwort am 27.09.2003 – 6 Beiträge |
Wie Lautsprecher testen? NAD_Stereo am 03.03.2006 – Letzte Antwort am 03.03.2006 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.402