Gute Fete - leider Lautsprecher kaputt

+A -A
Autor
Beitrag
oper
Neuling
#1 erstellt: 08. Nov 2004, 23:45
Habe am Wochenende meine 18 Jahre alten HECO-LS zerbröselt. Weder Hoch- noch Mitteltöner geben einen Laut von sich. Beim Bass bin ich mir nicht so sicher, ob der was abgekriegt hat. Leider habe ich keine Unterlagen zu den Heco-LS, ich weiss nur das die Leistung bei 120 Watt liegt (war wohl nicht so klug die Boxen mit dem Yamaha AX-890 zu kombinieren)

Wer kann mir bei folgenden Fragen helfen

1. Genügt es die Hoch und Mitteltöner zu wechseln oder sollte ich lieber eine Fachwerkstätte aufsuchen ?

2. Wie und wo komme ich an die richtigen Hoch- und Mitteltöner. Auf was muss ich beim Kauf aufpassen ?

3. Kann sonst noch was kaputt gegangen sein und wie kann ich dies überprüfen ?

4. Last but not least, was wird mich dies in etwa Kosten


Vielen Dank im voraus
sakly
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 09. Nov 2004, 13:35
Die LS kriegst du nicht mehr in den Originalzustand, da die Bestückung wohl nach 18 Jahren nicht mehr hergestellt wird.
Andere Bestückung ist nicht empfehlenswert, da die Weiche auf die Originalteile angepasst ist. Auch die Weiche selbst, kann (wird) Schaden genommen haben. Schraub die LS auf und sieh nach, das ist optisch meist schnell feststellbar.

Neue LS sind wohl eher angebracht...
Mr.Stereo
Inventar
#3 erstellt: 09. Nov 2004, 15:03
Hi,
am besten suchst du mal einen Selbstbau-Laden auf, die kennen sich mit Ersatzchassis aus.
Original-Chassis wirst du bestimmt nicht mehr kriegen, also wird auch eine Überarbeitung der Frequenzweiche notwendig sein, wenn du willst, dass die LS sich hinterher auch wieder vernünftig anhören.
Da werden aber dann ein paar Kosten auf dich zukommen.
Unter 100.-Euro wird sich das wohl nicht bewegen.
Wenn du nicht allzusehr an deinen LS hängst, und auch in Zukunft wieder Partys machen willst, würde ich mich nach was neuem und stabilerem umsehen, dann vergiss aber den Verstärker nicht, denn der hat mit Sicherheit zu der Zerstörung deiner Hecos beigetragen.
Schöne Grüße aus Köln
Boris
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 09. Nov 2004, 15:16
Hallo...grundsätzlich solltest Du, bevor Du losziehst um Ersatz zu suchen, abklären WAS denn nun wirklich kaputt ist!

Ich würde Dir da nach dem Ausschlußverfahren vorschlagen:
Box öffnen, Frequenzweiche sichten (wir schon von "sakly" empfohlen) und auf Überhitzungsspuren untersuchen!
Dann die Hoch- und Mitteltöner ausbauen und mit einer 1,5 Volt Batterie (kleines Netzteil mit abisolierten Kabeln geht auch) die Chassis prüfen: Bei der Verbindung der Lötfahnen mit den Batteriepolen hörst Du ein Knacken, wenn der LS i.O. ist!

Du kannst auch die Chassis direkt an den Verstärkerausgang anklemmen und dann mit Musik testen, dabei aber den LS-Regler mit absoluter NULLSTELLUNG beginnend SEHR VORSICHTIG aufregeln...beim kompletten Frequenzspektrum killen dir schon wenige Watt die Hochtöner!

Danach dürftest Du eigentlich wissen, was defekt ist, gell

Und neben dem Gang zum LS-Selbstbauladen würde ich (ja...ich weiss ) den Klick auf Ebay wagen, denn dort werden alte Heco-Chassis oft genug für Bastler und Selbstbauer angeboten!

Grüsse vom Bottroper
DrNice
Inventar
#5 erstellt: 09. Nov 2004, 15:35
Moin!


...beim kompletten Frequenzspektrum killen dir schon wenige Watt die Hochtöner!


Hier wäre noch hinzuzufügen, dass man Loudness ausschalten und den Bass komplett rausnehmen sollte.
Master_J
Inventar
#6 erstellt: 09. Nov 2004, 15:40

Mr.Stereo schrieb:
...dann vergiss aber den Verstärker nicht, denn der hat mit Sicherheit zu der Zerstörung deiner Hecos beigetragen.

Ein Yamaha dieser Klasse clippt nicht - schon gar nicht an so einfachen Lasten.

Gruss
Jochen
GandRalf
Inventar
#7 erstellt: 09. Nov 2004, 15:57
Moin auch,

TakeTwo22 schrieb:


Du kannst auch die Chassis direkt an den Verstärkerausgang anklemmen und dann mit Musik testen...


Das ist grundsätzlich nicht falsch, aber ich gebe zu bedenken, daß eine überlastete Schwingspule möglicherweise auch einen Kurzschluß haben kann (Windungen zusammengebacken). Sollte dann die Schutzschaltung des Verstärkers nicht schnell genug reagieren, ist es vorbei mit Musik und Yamaha!!
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 09. Nov 2004, 16:06
Ja ja..."Gandralf der Weisse" ...guter Hinweis, also doch besser die simple Variante mit Batterie oder Netzteil...natürlich darf auch ein vernünftiges Multimeter angewendet werden!

Grüsse vom Bottroper
GandRalf
Inventar
#9 erstellt: 09. Nov 2004, 16:10
Moin nochmal,

Im jetzigen Lebensabschnitt werde ich gerade erst einmal "grau".

(Schön daß du nicht GandRalf der Klugsch... geschrieben hast.)



[Beitrag von GandRalf am 09. Nov 2004, 16:10 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 09. Nov 2004, 16:53

Master_J schrieb:
Ein Yamaha dieser Klasse clippt nicht - schon gar nicht an so einfachen Lasten


Richtig. Aer gibt er definitiv an solch einfachen Lasten mehr als 120 Watt ab, wenn das gefordert wird. Das nehmen die Lautsprecher oder die Weiche dann doch etwas übel.
Ein Verstärker muss ja nicht zwangsweise immer durch Clipping Lautsprecher zerstören, oder?
Master_J
Inventar
#11 erstellt: 09. Nov 2004, 16:56

sakly schrieb:
Ein Verstärker muss ja nicht zwangsweise immer durch Clipping Lautsprecher zerstören, oder?
;)

Nö, aber "die andere Methode" hört man (eigentlich) bevor es zu spät ist.

http://www.hifi-foru...orum_id=42&thread=48

Gruss
Jochen
GandRalf
Inventar
#12 erstellt: 09. Nov 2004, 17:01
Moin auch,

Master J schrieb:


Nö, aber "die andere Methode" hört man (eigentlich) bevor es zu spät ist.


Party-Alkohol-geeehn wiieer woanners hin?-- HÄÄÄ? Is so laut hier.
sakly
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 09. Nov 2004, 17:09
GrandRalf hat's ja schon auf den Punkt gebracht...
Master_J
Inventar
#14 erstellt: 09. Nov 2004, 17:11
Falls ihr mal auf einer Party seid und einer mit verzogenem Gesichtsausdruck dreht ständig leiser - das bin ich.

Gruss
Jochen
Wraeththu
Inventar
#15 erstellt: 09. Nov 2004, 17:13

Mr.Stereo schrieb:
dann vergiss aber den Verstärker nicht, denn der hat mit Sicherheit zu der Zerstörung deiner Hecos beigetragen.
Schöne Grüße aus Köln
Boris


Das denke ich auch...der Yamaha bringt mit sicherheit nicht die 2x120 Watt als Daueleistung sondern klippt und verzerrt dann total.
Typische folge eines zu schwachen, klippenden Verstärkers ist der Tod der Hochtöner.
Wenn der Verstärker viel zu stark ist, gibt noch als erstes der Tieftöner den Geist auf, weil der am meisten (und dann zu viel) Leistung abbekommt.
GandRalf
Inventar
#16 erstellt: 09. Nov 2004, 17:13
Moin nochmal,


@ Master J:

Na Ja! Raum Stuttgart ist nicht gerade meine Einflugschneise.

Aber ich weiß was du meinst, geht mir auch meisstens so.(Mitleid mit den Geräten)


[Beitrag von GandRalf am 09. Nov 2004, 17:14 bearbeitet]
Mr.Stereo
Inventar
#17 erstellt: 09. Nov 2004, 17:25
Ein Hifi-Amp auf Partys einzusetzen, ist immer ein Risiko.
Zu behaupten, dass ein Yamahaverstärker dieser Klasse nicht klippt, halte ich für etwas "mutig". Ein Hifiverstärker hat z.B. keinen eingebauten Lüfter, und wenn ein Hitzestau im Gerät enrsteht, sind die Leistungsdaten nur noch Makulatur.
Ebenso, wenn die Klangregler benutzt werden. Loudness bitte auf Partys immer ausschalten, auch die regelbare von Yamaha.
Loudness isdt der effektivste Boxenkiller.
Master_J
Inventar
#18 erstellt: 09. Nov 2004, 17:31
Ich kann euch nur sagen, dass mein AX-1090 (eine Nummer grösser) sehr effektive Schutzschaltungen hat.

Gruss
Jochen
Wraeththu
Inventar
#19 erstellt: 09. Nov 2004, 17:40
mag sein das der 1090 mehr reserven hat und ein anderes Kaliber ist.
Ich selber hatte mal das eine nummer kleinere Modell, den AX 590.
Der musste schon gegen einen Marantz 2238 (echte 2x38W an 8 Ohm!) den Kürzeren ziehen. dEswegen traue ich auch dem 890 keine derartigen Leistungen zu...und ordentlich warm werden die Yamhahas schon bei Zimmerlautstärke, was den Marantz ganz kalt lässt.
Der wär mir jedoch als Partyverstärker viel zu schade...da würde ich eher meine HK 930 nehmen...der ist zwar auch sehr hochwertig aber auch so überdimensioniert daß der das gut ab kann.
Mr.Stereo
Inventar
#20 erstellt: 09. Nov 2004, 17:58
Hi Jochen,
das freut mich für dich, dürfte aber in der Praxis keine Garantie gegen Klipping sein.
Nichts desto trotz, diskutieren wir hier am Threader vorbei (auch wenn ich's selber angesprochen habe).
Erst mal schauen, ob sich ne Reparatur lohnt, sonst nach ner Neuanschaffung umsehen, und dann darüber nachdenken, ob man damit die nächste Party wieder beschallen will, und was man dabei beachten muß, damit man sich nicht andauernd neue LS kaufen muß.
Übrigens sind ab einer bestimmten Uhrzeit und Alk-Pegel die üblichen Warnsensoren beim Menschen extrem eingeschränkt, worauf man sich vorbereiten sollte.
Um ganz sicher zu sein,... Profi- Anlage leihen. Kostet kein Vermögen.
Master_J
Inventar
#21 erstellt: 09. Nov 2004, 18:01

Mr.Stereo schrieb:
Um ganz sicher zu sein,... Profi- Anlage leihen. Kostet kein Vermögen.

Jepp.

Mal warten, bis sicher der OP wieder meldet.

Gruss
Jochen
Mr.Stereo
Inventar
#22 erstellt: 09. Nov 2004, 18:37
Hi Jochen,
was bedeutet in diesem Zusammenhang nochmal OP?
Bezieht sich das auf den Threader oder auf ärztliche behandlung nach Hörschäden?!
Master_J
Inventar
#23 erstellt: 09. Nov 2004, 18:44
"Original Poster".
Konnte seinen echten Benutzernamen nicht nachgucken, weil die vorherigen Beiträge unter der Vorschau beim Posten nicht weit genug zurückreichten.

Gruss
Jochen
Wraeththu
Inventar
#24 erstellt: 09. Nov 2004, 19:30

Mr.Stereo schrieb:
Hi Jochen,
das freut mich für dich, dürfte aber in der Praxis keine Garantie gegen Klipping sein.
Nichts desto trotz, diskutieren wir hier am Threader vorbei (auch wenn ich's selber angesprochen habe).
Erst mal schauen, ob sich ne Reparatur lohnt, sonst nach ner Neuanschaffung umsehen, und dann darüber nachdenken, ob man damit die nächste Party wieder beschallen will, und was man dabei beachten muß, damit man sich nicht andauernd neue LS kaufen muß.
Übrigens sind ab einer bestimmten Uhrzeit und Alk-Pegel die üblichen Warnsensoren beim Menschen extrem eingeschränkt, worauf man sich vorbereiten sollte.
Um ganz sicher zu sein,... Profi- Anlage leihen. Kostet kein Vermögen.


Ich denke aber auch..nur auf richtig schlechten Parties braucht man brüllend laute Musik.
Wenn eine Party gut ist, sit man froh sich auch mit anderen unterhalten zu können und die Musik noch geniessen zu können.
Mr.Stereo
Inventar
#25 erstellt: 09. Nov 2004, 20:22
Das darfst du mir als DJ aber nicht sagen, da müssen die Leute abrocken, bis die Fetzen fliegen, dann ist's ne gute Party....unterhalten kann man sich auch am Telefon.
steve65
Stammgast
#26 erstellt: 09. Nov 2004, 21:57

Mr.Stereo schrieb:
Das darfst du mir als DJ aber nicht sagen, da müssen die Leute abrocken, bis die Fetzen fliegen, dann ist's ne gute Party....unterhalten kann man sich auch am Telefon.


Hi

na, wenn sich die Leute nicht kennen, haben sie sich eh erstmal nichts zu sagen. Sind es Freunde, da gehe ich jetzt mal von meinen aus, ist es schon schön, wenn man sich noch versteht .

Wie stark ist denn ein 890er? Waren die 120 W der Heco Musikbelastbarkeit oder Sinusbelastbarkeit?

Sind die Heco so wie meine alten Canton, hörst Du von Überlast garnichts, außer es wird extrem im Bass. Ansonsten fangen sie einfach nur an kräftig zu riechen . Sind Raucher da, merkt man das auch nicht und .

Für Parties habe ich Selbstbaugurken mit Piezos, unkaputtbar, für alle Fälle .

Achja, alle Verstärker clippen irgendwann egal wie stark, die Krönung ist, wenn das an schwächeren Boxen passiert.


Gruß
Steve
oper
Neuling
#27 erstellt: 10. Nov 2004, 00:52
Hallo miteinander,

zuerst einmal ein Dankeschön für die Tipps. Ich bin geradezu überrascht was sich hier so alles tut.

Nun ein paar Sachen bin euch wohl noch schuldig.

1. Der Verstärker scheint tadellos zu funktionieren und hat nichts abgekriegt

2. Die Weichen sehen ebenfalls noch recht gut aus

3. Hoch und Mitteltöner sind defekt (Mitteltöner eingerissen). Wenn ich Hoch und Mitteltöner anderer LS an die HECO anschließe hört sich das nicht so an als wäre etwas kaputt.

Identnummer : Hochtöner 1.01.089.0 Mitteltöner 1.01.355.0


Zum Schluss :

Was ist wenn ich die Chassis aus dem Conrad Katalog bestelle. ? Macht das Sinn ? Auf was muss ich achten ?
Gibt es hier noch gute Adressen ?
Wraeththu
Inventar
#28 erstellt: 10. Nov 2004, 21:25
sehr merkwürdige Einstellung. Wäre jedenfalls keine Party, zu der ich lust hätte
Horn-Fan
Stammgast
#29 erstellt: 10. Nov 2004, 21:58
Gott sei dank hat mein Yamaha M-45 eine Anzeige fürs Clipping.
Wenn es mal richtig Hart auf Hart geht sagt es "Klack" und er schaltet sich ab.

Hifi Geräte sind nie das Ideale für laute Partypegel üder längere Zeit.
Weder die Geräte noch die Lautsprecher sind für so etwas gedacht.

Am besten man leiht sich für solche Aktionen eine PA Anlage.
Bei den meißten Fachgeschäften kann man sich sowas günstig ausleihen.

Sicher ist Sicher.


Gruß Holger
büsser
Stammgast
#30 erstellt: 10. Nov 2004, 22:31
Ein Yamaha dieser Klasse clippt nicht - schon gar nicht an so einfachen Lasten.


Mein HiFi Händler sagte aber, dass JEDER Verstärker - sogar die stärkste Endstufe - clippen kann.

gruss büsser
lens2310
Inventar
#31 erstellt: 10. Nov 2004, 22:31
Wie schafft man es nur HiFi-Lautsprecher auf einer Party zu zerstören ?
In den Sturm und Drangzeiten hatten wir eine Fete in einem riesigen Partykeller.
Das Equipment : Ein Saba Receiver, ein Dual und zwei
3-Wege Boxen von Quelle.
Alle Teile funktionieren noch heute tadellos und es war nicht leise !
Nun, wie kommts ?
Vorsichtig mit Loudness und oder Bass/Höhenregler !!
Die Loudness hebt Bass und Höhenbereich meist um 10 dB an.
10 dB bedeuten doppelte Lautstärke aber 10fache Leistung in diesen Frequenzbereichen !
Das klappt alles noch wunderbar bei erhöhter Zimmerlautstäke.
Bedenkt man das ein "normaler" Mitteltöner vieleicht 10-20 Watt verkraften kann und ein Hochtöner möglicherweise 5-10
Watt Sinus, kann man sich vorstellen was passiert.
(Profihochtöner ca 20 Watt, aber extremer Wirkungsgrad)
Das heißt, es gehen an den Hochtöner z.B. statt 1 Watt schon 10 Watt (mit Loudness).
Wenn man jetzt noch an den Klangreglern rumspielt...
Richtig ist, das ein kräftiger Verstärker (200 Watt) für
eine Party besser geeignet ist.
Ein zu schwacher Verstärker (50 Watt)fängt früh an zu begrenzen und produziert rechteckförmige Signale, die für Mittel-Hochtöner tödlich sein können.
Bei 200 Watt hat man noch 6 dB "headroom".

Gruß Eckhard
Wraeththu
Inventar
#32 erstellt: 10. Nov 2004, 22:39
Saba lkann man ja auch nicht mit diesen Yamhaha vergleichen...ausser viellecht die ganz grossen sind die neueren Yamha IMHO gar nicht gut für grössere Lautstärken geeignet.
lens2310
Inventar
#33 erstellt: 10. Nov 2004, 22:40
Stimme Hor-Fan zu,

Mit seinen Visaton Monitoren dürfte er keine Probleme haben, auch nicht mit einem schwachbrüstigen Verstärker.
Also, kauft euch Profiteile für eure Partys.
Muß nicht teuer sein und der Sound ist besser als ihr denkt.

Eckhard
Wraeththu
Inventar
#34 erstellt: 10. Nov 2004, 22:53
ein weiteres Problem mit dem Yamaha dürfte sein, das diese Teile ohnehin schon oft einen etwas überzogenen Höhenbereich haben und im Bassbereich sehr zurückhaltend sind! (war jedenfalls bei allen meinen Yamahas so)
Dei machen nicht wirklich guten Bassdruck.
Dann wird eben schnell mal lauter gedreht als eigentlich nötig. auch noch loudness voll rein, damit im Bassbereich auch etwas kommt.
Dei Höhen sind dann natürlich noch stärker überzogen, und das machen die chassis auf Dauer dann eher nicht mit.
lens2310
Inventar
#35 erstellt: 10. Nov 2004, 23:00
Das hat nichts mit irgend welchen Marken zu tun.
"Normale" HiFi-Geräte sind einfach nicht für höhere Lautstärken über längere Zeit geeignet.
Ausnahmen bestätigen die Regel und Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.
Natürlich haben wir alle Partys mit unseren "Kisten" veranstaltet und meißt ist es gut gegeangen.
Leider wissen viele Leute nicht was es mit Watt auf sich hat und sind im Glauben ein 100 Watt Amp sei doppelt so laut wie einer mit 50 Watt.
Der Lautstäkeunterschied beträgt nur 3 dB.
Also ist es egal ob ein Verstärker 100 oder 150 Watt leistet.
Ein Auto mit 200 PS ist auch nicht doppelt so schnell wie eins mit 100 PS.

Eckhard
lens2310
Inventar
#36 erstellt: 10. Nov 2004, 23:08
Bei der besagten Fete handelte es sich übrigens um einen Saba 8100 mit 2 x 30 watt Sinus.
Der Ausweg sind Profilautsprecher für den Partykeller.
Die Lautstärke ist mindestens doppelt so hoch bei gleicher Eingangsleistung wie bei einer HiFi-Box.
Man braucht nicht so weit aufdrehen und alles überlebt den Abend.

Eckhard
Wraeththu
Inventar
#37 erstellt: 10. Nov 2004, 23:12

lens2310 schrieb:
Das hat nichts mit irgend welchen Marken zu tun.


Eckhard

natürlich nicht...weil es marken sind, aber die Unterschiede bei versiedenen Herstellern und Baujahren sind doch enorm.

Vergleiche mal einen solchen Yamaha mit einem Alten Marantz, Kenwood oder Technics...Im Hörtest...und du weisst was ich meine. Für dicoparties würde ich aber trotzdem alle nicht nehmen.
Da würde sich z.b. eine BGW 750 eignen. Ist eine PA-Endstufe, die aber auch einen durchaus guten Hifi-Klang besitzt, der so machem reinen hifi Gerät gut stehen würde! Erbrigt eine sinusleistung von über 400W pro Kanal und 8 Ohm und hat ausserdem Schutzschaltungen integiert für die Lautsprecher.
Ist ausserdem super robust und gebraucht für unter 200 euro zu bekommen...mehr kann man eigentlich nicht verlangen
oper
Neuling
#38 erstellt: 10. Nov 2004, 23:22
Na ja, da tut sich ja immer noch was auf meine Anfrage. Da wollen wir doch wieder ein bisschen mit einsteigen.

Da in meiner Gegend kein Chassiscenter zur Verfügung steht, und ich über HECO Deutschland keinen Ersatz bekommen konnte möchte ich es zumindest noch über das Internet probieren.
Das Problem ist, dass auf den HT und MT keine Angaben sind.

Welche Leistunsdaten sollte HT und MT haben ? Die HECO hatte in etwa 120 - 150Watt

Gruß Jürgen
lens2310
Inventar
#39 erstellt: 10. Nov 2004, 23:22
Stimmt,

Ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit Mos-Fet Endstufen gemacht.
Hatte eine Party mit einer 2 x 50 Watt (8 Ohm) Eigenbau
-Endstufe (Mit den schon berühmten Hitachi 2SJ und 2SK Transistoren), allerdings an meinen JBL 4530 Basshörnern.
Tadellos und superlaut, keine Probleme.
Habe auch schon einen Schluß am Ausgang gemacht.
Alles kein Thema.

Eckhard
lens2310
Inventar
#40 erstellt: 10. Nov 2004, 23:33
Hallo oper,

Schlecht zu sagen, ich vermute es handelt sich um Kalotten.
Solange Du Home HiFi hörst würde ich mir masslich passende
Exemplare von Conrad oder so holen und einfach mal ausprobieren.
Die Belastbarkeit von 120-150 Watt bezieht nur sich auf die ganze Box, wobei der größte Teil dem Tieftöner (60% ?)und der Rest (25%,15% ?) dem Mittel und Hochtonteil zugute kommt.

Eckhard
lens2310
Inventar
#41 erstellt: 10. Nov 2004, 23:41
Hi Wraeththu (was für ein Name),

Sehe ich auch so, (alte) Profi-Endstufen sind nur bandgegrenzt, meist 20-20000 Hz, aber überdimensioniert
und im Klang vielen Hifi-Endstufen ebenbürtig.
Durchaus empfehlenswert.

Eckhard
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 10. Nov 2004, 23:46
Kleiner Tip: Wenn es sich um einen 25mm Kalotten-Hochtöner und einen 38mm Kalotten-Mitteltöner handelt kannst Du über Canton http://www.canton.de/www/index.php4?pg_id=09,09,,2,de zwei Ersatzchassis für die alte LE-Serie aus den späten 70ern ab 400er aufwärts bestellen! Diese Chassis haben dann sehr ähnliche elektrische Werte und kommen den originalen Heco-Chassis auch klanglich sehr nahe, haben aber vorallem den gleichen Charakter im Grundklang!

Grüsse vom Bottroper
lens2310
Inventar
#43 erstellt: 10. Nov 2004, 23:59
Sehr gut, Take 2

Eckhard
Wraeththu
Inventar
#44 erstellt: 11. Nov 2004, 00:05
Bei Conrad-electronic gab es (oder gibts es noch?) auch einmal original Heco Hochtöner sowie Mitteltöner...viellecht haben die ja sogar die passendem...und auf Hood oder Ebay werden auch öfters welche einzeln angeboten.
Vielleicht lässt sich dort ja Ersatz bekommen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker kaputt- Ursache Lautsprecher???
bane am 14.09.2005  –  Letzte Antwort am 18.09.2005  –  2 Beiträge
Lautsprecher kaputt???
michiglaser am 07.08.2004  –  Letzte Antwort am 07.08.2004  –  8 Beiträge
Lautsprecher kaputt?
Excalibur_87 am 17.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  16 Beiträge
Lautsprecher Kaputt?
G am 26.11.2008  –  Letzte Antwort am 26.11.2008  –  4 Beiträge
Lautsprecher kaputt?
dw123 am 24.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  2 Beiträge
Lautsprecher kaputt
G am 23.04.2009  –  Letzte Antwort am 23.04.2009  –  17 Beiträge
Lautsprecher kaputt: klingen dumpf
jochen78 am 13.07.2005  –  Letzte Antwort am 14.07.2005  –  8 Beiträge
Wodurch gehen Lautsprecher kaputt?
LL0rd am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 18.07.2017  –  52 Beiträge
Gehen die Lautsprecher kaputt?
Fabilus am 24.07.2020  –  Letzte Antwort am 30.07.2020  –  14 Beiträge
2 gute Lautsprecher stehen herrum, "Anlage" Kaputt, was tun?
fera am 03.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.09.2004  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.606
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.327

Hersteller in diesem Thread Widget schließen