HILFEE!!! Infinity Epsilon, Gamma, Sigma........

+A -A
Autor
Beitrag
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Nov 2004, 22:31
hallo zusammen!
ich bin zwar neu hier in diesem forum aber schon ewig lange infinity liebhaber und betreiber.
mit gefällt diesen forum sehr und habe mich entschlossen daran teilzunehmen!!!!
konnte durch einen glücklichen umstand heuer ein pärchen Threshold SA1 und einen (für mich der beste pre amp der welt) Audio Research SP11 günstigst erwerben.
nun das war die gute nachricht, die schlechte ist bin jetzt mit meine Kappa 90 Renaissance nicht mehr zufrieden da sie jetzt scheinbar das schwächste glied in der kette sind. wie seht ihr das denn???
ich seit wochen nach epsilon, gamma, sigma und co.
Ich würde mich sehr über eure beiträge freuen

cu
ganimeet
hgisbit
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Nov 2004, 04:07
Ich sehe nicht so recht warum die Renaissance das schwächste Glied sein soll. Der Lautsprecher ist in meinen Augen durchaus fähig das meißte was sich so tummelt in den Schatte zu stellen.
Natürlich machst du mit den restlichen Infinity (Omega, Sigma, Epsilon) nichts falsch.
Wobei schon häufiger berichtet wurde, dass die Sigma wohl nicht so richtig in die Reihe passt... nicht von der Klangqualität her, sondern von der Klangart.
Angeblich stellt der Lautsprecher das Klanggeschehen auffallend anders dar.

Aber einen Rückschritt machst Du definitiv nicht.
Wraeththu
Inventar
#3 erstellt: 12. Nov 2004, 04:19
ich kenne diese Verstärker jetzt nicht, und weiss nicht wie gut die sind, jedoch ist es so, das die Infinities sehr verstärkerkritisch sind und nicht mit jedem Verstärker gut klingen und diesen im Zweifelsfall sogar "Killen" können.

Das hat erst mal nichts mit der Preisklasse des Verstärkers zu tun.
Der Verstärker muss sehr laststabil sein...und vor allem auch mit Impedanzen unter 2 Ohm klarkommen können!
Viel Leistung sollte er auch haben (150w...oder besser mehr), damit die Infinities daran gut klingen und nichts kaputt geht.

Ich hoffe Du hast das vorher genau überprüft...sonst kann es passieren, das der Verstärker bald gegrillt ist.

Wenn soweit alles technisch stimmt, so kann es trotzdem noch sein, daß Verstärker und Box klanglich einfach nicht richtig harmonieren.

Ich habe selber lange mit Infinity- Lautsprechern dieser Serie geliebäugelt, mich dann aber letztendlich für die Celdstion Ditton 662 entschieden. mir persönlich gefielen sie noch ein ganzes Stück besser, und sie passen perfekt zu meinen Marantz-Komponenten, die ich zusammen mit Infinity icht hätte verwenden können (da nur 4 Ohm stabil)


[Beitrag von Wraeththu am 12. Nov 2004, 04:21 bearbeitet]
hgisbit
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 12. Nov 2004, 13:54
Also die Renaissance haben ein Impedanz-Minimum bei 3,3 Ohm.
Die Epsilon und Sigma gehen meines Wissens auch nicht weiter runter.

Aber das Gerücht der ewig-grillenden Kappas hält sich wohl noch bis in alle Ewigkeit :-)


Gruß
tjobbe
Inventar
#5 erstellt: 12. Nov 2004, 14:07
Meine Ren90 spielen ganz hervorragend mit einem Amp der 80W an 8Ohm abgibt und bis 2Ohm recht laststabil ist.. DAS reicht aus. (hatte auch mal einen recht laststabilen 50W Engländer dran, der aber da nicht ausreicht). Ich höre keinen Vorteil mit meinem 200+Watt Sony N80, eher Nachteile da sich die Rens recht gerne deteilverliebt geben.

Ob die 90er das schwächste Glied in deiner Kette ist weiß ich nicht aber wie Heiner sehe ich nicht unbedingt die Notwendigkeit die neueren, größeren Modelle nehmen zu müssen...

Cheers, Tjobbe
AR9-lover
Stammgast
#6 erstellt: 12. Nov 2004, 14:57
Hi,

scheint hier niemand die alte SA-1 zu kennen - deshalb nur so als Anmerkung - mE sollte eine von Pass designte SA-1 mit ca. 35 kg Lebendgewicht je Monoblock (bis ca. 90wClassA wenn ich mich recht erinnere) durchaus in der Lage sein jeden Lautsprecher anzufeuern (egal welchen)

Gruß
AR9-lover
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 12. Nov 2004, 15:17
bezüglich stabilität der Threshold SA1 monos mach ich mir nicht die geringsten sorgen! selbst arnie nudell entwickelte und testete damals die Reference Standard Serie (81-86) mit Threshold SA1.
Die 40 Transitoren in stasis Schaltung, die 4x290.000 mFD kondensatoren und der 1,2 kvA Netzteil pro monoamp haben die Infinitys gut im Griff. Außerdem sind die vorher an IRS Beta gehangen, was wohl das schlimmst hinsichtlich impedanzverlauf sein dürfte. klar dass ich mit der Kappa 90 zufrieden bin sonst hätt ich sie ja nicht mehr. aber der reiz von IRS ist trozdem groß da ich viel blues, rock und teilweise jazz höre. und wer einmal paul simons graceland (allerdings analog, jajaja ich weiß was ihr denkt.....) mit den IRS Betas gehört hat weiß wovon ich rede. das wird zur sucht...........und dann kanns passieren das die Kappa 90 manchmal nicht mehr reicht, vor allem beim Bass.........!
WEISS WIRKLICH NIEMAND WO ICH GROSSE INFINITYS GEBRAUCHT HERBEKOMMe.........seufz!!
lg
ganimeet
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 12. Nov 2004, 15:22
danke AR9-lover!!!
danke danke danke!!!
wenigstens einer erinnerts sich an die gute alte SA1!!
stimmt: 90W Class A, Peak 700W/8Ohm

interessant is aber auch dass die alten pass-thresholds wesentlich besser klingen als die neueren mitte der 90er.

mfg
ganimeet
hgisbit
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 12. Nov 2004, 15:23
Die Sigma gibts aktuell bei Ebay zu kaufen...
Ansonsten guck doch mal bei www.highendmarkt.de oder bei www.audiomarkt.de

Da findet man rel. oft was.

Gruß
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 12. Nov 2004, 15:48
danke für den tipp hgisbit.
ehrlich gesagt ich habe die sigma noch nie gehört, ich befürchte jedoch dass die möglicherweise nicht wirklich eine verbesserung gegenüber den kappa 90 sind.

die gamma und die epsilon, ok auch die beta aber die ist zu teuer und braucht etwas viel platz, hab ich schon gehört und getestet und die sind einfach affengeil. allerdings leider nicht gleichzeitig.

allerdings sind die epsilon und die gamma schon merkbar klanglich unterschiedlich. ich meine die epsilon ist etwas neutraler, die gamma dafür luftiger. aber da ist meine persönliche meinung.

weiß jemand eine alternative zu epsilon und gamma????
(außer Martin Logan und Genesis)

mfg
ganimeet
AR9-lover
Stammgast
#11 erstellt: 12. Nov 2004, 16:23
Hi,

Nix zu danken - klar kenne ich noch die SA-1 - hatte leider nie eine - war ein Kindheitstraum (leider damals für mich unbezahlbar )

Frag doch mal unseren Forenuser -scope- (wenn er den Thread nicht finden kann ) - er scheint sich in Infinityfragen sehr gut auszukennen.

Gruss
AR9-lover
hgisbit
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 12. Nov 2004, 16:46
ich kann über die Sigma jetzt auch nur mutmaßen...
Ein InfinityClassics-Group Mitglied hat die mal quergehört zu Omega und Epsilon und meinte die seien ungefähr in etwa in der selben Liga, allerdings steche die Sigma durch eine etwas andere Bühnenabbildung hervor. Die Bühne sei mehr nach "hinten" verlagert und die Boxen klängen indirekter als die beiden anderen.

Wie immer gilt wohl ANHÖREN als Devise

Gruß
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 12. Nov 2004, 18:42
kurzer themenwechsel:

hgisbit hast du schon mal die isophon europa gehört?

die vertigo gefällt mir auch gut, besonders der bass.......

aber höhen und mittel sind halt keine elektrostaten
ich hätte beinahe schon einmal die vertigo gekauft, bei mir im wohnzimmer waren sie schon mal für ne woche.
aber damals waren noch 75.000,-- ATS = ca. 5.400,-- Euro fällig, war mir dann zu viel......

idel wäre die Kappa 90 mit vertigo bass...für mich zumindest.

mfg
ganimeet
hgisbit
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 12. Nov 2004, 19:25
Das kann ich jetzt so nicht ganz unterschreiben. Im direkten Vergleich der Renaissance 90 mit den Vertigo war ich eigentlich in allen Belangen von den Vertigo überzeugter. Grade auch bei sehr gut aufgenommener Musik wie z.b. Alan Taylor konnten die Renaissance auch im Mittel-Hochtonbereich nicht drüber.

Aber das mag sicher auch Ansichtssache sein, oder Verblendung

Die Europa konnte ich bisher leider nicht hören. Steht aber für mich nicht so recht zur Diskussion im Moment.
Enttäuscht bin ich nur vom "Rückschritt" im Bezug auf Bassgewalt, etc. Was zumindest die technischen Daten verlauten lassen.

Gruß

Nachtrag... Sternzeit lassn wa heut ma weg!
Wie wärs denn dann mit den Renaissance nebst wirklich gutem Subwoofer?! Das wäre doch dann sicherlich sehr nahe an Deiner Wunschvorstellung.
Auch jemand aus der Infinity Group zieht z.b. die Renaissance 80 mit SUB den Epsilon vor.

Achso... EMIM und EMIT sind auch "nur" Magnetostaten...


[Beitrag von hgisbit am 12. Nov 2004, 19:35 bearbeitet]
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 12. Nov 2004, 19:41
es tatsächlich so dass ich einen aktiven subwoofer in betrieb habe. sogar mit, was sonst.. , infinity servo control. nur bin ich mit über diese konstellation noch immer nicht sicher...........
der tiefton ist zwar druckvoll und präzise aber irgendwie nicht präsent.....weiß nicht wie ich dass beschreiben soll.
bin eben nicht überzeugt davon.

kann leicht sein dass ich bezüglich bass beta-geschädigt bin. mal sehen wie man das heilen kann......

dass du mit dem vergleich vorhin kappa-vertigo nicht einverstanden bist ist mit klar. obejktiv gesehen ist die vertigo die bessere box, keine frage.
aber mit den infinity-elekrostatensound-vorschußlorbeeren ist der abstand für mich eben dann subjektiv nicht mehr sooo groß

mfg
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 12. Nov 2004, 20:44
Achso... EMIM und EMIT sind auch "nur" Magnetostaten...
stiimmmmtttt hgisbit!!
klar doch, sorry, zuviel herumsurfen parallel....


mfg
ganimeet
hgisbit
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 12. Nov 2004, 21:12
ich bin mit dem Vergleich durchaus einverstanden.
Mit der entsprechenden Bass-Sektion wäre es mir eigentlich sogar wurscht ob ich die Renaissance hätte oder die Vertigo.

Ich hatte den direkten Vergleich. Die Renaissance klingen halt ab und an zu angestrengt für meinen Geschmack.

Mit "nur" wollte ich weder Emim noch Emit runtermachen. Es bezog sich lediglich auf den Aufwand der Chassis... und der ist bei Elektrostaten bekanntlich um einiges höher.


gruß
Wraeththu
Inventar
#18 erstellt: 12. Nov 2004, 21:13
auch schon mal was grosses von Celestion angehört?
Die, die ich jetzt habe, konnte ich beispielsweise gegen eine Kappa 9.2i und einen Quadral vulcan probehören und sie gefielen mir klar besser! (sonst hätte ich sie jetzt nicht)
Sei besitzen zwar "nur" herkömmliche Hoch- und Mitteltonkalotten, sind für mich, was Auflösung, Unverfälschtheit und räumliche Abbildung angeht jedoch unschlagbar.
Unwissende sind sich immer sicher, daß 5.1 läuft, obwohl nur die Celestions im Sterobetrieb laufen!
Im Bassberich habe ich bislang sowieso noch nichts vergleichbares hören können. Die Lautsprecher gehen dort tiefer und sind vor allem trockener und präziser als jeder Aktivsub den ich kenne. Meine subs habe ich gelich in Rente geschickt das sie nicht einmal annähernd mithalten konnten.

Ist vielleicht ein kleiner Gehimtip wenns um Erstaz für die Infinities geht...besonders wenn man schon einen hochwertigen und potenten Verstärker besitzt.

Celestion baut übrigens auch die Chassis für viele englische Highendherstller.

man kann mit diesen Lautsprechern einfach stundelnag gut musik hören, sowohl leise als auch (wenns sein soll) sehr laut, ohne daß sie nerven.


[Beitrag von Wraeththu am 12. Nov 2004, 21:16 bearbeitet]
tjobbe
Inventar
#19 erstellt: 12. Nov 2004, 21:39

hgisbit schrieb:
...
Ich hatte den direkten Vergleich. Die Renaissance klingen halt ab und an zu angestrengt für meinen Geschmack.
..


da hast du dann aber richtig Gas gegeben....
hgisbit
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 12. Nov 2004, 21:50
Äh.. ja, hab ich.
Ich nehme an ne Vertigo wäre in nem mittelgrossen Raum in nem Reihenhaus oder sowas eine Krankheit.


Hm.. also manchmal habe ich bei diesen ganzen Renaissance-Diskussionen das Gefühl ich ticke nicht ganz richtig... oder bin schon halb taub oder sowas.

Aber wenn mir jemand erzählt er kann mit ner Renaissance 80 absolute Mörderpegel fahren, dann frage ich mich was das heißen soll.

Vielleicht waren ja auch meine 210 Watt an 4 Ohm zu knapp bemessen.. was weiß ich.
Die gingen auf jeden Fall nicht so, wie das sein sollte.


[Beitrag von hgisbit am 12. Nov 2004, 22:04 bearbeitet]
Lotus79
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 12. Nov 2004, 22:09
Hallo ganimeet

gehe doch mahl ins Infinity-Forum
auf www.infinity-forum.de und dann auf
Marktplatz.dort hat es eine IRS-Gamma
und IRS-Delta oder auch eine alte Kappa9A
ich selbst habe seit 18 Jahren eine Kappa8A
und bin sehr zufrieden mit diesem LS

Gruss

Heinz
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 13. Nov 2004, 00:18
hgisbit:
schon klar das mit den mörderpegeln!
aber bei mir persönlich stellt sich die frage nur sekundär, denn ich sehe die grenzen der Kappa 90 ganz klar im bassbereich, und für diese schwäche helfen mir 2 30er subwoofwoofer über die runden die ich mit einem passiven infinity servo controler ansteuere. ich bin mit den zu erreichenden schalldruck pegeln zufrieden, es reicht für mein empfinden.

heinz:
danke schön für deinen tipp, schon gecheckt. ich dachte beim Infinity-Forum das wären nur ersatzteillager
habe zwar schon vor einiger zeit einige mails dahin geschrieben aber leider keine antwort bekommen. ich denke ich sollte mal anrufen sonst wird des nix...


neuigkeiten:
nächste woche fahre ich zu einem infinity freak der sich eventuell von seinen IRS I trennen würde. mal abgesehen vom platzbedarf kann jemand etwas sagen zum klanglichen niveau dieser boxen verglichen mit neueren und moderneren boxen, speziell IRS beta, epsilon.....
bitte um eure meinungen......
und bitte bitteee bitttteeee erzählt mir nicht dass diese dinger impedanzkritisch sind....

mfg
ganimeet
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 13. Nov 2004, 16:27
kann echt keiner etwas sagen zum klanglichen niveau der Infinity IRS I verglichen mit neueren und moderneren boxen, speziell IRS beta, epsilon.....

bitteeeee um eure meinung

mfg
gnimeet
hgisbit
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 13. Nov 2004, 16:46
http://groups.yahoo.com/group/infinityclassics

Guck Dich da einfach mal um. Gab einige Erfahrungsberichte. Oder frag da einfach mal die Leute. Einige haben Erfahrung mit den "grossen" Infinity.

Nen Test der Epsilon aus STEREOPHILE hätte ich noch hier rumfliegen.


Gruß


[Beitrag von hgisbit am 13. Nov 2004, 16:47 bearbeitet]
ganimeet
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 13. Nov 2004, 16:50

hgisbit schrieb:
http://groups.yahoo.com/group/infinityclassics

Guck Dich da einfach mal um. Gab einige Erfahrungsberichte. Oder frag da einfach mal die Leute. Einige haben Erfahrung mit den "grossen" Infinity.

Nen Test der Epsilon aus STEREOPHILE hätte ich noch hier rumfliegen.


Gruß




Danke schön, werd ich gleich mal reinschauen.
cu
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Infinity Epsilon - Welche Verstärkerbestückung?
rv271a am 16.06.2005  –  Letzte Antwort am 20.06.2005  –  12 Beiträge
Hilfee
Pingu123 am 20.11.2005  –  Letzte Antwort am 22.11.2005  –  4 Beiträge
IRS Sigma Bass Schwund
KRELL_no1 am 01.05.2016  –  Letzte Antwort am 03.05.2016  –  11 Beiträge
IRS SIGMA
KRELL_no1 am 18.04.2016  –  Letzte Antwort am 18.04.2016  –  2 Beiträge
Backes&Müller Sigma
Karma-Club am 29.05.2007  –  Letzte Antwort am 30.05.2007  –  2 Beiträge
Scan-Akustik Sigma 2
JaT am 05.01.2012  –  Letzte Antwort am 17.09.2022  –  4 Beiträge
infinity irs heimkino
benschyla am 28.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.04.2006  –  3 Beiträge
Impedanzkorrektur für ASW Gamma gesucht
tomwip am 08.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.09.2006  –  3 Beiträge
INFINITY
zzr2 am 18.12.2002  –  Letzte Antwort am 07.04.2003  –  21 Beiträge
INFINITY
MasterBoss am 19.11.2003  –  Letzte Antwort am 19.11.2003  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSTomasoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.569
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.536

Hersteller in diesem Thread Widget schließen