PM17 mit B&W N802/N803?

+A -A
Autor
Beitrag
rray
Neuling
#1 erstellt: 11. Feb 2005, 05:18
Hallo zusammen,

auf der Suche nach den passenden Lautsprechern bin ich recht schnell auf dieses Forum gestossen, und vielleicht habt ihr ja ein par Anregungen oder Infos zu meinem mittelkleinen Problem. Seit etwa zwei Jahren lebe ich hier in den USA und bereite mich nun langsam wieder darauf vor gegen Ende des Jahres in die alte Heimat zurueckzugehen.

Meinen Verstaerker Marantz PM17 und CD-Spieler Marantz CD17 habe ich in Deutschland gelassen, weil trotz Trafo die Spannungsschwankungen einfach sehr gross sind und sich elektronisch hochwertige Geraete schnell verabschieden koennen (wie ich u.a. an meinem LoeweTV feststellen musste).

Mit Lautsprechern gibt es hier dagegen eher keine Probleme - solange sie nicht als Aktivbox am Netz haengen. Noch in Deutschland habe ich mir mal die B&W Nautilus 805 mit Standfuss an meinem PM17 angehoert und fand sie recht gut.

Hier bietet sich jetzt die Moeglichkeit evtl. eine 803 oder 802 fuer einen guten Preis zu bekommen, denn mit der neuen 800er Serie von B&W wird die 'alte' Nautilus Serie recht attraktiv - sofern man den richtigen Haendler hat und diese Box noch bekommt. Vor allem die 802 hat es mir angetan, nur finde ich im Umkreis von ca. 500 mls keinen Haendler mit Showroom, der mir das mit einem Marantz vorfuehen kann. Die 802 kenne ich und ich habe sie auch schon gehoert, doch bevor ich mich auf den Weg mache, wuerde mich grundsaetzlich interessieren, ob der PM17 ueberhaupt mit der 802/803 zurecht kommt.
Interessant waere auch die Cremona von Sonus Faber, ich habe sie ueber Weihnachten in Deutschland gehoert, aber fuer diesen LS muesste ich mein Wochenende im Auto verbringen, da der naechste Haendler einfach zu weit weg ist, und sie mir zuschicken zu lassen auf gut Glueck liegt mir eher weniger. Ob der PM17 zur Cremona passt weiss ich auch nicht. Alles nicht ganz so einfach im Land der unbegrenzten Moeglichkeiten.

Wer hat von Euch eine Marantz/B&W(mit der 802 oder 803) - oder Marantz/Sonus - Kombi, oder wer kann mir Infos zu diesen Kombis geben?
Danke

Gruss rray
Markkus
Neuling
#2 erstellt: 19. Feb 2005, 15:33
Hallo rray
Habe gestern bei Akustik Studio Huber in Waldshut-Tiengen Marantz/B&W Kombis gehört. Ich besitze auch einen PM 17 mk II und interessiere mich für die 803.
Gemäss Aussagen des Verkäufers ist es vertretbar, mit dem PM 17 bis zu einer 703 zu gehen. Nach allem, was ich auch sonst gehört und gelesen habe,lohnt es sich wohl wirklich, für eine 803 bei der Elektronik aufzurüsten .
Gruss
Markkus
rray
Neuling
#3 erstellt: 19. Feb 2005, 19:07
Hi Markkus,

danke fuer die Info. Da der PM17 noch relativ 'neu' ist, werde ich es zunaechst einmal damit versuchen. Nach der Elektronic kann ich sowieso erst in Deutschland sehen, das bringt mir hier leider nicht viel. Hab bis jetzt (ausser B&W Subw.) noch keine Elektronic gefunden, die mit beiden Stromspannungen und Frequenzen zurechtkommt.
Was die LS anbelangt, so wird es bei mir wohl auch die 803. Evtl. werde ich dann noch einen Subwoofer und Center aus dieser Serie mitnehmen, um die LS ab und zu auch mal anders nutzen.

Gruss Ray

LovelyMick
Stammgast
#4 erstellt: 20. Feb 2005, 00:22
Hallo Markkus,
Hallo rray,

ich selber habe einen Marantz PM-14 MKII KI, der ein Paar B&W Nautilus 803 füttert. Dies stellt imho eine ausgezeichnete Kombination dar! Der Marantz ist mit den 803ern keinesfalls (!) überfordert. Kann ich aus eigener Erfahrung unbedingt empfehlen. Vielleicht wärst Du ja mit diesem "Upgrade" sehr gut bedient.

Eine Kombination aus dem PM-14 und der 802 wäre da sicher ungünstiger. Ungünstiger? Ja, denn der Verstärker leuchtet sicherlich nicht das enorme klangliche Potenzial der vorzüglichen 802 aus. Technisch gibt's keine Probleme. Für einen wirklich großen klanglichen Gewinn wird's dann teuer (Tipp: 802 plus Bryston 25er Vorstufe und 4BSST Endstufe).


[Beitrag von LovelyMick am 20. Feb 2005, 00:25 bearbeitet]
rray
Neuling
#5 erstellt: 20. Feb 2005, 02:34
Hi Mick,

spaeter mal den Verstaerker nachzuruesten ist grundsaetzlich nicht ausgeschlossen, muss aber leider noch etwas warten. Danke fuer die Erfahrung mit dem Marantz, laesst wieder hoffen.

Im Moment werde ich mich aber einmal auf die Lautsrepcher konzentrieren. Hab bei meinem Haendler nochmal nachgefragt und die Info bekommen, das die 'alten' 803 nicht mehr verfuegbar sind, nur noch die neue Serie.
Von der 803D habe ich mir einen Test von Stereoplay.de runtergeladen, gibt es kostenlos. Klingt ganz interessant was da drin steht, nur was ist mit der 803S? Die ist ja der eigentliche, direkte Nachfolger zur alten 803. Gibt es dazu schon einen Testbericht, irgendwelche Infos oder hat die schon jemand gehoert?

Vielleicht sollte ich oefter mal im ebay.com nachsehen, da gibt es von B&W immer wieder mal eine ganz nette Auswahl, nur mit ebay ist das so eine Sache . . .

Ray
LovelyMick
Stammgast
#6 erstellt: 20. Feb 2005, 03:12
Hallo rray,

was ist mit der 803S? Die ist ja der eigentliche, direkte Nachfolger zur alten 803. Gibt es dazu schon einen Testbericht, irgendwelche Infos oder hat die schon jemand gehoert?


Gehört habe ich sie noch nicht und von Testberichten über sie habe ich auch noch nichts gehört. Ich vermute, dass sich die Presse (aufgrund der neuen Technologie?) zunächst auf die 'D'-Modelle stürzen wird und die 'S'-Modelle irgendwann mal an der Reihe sind.

Mich persönlich interessiert übrigens die 803S mehr als die 803D, allein schon aufgrund des Preisunterschiedes. An eine Neuanschaffung denke ich aber nicht. Vielleicht werde ich das nach einem ausgiebigen persönlichen Hörtest tun
rray
Neuling
#7 erstellt: 20. Feb 2005, 07:50
Hallo Mick,

was ich von der 803D bisher gelesens habe ist zwar ganz nett, aber es ist mir diesen Aufpreis auch nicht wert.

Solltest Du die Gelegenheit haben, die 803S zu hoeren wuerde ich mich ueber ein Feedback freuen.

Wie auch immer, ich werde sie wohl nach dem Skifahren uebernaechste Woche kaufen, dann wird zu Hause getestet . . .

Ray
jororupp
Inventar
#8 erstellt: 20. Feb 2005, 10:57
Hallo,

als ich mir 1999 die B&W N 802 gekauft habe, wollte ich meinen vorhandenen Marantz PM 16 gegen den damals neuen PM 14 tauschen und damit die 802 betreiben.

Im Laden wurde mir dann der PM 14 an der 802 vorgeführt, dann als Alternative der damals gleichteure Accuphase E 211. Der Accuphase war m.E. dem PM 14 deutlich überlegen und ich habe mich damals für Accuphase entschieden.

Da der PM 17 wahrscheinlich unter dem Niveau des PM 14 liegt, ist die Kombination mit der 802 m.E. nicht zu empfehlen, möglicherweise ist auch die 803 da noch eine Nummer zu groß.

Gruß

Jörg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
B&W-Nautilus-Fan's, Eure Erfahrung mit Nautilus-800-Produkten !
FideliusMusicus am 28.11.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2005  –  102 Beiträge
B&W
FreddieMercury am 29.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.12.2004  –  18 Beiträge
B&W
logicmac am 25.10.2003  –  Letzte Antwort am 26.10.2003  –  6 Beiträge
B&W
mott am 06.06.2004  –  Letzte Antwort am 06.06.2004  –  9 Beiträge
B&W
Denon_1957 am 04.05.2014  –  Letzte Antwort am 08.05.2014  –  14 Beiträge
B&W 800 vs. B&W 802D
booter am 26.02.2005  –  Letzte Antwort am 27.02.2005  –  7 Beiträge
B&W Nautilus 805
apple am 19.11.2003  –  Letzte Antwort am 20.11.2003  –  3 Beiträge
B&W Nautilus
Timlw72 am 21.08.2006  –  Letzte Antwort am 19.09.2006  –  45 Beiträge
Mythos B&W Nautilus
Dr.No am 06.07.2003  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  63 Beiträge
B&W CM1
asiaholger am 19.09.2009  –  Letzte Antwort am 19.09.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedbunkbedsstore4479
  • Gesamtzahl an Themen1.552.516
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.158

Hersteller in diesem Thread Widget schließen