HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Klipsch Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 540 . 550 . 560 . 570 . 575 576 577 578 Letzte
|
Thread für Klipsch Fans+A -A |
||
Autor |
| |
mroemer1
Inventar |
12:34
![]() |
#28925
erstellt: 14. Nov 2024, |
Es scheint, Advance und Klipsch ist keine optimale Kombination und das liegt sicher nicht an Klipsch.
[Beitrag von mroemer1 am 14. Nov 2024, 12:35 bearbeitet] |
||
Mibre
Stammgast |
22:08
![]() |
#28926
erstellt: 14. Nov 2024, |
Ich besitze auch zwei Mono Endstufen von Advance Paris. Allerdings die Smart BX 2. Diese haben leider auch ein minimales Brummen, welches wohl von den Ringkerntrafos kommt. Das Brummen haben wohl einige Advance Endstufen. Zumindest liest man das in den entsprechenden Testberichten. Bei mir ist das Brummen allerdings nur im Leerlauf zu vernehmen. Das Brummen war vorher mit der marantz MM7025 bei meinen RF-7 III nicht vorhanden. Ich habe bereits DC-Blocker von iFi probiert, da in einem Testbericht von fairaudio erwähnt wird, dass das Brummen bzw. Rauschen evtl. von einem vorhandenen Gleichstromanteil im Hausnetz kommen könnte. Leider ohne Erfolg. Ich werde jetzt nochmal die DC Blocker von Supra und HMS testen. Vllt. können die das Brummen entfernen. Ich gehe daher mal davon aus, dass das Rauschen bei dir ebenfalls von den Endstufen und nicht von den Lautsprechern kommt. VG Mirco |
||
|
||
iwikiwi
Stammgast |
19:40
![]() |
#28927
erstellt: 17. Nov 2024, |
Ich habe das Ganze jetzt mal mit einem anderen Gerät testen können. Das lässt mich allerdings etwas verwirrt mit dem ganzen Hifi-Gedöns zurück. Klar ist mir jedoch inzwischen, dass es kein Problem der Klipsch Lautsprecher ist. Nebenbei habe ich etwas anderes und sehr merkwürdiges (für mich) feststellen müssen. Hier habe ich das mal beschrieben: ![]() |
||
mabuse205
Stammgast |
15:56
![]() |
#28928
erstellt: 07. Dez 2024, |
Ich glaube das ist der richtige Thread hier... ![]() Ich liebäugele mit neuen Boxen. Raumbedingt stehen die Boxen ca. 4,20 auseinander und etwa gleich weit vom Hörplatz entfernt. Also eher große Abstände. Boxen müssen auch relativ wandnah stehen. Ich könnte mir vorstellen, dass da Klipsch Lautsprecher gut passen würden? Die RP-5000F gibt es gerade sehr günstig zu bekommen (da das wohl ein Auslaufmodell ist). Sind die bereits empfehlenswert oder sollte ich höher ins Regal greifen (RP-6000F oder RP-8000F oder andere)? Wo ist der Unterschied zu den RP-5000F II? Und einfach mal direkt gefragt: Hat jemand die RP-5000F im Raum Hannover am Laufen und würde mich die mal bei sich anhören lassen?? Ich bin höflich, Nichtraucher und ziehe auch meine Schuhe aus. ![]() Freue mich auf eure Antworten und Empfehlungen. [Beitrag von mabuse205 am 07. Dez 2024, 15:58 bearbeitet] |
||
mabuse205
Stammgast |
17:29
![]() |
#28929
erstellt: 12. Dez 2024, |
Hab ich was Falsches gefragt.... ![]() Also, nochmal anders und aufgrund der Größe jetzt andere Modelle. Welche dieser drei Klipsch Boxen kann man gut wandnah platzieren (unter 30 cm) : R-28F, RP-5000F, RP-5000FII? Ich würde annehmen nur die R-28F, da diese die Bassreflexöffnung als einzige VORNE hat? Zusatzfrage: Die R-28F ist hörbar besser als die R-26F, so wie es zumindest der von mir gefundene Vergleichstest schreibt? |
||
Mibre
Stammgast |
22:25
![]() |
#28930
erstellt: 14. Dez 2024, |
Hallo mabuse, zunächst zu der Frage Bassreflexöffnung vorn oder hinten. Laut dem Test vom Visaton macht es keinen Unterschied, ob die Bassreflexöffnung vorn oder hinten ist. Näheres dazu unter folgendem Link. ![]() Nun zu deinen anderen Fragen. Eine wandnahe Aufstellung der Lautsprecher führt zu einem „Aufdicken“ des Bassbereichs. Dadurch kann das Klangbild unausgewogen werden, da der Mittel- und Hochton vom Bass übertönt werden. Daher empfiehlt es sich grds., die Lautsprecher mit ausreichend Wandabstand, sowohl nach hinten als auch zu den Seiten, zu betreiben. Leider ist das nicht immer möglich. Hier kann mit einem guten Einmesssystem oder Akustikelementen Abhilfe geschaffen werden. Welcher Verstärker bzw. Receiver soll die kommenden Lautsprecher denn antreiben? Wie groß ist der zu beschallende Raum? Willst du noch andere Lautsprecher Probe hören? Bei der Entfernung würde ich eher zu den RP-6000F oder den RP-8000F tendieren. Insbesondere, wenn kein Subwoofer geplant ist. Ich habe lange die RP-280F in meinem Wohnzimmer betrieben. Diese hatten einen Abstand zur Rückwand von ca. 40 cm und zu den Seiten von ca. 30 cm. Vom Bass war das völlig okay und klang für mein Empfinden nicht zu aufgedickt. Bzgl. der RP-5000F empfiehlt die stereoplay im Test eine wandnahe (20-30 cm Abstand) Aufstellung zur Unterstützung des laut Tester etwas „unterbelichteten“ Tieftonbereichs. Die R-28F sind mit Sicherheit klanglich gute Lautsprecher. Allerdings stört mich persönlich ein wenig die Optik. Die Folierung und die Standfüße lassen den Lautsprecher etwas billig wirken. Da ist die Reference Premiere Serie schon deutlich hochwertiger. Ich betreibe im Büro noch die R-15PM und hatte vor meinen RF-7 III die RP-280F und kann daher einen guten Vergleich hinsichtlich der Verarbeitung und Optik anstellen. Insgesamt machst du mit Klipsch Lautsprechern nichts falsch, wenn du auf der Suche nach gut klingenden und sehr dynamischen Lautsprechern bist. Wobei das natürlich immer Geschmackssache ist. VG Mirco |
||
mabuse205
Stammgast |
00:49
![]() |
#28931
erstellt: 15. Dez 2024, |
Hallo Mibre, der Raum ist etwa 38 qm groß und es sind große Entfernungen, 480cm vom Kopf bis zur Front des Lautsprechers. Und die Lautsprecher stehen 420 cm voneinander entfernt. Zudem stehen die Lautsprecher nur rund 30 cm von der Wand entfernt. Die Aufstellung kann ich nicht ändern, das geben Einrichtung und Möbel nicht her, auch den Wandabstand kann ich nicht vergrößern. Ich weiß, dass das suboptimal ist. Eigentlich bleibt die Frage, ob bei den Entfernungen überhaupt ein räumliches Hören, eine Bühne möglich ist. In einem anderen Forum wurde mir der Tipp gegeben es mit Klipsch Boxen zu versuchen aufgrund des speziellen Klipsch Horns. Im Test der Zeitschrift Audio sind dann die R-28 F als einzige der Klipsch Boxen als wandnah empfohlen worden. Ehrlich gesagt kam ich so drauf... Ich habe einen Marantz Verstärker SR 4021 und momentan Canon GLE 490.2 Boxen. Ich finde die jetzt nicht wirklich schlecht, auch ziemlich ausgewogen und auch bei dem nahen Wandabstand klingt der Bass für mich nicht aufdringlich oder dumpf oder irgendwie störend. Ich würde mir aber irgendwie mehr Details wünschen und halt eine "schönere Bühne", momentan höre ich die Stimme mittig zwischen den Boxen aber keine Räumlichkeit oder gar etwas in der Tiefe gestaffeltes. Ich fürchte aber mittlerweile, dass das auch andere Lautsprecher nicht lösen können, weil die Aufstellung halt so ist wie sie ist. Jedenfalls wurde das in einem anderen Thread so geschrieben. Falls es doch Empfehlungen hier gibt, nehme ich die gerne entgegen ![]() Ggf. auch für andere Marken bzw. Lautsprecher, aber wir sind ja hier im Klipsch Thread ![]() Und die R-28 F sind tatsächlich keine Schönheiten, das stimmt.. [Beitrag von mabuse205 am 15. Dez 2024, 00:51 bearbeitet] |
||
mabuse205
Stammgast |
01:32
![]() |
#28932
erstellt: 15. Dez 2024, |
Ergänzung: du beschreibst die Klipsch Boxen als generell gut klingend und sehr dynamisch. Ich hab den Begriff "dynamisch" in Bezug auf Lautsprecher eigentlich nie verstanden. Was bedeutet das und speziell auch bei den Klipsch Lautsprechern? Ich will jetzt keinen Partylautsprecher mit viel "Wumms und Bass", sondern eher etwas fein "zeichnendes" und sich warm anhörendes. [Beitrag von mabuse205 am 15. Dez 2024, 01:33 bearbeitet] |
||
.Harlekin.
Stammgast |
02:21
![]() |
#28933
erstellt: 15. Dez 2024, |
Ohne das ich behaupten würde das mein Post die Allgemeingültigkeit widerspiegelt würde ich es so beschreiben wollen : Ein Dynamischer Lautsprecher hat eine sehr gute Sprungantwort ohne lange auszuklingen ! Er erreicht schnell und mühelos hohe Pegel ohne zu verzerren . Ich würde behaupten die Klipsch brauchen wenig Leistung aber schon etwas Pegel um gut zu Klingen , mit anderen worten zum Leise hören gibt es bessere Modele ,Marken ![]() ![]() |
||
mabuse205
Stammgast |
02:25
![]() |
#28934
erstellt: 15. Dez 2024, |
Danke für die Beschreibung. Irgendwie hatte ich das fast "befürchtet". Ich höre immer erst in Ruhe Musik, wenn alle anderen im Haus schon schlafen. Und dann halt relativ leise, ich sag mal Zimmerlautstärke. Klingt dann wohl doch nicht nach Klipsch.... |
||
.Harlekin.
Stammgast |
02:42
![]() |
#28935
erstellt: 15. Dez 2024, |
Ich bin ehrlich wenn alle schlafen setzt ich mir meine Kopfhörer auf die klingen dann wunderbar ohne das ich jemanden störe . ![]() Man muss den Klang mögen , am besten mal zum Händler und 1-100 Probehören mich hat damals der DT 990 Pro sofort begeistert ![]() ![]() |
||
mroemer1
Inventar |
11:16
![]() |
#28936
erstellt: 15. Dez 2024, |
Ich denke, das man mit Klipsch durchaus auch recht gut leise hören kann, nur das hier passt nicht so wirklich zu Klipsch:
[Beitrag von mroemer1 am 15. Dez 2024, 11:18 bearbeitet] |
||
mabuse205
Stammgast |
11:52
![]() |
#28937
erstellt: 15. Dez 2024, |
Das hab ich auch schon überlegt und jetzt auch schon ein paar Mal gemacht, also mit Kopfhörer gehört. Ich habe den Sennheiser HD 598, der ist glaube ich auch schon recht gut. |
||
stole
Stammgast |
13:49
![]() |
#28938
erstellt: 15. Dez 2024, |
Also Lautsprecher fürs Leisehören sind Klipsch definitiv, aber da machen sich die LS aus der Heritage Linie schon etwas besser, wie z.B. die Heresy. Wenn es besonders warm sein soll, dann würde ich eher in Richtung der Wharfdale Linton schauen ![]() |
||
mabuse205
Stammgast |
16:27
![]() |
#28939
erstellt: 15. Dez 2024, |
Die Wharfedale Linton sind mir tatsächlich auch schon außerhalb dieses Forums empfohlen worden. Mir wären gefühlt allerdings Standlautsprecher lieber. Auch optisch. Gibt es da etwas Vergleichbares? [Beitrag von mabuse205 am 15. Dez 2024, 16:28 bearbeitet] |
||
Mibre
Stammgast |
23:10
![]() |
#28940
erstellt: 15. Dez 2024, |
Dynamisch bedeutet für mich, dass der Lautsprecher hohe Pegel ohne Verzerrungen wiedergeben kann. Weiter assoziiere ich mit dem Begriff eine kraftvolle Wiedergabe über alle Frequenzbereiche, insbesondere jedoch in den tieferen Regionen. Klipsch Lautsprechern wird aufgrund des guten Wirkungsgrades und der hohen Pegelfestigkeit gerne die Partytauglichkeit bescheinigt. Und ja, bisher alle von mir gehörten Klipsch Lautsprecher konnten in diesem Punkt (hohe Pegelreserven bei gleichzeitiger sauberer Wiedergabe) überzeugen. Aber partytauglich muss ja nicht bedeuten, dass Lautsprecher von Klipsch nicht fein und warm klingen können. Fein kann auch Klipsch. Wobei es da natürlich auch Lautsprecher gibt, die feiner und auch wärmer klingen. Da hilft nur vergleichen und Probehören. ![]() Bzgl. des Hörens bei geringen Pegeln. Auch das liegt den Klipsch. Zumindest kann ich das insbesondere für die RP-280F und die RF-7 III sagen. Richtig aufblühen tun die Lautsprecher aber in der Tat bei mittleren und hohen Pegeln. Ob bei dir eine räumliche Wiedergabe möglich ist, wirst du wahrscheinlich nur durch einen Test in deinem Hörraum herausfinden können. Die Abstände sind schon relativ groß und ein perfektes Stereodreieck kann auch nicht ganz realisiert werden. Allerdings muss das meiner Meinung nicht zwangsläufig heißen, dass die Wiedergabe nicht räumlich sein kann. Audio empfiehlt bei den R-28F eine wandnahe Aufstellung, um den laut Tester etwas dünnen Oberbass zu unterstützen. Eine wandnahe Aufstellung führt grds. immer zu einem verstärkten Bassbereich. Das kann bei gewissen Lautsprechern gefallen. Bei den großen Klipsch Lautsprechern kann das ggf. zu viel sein. Zu meinen Erfahrungen habe ich weiter oben bereits etwas geschrieben. Ich würde einfach mal zu einem Fachhändler fahren und mir ein paar Lautsprecher anhören. Ggf. kann der Händler dir auch ein oder zwei Paar zum Testen mit nach Hause geben. VG Mirco [Beitrag von Mibre am 15. Dez 2024, 23:21 bearbeitet] |
||
Mibre
Stammgast |
00:11
![]() |
#28941
erstellt: 05. Jan 2025, |
![]() Voxx International wird von der Gentex Corporation gekauft. Diese ist u. a. als Automobilzulieferer und Hersteller von Brandschutzgeräten tätig. Aber auch für das Militär werden Produkte hergestellt. Ich bin gespannt, wie sich der Kauf auf die Marke Klipsch auswirken wird. Onkyo startet ja bereits einen Neuanfang und will auf der CES u. a. eine neue Vor- End-Kombi vorstellen. Ich hoffe, dass Klipsch in seiner bisherigen Form erhalten bleibt und nichts von seiner Identität einbüßt. Oft wird ja zunächst geschaut, wo Sparpotenzial vorliegt und Gewinnmaximierung möglich ist. Hauptsache, die Qualität leidet nicht darunter. Warten wir mal ab, wenn das Geschäft unter Dach und Fach ist. VG Mirco [Beitrag von Mibre am 05. Jan 2025, 00:19 bearbeitet] |
||
Zaianagl
Inventar |
11:41
![]() |
#28942
erstellt: 05. Jan 2025, |
Nix von seiner Identität einbüßt??? Das ist vor vielen Jahren passiert als sie beschlossen auf den Konsumer Zug aufzuspringen... Die Straßenpreise der "echten", in US handgefertigten Serien sind abstrus, das Konsumer Zeug ist profilbefreite Massenware. Ein weiterer Verkauf wird hier nix besser machen... [Beitrag von Zaianagl am 05. Jan 2025, 11:44 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
11:46
![]() |
#28943
erstellt: 05. Jan 2025, |
Sehe ich auch so, die Heritage Serien sind preislich uninteressant geworden, und der Rest hebt sich auch nicht wirklich hervor, bis auf die Farbkombination. |
||
mroemer1
Inventar |
11:12
![]() |
#28944
erstellt: 06. Jan 2025, |
Was die Heritage Serie betrifft muss ich leider zustimmen, mit Einführung der MK IV sind sie einfach viel zu teuer geworden. [Beitrag von mroemer1 am 06. Jan 2025, 11:32 bearbeitet] |
||
Mibre
Stammgast |
21:04
![]() |
#28945
erstellt: 08. Jan 2025, |
@Zaianagl: Du hast natürlich Recht, dass Klipsch seit vielen Jahren auch den Massenmarkt bedient. Man siehe nur die aktuellen Produktvorstellungen auf der CES. Nur Partylautsprecher. Ich warte immer noch auf einen Nachfolger der RF-7 III. ![]() VG Mirco [Beitrag von Mibre am 08. Jan 2025, 21:05 bearbeitet] |
||
Zaianagl
Inventar |
08:45
![]() |
#28946
erstellt: 09. Jan 2025, |
Ich hatte eine Cornwall 3 und habe noch eine Heresy 3. Ich hatte damals 4000 bzw 1500 Euro bezahlt. Fürs Pärchen. Die CW 3 hab ich nach ca 10 Jahren für 3500 Euro verkauft. Schon Wahnsinn. Du hast Recht, allein mit der Heritage Serie lässt sich wohl nicht konkurrenzfähig Bestehen, die Entwicklung selbst gefällt mir persönlich aber so gar nicht. Ich halte die Cornwall nach wie vor für einen Top LS, den hätte man wirklich "up to date" bringen können mit zieführenderen Maßnahmen als Goldohrenverkabelung und Schischi Terminal... ![]() |
||
Mibre
Stammgast |
23:16
![]() |
#28947
erstellt: 09. Jan 2025, |
Das stimmt. Da hat sich der Verlust mehr als in Grenzen gehalten. Allerdings bei dem Neupreis für ein Paar Cornwall 4 von knapp 9000 € auch kein Wunder. Ich frage mich, womit Klipsch da diese heftigen Preissteigerungen rechtfertigt. Das zieht sich ja durch alle Serien, angefangen bei der Reference Serie. Wobei man bei der Serie noch argumentieren kann, dass diese von der Verarbeitung besser und edler daherkommt als die vorherige Serie (R-28F etc.). Ansonsten sieht man auch bei Klipsch, dass eine jüngere Zielgruppe angesprochen wird. Man siehe sich dazu das Vorstellungsvideo der auf der CES vorgestellten neuen „Music City Series“ an. Ich hoffe, dass Klipsch die anderen Serien nicht aus den Augen verliert (Heritage und RF-7). Aber da scheint das Hauptaugenmerk auch eher auf der Reference und Reference Premiere Serie zu liegen. Davon ab, werde ich mir einen Party Lautsprecher aus der neuen Serie mit Sicherheit mal nach Hause bestellen und einen Vergleich mit der JBL Partybox 300 anstellen. Wir werden sehen, was die Übernahme so mit sich bringt. VG Mirco |
||
Zaianagl
Inventar |
12:01
![]() |
#28948
erstellt: 10. Jan 2025, |
Ich hoffe dass sie die "richtigen" Entscheidungen treffen und die Marke nicht verkommt. Allerdings befürchte ich dass die richtigen Entscheidungen bezogen auf Identifikation und Cult Faktor die kpl falschen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Konkurrenzfähigkeit sind. Leider... BTW: Für ein Pärchen CW4 für 4000 Euro würde ich zuschlagen... ![]() [Beitrag von Zaianagl am 10. Jan 2025, 12:02 bearbeitet] |
||
mroemer1
Inventar |
17:55
![]() |
#28949
erstellt: 10. Jan 2025, |
Das dürfte dann gerade mal knapp für die Heresy IV reichen. ![]() [Beitrag von mroemer1 am 10. Jan 2025, 17:58 bearbeitet] |
||
Mibre
Stammgast |
01:19
![]() |
#28950
erstellt: 11. Jan 2025, |
Das wird man sehen. Auf der CES wurde ja leider nichts neues im Bereich Hifi/Heimkino vorgestellt, wenn man die neuen Produkte von Onkyo mal außen vor lässt. Klipsch und Onkyo scheinen immer enger zusammenzuwachsen. Der Schwerpunkt von Klipsch lag im Rahmen der CES auf den Partyboxen und dem Bereich Automotive. 4000 € wäre wirklich mal eine Ansage für die CW IV. ![]() VG Mirco |
||
mroemer1
Inventar |
12:29
![]() |
#28951
erstellt: 11. Jan 2025, |
Mal gucken, ob es irgendwann noch eine Heritage MK V Serie gibt und was die dann kosten wird. Eine Forte MK IV reizt mich nicht, sie hat zwar etwas hochwertigeres Furnier als die MK III und das MT Horn ist anders (wie bei Cornwall + Heresy MK IV), aber die klangliche Verbesserung liegt irgendwo zwischen fast nicht vorhanden bis recht gering. Dafür fehlt mir aber irgend etwas vom MK III Sound, deshalb bleibt sie auch nach wie vor mein Favorit. [Beitrag von mroemer1 am 11. Jan 2025, 12:32 bearbeitet] |
||
Mibre
Stammgast |
22:18
![]() |
#28952
erstellt: 15. Jan 2025, |
Da bin ich ebenfalls gespannt drauf. Auch darauf, ob die RF-7 III zeitnah einen Nachfolger erhält. Auch passende Regallautsprecher aus der Serie oder eine RF-5 für den Surroundeinsatz wären interessant. Aber wie weiter oben bereits erwähnt, liegt das Hauptaugenmerk aktuell eher bei den „kleineren“ Serien. Lassen wir uns überraschen. Bis dahin genieße ich weiterhin meine RF-7 III. ![]() VG Mirco |
||
iwikiwi
Stammgast |
19:22
![]() |
#28953
erstellt: 05. Feb 2025, |
Um mein angefangenes Thema hier abzuschließen- und zwar mit einem >Ende gut, alles gut<. Seitdem ich meine Klipsch mit einem Yamaha A-S3200 betreibe, gibt es die absolute Stille zwischen den Liedern bzw. wenn keine Musik läuft. Sagenhaft, selbst wenn ich (bei Stille) die Lautstärke voll aufreiße: keine Rauschen und schon lange kein Brummen. Da meine Ohren längere Zeit auf Rauschen konditioniert wurden, ist das ein ganz neues Gefühl ![]() |
||
Mibre
Stammgast |
22:01
![]() |
#28954
erstellt: 05. Feb 2025, |
Glückwunsch zum neuen Gerät. Da hast du dir wirklich etwas feines gegönnt. Freut mich, dass du jetzt zufrieden bist. ![]() VG Mirco |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 540 . 550 . 560 . 570 . 575 576 577 578 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hallo Klipsch Fans moppelhifi am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
Thread für Eltax Fans Porky__Pig am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Horn Fans mike77 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 11 Beiträge |
Thread für Fyne Audio Fans. Kannnix08-15 am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 54 Beiträge |
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge |
Klipsch besitzer gesucht . PhilUrlaub am 31.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Lorenz Acoustics LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2019 – 7 Beiträge |
Klipsch - Partybox? büsser am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 48 Beiträge |
Klipsch Cornwall Fan klipscher am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 2 Beiträge |
Neat-Liebhaber Thread Naimianer am 25.05.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.834