HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Dynaudio Sicken zerbröseln ... | |
|
Dynaudio Sicken zerbröseln ...+A -A |
||
Autor |
| |
das.ohr
Inventar |
13:40
![]() |
#1
erstellt: 25. Mai 2005, |
Hallo, mit welchen reparaturanbieter habt ihr die besten erfahrungen gemacht? ich habe vier Dynaudio 24 W 100 chassis (Myrage) bei denen nun doch alle sicken sich so langsam auflösen. ist eine gummisicke dann der weisheits letzter schluß oder lohnt es sich eher, die original schaumstoffsicken zu besorgen? vielen dank im voraus Frank |
||
HinzKunz
Inventar |
14:21
![]() |
#2
erstellt: 25. Mai 2005, |
Hallo, ich hab meine Siken bei Jörg Trümper( ![]() Bin sehr zufrieden. Der repariert (laut seiner Homepage) auch Dynaudio. mfg Martin |
||
|
||
das.ohr
Inventar |
10:55
![]() |
#3
erstellt: 26. Mai 2005, |
tja, da bleibt immer noch die frage: mit gummisicken oder schaumstoffsicken erneuern? - wer von euch hat dynaudiospeaker mit neuen sicken ? Frank |
||
TakeTwo22
Hat sich gelöscht |
11:09
![]() |
#4
erstellt: 26. Mai 2005, |
Hallo...meines Wissens bietet Dynaudio die Möglichkeit an bei Einsendung der defekten Chassis recht preisgünstig neuwertige im Austausch zu beziehen...vielleicht einfach mal kontakten ![]() ...dann erübrigt sich auch die Materialfrage bezüglich der Sicken! Grüsse vom Bottroper ![]() |
||
zaubermann
Ist häufiger hier |
14:24
![]() |
#5
erstellt: 29. Mai 2005, |
Hallo Frank... ich habe vor kurzem auch meine 4 Chassis von der Myrage erneuern lassen. (24W100) Ich muß sagen, anfangs war ich auch sehr misstrauisch...aber die Leute von Klangmeister haben das perfekt gemacht und das alles zu einem fairem Preis von ca. 196 Eur. Es wurden Gummisicken verwendet und nach einer kurzen "Einspiel-Zeit" klingen sie einfach wieder traumhaft! Ich hatte mit anfangs sogar überlegt ob ich sie bei Dynaudio im Austausch hole...aba 269 Euro das Stück...ne danke ![]() Übrigens....was hälst du denn von der Myrage? Bist du auch so zufrieden wir ich? Ich finde das ist ein richtig toller LS der keine Wünsche übrig läßt! Noch ne Frage...ich suche eigentlich einiges an Info.Material über die Myrage...kannst du mir da weiterhelfen? |
||
das.ohr
Inventar |
17:26
![]() |
#6
erstellt: 29. Mai 2005, |
ja, ich habe da einiges ... aber morgen, da habe ich mehr zeit... bis denne Frank |
||
Sonyatze
Stammgast |
17:30
![]() |
#7
erstellt: 29. Mai 2005, |
Hi Frank! Haste meine PM erhalten? ![]() |
||
HinzKunz
Inventar |
17:39
![]() |
#8
erstellt: 29. Mai 2005, |
Ich würde Schaumstoff nehmen. Gummi is so ne Sache. Es kann klappen, es kann aber auch schief gehen. mfg Martin [Beitrag von HinzKunz am 29. Mai 2005, 17:39 bearbeitet] |
||
zaubermann
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#9
erstellt: 29. Mai 2005, |
Super...da freu ich mich! Schönen Abend noch.... |
||
das.ohr
Inventar |
13:18
![]() |
#10
erstellt: 30. Mai 2005, |
hi Zaubermann, na du schockst mich ja, die arme myrage so in die ecke zu drücken .... aber es schaut nach palisander aus - klasse, (ist meine auch) ja, mal ganz grob. so viel wie ich weiß, haben die 24 w100 eine belastbarkeit bis 350 watt (RMS), dh. 700 watt pro box und das drückt gewaltig habe es mit einer profi yamaha endstufe mal getestet. die grenzfrequenz liegt bei ca. 32 Hz im +-3dB bereich. der grenzschalldruck liegt bei 129 db (1kw peak). was ich an ihr mag, ist diese neutralität, der 'unhörbare' hochtöner und ihre stabile raumabbildung. allerding spielt sie das nur mit höchtqualitativer elektronik aus und bei mir leicht angwinkelt auf 7 cm betonplatten frei stehend, wandabstand seitlich >1m, hinten ca. 70 cm. woher hast du deine box ? gebraucht gekauft, oder selbst gebaut? meine steht jetzt wieder als leergehäuse rum. in letzter zeit fand ich hat sich das klangbild verschoben. (unsaubere bässe - sicken) und im vergleich zur crafft nicht ganz so sauber im MT/Ht bereich, was ich zumindest bei mir auf die frequenzweiche schiebe (mkt und elkos, spulen mit ferritkern, 5 watt keramikwiderstände und einige wurden einfach weggelassen - im vergleich zum original schaltplan) ![]() ich habe aber auch noch die original bausatzbeschreibung. ich werde die frequenzweiche komplett neu aufbauen und sie spulen/kondensatoren im mitten und hochtonbereich gegen hochwertige austauschen und die abstimmung der bereiche dann mit widerständen vornehmen. was fehlt dir, dass du einen sub dazustellen willst? hörst du laut ? so bis später Frank |
||
zaubermann
Ist häufiger hier |
15:30
![]() |
#11
erstellt: 30. Mai 2005, |
Hallo Frank... vielen Dank für deine Antwort! Hm...also da haste schon recht...sie stehen bei mir nciht unbedingt optimal.... allerdings denke ich, das sie sogar in dieser Position sehr sauber spielen. Ich habe die Myrage vor ca 5 Jahren aus der Schweiz von einem Highender gekauft. Er kam aus dem Klassikbereich und dachte er braucht ne noch bessere. Ob er das wohl geschafft hat?? ![]() Ich Quote mal, was ich vor kurzem jemanden über die Myrage geschrieben habe:
Das war für jemanden der sich auch darüber erkundigt hatte ![]() Tja...warum hole ich mir nen SVS dazu?? Gute Frage.... ![]() Es ist schon so, dass ich schon ab und an lauter höre...allerdings ist selbst da die Myrage noch nicht am Ende... Ich denke mal, dass ich mit dem SVS einen noch voluminöseres Fundament erreichen möchte. Und ab und an schaue ich auch DVD....und da macht sich der SVS sicher super. Na mal schauen wo das noch hinführt ![]() Ich habe von Dynaudio einen Prospekt den sie dortmals rausgebracht haben. Dort geht es u.a. auch über die Myrage. So mit Beschreibung und Bauplan. Wenn du Interesse hast, kann ich dir gerne Kopien davon zuschicken. Hast du noch irgendwelche Tests oder sonstige Sachen die die Myrage betreffen? |
||
befra
Ist häufiger hier |
11:14
![]() |
#12
erstellt: 31. Mai 2005, |
Hallo "das Ohr", Habe 2 24W100 bei Dynaudio reparieren lassen. Die haben die Teile geprüft und habe zwei neue zurückbekommen. Klappte alles gut. Das Manko ist leider der hohe AT-Preis ca 200€ je Stück. Ich wollte sicher gehen und habe mich für Dynaudio entschieden. Habe aber auch viel positives und negatives von anderen Werkstätten gelesen. |
||
Vieta
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:45
![]() |
#13
erstellt: 06. Apr 2018, |
Auch wenn es schon etwas länger her ist, die neuen AT 24w100 haben immer noch eine Schaumstoffsicke oder hat Dynaudio hier auf Gummisicke im Rahmen der Weiterentwicklung gewechselt? Sind deine "neuen" 24w100 bzw die Schaumstoffsicke noch immer intakt? Ich frage deshalb, weil ich vor der gleichen Überlegung mit zwei 30w100 (Dynaudio Axis 5) stehe. Danke fürs feedback |
||
Denon_1957
Inventar |
20:07
![]() |
#14
erstellt: 07. Apr 2018, |
Du weist aber das der Fred 13 Jahre alt ist. ![]() |
||
Vieta
Schaut ab und zu mal vorbei |
05:49
![]() |
#15
erstellt: 08. Apr 2018, |
Yep, I know |
||
Mechwerkandi
Inventar |
14:38
![]() |
#16
erstellt: 08. Apr 2018, |
Ich habe 2001 die Tieftöner meiner Jadee II (24W-75-X 08) im Austausch von Dynaudio repariert bekommen. Die Sicken sind definitiv in Gummi. [Beitrag von Mechwerkandi am 08. Apr 2018, 14:40 bearbeitet] |
||
Vieta
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:49
![]() |
#17
erstellt: 08. Apr 2018, |
Super, thx |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
zerbröseln der Sicken stoppen? michaelJK am 14.12.2007 – Letzte Antwort am 04.01.2008 – 7 Beiträge |
Sicken mathias1611 am 20.01.2009 – Letzte Antwort am 20.01.2009 – 8 Beiträge |
Lautsprecher-Sicken-Reparatur scorpion am 23.11.2003 – Letzte Antwort am 26.11.2007 – 14 Beiträge |
Infinity Kappa 8 - Bass-Sicken defekt - Hilfe!? max.mueller am 14.12.2003 – Letzte Antwort am 16.12.2003 – 3 Beiträge |
Wer kann Sicken von Arcus TL 500 reparieren? cobra427 am 02.07.2006 – Letzte Antwort am 02.07.2006 – 2 Beiträge |
Sicken Reparatur in der Schweiz ??? VintageSpeaker am 07.07.2005 – Letzte Antwort am 08.07.2005 – 3 Beiträge |
sicken kaput E-Daniel am 03.11.2003 – Letzte Antwort am 09.11.2003 – 3 Beiträge |
Sicken Reparatur pettt am 05.02.2004 – Letzte Antwort am 05.02.2004 – 2 Beiträge |
neue Sicken Vandenpop am 12.09.2004 – Letzte Antwort am 10.01.2005 – 35 Beiträge |
sicken bepinseln hangman am 03.05.2005 – Letzte Antwort am 05.05.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236