Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte

Vergleichshören Monitor vs. Hifi

+A -A
Autor
Beitrag
Hörzone
Hat sich gelöscht
#206 erstellt: 30. Jul 2005, 11:15

also ich würde,sofern der Termin dann steht und er zeitlich passt, sehr gerne nach München kommen.(gibt es in der Nähe ein Hotel/Übernachtungsmöglichkeit?)Hin und Rückfahrt aus MAinz kommend,würde die verbleibene Zeit sehr schmälern,was ja schade wäre!

wir haben hier auch Hotels, auf Wunsch kümmere ich mich darum.
Ach so.. fällt mir gerade ein: das erste Wochenende im Oktober kann es deswegen nicht sein, da ist noch Oktoberfest, und Hotels sind da keine zu bekommen...


Ich denke,jetzt mal unabhängig vom Ausgang des "Vergleich´s"(soll ja keinen Sieger später geben),wird später die Elektronik und deren Einfluss diskutiert werden.
(reine Vermutung)


das wird eventuell so oder so gemacht.. unvermeidlich, aber wir wollen ja nun keine Sieger auf ein Podest stellen


Warum MEG eine passive "Alternative" überhaupt entwickelt hat,dürfte auch interessant sein.


für den Hifi Freund der nicht auf seine Verstärker verzichten will





Ich würde 2 Paar Kompakt LS ,die heute noch käufl. zuerwerben sind!!!!,zum Vergleich mit bringen,falls gewünscht!.(darunter ist auch eine 3L Box;,dazu eine Dáppo)


was wir für den direkten Vergleich nehmen werden werden wir entscheiden, aber grundsätzlich sollte auch ein Freiraum für sonstige Spielereien da sein..


Ich habe mich selbst verständlich bei dem Entwickler und Firmeninhaber abgesichert,seine LS "vergleichen" zulassen.Er wird mir freundlicher Weise sämtliche Daten der LS,alsoChassisparameter,Frequenzgangmessungen,Trennfrequenzen etc. zur Verfügung stellen......bei Zweifeln darf durch "Fachkundige" auch nachgemessen werden.


ich nicht, wozu auch, da ist nichts verbotenes... schön wenns Daten gibt, ist ja nicht selbstverständlich

Derzeit hab ich keine ME 100 in der Vorführung, abe die ME 25 sind da. Falls ich Herrn Kiesler gewinnen kann, dann würde ich ihn ggf. bitten die mitzunehmen

Gruß
Reinhard
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 30. Jul 2005, 11:16
Hi,


geniesser_1 schrieb:
...Es gibt aber natürlich bereits so viele gute Vorschläge hinsichtlich der Ausrichtung, daß man damit bereits 12 interessante Workshops machen könnte, das ist auch klar....


Ja, so sehe ich das auch.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#208 erstellt: 30. Jul 2005, 11:21

Joe_Brösel schrieb:
Hi,


geniesser_1 schrieb:
...Es gibt aber natürlich bereits so viele gute Vorschläge hinsichtlich der Ausrichtung, daß man damit bereits 12 interessante Workshops machen könnte, das ist auch klar....


Ja, so sehe ich das auch.


so bleibt wenigstens Stoff für weitere Treffen
Claus_B
Stammgast
#209 erstellt: 30. Jul 2005, 11:27
Hallo Reinhard,

ich schicke Dir ein Paar ME 100 zum Treffen !

Gruss

Claus
x-rossi
Inventar
#210 erstellt: 31. Jul 2005, 14:00
Ich muss gerade mal was rein schreiben, damit ich den Faden nicht verliere.

o.
T.B.
Schaut ab und zu mal vorbei
#211 erstellt: 31. Jul 2005, 16:22
Hallo allerseits,

seit einiger Zeit verfolge ich gelegentlich die verschiedenen Threads, die immer mal wieder das Thema "Neutrale Wiedergabe" aufgreifen. Die dabei vorgetragenen technischen Zusammenhänge finde ich äußert interessant und im Wesentlichen gut nachvollziehbar. Leider habe ich bisher nur wenig vergleichende Hörerfahrungen sammeln können und diese auch nicht sehr systematisch, würde mich also in die von US benannte Gruppe der "Anlagenhörer" einordnen.

Um ein wenig dazuzulernen und eine Vorstellung zu gewinnen, welche Höreindrücke mit welchen der oft genannten technischen Parameter korrellieren, hätte auch ich großes Interesse an dieser Veranstaltung teilzunehmen, falls noch ein Platz frei ist und der endgültige Termin nicht schon meinerseits verplant ist.

Interessantes Equipment kann ich wohl eher nicht beisteuern, höre bisher auch nur mit "Antiquitäten". Da ich aus der Umgebung von Ulm komme ließe sich aber ev. eine Fahrgemeinschaft mit anderen aus Richtung Stuttgart/Ulm arrangieren.

Gruß
Thomas
Hörzone
Hat sich gelöscht
#212 erstellt: 01. Aug 2005, 08:22
Guten Morgen
wer kommen will, bitte schickt mir ein Mail:
info@hoerzone.de
Betreff Monitorvergleich.
Das muss jetzt nicht die verbindliche Anmeldung sein, denn der Termin steht ja noch nicht. Aber, ich sollte eine Ahnung davon bekommen wer gerne kommen mag.
Die Teilnehmerzahl sollte sich irgendwo um die 15-höchstens 20 bewegen. Es kam ein Vorschlag eventuell am Sonntag auch einen weiteren Tag zu machen. Grundsätzlich ja, wenn der Ansturm zu groß ist.

Wer einen Lautsprecher mitbringen kann, der gibt mir bitte Modell und Preisklasse bekannt. Wir sollten dann darüber abstimmen was für den Vergleich genommen wird.
Ebenso suchen wir eine Highendige Endstufe, denn meine genügen ja den Ansprüchen mancher nicht, und wir wollen Diskussionsquellen weitgehend ausschalten.

Danke
Reinhard


[Beitrag von Hörzone am 01. Aug 2005, 11:17 bearbeitet]
gangster1234
Inventar
#213 erstellt: 02. Aug 2005, 11:01
Die Diskussion um die verwendete Endstufe wird im Anschluß btw. in der Nachbereitung der Veranstaltung so oder so kommen, leider.

Ich erkläre allerdings schon mal vorab, dass ich dieses in der Wertigkeit als nichtig einzustufende Kriterium dereinst nicht thematisieren werde. Mir ist prinzipiell jedes halbwegs "amtliche" Gerät recht.

Wenn wir Korrelationen testen wollen, sollten wir irgendwann auch mal einen Termin bei US ins Auge fassen. ( jetzt nicht nach hinten umkippen, bitte Uwe ). Er hat sich bekanntermaßen die ideale Spielwiese dafür installiert.

Ein Vorschlag : Wenn die O500C zur Verwendung kommen sollte, könnte man ja mal eine komplette Fehlanpassung dieses LS vornehmen. Evtl. zwei Paare nebeneinander. Eins optimal eingemessen. Ein zweites, an dem nacheinander verschiedene Einstellungen von ganz miserabel ( falls das bei dieser Ikone überhaupt geht ) bis hin zu " so soll´s sein " vorgenommen werden. Damit man mal von den Dimensionen der Varianzen, die möglich sind, eine Vorstellung bekommt. Nur so ´ne Idee. Weil, ob der Kiesler das mitmacht ?!? Wäre toll, wenn er kommt.

Gruß gangster


edit
@ lia :

Das soll u.a. zeigen, wie groß der Einfluß der verwendeten Aktivelektronik und der digitalen Schaltungstricks ( du weißt offensichtlich nicht, dass in deinen Hummeln kein Behringer verbaut ist und auch mehr möglich ist als Leistungsfrequenzgänge zu linearisieren ?!? Wo liest du bei mir diesen Behringer Quatsch ? ) auf das Gesamtkonzept eines schlichten Dreiwegerichs und seines individuellen Klangbildes / Klangcharakters ist. Anders gesagt : Wie krass sind die Unterschiede zwischen multipler Fehlanpassung und schlüssigem Zusammenspiel der hier vielfältig beeinflußbaren Parameter ? Nur wenn man evtl. befürchtet, dass eine O500C garnicht so unterschiedlich klingt, auch wenn völlig " falsch " eingestellt, ist dein Beitrag für mich erklärbar. Anders gesagt : Wie stark prägt das konzeptionelle Grundkonzept den Klangcharakter und wie einflußreich sind die Parameter darauf, wie stark können sie es ändern ? War das in der Kürze Erklärung genug für dich ?

@ Mr. Stereo

Zeigst du mir die Stelle in diesem meinem Beitrag, an dem ich vorschlage, mit einem Behringer Frequenzgänge zu verbiegen ? Bevor man sich irgendwem anschließt : Lest doch bitte nur das was dasteht und interpretiert nicht etwas nach Gutdünken und Geratewohl hinein. Ich bin es leid auf solche Beiträge erklärend antworten zu müssen. Ein bisschen mitdenken hilft oft.


[Beitrag von gangster1234 am 02. Aug 2005, 14:48 bearbeitet]
kalia
Inventar
#214 erstellt: 02. Aug 2005, 11:26
Hallo Gangster

Was soll das denn bringen?
Mit meinem Behringer kann ich meine ollen Hummeln auch vollkommen entstellen...und was lern ich dabei?

Ich halte es eh für zu kurz gedacht neutral auf den FG zu beschränken. Das ist nun lang nicht das einzige Kriterium und mE auch für einen solchen Test das langweiligste.
Interessant fänd ich eher LS zu vergleichen die einen halbwegs linearen FG vorweisen, aber in der Abstrahlcharakteristik abweichen (Was ja bei den Studiovorgaben auch eher der Normalfall sein dürfte)

Gruss
Lia


[Beitrag von kalia am 02. Aug 2005, 11:26 bearbeitet]
Mr.Stereo
Inventar
#215 erstellt: 02. Aug 2005, 11:33
hi gangster,
muss mich da Lia anschliessen.
Mit dem Behringer kann man zwar den FG verbiegen, mehr aber auch nicht.
Die Unterschiede zwischen LS auf den FG zu reduzieren ist (wie Lia schon sagt ) zu kurz gedacht.


[Beitrag von Mr.Stereo am 02. Aug 2005, 11:35 bearbeitet]
kalia
Inventar
#216 erstellt: 02. Aug 2005, 17:05
Hallo Gangster

Sorry, aber ich weiss nicht wer hier das Verständnisproblem hat. Dass in der grossen Hummel kein Behringer ist, ist mir schon klar. Ich hab den als Beispiel genommen, weil ich einen habe und damit natürlich meine Hummeln (O92)verbiegen kann.

Die Abstrahlcharakteristik kann ich damit allerdings nicht ändern und ich schätze, der FIR-Filter der O500 kann das auch nicht.
Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren

Gruss
Lia


[Beitrag von kalia am 02. Aug 2005, 17:10 bearbeitet]
Mr.Stereo
Inventar
#217 erstellt: 02. Aug 2005, 17:15
Gut, magsein, dass ich dasmit dem Behringer falsch beschrieben habe, folgenden Vorschlag von Dir verstehe ich aber trotzdem nicht so ganz...

gangster1234 schrieb:

Ein Vorschlag : Wenn die O500C zur Verwendung kommen sollte, könnte man ja mal eine komplette Fehlanpassung dieses LS vornehmen. Evtl. zwei Paare nebeneinander. Eins optimal eingemessen. Ein zweites, an dem nacheinander verschiedene Einstellungen von ganz miserabel ( falls das bei dieser Ikone überhaupt geht ) bis hin zu " so soll´s sein " vorgenommen werden. Damit man mal von den Dimensionen der Varianzen, die möglich sind, eine Vorstellung bekommt. Nur so ´ne Idee. Weil, ob der Kiesler das mitmacht ?!? Wäre toll, wenn er kommt.



...was willst Du damit ermitteln oder beweisen?
Was ist eine Fehlanpassung?
Was soll das simulieren?

noch ein Tip:
wenn Du später noch Anmerkungen in Deinen bereits geschriebenen Text anhängst, ist nicht gewährleistet, dass das erkannt wird


[Beitrag von Mr.Stereo am 02. Aug 2005, 17:18 bearbeitet]
Zweck0r
Inventar
#218 erstellt: 02. Aug 2005, 17:37
Hi,

ich denke nicht, dass man mit einer O500C das machen kann, was Uwe (irgendwo hier im Forum) beschrieben hat.

Mit seiner Universalweiche kann man jedes Chassis einzeln linearisieren und dann an den Trennfrequenzen drehen, ohne dass sich dabei der Summenfrequenzgang auf Achse ändert. Damit kann man dann natürlich auch ungleichmäßige Tannenbaum-Bündelung reproduzieren.

Nur Klangunterschiede, die nur auf einen verbogenen Frequenzgang zurückzuführen sind, lassen sich mit einem EQ reproduzieren.

Grüße,

Zweck
Hörzone
Hat sich gelöscht
#219 erstellt: 03. Aug 2005, 10:49
kleiner Zwischenbericht:
momentan sind wir eigentlich voll, aber der Termin steht ja noch nicht, eventuell machen wir ja sogar einen zweiten Termin.
Derzeit mangelt etwas an Lautsprechern die ihr mitbringt. Da würd ich doch gerne nochmal nachhaken und um Angebote bitten, ebenso brauchen wir noch einen HighEnd Verstärker

Gruß
Reinhard
bukowsky
Inventar
#220 erstellt: 03. Aug 2005, 11:16
ich hätt noch einen schönen Saba-Receiver ...
Hörzone
Hat sich gelöscht
#221 erstellt: 03. Aug 2005, 11:26

bukowsky schrieb:
ich hätt noch einen schönen Saba-Receiver ... :D


da diese Geräte von den heutigen nicht zu toppen sind, enfallen sie leider in der Auswahl
Dr.Who
Inventar
#222 erstellt: 03. Aug 2005, 12:22

Hörzone schrieb:

bukowsky schrieb:
ich hätt noch einen schönen Saba-Receiver ... :D


da diese Geräte von den heutigen nicht zu toppen sind, enfallen sie leider in der Auswahl ;)




Hiermit erkläre ich den "Test" für ungültig,da zu viel Klang zurückgehalten wird.

Ich kenne jemanden der eine Nova herumstehen hat - wenn ihr einen Kran besorgt......


[Beitrag von Dr.Who am 03. Aug 2005, 12:24 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#223 erstellt: 03. Aug 2005, 12:59

Dr.Who schrieb:

Hörzone schrieb:

bukowsky schrieb:
ich hätt noch einen schönen Saba-Receiver ... :D


da diese Geräte von den heutigen nicht zu toppen sind, enfallen sie leider in der Auswahl ;)




Hiermit erkläre ich den "Test" für ungültig,da zu viel Klang zurückgehalten wird.

Ich kenne jemanden der eine Nova herumstehen hat - wenn ihr einen Kran besorgt......


ja, die Nova wäre ein Produkt das ich mir gut vorstellen könnte im Test. Wir könnten ja Nova gegen Saba testen
Hörzone
Hat sich gelöscht
#224 erstellt: 03. Aug 2005, 13:03

Hifi-Tom schrieb:
Also,

wenn die Monitor Audio GR 60 mit in den Test einbezogen werden soll, dann stelle ich sie gerne zur Verfügung. Magnepan, die ich nicht für eine Fehlkonstruktion halte, gibt es bei MW Audio in der Tumblingerstr., gleich ums Eck von Reinhard. :prost


Hallo Tom

in welcher Preisklasse liegt denn die GR60?
Hörzone
Hat sich gelöscht
#225 erstellt: 03. Aug 2005, 13:30
Nochmal die Frage:
wer kann Lautsprecher zum Test mitbringen:

gesucht werden:
Geithain RL 906 vs Kleinstboxen in der Preisklasse von ca 800 Euro pro Stck

Geithain RL 904 (oder K+H O300) vs Preisklasse 1700 Euro pro Stck

Geithain RL 922k/901k (oder O500) gegen hochpreisiges


Ich bitte auch nach wie vor um Musikbeispiele, Einzeltitel (bitte per Mail an mich). Ein paar kurze Erläuterungen warum gerade dieses Stück und was an dem Stück besonders zu hören ist. Ich verteile dann die Liste an alle Beteiligten damit wir auswählen
Gruß
Reinhard
Mr.Stereo
Inventar
#226 erstellt: 03. Aug 2005, 14:07
Wo und wann findet das Treffen nochmal statt ?
Könnte einen sehr guten LS (Ca 800 Eur/Stk.) beisteuern, der laut Entwickler neutral abgestimmt ist, laut "Technikern" hier im Forum aber nicht klingen kann
(siehe in meiner Beschreibung)
Hörzone
Hat sich gelöscht
#227 erstellt: 03. Aug 2005, 14:16

Mr.Stereo schrieb:
Wo und wann findet das Treffen nochmal statt ?
Könnte einen sehr guten LS (Ca 800 Eur/Stk.) beisteuern, der laut Entwickler neutral abgestimmt ist, laut "Technikern" hier im Forum aber nicht klingen kann
(siehe in meiner Beschreibung)


München..irgendwann im Oktober/November
US
Inventar
#228 erstellt: 03. Aug 2005, 14:44

Mr.Stereo schrieb:
Wo und wann findet das Treffen nochmal statt ?
Könnte einen sehr guten LS (Ca 800 Eur/Stk.) beisteuern, der laut Entwickler neutral abgestimmt ist, laut "Technikern" hier im Forum aber nicht klingen kann
(siehe in meiner Beschreibung)


Hallo Mr. Stereo,

es handelt sich dabei doch um einen selbstgewastelten LS, oder?
Reinhard wollte Eigenkreationen, modifizierte Billigls und historische LS ausschließen.

Gruß, Uwe
Dr.Who
Inventar
#229 erstellt: 03. Aug 2005, 14:48
Hallo,

so ein selbstgebastelter würde die Runde doch komplettieren !?
Hörzone
Hat sich gelöscht
#230 erstellt: 03. Aug 2005, 14:50

Dr.Who schrieb:
Hallo,

so ein selbstgebastelter würde die Runde doch komplettieren !?


nein.. das wird sonst deutlich zuviel! Da gibt es soviele Sachen die man mittesten könnte, macht aber keinen Sinn.
Sollten schon Lautsprecher sein die eine gewisse Verbreitung haben.
Gruß
Reinhard
geniesser_1
Hat sich gelöscht
#231 erstellt: 03. Aug 2005, 15:05
Kann ein Paar System-audio SA-2K eines Bekannten (mit dessen Einverständnis) beisteuern.
Ungefährer Marktpreis 2.000/Euro/Stk.

und euphorisch von Stereo empfohlen - neben der von Stereo gelobten Wiedergabe auch wegen des Designs...



Infos:

http://www.system-audio.com/


Gruß
geniesser_1

(Die SA-2K stehen übrigens zum absoluten Wahnsinns-Schnäppchenpreis Schnäppchenpreis incl. der Ständer auch noch zusätzlich zum Verkauf... )
Hifi-Tom
Inventar
#232 erstellt: 03. Aug 2005, 16:25

Hallo Tom
in welcher Preisklasse liegt denn die GR60?


Hallo, Reinhard,

die GR 60 kostet 3800 Euro das Paar, ich würde sie mit meiner mitgebrachten Elektronik von Agile betreiben. Allerdings habe ich erst nach dem Oktoberfest Zeit, vorher bin ich ausgebucht.
Mr.Stereo
Inventar
#233 erstellt: 03. Aug 2005, 22:46

Dr.Who schrieb:

so ein selbstgebastelter würde die Runde doch komplettieren !?


Es handelt sich um einen auf neutral abgestimmten Hifi-LS, den es in ähnlicher Form mit einem Expolinear-HT als Bausatz zu kaufen gibt...
Ich finde ihn in Anbetracht seines Laden-Preises (ca 800-1000 Euro/Stk.) sehr interessant.
Wenn solche LS aber ausgeschlossen sind, ist OK.
Weiss ja eh noch nicht, ob ich zum Termin Zeit habe....
Hörzone
Hat sich gelöscht
#234 erstellt: 04. Aug 2005, 08:16

geniesser_1 schrieb:
Kann ein Paar System-audio SA-2K eines Bekannten (mit dessen Einverständnis) beisteuern.
Ungefährer Marktpreis 2.000/Euro/Stk.

und euphorisch von Stereo empfohlen - neben der von Stereo gelobten Wiedergabe auch wegen des Designs...



Infos:

http://www.system-audio.com/


Gruß
geniesser_1

(Die SA-2K stehen übrigens zum absoluten Wahnsinns-Schnäppchenpreis Schnäppchenpreis incl. der Ständer auch noch zusätzlich zum Verkauf... )



wenns da schon so Lobeshymnen gibt, dann wäre das schon nicht schlecht!!!
Hörzone
Hat sich gelöscht
#235 erstellt: 04. Aug 2005, 08:17

Hifi-Tom schrieb:

Hallo Tom
in welcher Preisklasse liegt denn die GR60?


Hallo, Reinhard,

die GR 60 kostet 3800 Euro das Paar, ich würde sie mit meiner mitgebrachten Elektronik von Agile betreiben. Allerdings habe ich erst nach dem Oktoberfest Zeit, vorher bin ich ausgebucht. :prost


Hallo Tom
vor dem Oktoberfest ist das ohnhin nicht!
Wenn die Elektronik dabei ist, gerne!
Gruß
Reinhard
Karsten
Hat sich gelöscht
#236 erstellt: 04. Aug 2005, 09:19
Moin Reinhard,

wenn es um möglichst bekannte Produkte geht ,würde ich B&W LSP in den entsprechend Preisklassen vorschlagen!

Mal ein ganz anderer Ansatz!
Wie klingt denn die RL 906 unter normalen d.h. durchschnittlich akustischen Wohnraum(Abhör)verhältnissen?
Ist es nicht so ,das dieser LSP speziell für den Nahbereich konzepiert wurde?(konnte Ihn selbst noch nicht hören)
d.h. am sinnvollsten auch unter solchen Bedingungen eingesetzt werden sollte,richtig?

Mein „Lieblingsthema“ sind ja die durchschnittlichen Abhörbedingungen von „Normalos“.

Ich vermute mal,das die Anzahl der Käufer dieses LSP für den Heimgebrauch ,eher gering sein dürfte.(Studio´s und FREAK`S ausgenommen)

Woran könnte, falls dem so ist,das denn liegen?
Ich bin kein Entwickler……mir leuchtet allerdings bis heute nicht ein,warum ein LSP auf Linearität unter Freifeldbedingungen hin abgestimmt werden MUSS?
um dann in der Regel unter völlig anderen akustischen Bedindungen (normales Wz) betrieben zuwerden…..
Ist es nicht so,das ein LSP der im Freifeld linear gemessen und abgehört werden kann,durch z.b. Wandaufstellung(dürfte auch die Regel sein) ,alleine schon im TT eine Überhöhung(6dB)
aufweisen wird?messbar u. hörbar,oder?

Ergo,muss nun mit „viel Aufwand“,Messequipment+Know How vorrausgesetzt,dieser verbogene Frequenzgang per EQ angepasst werden,oder?

Das ein Nearmonitor nicht perfekt im Midfield spielt,könnte Martin sicherlich besser als ich erklären…..
Ich denke,das die Anzahl der Hörer,jetzt mal allgemein betrachtet(man könnte auch von dem Markt sprechen),eine andere als Nahfeldabhörsituation bevorzugen,liege ich da falsch?

In dem anderen „3000 Euro Stand-LS“ Thread geht es nun um Normen,die eingehalten werden müssen,um eine „richtigere“ Musikreproduktion zugewährleisten …..dürfte allerdings eher nur für FREAK`S interessant sein(was nicht negativ gemeint ist)


martin
Hat sich gelöscht
#237 erstellt: 04. Aug 2005, 09:56
@Karsten


Woran könnte, falls dem so ist,das denn liegen?
Ich bin kein Entwickler……mir leuchtet allerdings bis heute nicht ein,warum ein LSP auf Linearität unter Freifeldbedingungen hin abgestimmt werden MUSS?
um dann in der Regel unter völlig anderen akustischen Bedindungen (normales Wz) betrieben zuwerden…..
Ist es nicht so,das ein LSP der im Freifeld linear gemessen und abgehört werden kann,durch z.b. Wandaufstellung(dürfte auch die Regel sein) ,alleine schon im TT eine Überhöhung(6dB)
aufweisen wird?messbar u. hörbar,oder?


Wurde schon mehrmals angesprochen, dass die Freifeldlinearität eines LS im Bassbereich keine große Rolle mehr spielt, wenn er in einem Raum betrieben wird gerade auch wg. den von Dir genannten Kritikpunkten.
Wenn ich die Wahl habe zw. fatalistisch ergebenen Aufstellen einer typ. Hifi-Bumsbas-Kiste mit Oberbassbuckel ohne Entzerrmöglichkeiten und einem linear abgestimmten Bass aber immerhin mit der Möglichkeit, den TT wenigstens abzusenken, fällt mir die Wahl nicht allzu schwer

Kurioserweise meinen aber die Hersteller der Bumsbasskisten ohne Anpassungsmöglichkeiten, dass die für Wohnräume abgestimmt wären


Wie klingt denn die RL 906 unter normalen d.h. durchschnittlich akustischen Wohnraum(Abhör)verhältnissen?
Ist es nicht so ,das dieser LSP speziell für den Nahbereich konzepiert wurde?


Das alte Leid. Hifi-LS-Hersteller ziehen sich aus der Affäre, weil sie gar keinen Hörabstand für ihre Konstrukte angeben. 'Nahfeld' klingt nicht verkaufsfördernd, wenn Hallsoßenwerfer auch sonst zu nichts taugen - und manche nicht mal dafür.
Die stereobläh Empfehlungen in den LS-Tests kann man auch getrost vergessen.

Grüße
martin
Hörzone
Hat sich gelöscht
#238 erstellt: 04. Aug 2005, 10:04

Karsten schrieb:
Moin Reinhard,

wenn es um möglichst bekannte Produkte geht ,würde ich B&W LSP in den entsprechend Preisklassen vorschlagen!

Mal ein ganz anderer Ansatz!
Wie klingt denn die RL 906 unter normalen d.h. durchschnittlich akustischen Wohnraum(Abhör)verhältnissen?
Ist es nicht so ,das dieser LSP speziell für den Nahbereich konzepiert wurde?(konnte Ihn selbst noch nicht hören)
d.h. am sinnvollsten auch unter solchen Bedingungen eingesetzt werden sollte,richtig?

Mein „Lieblingsthema“ sind ja die durchschnittlichen Abhörbedingungen von „Normalos“.

Ich vermute mal,das die Anzahl der Käufer dieses LSP für den Heimgebrauch ,eher gering sein dürfte.(Studio´s und FREAK`S ausgenommen)

Woran könnte, falls dem so ist,das denn liegen?
Ich bin kein Entwickler……mir leuchtet allerdings bis heute nicht ein,warum ein LSP auf Linearität unter Freifeldbedingungen hin abgestimmt werden MUSS?
um dann in der Regel unter völlig anderen akustischen Bedindungen (normales Wz) betrieben zuwerden…..
Ist es nicht so,das ein LSP der im Freifeld linear gemessen und abgehört werden kann,durch z.b. Wandaufstellung(dürfte auch die Regel sein) ,alleine schon im TT eine Überhöhung(6dB)
aufweisen wird?messbar u. hörbar,oder?

Ergo,muss nun mit „viel Aufwand“,Messequipment+Know How vorrausgesetzt,dieser verbogene Frequenzgang per EQ angepasst werden,oder?

Das ein Nearmonitor nicht perfekt im Midfield spielt,könnte Martin sicherlich besser als ich erklären…..
Ich denke,das die Anzahl der Hörer,jetzt mal allgemein betrachtet(man könnte auch von dem Markt sprechen),eine andere als Nahfeldabhörsituation bevorzugen,liege ich da falsch?

In dem anderen „3000 Euro Stand-LS“ Thread geht es nun um Normen,die eingehalten werden müssen,um eine „richtigere“ Musikreproduktion zugewährleisten …..dürfte allerdings eher nur für FREAK`S interessant sein(was nicht negativ gemeint ist)


:prost




Guten Morgen Karsten

ich würde mal sagen, es ist ein weitverbreiteter Irrtum das die meisten Hörabstände im Midfield haben. Das kann ich so nicht bestätigen, ich habe einen relativ hohen Anteil an Hörern die kleine Abhörbedingungen realisiert haben möchten.

Die 906 spielt auch bei größeren Abständen einwandfrei. Michael hat bei mir zuhause (Abstand fast 3 Meter) beim Fernsehschauen nachsehen müssen ob der Ton vom Fernseher oder den Lautsprechern kam, also auch da ist die Ortung noch in Ordnung (auch dann wenn man ausserhalb des Sweetspots sitzt)

Nun, ich glaube es wäre einfach einen Lautsprecher auf einen Wohnzimmerfrequenzgang hin zu trimmen. Nur, welches Wohnzimmer hättest du gerne? Die kleine, rechteckige Kammer, die Dachschräge, die eher sparsam eingerichtete Designerhalle, oder Werners altdeutsches Wohnzimmer?
Jeder Raum verändert die Akustik in ganz unterschiedliche Richtungen, es macht keinerlei Sinn einen Lautsprecher auf Wohnzimmertauglichkeit hin zu entwickeln. Der Freifeldfrequenzgang bietet hier zumindest die Möglichekeit innerhalb einer idealisierten Umgebung, die Abweichungen sind natürlich vorprogrammiert, aber man kann sich dem Ideal nähern..
Das Abstrahlverhalten spielt eine zusätzliche Rolle, der Raum wird unter Umständen dabei nicht so einbezogen.

Wir testen ja nicht nur die 906, es werden ja Midfield mitgetestet, keine Sorge..
Gruß
Reinhard


[Beitrag von Hörzone am 04. Aug 2005, 10:06 bearbeitet]
Karsten
Hat sich gelöscht
#239 erstellt: 04. Aug 2005, 10:10
@Martin

unter UNS

es gibt nicht nur "Bumsbasskisten"

PS:hatte ja schonmal das Vergnügen Deine 901 zuhören,und nichts negatives von Ihr berichten!
Abzüge erhält Sie von mir nur in Punkto Optik!

Es gibt gute und weniger gute LS,ob die nun Hifi oder Monitor sich schimpfen ,ist worscht!

Ähnliches gibt es bei Chassis,welche mit guten oder weniger guten Parametern.
Was spricht dagegen,sehr gut entwickelte Chassis einzusetzen?
Wer allerdings für einen LS nur 100 Euro / Skt. (in Esche schwarz,Ikealook) investieren will,wird sicherlich keine aufwendig entwickelte Chassis vorfinden,wie auch!
Ob nun Alulook bei Chassis mit beschissenen Werten verkaufsfördernt ist,wage ich auch zubezweifeln....klar gibt es Kidi´s,die drauf abfahren....eine Endstufe unter Plexiglas mit Neonbeleuchtung findet ja auch Fan´s(Car Hifi)

Das heißt noch lange nicht ,das es keine Hersteller/Entwickler gibt,die HIGH_END Chassis verbauen!


Also,so schlimm sieht es nicht auf dem HIFI MArkt aus....
Karsten
Hat sich gelöscht
#240 erstellt: 04. Aug 2005, 10:14

Hörzone schrieb:
[
Die 906 spielt auch bei größeren Abständen einwandfrei. Michael hat bei mir zuhause (Abstand fast 3 Meter) beim Fernsehschauen nachsehen müssen ob der Ton vom Fernseher oder den Lautsprechern kam, also auch da ist die Ortung noch in Ordnung (auch dann wenn man ausserhalb des Sweetspots sitzt)


Moin Reinhard,

genau das hatte mich einfach interessiert,danke!

Ist es nun so ,das die Wandaufstellung Einfluss auf den
Linearen Freifeldfrequenzgang hat,oder nicht?

Ich sagte ,mit EQ kann man alles glätten!
Mir ging es erstmal um den Sinn und den Aufwand,mehr nicht!
martin
Hat sich gelöscht
#241 erstellt: 04. Aug 2005, 10:24
@KArsten

Moment mal, wir unterhielten uns gerade über den Sinn von Linearität des Freifeldfrequenzgangs bei Lautsprechern im Bassbereich und welche Anforderungen sich daraus ergeben und Du machst ein neues Fass auf. Was hat die 901 im Speziellen und Chassis im Allgemeinen jetzt damit zu tun
Hörzone
Hat sich gelöscht
#242 erstellt: 04. Aug 2005, 10:28

Karsten schrieb:

Hörzone schrieb:
[
Die 906 spielt auch bei größeren Abständen einwandfrei. Michael hat bei mir zuhause (Abstand fast 3 Meter) beim Fernsehschauen nachsehen müssen ob der Ton vom Fernseher oder den Lautsprechern kam, also auch da ist die Ortung noch in Ordnung (auch dann wenn man ausserhalb des Sweetspots sitzt)


Moin Reinhard,

genau das hatte mich einfach interessiert,danke!

Ist es nun so ,das die Wandaufstellung Einfluss auf den
Linearen Freifeldfrequenzgang hat,oder nicht?

Ich sagte ,mit EQ kann man alles glätten!
Mir ging es erstmal um den Sinn und den Aufwand,mehr nicht!
:prost


eine Wandnahe Aufstellung hat immer Einfluss auf den Frequenzgang. Wobei ich die 906 als nicht allzu kritisch sehe.

Eine totale Lineasierung ist mit einem Equalizier ohnehin nicht möglich.
Gruß
Reinhard
Karsten
Hat sich gelöscht
#243 erstellt: 04. Aug 2005, 10:39

martin schrieb:
@KArsten

Moment mal, wir unterhielten uns gerade über den Sinn von Linearität des Freifeldfrequenzgangs bei Lautsprechern im Bassbereich und welche Anforderungen sich daraus ergeben und Du machst ein neues Fass auf. Was hat die 901 im Speziellen und Chassis im Allgemeinen jetzt damit zu tun :?


Hi Martin,

steht in keinem Zusammenhang!
also kein neues Fass

ja,der lineare Freifeldfrequenzgang und deren Anwendung im heimischen WZ,war /ist mein Thema!
Ich behaupte ,das Abhörsituationen ,wie sie in Hörstudio´s
vorliegen und in denen speziell dafür entwickelte LSP Verwendung finden,eher "nur"bei Freak´zuhause(und da gibt es ja ein Paar von hier)Anwendung finden....damit habe ich im übrigen überhaupt kein Problem!

Allerdings U.a. Deine Schlüsse,das nur im Studiobereich HEUTE noch "richtige" LSP zufinden sind(oder habe ich Dich da falsch verstanden)teile ich allerdings nicht uneingeschränkt.

geniesser_1
Hat sich gelöscht
#244 erstellt: 04. Aug 2005, 11:11
Bevor auch hier jetzt die Neutral-Diskusion auch noch losgeht, sollte man sich vielleicht darauf besinnen, daß dieser Thread genau DAS NICHT wollte, sondern aus dem 3000-Euro-Thread entstand, weil man nur konkrete Tests absprechen wollte.

Die Grundsatzdiskussion sollte vielelicht im 3000er-Thread bleiben, oder?



Gruß
geniesser_1


[Beitrag von geniesser_1 am 04. Aug 2005, 11:19 bearbeitet]
martin
Hat sich gelöscht
#245 erstellt: 04. Aug 2005, 11:24
@KArsten

Der Schluss ist falsch. Nubert bietet beispielsweise ebenfalls Ortsentzerrung für den TT an.
Es geht darum, dass generell die Möglichkeit gegeben sein müsste, den TT mittels Entzerrmöglichkeiten abzusenken. Wer die Möglichkeit nicht anbietet, disqualifiziert sich in meinen Augen, raumgerechte LS anzubieten - und wenn dabei auch noch eine Oberbassüberhöhung mit rausspringt, sowieso. Ich kann ja nichts dafür, dass die Entzerrmöglichkeiten im Studiobereich wie selbstverständlich dazu gehören, während der Hifi-Sektor wieder mal den Beweis erbringt, dass nicht mal Minimalanforderungen zum Standard gehören.

Ab dem Bereich, wo die Schallausbreitung geometrischen Gesetzen folgt, also ab ~Grundtonbereich, ist der lineare Freifeldfrequenzgang des LS von entscheidender Bedeutung. Aber das hatten wir ja auch schon zu Genüge durchgekaut.

Grüße
martin

[Edit]@Geniesser_1 Hast Recht, ich brech an der Stelle ab


[Beitrag von martin am 04. Aug 2005, 11:26 bearbeitet]
Richrosc
Inventar
#246 erstellt: 04. Aug 2005, 17:35
Hallo Karsten,

guten und günstigen LS in Ebay schiessen, einen Behringer EQ kaufen und den Gesamtschallpegel linearisieren. Bringt dich schon ein ganz schönes Stück weiter, sofern es Richtung neutral sein soll. Ich möchte meine LS ohne Entzerrung nicht mehr hören wollen.

Gruß - Richard
plz4711
Hat sich gelöscht
#247 erstellt: 06. Aug 2005, 13:14

martin schrieb:
@KArsten

Ich kann ja nichts dafür, dass die Entzerrmöglichkeiten im Studiobereich wie selbstverständlich dazu gehören, während der Hifi-Sektor wieder mal den Beweis erbringt, dass nicht mal Minimalanforderungen zum Standard gehören.

Grüße
martin

[Edit]@Geniesser_1 Hast Recht, ich brech an der Stelle ab ;)


Huch, wie erschreckend Du da die Realität ins Feld führst!
TT-Entzerrung?

Vielleicht einfach mal den Bassregler am Verstärker betätigen? (soll ja noch modelle "mit" geben)
plz4711
Hat sich gelöscht
#248 erstellt: 06. Aug 2005, 13:15

Richrosc schrieb:
Hallo Karsten,

guten und günstigen LS in Ebay schiessen, einen Behringer EQ kaufen und den Gesamtschallpegel linearisieren. Bringt dich schon ein ganz schönes Stück weiter, sofern es Richtung neutral sein soll. Ich möchte meine LS ohne Entzerrung nicht mehr hören wollen.

Gruß - Richard


Hüch, noch so ein Equalizianer?
Karsten_K
Ist häufiger hier
#249 erstellt: 07. Aug 2005, 09:00
Moin Reinhard,

falls der Termin in den Nov. fällt,wäre mir das sehr recht und würde da auch gerne dann kommen.
Bis dahin ist ja noch genügend Zeit,das Angebot mit den Kompakten steht aber schonmal(falls überhaupt Interesse besteht).
Über einen ausgewachsenen (HIFI)3 Wegerich könnte ich dann auch nochmal nachdenken.
Hawking
Stammgast
#250 erstellt: 03. Nov 2005, 20:28
Hallo und schönen Abend zusammen,

was ist eigentlich hieraus geworden ?

Grüße
Detlef
Hörzone
Hat sich gelöscht
#251 erstellt: 03. Nov 2005, 21:04
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

da ich eventuell einen Umzug ins Auge gefasst hatte, ist es verschoben worden. Umzug ist momentan doch nicht, so werde ich das Anfang 2006 machen

Gruß
Reinhard
Hüb'
Moderator
#252 erstellt: 04. Nov 2005, 06:58

Hörzone schrieb:
Umzug ist momentan doch nicht, so werde ich das Anfang 2006 machen.

Was jetzt, den Umzug oder das Vergleichshören?

Mit neugierigem Gruß

Frank
Hörzone
Hat sich gelöscht
#253 erstellt: 04. Nov 2005, 10:38

Hüb' schrieb:

Hörzone schrieb:
Umzug ist momentan doch nicht, so werde ich das Anfang 2006 machen.

Was jetzt, den Umzug oder das Vergleichshören?

Mit neugierigem Gruß

Frank :prost



das Vergleichshören, das angepeilte Umzugsobjekt scheint zu den gewünschten Preisen nicht realisierbar zu sein.. also bleib ich dann noch ein paar Tage :-)
Denke mal End Januar wäre ein guter Zeitpunkt für die Veranstaltung

Gruß
Reinhard
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Magnat Monitor 990 vs. Monitor 1000
zuyvox am 21.04.2007  –  Letzte Antwort am 22.04.2007  –  6 Beiträge
Focal vs B&W vs Monitor Audio
mw83 am 09.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  103 Beiträge
Magnat Monitor vs Dali Zensor
hifisch9887 am 18.07.2017  –  Letzte Antwort am 18.07.2017  –  2 Beiträge
Dali vs. Dynaudio vs. Monitor Audio vs. B&W
alpha_zulu am 03.07.2018  –  Letzte Antwort am 03.07.2018  –  2 Beiträge
Dali Concept 2 vs. Monitor Bronze B2 vs. JMLab 706 ?
Taurui am 04.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2005  –  3 Beiträge
B&W 804S vs. Monitor Audio GS60 vs. ?
SpOnGeMaNu am 21.02.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  17 Beiträge
B&W CM9 vs. Kef XQ40 vs. Monitor Audio GS60
Jache am 13.06.2009  –  Letzte Antwort am 07.08.2009  –  75 Beiträge
Focus 140 vs. Monitor Audio GS10
crazydoc am 22.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.04.2006  –  42 Beiträge
Monitor Audio GS 20 vs. Elac 209.2
Purzello am 10.10.2006  –  Letzte Antwort am 11.10.2006  –  11 Beiträge
monitor audio RS8 vs. canton karat 709
turbosalto am 16.03.2007  –  Letzte Antwort am 25.03.2007  –  61 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedKire2025
  • Gesamtzahl an Themen1.558.081
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.925