HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Sony » Sony XR 2022 - A75/A8x/A90K WOLED 42-77" + A9... | |
|
Sony XR 2022 - A75/A8x/A90K WOLED 42-77" + A95K QD-OLED 55-65 mit XR Triluminos Max+A -A |
||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||
WChess
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#351
erstellt: 24. Feb 2022, |||||||||||||||
Um welche zwei Übel von WOLED handelt es sich die Vincent hier anspricht?
|
||||||||||||||||
cyberpunky
Inventar |
12:21
![]() |
#352
erstellt: 24. Feb 2022, |||||||||||||||
Wird wohl Farbhelligkeit und Gesamthelligkeit sein. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
paradox1201
Inventar |
12:51
![]() |
#353
erstellt: 24. Feb 2022, |||||||||||||||
Auch das klingt vielversprechend!! |
||||||||||||||||
Meister_Oek
Inventar |
14:17
![]() |
#354
erstellt: 24. Feb 2022, |||||||||||||||
Als Problem hat er häufig verblasste Farben in hohen Helligkeiten genannt, da ja der White Subpixel aufgedreht wird und die anderen Subpixel überstrahlt. Ist ja auch irgendwo logisch, dass das bei QD OLED nicht auftritt. |
||||||||||||||||
ehl
Inventar |
15:52
![]() |
#355
erstellt: 24. Feb 2022, |||||||||||||||
Farbhelligkeit und image retention/ vermindertes Burnin |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
16:53
![]() |
#356
erstellt: 24. Feb 2022, |||||||||||||||
IR und Near-Black (TFT-Geschichte) hat überhaupt nichts mit einer WRGB-Anordnung zu tun. Selbst bei MicroLED nutzen sich zwangsweise die Pixel je nach Nutzungsbeanspruchung unterschiedlich ab. |
||||||||||||||||
frops
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#357
erstellt: 25. Feb 2022, |||||||||||||||
Larli
Inventar |
11:54
![]() |
#358
erstellt: 26. Feb 2022, |||||||||||||||
nice – ich liebe ja das Design des A95K ![]() [Beitrag von Larli am 26. Feb 2022, 12:00 bearbeitet] |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
13:08
![]() |
#359
erstellt: 26. Feb 2022, |||||||||||||||
Also wie nach den ersten Daten und Eindrücken schon angedeutet ist der A95K nicht heller als ein A90J (immerhin auch noch ohne EX-Panel), auch ABL scheint vergleichbar. Verbesserungen findet man im Blickwinkel und Color-Volume. Das wird auch das sein, was Vincent angesprochen hat und auch ein physikalischer Unterschied der zwischen RGB-Top-Emission- und RGBW-Bottom-Emission-Bauweise zu erwarten ist. |
||||||||||||||||
ehl
Inventar |
13:56
![]() |
#360
erstellt: 26. Feb 2022, |||||||||||||||
Blickwinkelstabilktät der wrgb oleds war sicher nicht "one of [his] biggest gripes", dann eher noch die stärkere Spiegelung. Farbhelligkeit kann man als gesichert annehmen, Image retention könnte ja auch stark verringert sein, burn-in kann er wohl schlecht getestet haben, dazu müsste man samsung displays/ sonys Angaben erstmal blind vertrauen. Und deutlich höhere Farbhelligkeit sollte für die sichtbare Gesamthelligkeit einiges ausmachen, das zeigte sich bisher aber kaum. Die abls lassen sich nur für weiß direkt vergleichen, an dessen Darstellung hat das weiße subpixel enormen Anteil. Farbhelligkeit und erweiterter Farbraum sind ja zwei verschiedene Aspekte, für ihn als Kalibrierer ist die rec2020 Abdeckung vielleicht relevanter als für den Consumer. Ich glaube nicht, dass im Alltag eine Abdeckung über dci p3 hinaus einen relevanten Unterschied macht, vom verfügbaren Content mal abgesehen. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
14:00
![]() |
#361
erstellt: 26. Feb 2022, |||||||||||||||
Für die Kalibrierer schon, für den normalen User besonders im Vergleich zum schlechten Blickwinkel der LCDs nicht. Die ganzen Tintgeschichten beruhen ja auch teilweise darauf. Hatter er auch beim Evo-Panel moniert. Die Kalibrierer vergleichen hier ja auch immer noch mit Plasma. ABL hat nichts mit WRGB zu tun. |
||||||||||||||||
ehl
Inventar |
14:28
![]() |
#362
erstellt: 26. Feb 2022, |||||||||||||||
Mit image retention meine ich nicht das langfristige Nachleuten als eine Art Vorstufe zu Burnin, sondern das kurzzeitige Nachleuchten von hellen Bereichen.
Also letztlich für den User relevante Auswirkung in der Screen uniformity / Panelhomogenität Abl betrifft beide Panel, bezieht sich aber eben nur auf den Weißwert, der Verlauf mag sich ähneln, die absoluten Helligkeitswerte der Farben sind andere. Das gibt der woled abl so nicht wieder, |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
18:59
![]() |
#363
erstellt: 26. Feb 2022, |||||||||||||||
Hast du überhaupt einen OLED um diese Entsättigung mal in der Praxis zu beurteilen? Wenn die Filme das nicht abrufen (abgeforderte Spitzenhelligkeit in Filmen ist eben meist entsättigt wie Blitze, Sonnenflecken, Sterne, Metallglanz, Scheinwerfer etc.), bringt dir ein erweiterter Farbraum und in der Theorie eine höhere Luminanz eines Farbtons nichts. Da das ABL-Verhalten laut Daten von Samsung Display vergleichbar ist, kann auch die Grundhelligkeit einzelner Szenen nach D65 nicht viel höher sein. Deswegen auch die Aussagen, das die kalibrierten Unterschiede zwischen A90J und A95K nicht so deutlich waren, wie erwartet. Man bräuchte Material in BT2020 um den Unterschied deutlicher herauszuarbeiten. ABL begrenzt den Stormverbrauch im Allgemeinen. Die OLEDs werden dadurch in ihrer Leuchtkraft gesteuert, vollkommen egal ob mit Weiß oder bspw. Rot das Maximum erreicht wird. Eine Entsättigung der Farben ist bei LCD trotz RGB-Bauweise viel stärker ein Thema und zwar durch das zu kühle Backlight und dem Ausbleichen dunkler Töne. Sehe ich auch an meinem QLED. Horizon Forbidden West schaut deutlich entsättigter blasser aus, als auf meinem OLED.
NearBlack und kurzfristige Abbilder und Co sind eine TFT-Geschichte. Das hat nichts mit der OLED-Art zu tun. Die Spiegelung hat etwas mit dem AR-Filter zu tun und wie schon angemerkt, ein nicht spiegelndes Panel welches sich bei Auflicht aufhellt und somit am Tag ein helleres Schwarz und somit einen flaueren Kontrasteindruck produziert halte ich eher für einen Nachteil (technisch ist es auch ein minderwertigerer Kontrastfilter) und hat auch nichts mit der verwendeten Display-Technologie zu tun. Ein QD-OLED könnte genauso ein Glossy-Panel mit hochwertiger mehrfacher Vergütung besitzen. [Beitrag von celle am 26. Feb 2022, 19:03 bearbeitet] |
||||||||||||||||
Ralf65
Inventar |
06:49
![]() |
#364
erstellt: 27. Feb 2022, |||||||||||||||
von HDTVtest |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
11:52
![]() |
#365
erstellt: 27. Feb 2022, |||||||||||||||
Da wir ja letztens das Thema der Zukunftscodecs hatten, DVB unterstützt nun H.266... ![]() |
||||||||||||||||
MrWhite66
Inventar |
04:46
![]() |
#366
erstellt: 28. Feb 2022, |||||||||||||||
Digital Trends hat schon A95K in ihren Fingern und ein Review dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen. |
||||||||||||||||
ehl
Inventar |
19:25
![]() |
#367
erstellt: 28. Feb 2022, |||||||||||||||
Nein, hatte vor Jahren mal für kurze Zeit einen oled tv hier, aber das Phänomen nicht genau untersucht, es war mir auch damals gar nicht bekannt. Es wird ja auch etwas kontrovers diskutiert, manche fordern "höchste Helligkeit" für den sdr Gamingmode ein, andere betonen die ausgeblicheren Farben. Laut norbert mischt bereits auf niedriger Stufe "größte Helligkeit" überproportional viel weiß bei, dein c7 soll da noch von ausgenommen sein und daher höhere Farbhelligkeit erreichen, weißt du ja eh.
Für hdr-Spitzlichter natürlich nicht, aber die sind für mich nicht so von Belang. Vom erweiterten Farbraum erwarte ich nicht allzuviel, da dci p3 mir wahrscheinlich genügen wird und nur wenige Szenen vom vollen rec2020 Farbraum Gebrauch machen. Für größere Flächen mit gesättigteren Farben hingegen bietet die höhere Farbhelligkeit ihre Vorteile, natürlich entspricht solch ein Bildinhalt nicht der Durchschnittsszene. Ich möchte aber auch mal in Games mit sdr die Farben etwas boosten und so den Farbraum über rec709 hinausgehend nutzen + Bfi zuschalten können. Mein sony w905 mit ca. 250 nits max. Flächenhelligkeit (ohne bfi) erlaubt mir das, nur lässt er leider Hauttöne dabei nicht unangetastet, da geht Panasonics "Color Remaster" deutlich intelligenter vor.
Wie genau definiert sich Grundhelligkeit? Die angegebenen abl-Werte beziehen sich nur auf den Weißwert, letztlich zählen die absoluten Helligkeitswerte der jeweilgen Szene. Je gesättigter die Farbe und je größer die von ihr eingenommene Fläche, desto weniger kann das weiße Subpixel die fehlende Farbhelligkeit ausgleichen. Für weiß und den durchschnittlichen Filmcontent wohl eher vernachlässigbar, bei Games in bunterem Comiclook je nach Ausrichtung der Kamera, hmm
Der von dir kürzlich verlinkte Bericht äußert sich da nun wiederum deutlich überschwänglicher, man muss es wohl selbst mal gesehen haben.
In beiden Fällen wird der abl wirksam, aber die reine rgb Zusammensetzung des qd-oleds lässt den Farben letztlich deutlich mehr Resthelligkeit. Die reine rgb-Weißhelligkeit des woled dürfte bei max. 100nits für 100% Fläche liegen, da sind im Vergleich dazu die 200nits des qd-oled ein deutlicher Unterschied. Der abl reguliert glaube ich den Stromverbrauch auf Subpixelebene oder bezieht auch andere Faktoren wie den Verschleiß der oleds mit ein, denn sonst würde der abl z.B. bei vollflächig angezeigter Primärfarbe weniger stark eingreifen müssen als z.B. bei sekundärfarben, da der Stromverbrauch bei letzterem insgesamt höher ausfällt. Soweit ich weiß, ist dem nicht so.
Die Farbhelligkeit ist ja messbar, also bei rgb Aufbau eigentlich verwunderlich, wenn nicht gerade der Hersteller (samsung?) die Bildmodi von sich aus zu kühl eingestellt haben sollte???
Dachte, das hängt von der Abwärme ab? Aber der a90j leidet dank der Backplate ja eh nicht an dem Problem, daher wird vincent es eh nicht gemeint haben können.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man einen so schlechten Kontrastfilter einsetzt, dass das Schwarz tagsüber wie scheinbar im Foto an das alter CRTs erinnert. Der Schwarzwert müsste dann schon sehr hoch liegen, um am Tage als Grau wahrgenommen zu werden. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
10:11
![]() |
#368
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Es sind je nach Bildmodus bis zu 200nits Vollbildweiß und das noch mit altem WBE-Panel und für deine Thesen bringt dir diese Thematik doch gar nichts? Vollkommen irrelevant wie das Vollbildweiß erzielt wird (mit 4 oder 3 Subpixeln). Reale Bildszenen bestehen nun einmal nicht aus einfarbigen Vollbildern. Knallige synthetische Farben kommen in der Natur nun einmal nicht so oft vor. Du hast bei 90-99% der Bildinhalte es immer mit Mischfarben zu tun und da ist der Anteil in der Farbmischung pro Subpixel nicht so hoch, dass es zwingend einen riesen sichtbaren Unterschied machen muss. Bei der Color-Volume-Diskussion ist immer viel Theorie dabei, was sich in der Praxis nicht so oft bemerkbar macht, wenn die Inhalte das einfach nicht abrufen. Klar, Vincent als pingeliger Kalibrierer wird da jedes kleinste Messdetail hochstilisieren, aber in der genormten Realität sind das einfach nur Nuancen. Da hätte Samsung ein deutlich besseres ABL-Verhalten präsentieren müssen. Sony selbst behauptet ja, dass die Grundhelligkeit und Spitzenhelligkeit zu WOLED nicht höher ist. Letztendlich dreht es sich nur um die reinere Farbdarstellung und diese Vorteile sind halt stark durch die Inhalte beschränkt und somit läuft das System mit Standardkost mit angezogener Handbremse und dann ist natürlich auch die Frage was von den angegebenen ABL-Werten, die unter Idealbedingungen entstanden sind, dann überhaupt noch übrig bleibt? Die 1000nits Spitzenhelligkeit sind dann evtl. auch nicht mehr erzielbar, genauso die 200nits bei 100%? Vielleicht sieht man knalligere Farben bei Pixar-Animationsfilmen (bei dem aber mein WOLED auch besser ausschaut als der QLED - gerade bei "Findet Nemo" fehlt mit das leuchtende Orange des Clownfishes beim QLED-TV), aber sonst braucht es wie gesagt einen erweiterten Farbraum. Es ist ja noch nicht einmal HDR Standard im TV-Alltag, sondern nur 8 Bit teils noch SD-Inhalte. Du kannst natürlich auch die D65-Norm ignorieren und dich an bunteren Bildern erfreuen, aber das weicht dann eben stark vom Master ab und wenn Vincent ehrlich zu sich selbst ist, scheidet das eigentlich für ihn als Purist genauso aus, wie jegliche Art von MCFI.
Weil er genau das macht, Archer verlässt die D65-Norm um intensiverer Farben zu reproduzieren...
Kontrast ist King! LCD in jeglicher Form fehlt es an Kontrast! Der Hell-Dunkel-Kontrast ist ein Witz gegenüber OLED und deswegen ist auch die Color-Volume-Aussage bezüglich der QLED-LCDs umstritten. Gerade hier zeigt sich halt wieder der Unterschied von grauer Theorie zur Alltagspraxis. Man kann Messdiagramme auch zum Schönrechnen missbrauchen. Ohne dunkle Töne, können Farben auch nicht kräftig leuchten. Das ging dieser Color-Volume-Diskussion bisher vollkommen ab. Samsung Display sieht das ja auch als Vorteil von QD-OLED. Durch das tiefe Schwarz wirken die Farben satter als bei LCDs mit höherer Spitzenhelligkeit. Man hat ja gar in einem Diagramm dargestellt, dass den LCDs die dunklen Tönen fehlen. Soetwas hat man von Samsung Electronics nie gesehen. Viel spannender bei den ersten QD-OLED-TVs ist dann tatsächlich die Panelhomogenität, der TFT-Algo und die Bewegtbildumsetzung. Hat man IGZO-/OXIDE-TFT besser im Griff als LGD? Beim Monitor gibt es laut Dell leider immer noch den Standby-Zwang. Evtl. gibt es hier aber durch das engmaschigeres TFT-Netz einen Unterschied zu den TVs. Samsung selbst sprach ja eigentlich von einem Echtzeit-TFT-Algo während des Betriebes.
Die Emitter werden durch Spannung zum Leuchten gebracht. Je höher desto heller. Dafür sind die TFT-Leiterbahnen da und ja das produziert auch Wärme. Würdest du ein TFT-Panel eines länger genutzten High-Power-LED-LCDs (praktisch natürlich nicht machbar) in einen OLED-TV einbauen und statt die vorherigen Lichtventile (Flüssigkristalle) die OLED-Emitter zum leuchten anregen, würde das unschön enden, weil die Abwärme des grellen Backlights langfristig auch das TFT-Panel killt und man überbeanspruchte Bereich sofort sehen könnte. Das TFT-Panel selbst muss also auch vor Überhitzung geschützt werden und ist hochempfindlich. Die Spannungsströme werden pyhsikalisch bedingt (Stoffen dehnen sich bei Wärme aus, bei Kälte ziehen sie sich zusammen) nicht 100% gleichmäßig verteilt und Ungleichmäßigkeiten in der Leitfähigkeit sind sofort sichtbar. Dafür ist auch der TFT-Algo da um hier gegenzusteuern. Bisher war der GZW2004 der einzige OLED bei dem die Metallplatte Nachleuchteffekte so effizient unterbunden hat, dass die sofort wieder verschwunden sind. Die Nachfolgemodelle, als auch der A90J schnitten bei den gleichen Testsequenzen nicht so gut ab.
Ich mir leider schon bezüglich sichtbaren Kontrastabfall. Sehe ich an meinem QLED-Exemplar. Seit Jahren propagiert Samsung ja nun die matteren Panels als Tageslichtvorteil. Der Effekt des Ausbleichens bei Auflicht war in dem einen Video auch ersichtlich. Wie stark das in der Realität auftritt, kann da natürlich nicht zweifelsfrei bewantwortet werden. [Beitrag von celle am 01. Mrz 2022, 10:13 bearbeitet] |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
12:03
![]() |
#369
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Da gerade wieder bei Amazon ein Sony-TV-Deal angepriesen wird. Hat es einen speziellen Grund, warum Amazon keine aktuellen OLED-Produkte von Sony verkaufen darf? Fachhandels-9er-Strategie ist ja schon ewig bekannt, aber der A8 ist ja nun wirklich schon etwas betagt und der Preis von 1699€ für 65" auch nicht wirklich gut. Wäre toll, wenn Sony diese Strategie mal so langsam überdenkt und man zumindest den A75K und A80K mal wieder bei Amazon kaufen kann. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
13:14
![]() |
#370
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Die Preisempfehlungen für die neuen LG-Modelle sind raus und damit zerschlägt sich auch der Traum von 3000€ für den 65A95K... ![]() |
||||||||||||||||
paradox1201
Inventar |
13:15
![]() |
#371
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
War doch auch nicht wirklich anzunehmen das der nur 3k kosten würde. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
13:19
![]() |
#372
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Aktuell wäre der A90J günstiger als der C2 ... |
||||||||||||||||
sonicblue83
Stammgast |
13:41
![]() |
#373
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Die vermuteten Preise liegen bei €3000 für den 55A95K und €4000 für den 65A95K. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
13:53
![]() |
#374
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Stimmt ja, sind ja nur 55" (innerlich habe ich mich von dieser Größe schon irgendwie verabschiedet, - Für mich ist 65" das neue 55"). Also 500€ mehr als der G29. Das wäre noch realistisch, trotzdem hat LG Deutschland die Preise kräftig angezogen zum Vorjahr, was auch Auswirkungen auf die Konkurenzpreise haben kann. Das ein C-Modell in 65" in 2022 und trotz Kapazitätssteigerungen und den aktuellen Straßnpreisen für 65" OLED-TVs noch eine UVP jenseits der 3000€ bekommt, hätte ich nicht mehr erwartet. [Beitrag von celle am 01. Mrz 2022, 14:12 bearbeitet] |
||||||||||||||||
BethesdaFan
Inventar |
13:54
![]() |
#375
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Das ist eigentlich auch das was ich so gehört habe. 3000€ für den 65 Zöller stand glaube ich nie zur Debatte. Aber LG zieht auch gut an mit den Preisen muss man sagen. Der neue 42 Zöller hat einfach mal die UVP vom 48C1 übernommen. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
14:02
![]() |
#376
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Die neuen LG-Preise sind mindestens 500€ zu hoch ausgefallen. Das kann aber auch wieder so ein LG-Deutschland-Alleingang sein und in der restlichen EU könnten die Preise wieder deutlich günstiger ausfallen. Letztes Jahr hatte der 65C19 eine UVP von 2799€ und jetzt liegt der 65C29 bei 3199€. Grund liegt vermutlich im ausgebauten QNED-Portfolio, die günstigere OLED-Marktpreise mit ihren UVPs blockieren. Das kann auch Auswirkungen auf die Preisgestaltung von A80K und A90K haben. Warum sollte Sony den A80K deutlich günstiger anbieten als den C2? Höhere Einstiegspreise beim 65A80K führen letztendlich auch unter Umständen zu höheren Startpreisen beim A95K. Ist der Preisaufschlag zu gering kannibalisiert man evtl. die Zielgruppen untereinander. Auch könnte der A90J wieder im Preis steigen oder 65A90J und 55A90J werden nicht mehr angeboten, entgegen der Absicht den A90J noch dieses Jahr im Portfolio zu halten. [Beitrag von celle am 01. Mrz 2022, 14:24 bearbeitet] |
||||||||||||||||
Larli
Inventar |
18:23
![]() |
#377
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Ich vermute einfach mal ALLES wird gerade teurer! Darauf werden wir uns leider einstellen müssen... |
||||||||||||||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
18:55
![]() |
#378
erstellt: 01. Mrz 2022, |||||||||||||||
Definitiv! Das liegt coronabedingt an der Materialknappheit und den horrenden Transportkosten. In meiner Branche haben die Zulieferer in den letzten 5 Monaten bereits 4 Preiserhöhungen, teils sogar mehr, gehabt. Metalle, Kabel, Chips, Kunststoffe. Alles wird knapp. |
||||||||||||||||
Larli
Inventar |
07:45
![]() |
#379
erstellt: 02. Mrz 2022, |||||||||||||||
...und der Krieg in Europa mit den damit verbundenen Sanktionen macht die ohnehin schlechte Ausgangssituation durch Corona auch nicht besser… [Beitrag von Larli am 02. Mrz 2022, 07:48 bearbeitet] |
||||||||||||||||
ehl
Inventar |
09:35
![]() |
#381
erstellt: 02. Mrz 2022, |||||||||||||||
Fakt ist, wenn gestiegene Material- und Transportkosten der Grund sein sollten, wird die Preiserhöhung bei etlichen Herstellern stattfinden und sicher nicht auf oled begrenzt sein. |
||||||||||||||||
ehl
Inventar |
20:12
![]() |
#382
erstellt: 02. Mrz 2022, |||||||||||||||
Ich schrieb ja bewusst rgb Weißhelligkeit und nicht (wrgb) Weißhelligkeit, hier dürften die woleds bei ca. 100 nits im Vollbild liegen, i.V. dazu liegt die des qd-oled bei ca. 200nits. Natürlich interessiert mich hierbei nicht das Vollbildweiß selbst, die abl Werte werden aber nunmal nur für weiß angegeben und aus diesen lässt sich bei rgb Aufbau die ungefähre r/g/b Helligkeit je apl ableiten. Möchte man die abl Werte beider Panels gerecht vergleichen, muss man zwischen weiß- und rgb Helligkeit unterscheiden, daher exkludiere ich für letztere das weiße subpixel des woled, woraus sich dann die ca. 100 nits für apl 100% ergeben. Der qd-oled garantiert 200nits Minimum, während woled das nur bei weiß (sonderfall) erreicht und bei reinem rgb (sonderfall) auf ca. 100nits fällt. Realer Content spielt sich natürlich zwischen den Extremen ab, wobei man sich dann besser auf einen gerjngeren apl beziehen sollte wie z.B. 50%. Die relativen Unterschiede bleiben aber bestehen, da der abl Verlauf beider Panels sich ähnlich verhält. Letztlich diente das nur dem Vergleich der beiden abls und zeigt die Helligkeitsreserven des qd-oleds auf. Weder eine Gegenüberstellung der reinen Weißwert-abls, noch der rgb-Wert abls wird dem real relevanten Unterschied gerecht, die Wahrheit liegt meist dazwischen.
Er hat im cinema Mode verglichen, auch mit dem sony oled monitor, welcher üblicherweise auf d65 kalibriert sein sollte. Bliebe also nur eine höher eingestellte Farbtemparatur, woraus geht das hervor? Im Standard-Modus hat er ebenfalls verglichen, wobei er das Bild sogar auch hier noch als recht natürlich empfindet, aber das bleibt natürlich etwas subjektiv. Whathifi schrieb: Sony's picture demo involved a comparison between the A95K and 2021's flagship A90J OLED, with a Hollywood-standard BVM-X300 mastering monitor added for reference. Both of the TVs were initially put into their Custom preset, which is said to be the most accurate, with all other settings apparently left untouched [Beitrag von ehl am 02. Mrz 2022, 20:47 bearbeitet] |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
21:50
![]() |
#383
erstellt: 02. Mrz 2022, |||||||||||||||
Ich weiß worauf du hinaus willst. Die Thematik mit den irreführenden ABL-Messwerten habe ich ja selbst schon öfters angemerkt und das man da mal Grundfarben durchtesten müsste, aber wie gesagt, es hängt viel von den Inhalten ab wie stark der Unterschied dann wirklich ist. YouTube-Democlips sind dann doch wieder etwas Anderes als Alltags-TV. Selbst die Masse der HDR-BDs fällt dann gar ab, wenn es um die Extreme geht. Die Franzosen waren von der ersten Demo im kalibrierten Direktvergleich nicht so geflasht, weil sie sich mehr Helligkeitsplus versprochen haben. Auch Rasmus von FlatpanelsHD war da noch recht verhalten. Das kann aber auch an den damals von Sony vorgeführten Inhalten liegen, die die Reserven evtl. nicht ausreizten weil dunkler abgemischt.
![]() Archer sprach davon, den TV außerhalb des D65-Modus zu nutzen um den Unterschied zu vergrößern. Caleb von DigitalTrends ist erst einmal begeistert und bestätigt den helleren Farbeindruck und eine subjektiv hellere Grundhelligkeit, die mit den üblichen Verfahren nicht messbar ist. Ein echtes Review vom A95K ist das aber auch noch nicht (NearBlack, ABL, BFI, TFT-Compensation etc.): ![]() Im Video fällt mir aber auch wieder der mattere Screen zu den WOLED-TVs auf. Bin da einfach kein Fan von. ![]() [Beitrag von celle am 02. Mrz 2022, 22:08 bearbeitet] |
||||||||||||||||
ehl
Inventar |
22:14
![]() |
#384
erstellt: 02. Mrz 2022, |||||||||||||||
While it was difficult to capture on camera, it is worth mentioning that the TV’s screen is not jet black. Rather it appears very dark gray — similar to the appearance to the plasma TV screens of yore. I’m tempted to suggest this isn’t something most folks would notice, except I did notice it. Granted, however, I probably only noticed it because the A95K was sitting right next to a Sony A80K W-OLED TV, which does have a jet-black screen. Glaube nicht, dass mir das auffallen würde am Tage, selbst ein normales, mattes nb-ips Panel ist mir da schwarz genug. Ich gehe davon aus, dass sony abermals wider der Benennung kein komplettes Deativieren des Tonemapping erlaubt und immer einen Roll-Off ausführt, und damit effektiv kein hgig unterstützt Dolby Vision ist im Gaming Mode wieder nicht verfügbar, da hätte ich bei dem Preis mehr erwartet. Liegts an sony oder dem ollen mediatek, weiß gar nicht wie es Panasonic umsetzt. [Beitrag von ehl am 02. Mrz 2022, 22:17 bearbeitet] |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
22:29
![]() |
#385
erstellt: 02. Mrz 2022, |||||||||||||||
Wenn du nur ein mattes Panel besitzt, wird dir das auch nicht auffallen können. Ich habe seit über 11 Jahren Glossy-Panels als Haupt-TV im Einsatz und entsprechend schätzen gelernt. Mein Sony NX705 hatte gar noch eine echte Glasscheibe und die WOLED-TVs haben schon immer den pechschwarzen Glossy-AR-Filter gehabt. Das mattere QLED-Panel ist mir sofort iim Bildeindruck negativ aufgefallen. Das war schon bei den ersten Samsung-TVs mit dem matten Filter so (Q90R?). Ungeachetet dem Pressehype konnte ich dem Filter wegen seinen sichtbaren Nachteilen schon damals nichts abgewinnen. |
||||||||||||||||
ehl
Inventar |
22:39
![]() |
#386
erstellt: 02. Mrz 2022, |||||||||||||||
Mein sony w905 ist semiglossy und das notebook ips Display matt, auffällig wird ein leicht aufgehelltes schwarz ja eh erst bei großflächig dunklen Inhalten und diese eignen sich ohnehin nur bedingt zur Betrachtung am Tage. Schwarz reflektiert da einfach zu stark, das wird auch ein-qd oled nicht eliminieren können, streut dann eben etwas mehr. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
22:50
![]() |
#387
erstellt: 02. Mrz 2022, |||||||||||||||
Es betrifft auch die Farben. Wie ein leichter Schleier über dem Bild. Mischszenen sind auch eher dunkel. Das müssen also keine Nachtszenen sein um den negativen Effekt zu sehen. Vergleich Hochglanzfoto gegen mattes Foto. |
||||||||||||||||
paradox1201
Inventar |
20:34
![]() |
#388
erstellt: 03. Mrz 2022, |||||||||||||||
Er ist begeistert!!! ich bin sooooo gespannt auf das Teil!!! ![]() [Beitrag von paradox1201 am 03. Mrz 2022, 20:36 bearbeitet] |
||||||||||||||||
Ralf65
Inventar |
06:16
![]() |
#389
erstellt: 04. Mrz 2022, |||||||||||||||
klingt wirklich sehr vielversprechend, jetzt fehlen nur noch Details zur Near-Black Darstellung..... |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
07:44
![]() |
#390
erstellt: 04. Mrz 2022, |||||||||||||||
Die Erklärung, dass die 1000nit-Barriere bei kleineren APL-Werten als 10% nicht durchbrochen wurde (so wie es Samsung Display angekündigt hatte) liegt vermutlich an einer Einstellung im Menü bezüglich der Spitzenhelligkeit ("Low" bis "High"):
![]() Ist natürlich bei RGB-Bauweise fraglich, warum man die Spitzenhelligkeit bei HDR beschränken sollte? Evtl. ist "High" bei limitierenden DCI-Farbraum nicht die richtige Einstellung für D65? Spitzenhelligkeit runter, dafür ABL-Grundhelligkeit hoch, wäre auch so ein Gedanke. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
18:36
![]() |
#391
erstellt: 07. Mrz 2022, |||||||||||||||
Im Hintergrund WOLED, davor der neue Dell QD-OLED-Monitor. Schaut aus wie ein Plasma oder CRT-Monitor. ![]() |
||||||||||||||||
Meister_Oek
Inventar |
20:29
![]() |
#392
erstellt: 07. Mrz 2022, |||||||||||||||
Dieses Foto alleine zu posten ist nicht gerade nett und so als wollte man die Technologie verteufeln. ![]() Hier der Post mit weiteren Fotos. In einem Raum, der etwas dunkler ist, sieht das schon ganz anders aus. |
||||||||||||||||
Larli
Inventar |
23:17
![]() |
#393
erstellt: 07. Mrz 2022, |||||||||||||||
![]() [Beitrag von Larli am 07. Mrz 2022, 23:19 bearbeitet] |
||||||||||||||||
Meister_Oek
Inventar |
00:12
![]() |
#394
erstellt: 08. Mrz 2022, |||||||||||||||
Ich werde mit den Monitor direkt zum Release kaufen und kann dann Bericht verfassen, aber der lässt ja nur marginal Rückschluss auf den TV, um den es hier geht. Zumindest kann ich schauen, ob die normalen OLED Krankheiten hier noch da sind oder eher nicht. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
06:51
![]() |
#395
erstellt: 08. Mrz 2022, |||||||||||||||
Es ging bei der Diskussion um den Filter bzw. hier evtl. noch verstärkt durch den fehlenden Polarizer, der diesen Effekt hervorruft. Das ist eben das Ergebnis wenn Licht auf das Display trifft und es bestätigen mittlerweile alle Besitzer und Tester. Das könnte in hell beleuchteten Räumen und vor allen Märkten je nach TV-Ausrichtung ein Problem darstellen, weil wie bspw. CRT und Plasma an Brillanz verlieren, sobald Filmszenen mit hohen dunklen Bildbereichen (u.a. auch Letterboxbalken) gezeigt werden und Licht auf das Panel fällt. Dann kann der Monitor seine wahren Stärken nicht wirklich ausspielen. Bis auf die Textauflösung ist der Monitor sonst topp und besser als jeder LCD zum Spielen und in Sachen APL und Farbhelligkeit auch besser als die aktuellen WOLED-TVs. Gerade APL mit 300cd/m² Vollbildweiß im SDR-Modus ist beim Dell Monitor ein deutlicher Fortschritt in Verbindung mit der höheren Farbsättigung. Bei den TVs ist das APL-Verhalten zu Gunsten einer höheren Spitzenhelligkeit laut den Angaben von Samsung Display ja deutlich gedrosselt. Vielleicht kann man aber auch bei den QD-OLED-TVs mit entsprechenden Einstellungen ein vergleichbares Ergebnis reproduzieren.
![]() |
||||||||||||||||
muli0815
Stammgast |
19:54
![]() |
#396
erstellt: 08. Mrz 2022, |||||||||||||||
Bitte nicht vergessen, es handelt sich hauptsächlich und überwiegend um einen PC Monitor. Glossy Monitore im High End PC Bereich gibts seit Jahren nicht mehr. |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
20:10
![]() |
#397
erstellt: 08. Mrz 2022, |||||||||||||||
Ja weil man damit auch mehr Marge macht, wenn man eine aufwendigere Vergütung weglässt: ![]() |
||||||||||||||||
ehp
Inventar |
22:29
![]() |
#398
erstellt: 08. Mrz 2022, |||||||||||||||
Wenn man sich das so anschaut, graut 😉😜 es mir vor dem A95K. Wenn der so ein graues, mattes Display hat, können die den behalten!🤪 |
||||||||||||||||
jaide
Ist häufiger hier |
22:31
![]() |
#399
erstellt: 08. Mrz 2022, |||||||||||||||
Hatte der A80J vom letzten Jahr nicht auch so ein mattes Display im Vergleich zum A90J? |
||||||||||||||||
ehp
Inventar |
22:36
![]() |
#400
erstellt: 08. Mrz 2022, |||||||||||||||
Gute Frage….. vlt. kann hier jemand was dazu sagen. Ich würde das auch im ausgeschalteten Zustand hässlich finden, wenn das Display milchig grau ist…. Ne, sorry. Nichts für mich |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
10:21
![]() |
#401
erstellt: 09. Mrz 2022, |||||||||||||||
Gibt nun auch den ersten Nutzer der gerade im Vergleich zu seinen anderen OLED-Geräten das gräuliche Schwarz bemängelt und deshalb vom Monitor nicht so geflasht ist:
![]() Unter kontrollierten Lichtbedingungen sollte sich das umkehren (zudem kämpft er noch mit HDR-Problemen unter Windows), aber der Filter trifft nicht jedermanns Geschmack.
55" und 65" sollen ein etwas matteres Panel haben, als der 77". Ob der Effekt vergleichbar ist, bleibt abzuwarten, da es bei den QD-OLED-Panels evtl. ein tiefgreifender Effekt durch die Bauweise sein kann (evtl. kein Polarizer, zudem gibt es keine reflektierende Schicht wie bei Bottom-Emission-Panels). Deshalb auch plötzlich die Vergleiche zu Plasma und CRT. [Beitrag von celle am 09. Mrz 2022, 10:22 bearbeitet] |
||||||||||||||||
celle
Inventar |
10:58
![]() |
#402
erstellt: 09. Mrz 2022, |||||||||||||||
[Beitrag von celle am 09. Mrz 2022, 11:02 bearbeitet] |
||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony 2022 QD-OLED A95K 55"/65" Ralf65 am 19.11.2021 – Letzte Antwort am 01.08.2024 – 2634 Beiträge |
Sony 2021 A80J 55",65",77" XR-Proz. Ralf65 am 07.01.2021 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 4045 Beiträge |
Sony Xr-42-A90K HDR nur 500 Nits #James88# am 23.01.2023 – Letzte Antwort am 26.01.2023 – 2 Beiträge |
Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77" Ralf65 am 21.09.2022 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 2793 Beiträge |
Bildeinstellung OLED Sony XR-83AJ90 gerryme am 20.09.2021 – Letzte Antwort am 06.10.2021 – 10 Beiträge |
SONY OLED 2024 XR-Serie celle am 24.11.2023 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 289 Beiträge |
Sony XR-77 A80 K Stromversorgung Netzkabel jeromebenvolio am 25.10.2022 – Letzte Antwort am 14.11.2022 – 5 Beiträge |
Dunkler Fleck Oled Bildschirm XR-65 A84J Sam_H. am 09.10.2022 – Letzte Antwort am 09.10.2022 – 2 Beiträge |
Sony 2021 A90J 55",65",83" XR-Proz. Ralf65 am 03.02.2020 – Letzte Antwort am 14.11.2024 – 9915 Beiträge |
Sony XR-55A95K SonyFan81 am 01.12.2022 – Letzte Antwort am 04.02.2023 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sony der letzten 7 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Threads in Sony der letzten 50 Tage
- Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
- Sony OLEDs starkes Bildrauschen / grieseln / Körnung bei 4K?
- A1 Infoleiste wird ständig eingeblendet
- Sender verschwinden
- Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
- Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
- Absicherung des neuen OLED-TV (Garantieverlängerung Sony vs. Langzeitgarantie Drittanbieter)
- Sony 55 XR A80J - Trennen vom Strom
- Sony 77a83j interner Speicher voll
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806