Jamo 606 oder gibts Alternativen?

+A -A
Autor
Beitrag
haegar75
Neuling
#1 erstellt: 08. Jun 2009, 14:00
Hallo,

ich bin gerade dabei, mir mein Wohnzimmer technisch neu einzurichten. Als Fernseher kommt einer der neueren Panasonic Plasma mit 46-50" in Frage (S10, X10, GW10), als DVB-C Receiver bleibt der Topfield 5200C im Einsatz (SD), bzw. ev. der HD DVB-C Tuner vom Pana S10, falls ich mal HD empfange.

Spannender ist die Frage nach dem Soundsystem. Ich sag gleich, meine hochwertigsten Boxen waren bisher Creative PC 5.1 Boxen für 90€, die fand ich vom Klang eigentlich schon ganz gut, zumindest hörbar besser als ein Radiowecker oder mein Autoradio ;-)

Erstmal die wichtigsten Infos:
Zimmer: 6x4m, eine Hälfte davon genutzt für TV+Boxen+Couch, als ca. 3x4m

Abstand Couch->FrontBoxen/TV: 3,5m
Abstand Couch->Rearboxen: 0.2m (Couch steht mit dem Rücken direkt an der Wand)
Abstand zwischen Frontboxen: ca. 2m
Abstand zw. Rearboxen: ca. 2m

Soundkonsum: 78% DVB-C Fernsehen, 10% (Digitalradio)Musik (Rock, Pop, Klassik), 10% DVD, 2% AudioCDs, 0% Konsolen

Kanäle: 5.1 wäre meine erste Wahl, aber ich würde mich auch mit 2.0/2.1 begnügen für den Anfang, wenn es dann einfach auf 5.1 ausbaufähig ist (also durch Zukauf von 3/4 Boxen)

Budget Obergrenze: mit 5.1 Set 1000€, mit 2.0/2.1 700€



Da ich in letzter Zeit aber gern auch mal öfter die diversen Digitalradios (Rock, Pop, Klassik) höre, und das nur über die Fernseherboxen funktioniert hat - die dafür nicht wirklich ausgelegt sind - reifte der Entschluss, neben einem neuen Fernseher auch mal was für den Sound zu tun, und einen Receiver samt Boxen anzuschaffen.
Ursprünglich - ich les jetzt schon einige Monate im Forum mit - hätt ich zu nem Yamaha 663 mit dem oft empfohlenen Heco Victa Set tendiert, aber dann gabs da wohl einige Berichte bezüglich mangelnder Verarbeitungsqualität, außerdem sind die in Österreich irgendwie nirgends zu finden.
Einem oft erwähnten Rat hier folgend, war ich letztens im MM um mal einfach ein paar verschiedenen Boxen probezuhören. Dabei war so ein Magnat 5.1 Set mit Yamaha 363 für ~800€, das klang eigentlich schon ganz gut. Im Vergleich dazu ein Canton 5.1 Set (mit Canton LE 700 Boxen imho) mit Denon Receiver für 2.5k, klang minimal besser, oder ich habs mir nur eingebildet weil ich den Preis gesehen hab und dachte, das muss besser klingen. Der Unterschied war jedenfalls minimal in meinen Ohren.
Der (Bose-)Verkäufer hat mich dann auch so ein Bose 2.1 System probehören lassen , und natürlich auch gleich behauptet, dass auf die Internetmeinungen für Boxen kein Verlass wäre - komisch, wenn Bose offenbar nie gut abschneidet bei den Kundenmeinungen. Jedenfalls fand ich die Boxen lächerlich klein, aber einen wirklichen Unterschied hab ich weder zum Magnat noch zum Canton Set gehört. Nur so ein zweites Bose Set, diesmal 5.1, mit Boxen von der Größe einer Kartoffel, für immerhin 1000€, klang für mich etwas schlechter als der Rest. Wenn ich schon fast 1000€ ausgebe, möchte ich auch irgendwas davon im Raum sehen, und nicht so Minidinger bei denen ich aufpassen muss, dass sie nicht mein 6 Monate alter Neffe verschluckt.

Grundsätzlich tendiere ich ja stark zu Standboxen, irgendwie kommts mir komisch vor, dass so Winzlinge einen guten Sound liefern sollen, und außerdem find ich Standboxen einfach optisch schöner, Platz is ja. Der Verkäufer hat dazu aber gemeint, ich bräuchte da mindestens einen Receiver für 500€ - klingt ja schon komisch diese Aussage -, weil sonst der Receiver die Standboxen nicht mit genug Saft versorgen kann und dann "angestrengt" klingt. Ist das nicht im Grunde eine Frage der Ausgangsleistung pro Kanal, beim Receiver?

Mein momentaner Favorit wäre jedenfalls das hier oft erwähnte Jamo S606 HCS 3 5.0 Set, hab da jetzt aber ein paar Fragen dazu:

1. Ich kanns nirgends Probehören, aber nach meinem Ausflug in den MM hab ich das Gefühl, ich würd sowieso nicht wirklich große Unterschiede raushören. Kann man Boxen auch blind äh taub kaufen, wenn man, so wie ich, eh kein Eulengehör hat und kein Klangfetischist ist?

2. Welche Receiver sind ausreichend für das Jamo Set? Auch der AreaDVD Bericht schreibt, dass man große Receiver dafür braucht, weil irgendein Wirkungsgrad recht gering sein soll. Momentan schwank ich zwischen Onkyo 507, Yamaha 663 und dem HC AVR 347, wobei letzterer mir eigentlich nicht so gefällt, optisch.

3. Die Jamo Boxen scheint ja riesig zu sein, sind die eh nicht zu groß für mein Zimmer?

4. Ich hätt ja eigentlich auch mit einem 2.1 oder gar 2.0 System genug gehabt, denk ich, aber das Jamo Set schaut einfach schonmal gut aus, und 5.1 schadet für DVDs und später ev. BluRay auch net. Oder gäbs doch eine 2.0/2.1 Lösung samt Receiver, die ähnlich gut klingt für Musik und Non-Surround Fernsehen, aber um einiges günstiger wäre?

5. Oder reicht bei meinen geringen Anforderungen sogar ein billiges "Brüllwürfel"-Set und ich spar mir viel Geld und es klingt trotzdem merkbar besser als bisher?

6. Alternativ zu den Jamo 606 würd mir auch das Teufel Theater 3 Hybrid gut gefallen, liegt auch preislich nahe zusammen, leider mit unverschämt hohen Versandkosten (90€) nach Österreich, das Jamo Set bekäme ich versandkostenfrei. Wodurch das Teufel dann doch wieder fast 150€ teurer ist. Wie ist so der Qualitätsunterschied zwischen Jamo und Teufel? Passt für beide Sets der gleiche Receiver (von der Leistung)?

7. Ich denke mal, ich komme ohne Subwoofer zum Jamo Set aus, die großen Standboxen sollten doch halbwegs nen Bass rausbringen, oder nicht?

8. Es soll auch bald irgendein neuer Denon Receiver (wars der 1610?) rauskommen, lohnt es vielleicht noch, auf den zu warten? auf ein paar Wochen kommts sicher net an.

Ich weiß, dass hier viele audiophile User unterwegs sind, daher nochmal der Hinweis: Auch wenn das Budget bis zu 1000€ beträgt, es darf ruhig auch weniger Kosten, und mein Gehörsinn scheint wohl auch nicht so ausgeprägt zu sein wie eurer. Achja, und technisch kenn ich mich mit Audio absolut nicht aus, als erklärt es bitte für Laien ;-)

Danke,

Klaus
AMGPOWER
Inventar
#2 erstellt: 08. Jun 2009, 16:03
grüß dich erst mal klaus.

zu 1:

ich sag mal so, so ganz blind kaufst du ja nicht zumal du glaub ich recht anspruchslos bist und meistens eh tv hörst, würde ich sagen das du die jamos auch blind kaufen kannst. wenn du zumindest nicht mal einen unterschied zwischen magnat und canton hörst.

zu 2 und 8:

ich an deiner stelle würde ein monat warten bis der 1610 rauskommt, den aber nicht kaufen sondern das auslaufmodell 1909 der kann auch alles hat mehr leistung, und kriegst den dann bestimmt für 300-350€ einen avr der 500€ klasse.

zu 3:

so groß sind die nicht, ich würde sagen ok, selbst für deinen raum

zu 4:

würde bei dem 5.0 set bleiben

zu 5:

obwohl du recht geringe anforderungen hast würde ich kein brüllset holen, zumal manchmal kommt man erst auf den geschmack wenn man guten klang zu hause hat

zu 6:

das teufel set würde ich nicht holen, aber eher wegen der raumakustik. die haben einen sub integriert und sind deswegen sehr aufstellungskritisch, nicht zu nah an der wand und so

zu 7:

ob du ohne sub auskommst musste selber beurteilen, ich würde meinen kauf dir das set und falls dir doch zuwenig bass ist, kannste den sub auch nach schieben. zumal der noch nicht mal von jamo sein muss

in dem sinne
D4rk_W4rr10r
Stammgast
#3 erstellt: 08. Jun 2009, 16:39
bin zur zeit auch auf der suche nach den richtigen lautsprechern und habe da die Canton GLE 409/402/455 Gesehen..optisch echt sehr schick und echt nur gute Tests.Preislich liegt das 5.0 set bei etwa 665€

Canton

dann gäbe es da noch die magnat supreme monitor serie die du anscheinend schon entdeckt hast

gibt da auch die neueren versionen, die ca das doppelte kosten

ob du noch einen subwoofer zu den lautsprechern brauchst ist dir überlassen.ein bisschen druck werden die wohl schon in dein zimmer bringen

denke mal du musst eh selbst entscheiden welche du gut findest

und von der größe her geben sich die meisten lautsprecher nix (108cm)


[Beitrag von D4rk_W4rr10r am 08. Jun 2009, 16:41 bearbeitet]
haegar75
Neuling
#4 erstellt: 09. Jun 2009, 08:46
Danke schon mal für die Antworten, hat mich schon ein bisserl in meinem Entschluss gestärkt.
Abgesehen von der Tatsache, dass Kino auch nicht mehr das ist, was es mal war, wenn die Filme extra auf FSK 16 runtergekürzt werden, und man sich hinterher fragt, wofür - außer für extremen Bass der sich im Bauch schon fast ungut anfühlt - man eigentlich 6€ gezahlt hat, wenn da so 25 Min. rausgeschnitten werden (Terminator 4).

Da wird die Option "6 Monate warten, und dann BluRay aus Videothek ausborgen und nen gemütlichen Filmabend mit Freunden machen" richtig verlockend.

Aber zurück zum Thema ;-)

@AMGPower: Danke für den Tipp mit dem Abverkauf des Denon Vorgängermodells.
9. Aber ich frag trotzdem nochmal nach: Welche geeigneten Receiver wären momentan am Markt, um das Jamo Set - oder ev. auch das von D4rkW4rr10r angesprochene Canton GLE Set anzusteuern? Auch in Hinblick auf die Erweiterung mit einem Sub.

10. Soweit ich weiß, ist der größte Unterschied zwischen Onkyo 607 und 507 ja die fehlende Videoverarbeitung, also Scaler/Deinterlacer, falls ich darauf also verzichten kann/will, würd da der 507 ausreichen? Es spielt vermutlich keine Rolle wenn ich sage, dass ich von der Lautstärke her nicht nachbarschaftsbeschallend aufdrehen will, oder doch?

11. Passt vielleicht nicht ganz hierher, aber ich hab letztens auch ein bisserl wegen TV Möbel/Rack geschaut, aber mir kam da der Platz für den Receiver oft eher klein vor - falls es mehr als ein Fach für Geräte hat. Und wenn ich denk, dass ich auf dem Ding Fernseher, Kabelmodem, Telefonmodem, DVB-Receiver, AV-Receiver, Mediaplayer und DVD Player unterbringen soll - oh, nicht zu vergessen wohl auch die Centerbox -, wirds da vom Platz schnell mal eng. Vor allem hab ich öfter gelesen, dass die Receiver auf jedenfall ausreichend Luft brauchen, damit sie nicht überhitzen. Klar gibt es irgendwelche Markenracks, aber für das Teil wollte ich jetzt nicht auch noch 1000€ ausgeben - eher so maximal 200 - müssen. Hat vielleicht wer ein paar Bilder von Setups, wie man n Haufen Geräte optisch ansprechend und thermisch akzeptabel unterbringen kann? Momentan hab ich da nur ein Bild mit einem riesigen Kabelsalat hinter dem Rack im Kopf, weil viele Racks offenbar keine Rückwand haben, und mit Glasböden sieht man dann doch jedes einzelne Kabel, und das werden net wenige sein - Strom, HDMI, Antenne, Scart, etc.

Klaus
dharkkum
Inventar
#5 erstellt: 09. Jun 2009, 08:55

Momentan schwank ich zwischen Onkyo 507, Yamaha 663 und dem HC AVR 347, wobei letzterer mir eigentlich nicht so gefällt, optisch


Hör dir den 347 erstmal an, danach ist dir die Optik ziemlich egal.
litchblade
Inventar
#6 erstellt: 09. Jun 2009, 09:47
Alternativ zum Harman Kardon AVR 347 einfach mal den AVR 350 angucken, der hat das neue Design verpasst bekommen aber sieht optisch anders aus.

Ich "tausche" meinen AVR 247 auch gerade gegen einen 350 weil mir das Design besser gefällt und ich gerne noch ein wenig mehr Power hätte

Kann der Denon 1909 denn mi dem Harman Kardon AVR 347 musikalisch mithalten?

Gruß


[Beitrag von litchblade am 09. Jun 2009, 10:06 bearbeitet]
haegar75
Neuling
#7 erstellt: 09. Jun 2009, 17:28

dharkkum schrieb:
Hör dir den 347 erstmal an, danach ist dir die Optik ziemlich egal. ;)


Wenn ich bei Boxen schon nicht wirklich viele Unterschiede raushöre, wird sich doch wohl jeder Receiver (Yamaha, Onkyo, Denon, HK) im Preissegment 300-450€ gleich anhören, oder nicht?

@litchblade:
Der AVR 350 würd zwar besser aussehen, aber ist mir für fast 600€ definitiv zu teuer, ich brauch auch keinesfalls mehr Power imho.

Leider liefert Hirsch&Ille wohl nur innerhalb Deutschlands aus, sonst würd ich auch über n Gebrauchtgerät nachdenken.


Wie gesagt, ich hab auch, was HiFi Technik betrifft, den Nulldurchblick, aber sind 7x55W Ausgangsleistung beim AVR 350 nicht recht wenig, wenn ich mir anseh, dass z.B. der Onkyo 507 5x130W hat oder der Yamaha 663 7x145W?
Und der AVR 247 hatte immerhin auch 7x50W.


Noch eine Frage zum Subwoofer: Der muss dann später eh nicht zwangsweise auch vom gleichen Hersteller wie die restlichen Boxen sein, oder?
ThomasNRW
Stammgast
#8 erstellt: 09. Jun 2009, 17:35

haegar75 schrieb:
dass z.B. der Onkyo 507 5x130W hat oder der Yamaha 663 7x145W?
Und der AVR 247 hatte immerhin auch 7x50W.


bitte nicht von den Zahlen blenden lassen. Viel wichtiger ist, WANN diese Leistung anliegt. HK ist dafür bekannt ein anderes Messverfahren als z.b. Denon oder Yamaha zu praktizieren. In der Praxis werden die AVR in dem Preissegment sich nicht viel nehmen.
litchblade
Inventar
#9 erstellt: 09. Jun 2009, 17:53
Ich habe für den AVR 350 keine 600 Euro bezahlt sondern 359 Euro.

Und der AVR 347/350 sind Auslaufmodelle, der 350 ist nur ein wenig teurer weil er ein neues Design hat. Der 347 dagegen kommt ehemalig aus der 1000 Euro Zone.

Also kann man nicht jeden 400 Euro verstärker miteinander vergleichen...
ThomasNRW
Stammgast
#10 erstellt: 09. Jun 2009, 17:57
aber der Yamaha 663 hat doch auch in der Region mitgespielt oder nicht? Hat der nicht neu auch so um die 6-700€ gekostet?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alternativen zum Jamo 606
Andregee am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.03.2010  –  6 Beiträge
Jamo S 606 HCS 6 - was gibts für alternativen?
m0bbed am 07.10.2008  –  Letzte Antwort am 04.11.2008  –  74 Beiträge
Jamo 606 oder 626?
#TheJackal# am 14.09.2018  –  Letzte Antwort am 15.09.2018  –  6 Beiträge
jamo 606 vs 608
mrniceguy1102 am 23.09.2009  –  Letzte Antwort am 27.03.2016  –  20 Beiträge
Alternativen zu Jamo S 606 HCS 3
RobbieW87 am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 26.04.2010  –  54 Beiträge
Jamo 606 oder 608 ?
Hammer2x am 09.08.2013  –  Letzte Antwort am 10.08.2013  –  6 Beiträge
Jamo 626 oder 606
Lankan am 09.04.2014  –  Letzte Antwort am 11.04.2014  –  9 Beiträge
Denon 2113 - Jamo 606 beratung
sanco am 10.06.2013  –  Letzte Antwort am 10.06.2013  –  2 Beiträge
kaufberatung zum jamo s 606 !
Ares90 am 18.03.2011  –  Letzte Antwort am 18.03.2011  –  2 Beiträge
Jamo S 606
sheepa am 08.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.01.2014  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTpe
  • Gesamtzahl an Themen1.552.629
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.826

Hersteller in diesem Thread Widget schließen