Suche kompakte LS mit entsprechendem AVR für hauptsächlich PC-Nutzung

+A -A
Autor
Beitrag
diRAM
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Jul 2009, 00:04
Servus ihr Leute,

Zunächst mal, lasst euch bitte nicht von dem vielen Text abschrecken. Will nur so viel wie möglich schildern um eine gute Beratung zu erhalten.

Bin jetzt neu hier im Forum, dachte mir aber, ich hol mir vor einer doch etwas teureren Investition mal den fachlichen Rat von jemanden, der auch davon Ahnung hat. Passiv lese ich hier schon einige Zeit quer und denke, dass man mir hier durchaus helfen kann.

Aber genug der Lobhudelei kommen wir mal auf den Punkt.

Mom betreibe ich an meinem PC (im selbigen werkelt eine Creative X-Fi Music) ein Teufel Concept E Magnum PE. Als ich es damals kaufte, bin ich von einem Aldi 5.1 Produkt auf o.g. Teufel-Produkt umgestiegen und war begeistert. Für damals 180€ die ultimative 5.1 Erfahrung: viel Bass, viel Druck WOW!

Naja, man wird älter und vllt auch reifer und möchte sich weiterentwickeln. Bin vor kurzem umgezogen und mein Büro haust jetzt in einem 15m² Zimmer. Selbiges möchte ich artgerecht beschallen und es zu meinem kl. Medienraum umfunktionieren. Will heißen, dort kommt neben 2 Rechnern an einem Monitor (über einen der Rechner, möchte ich auch Fernseh schauen) noch ne, aus Nostalgie, etwas ältere Spielekonsole à la N64 hin. Vllt zum späteren Zeitpunkt auchn Beamer. Hauptsächlich werden dort allerdings die PC's genutzt und über diese Musik gehört, Fernseh & Film geschaut und sehr viel gezockt. Von Shooter über Strategie & RPGs, alles! Ist mein kl. Zufluchtsort, wenn die Freundin mal wieder "Bauer sucht Frau", "Big Brother" oder ähnlichen Müll schaut.

Eigentl. hatte ich vor Teufel treu zu bleiben und lediglich auf ein anderes System zu wechseln. Im Auge hatte ich da unter anderem das "neue" E300 in der digital Variante (also in Verbindung mit einer Decoderstation 5), da es mom günstiger zu haben ist. Veranlasst hatte mich dieser Test von areadvd.de:


Was für ein Fortschritt - akustisch ist die Kombination aus Decoderstation 5 und Concept E 300 im Vergleich zur Decoderstation 3 und dem Concept E Magnum Digital kaum wiederzuerkennen. Die im Jahre 2008 getestete Lösung war deutlich preiswerter, doch die insgesamt 448 EUR in die brandneue Teufel Kombination sind bestens investiert.


Hatte mich dann etwas umgeschaut und die Lösung mittels der Decoderstation war sehr attraktiv, da ich dort auch meine anderen Geräte anschließen könnte. Ein "kleiner Receiver" sozusagen.
Wollte dann aber nochmal die Meinung von ein paar Leuten hören (vor allem hatte ich auch Fragen zur Verkabelung) und postet einen ähnlichen Thread auf computerbase.de. Dort bin ich seit geraumer Zeit aktiv und sie haben ja auch in ihrem Forum eine "Sound und Multimedia" Rubrik.

Dort wurde mir dann von dem o.g. Teufelsystem abgeraten, da ich meine angestrebte "Weiterentwicklung" hiermit nicht erreichen würde. Vermutl. nicht zu unrecht.
Diverse Leute brachten mich dann auf die Im Threadtitel geschilderte Idee.
Einfach einen kl. AVR kaufen, diesen mit dem PC verbinden und an ihn nuBoxen hängen, z.B. die auf computerbase.de getesteten 311er. U.a. kam die Empfehlung von dem Autor dieses Tests.

Bin nicht wirklich bewandert auf dem Audio/HiFi-Gebiet und so hatte ich die Firma nubert vorher noch nicht gekannt. Hab mich mit ihr auseinandergesetzt und sie machen, auch von den von mir gelesenen Testberichten, einen sehr guten Eindruck. Scheinen qualitativ hochwertige, aber gleichzeitig auch bezahlbare Systeme zu bauen. Außerdem handelt es sich bei nubert zum einen um eine dt. Firma, zum anderen ist sie auch für ihren hervorragenden Service bekannt. Beides Punkte welche in Kombination mit oben genannten für sie sprechen.

Nach dem ganzen Vorgeplänkel vllt noch eine letzte Schilderung zu meinem audiophilen (oder halt auch nicht ;)) Anspruch. Im Wohnzimmer werklen mom 2 Heco Mythos 300 an einem Harman/Kardon HK 3270 RDS. Sind über diesen mit dem Kabelreceiver verbunden und werden so nicht nur zum Musikhören (CD-Player: Denon DCD-700AE), sondern auch zum Fernsehen/DVD-schauen genutzt. Bin mit der Kombi sehr zufrieden, allerdings wird auch sie, vermutl. im nächsten Jahr, durch den Umstieg auf 5.1 weichen. Hier wird allerdings das Budget höher liegen als im kleinen Büro. Die eben genannten Geräte habe ich mir allerdings nicht selbst gekauft, sondern hab sie nach und nach geschenkt bekommen. Wie gesagt, bin auf dem Gebiet nicht wirklich bewandert.

Jetzt aber genauer zu meiner aktuellen Idee. Sie besteht, wie schon angeklungen, aus einem kl. AVR und dem, aus Budgetgründen, systematischen Aufbau eines nubert 5.1 Systems. Hatte hier für den Anfang an 2 nuBoxen 311 in Verbindung mit einem Onkyo TX-SR507EB gedacht. Der AVR würde digital via Toslink mit einer Creative X-Fi Titanium verbunden. Diese würde wegen den digitalen Anschlussmöglichkeiten aber der weiterhin benötigten X-Fi Unterstützung für Spiele, meine aktuelle Creative ersetzen. Später würde das ganze mittels 2 weiteren 311ern als Rear, einem CS-201 als Center und dem AW-441 als Sub ergänzt werden.

Für den Onkyo sprechen vor allem die vielen Anschlussmöglichkeiten die man zu einem günstigen Preis bekommt. Auch soll die Qualtität für den Preis super sein. Hier wieder ein Test von areadvd.de.
Die nuBoxen 311 hab ich gewählt, da sie eine gute Qualität bieten sollen, noch bezahlbar aber auch kompakt sind. Rein von den Maßen scheinen mir z.B. die 381er schon etwas zu groß.
Werde die Boxen vermutl. an der Wand montieren und da vermute ich, dass die 311er genau die richtigen Dimensionen für mein kl. Büro haben. Die 381er würden schon wieder zu klobig und überdimensioniert wirken.

Was meint ihr dazu? Ist der ganze Auf- bzw. Umbau sein Geld wert? Lohnt sich überhaupt ein solches System an den PC zu hängen? Gibt es anderweitig irgendwelche Empfehlungen - vor allem aus der Preis-/Leistungs-/Nutzensicht? Habt ihr irgendwelche anderen Ratschläge für mich?
Bin für alles offen!

Danke schonmal.


[Beitrag von diRAM am 07. Jul 2009, 10:51 bearbeitet]
diRAM
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 07. Jul 2009, 15:49
Will das ganze nochmal mit ner detaillierteren Auflistung ergänzen, wie das System voraussichtlich genutzt werden wird:

60% Spiele (davon 59% via PC, die restlichen 1% mit der zukünftigen Konsole)

30% Musik (MP3s, Internet-Radio, CD's, Konzert-DVD's)

10% Film & Fernsehen (DVD / DVB-T)


Da mich das Boxenset in seiner Gänze, später vermutl um die 1000€ kosten wird, hab ich mich gem. der 1:3 Preisreglung auch mal nach Receivern in der nächst höheren Preiskategorie umgeschaut und bin auf den Denon AVR-1610 gestoßen. Ist dieser seinen Aufpreis wert?



/edit:
Hey, schon 23 Clicks und noch keine Äußerung? :(


[Beitrag von diRAM am 07. Jul 2009, 21:25 bearbeitet]
diRAM
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 11. Jul 2009, 19:17
Soo.. war heute in der Stadt um mal ein paar Alternativen zu nubert's nuBoxen anzuhören. Naja der Plan ging nicht so ganz auf. Die "netten" Herren von den Hifi-Profis waren zu beschäftigt um sich um mich, den Kunden, zu kümmern. Scheinbar brauchen die trotz Wirtschaftskrise mein Geld nicht.

Und der örtliche Mediamarkt baut leider um, so dass die komplette Hifi-Abteilung nich mehr vorhanden war. Ein paar Produkte standen rum. Konnte mir so wenigstens den Denon 1610 anschauen, auch im Vergleich zum Yamaha 465, der daneben stand. Der Denon hat mir rein von der Optik (anhören konnte man sie ja nicht) besser gefallen.


Zum Receiver hab ich gleich nochmal ne Frage.
Kann man - unabhängig welcher es jetzt werden wird (Favorit mom ganz klar der Denon) - beliebig viele Geräte an die unterschiedlichsten Eingänge anschließen und die jeweiligen Bildsignale über lediglich einen Ausgang an nen PC Monitor weitergeben?

Bsp.: Den N64 via Komponenten & 2 PC's via DVI auf HDMI Adapter an den AVR und von dort dann auch mit DVI auf HDMI wieder an den Monitor?


Hoffe, dass mir jetzt jemand weiterhelfen kann. Bislang lesen die leute ja leider nur
matt.B
Stammgast
#4 erstellt: 11. Jul 2009, 20:01

diRAM schrieb:

Bsp.: Den N64 via Komponenten & 2 PC's via DVI auf HDMI Adapter an den AVR und von dort dann auch mit DVI auf HDMI wieder an den Monitor?


Hoffe, dass mir jetzt jemand weiterhelfen kann. Bislang lesen die leute ja leider nur :(


So ein AVR beherrscht im allgemeinen nur Videoauflösungen.
1920x1080, 1280x720, 720x576 usw.
Da wirst du mit dem Durchschleifen und umschalten von Computerauflösungen
wie z.B. 1920x1200 oder 1440x900 kein Glück haben.

Du kannst dir einen Monitor holen, der neben zwei DVI-Eingängen für die
Rechner noch einen dritten HDMI-Eingang für die Videosignale hat.
Als Videosignal z.B. einen Upscale der Konsole über den Denon.

Gruß Matthias
gr1zzly
Inventar
#5 erstellt: 11. Jul 2009, 20:44
Die Nuboxen sind schon sehr gut, aber die Frage, die sich mir stellt, ist: Willst du wirklich so viel Geld nur für ein reines PC-System ausgeben, was (da ja im Wohnzimmer auch noch ne 5.1 Anlage kommen soll) im Endeffekt eher weniger genutzt werden wird?

Denn das kleinste NuBox-5.1-Set kostet immerhin schon 1050 EUR, dazu noch min 350 EUR für den AVR und noch ein bissel Kabelgedöns, Wandhalterungen/LS-Ständer, und du bist ganz schnell bei über 1500 EUR...

Dafür, dass das System zu 60% für Spiele genutzt werden soll, wäre mir das eindeutig zu viel.

Ein sehr hochwertige Alternative wären evtl Kopfhörer, denn die Xfi kann 5.1 Signale sehr gut für Stereokopfhörer aufbereiten.
Auch für Musik bieten KH wesentlich mehr Klang pro EUR.
Nachteil ist halt, dass immer nur einer hören kann (pro KH) Aber so wie es oben raus klang, scheinst du das Büro doch oft nur allein zu nutzen.

Es gibt aber noch eine andere Alternative, die ich dir nicht vorenthalten will, da ich selbst aus der Ecke komme. Ist aber nicht jedermanns Ding, das sage ich gleich
Und zwar: Lautsprecher-Selbstbau: In der Szene (und auch hier im Forum, DIY-Abteilung) gibt es jede Menge erprobte Vorschläge zum Nachbauen, die von kompetenten Leuten entwickelt wurden. Für den schmalen Geldbeutel wären da vorallem die Cheap-Tricks der Zeitschrift Klang+Ton und die Einsteiger-Bausätze des Entwicklers Udo Wohlgemuth zu nennen, aber auch diverse Forenentwicklungen. Da lassen sich schon gute KompaktLS für gut unter 100 EUR/Stück realisieren.
Das Selbstbauhobby erfordert aber viel Geduld, und etwas handwerkliches Geschick. Aber dafür kann man am Ende immer auf seine LS schauen und sagen: Die habe ich selbst gebaut, nicht nur selbst gekauft

Falls es Kauflösungen sein sollen, dann würde ich mir auch mal günstigere LS anhören, zB die JBL Control One (hat sogar schon Bohrungen zur Wandaufhängung) und die Heco Victa 200. Zur Bassunterstützung kannst du ja erstmal weiterhin den Teufelsub verwenden. Die reichen für 60 % Spiele auf jeden Fall aus und machen auch noch bei Musik ein gute Figur.

Grüße Chris
diRAM
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Jul 2009, 21:59
Zunächst und zuerst mal danke für euren beiden Beiträge
Aber jetzt zu den einzelnen:


matt.B schrieb:
[..]Du kannst dir einen Monitor holen, der neben zwei DVI-Eingängen für die
Rechner noch einen dritten HDMI-Eingang für die Videosignale hat.
Als Videosignal z.B. einen Upscale der Konsole über den Denon.

Gruß Matthias


Das mit dem Monitor und den vielen Anschlüssen gestaltet sich leider zu einem größer werdenen Problem. Ich suche nämlich etwas 26" aufwärts, mit vielen Anschlussmöglichkeiten und guter Spieletauglichkeit (d.h. kein bis wenig Inputlag). Da ist der Markt nicht wirklich dicht gesät. Die meisten sind entweder schnell und haben wenige Anschlussmöglichkeiten (da als reiner PC-Monitor ausgelegt) oder genau anders herum (da eher auf das Multimediasegment abzielend). Ich such halt hier die Eierlegendewollmilchsau, die es aber wie so oft nicht gibt.
Aber gut, das soll hier ja gar nicht diskutiert werden.

Das mit dem Upscale ist ja dann auch nochn Problem. Das hat der Denon 1610 gar nicht, oder? Geht doch erst ab dem 1910 los?


Und zu dir gr1zzly:
Das mit dem Selbstbau ist keine Lösung für mich, auch wenns prinzipiell ne gute Idee ist. Fehlender Platz, fehlende Zeit und fehlende Motivation.

Kopfhörer möchte ich auch nicht nutzen, trage diese ungern und mag es eigentl. lieber in einem Raum mich von Boxen beschallen zu lassen.

Das mit dem Preis ist natürlich ein Argument über das ich mir selbst viele Gedanken mache. Eigentl. war meine Idee ja etwas für ingesamt 500€, also z.B. die im Eingangspost erwähnte Teufelkombination. Auf der anderen Seite möchte ich mich auch gerne etwas "nach vorne" bewegen. Will heißen klangmäßig weiterentwickeln und da erscheint mir die in Post #1 erwähnte Argumentation aus dem Thread auf computerbase.de plausibel. Wenn dann wäre es ja auch als Nachrüstsystem gedacht. Erstmal 2 311er für die Front. Sub und Rears vom Teufelsystem weiterverwenden. Dazu nen entsprechender AVR und dann nach und nach zukaufen.

Wäre natürlich genial, wenn es ein System gäbe, was günstiger ist, sich aber von den gängigen Satellitengebrülle abhebt. Leider erscheint mir aber nubert da schon weit oben mitzuspielen.


Ihr seht, ich bin etwas im Konflikt mit mir selbst. Auf der einen Seite würde ich gern meinem zukünftigen Multimediazimmer was Gutes tun, auf der anderen Seite ist das ganz im Verhältnis zum Anwendungsgebiet vllt etwas zu kostspielig..


/Edit
Hab mich grad bei Heco umgeschaut und hatte die 200er irgendwie komplett ausgeblendet. Die sind ja deutlich günstiger. Fraglich nur ob sie auch gut klingen und auf Grund ihrer Größe wirklich sich von den Satelliten abheben. Ich glaube sie standen sogar bei den Hifi-Profis, aber nuja .. da wollt ja niemand mein Geld.


[Beitrag von diRAM am 11. Jul 2009, 22:12 bearbeitet]
floppi77
Inventar
#7 erstellt: 11. Jul 2009, 22:13

diRAM schrieb:

Wäre natürlich genial, wenn es ein System gäbe, was günstiger ist, sich aber von den gängigen Satelittengebrülle abhebt. Leider erscheint mir aber nubert da schon weit oben mitzuspielen.



Das Infinity Beta HCS für ~300,-€ könnte eine gute Möglichkeit für dich sein.

Andere günstige Möglichkeit KEF iQ Serie. z.B. 5x iQ1 oder 4x iQ1 + 1x iQ2c.
diRAM
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Jul 2009, 22:38
Das sind schonmal interessante Vorschläge, vor allem die KEF.
Das Infinity sieht allerdings sehr nach Satellitengebrülle aus .. (rein optisch)

Hat jemand hier schonmal den Vergleich gehört, auch zu den Heco? Oder gibts da vllt ne allg. Tendenz zw. den Herstellern? Ich bräuchte ja rein vom Anwendungsgebiet her Boxen die vor allem bei Games und auch Fernseh/Filmen sich von meinen jetzigen Teuflern abeheben. Auch meine Musik (Rock/Metal) geht mehr in die dynamische Richtung wie bei Filmen und Games.

Ich sehe schon, ich muss nochmal los, irgendwo Probehören. Hoffentl. hat jemand auch zumindest mal die Heco und die KEF zum Vergleich da. Die KEF sind ja schon nen Auslaufmodell. Hatte bei den Hifi-Profis nur die nächst größeren stehen sehen (sofern ich mich recht entsinne).


[Beitrag von diRAM am 11. Jul 2009, 22:40 bearbeitet]
floppi77
Inventar
#9 erstellt: 11. Jul 2009, 22:51

diRAM schrieb:
Das sind schonmal interessante Vorschläge, vor allem die KEF.
Das Infinity sieht allerdings sehr nach Satellitengebrülle aus .. (rein optisch)


Naja, kommt nun darauf an was man als Satellit definiert.
Hier mal die Maße der iQ1 und der Beta.

iQ1: Maße(H x B x T): 301 x 175 x 261 mm
Beta: Maße (H x B x T): 300 x 156 x 190 mm

Idealerweise hörst du dir die Systeme Probe. Die iQ1 kannst du Versandkostenfrei bestellen und bei Nichtgefallen wieder zurückgeben.
diRAM
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 11. Jul 2009, 22:59
Ach, das kommt davon, wenn man die Maße nicht miteinander vergleicht, sondern sich von den Bildern abschrecken lässt. Oo

Das mit dem Probehören ist natürlich ne Möglichkeit. Dafür brauch ich aber auch erstmal nen AVR .. Generell hatte ich den Kauf auch erst für meinen Urlaub Ende Juli / Anfang August geplant. Aber so wie sich das in dem Shop ließt und da die KEF Auslaufmodelle sind, gilt der Preis ja nicht bis in alle Ewigkeiten. Hrm..
floppi77
Inventar
#11 erstellt: 11. Jul 2009, 23:02
So lange Vorrat reicht. Aber im August gibt es sicher wieder ein anderes Schnäppchen, sollte es die KEFs nicht mehr geben. Das Angebot gibt es jedenfalls schon ein paar Wochen lang.
diRAM
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 11. Jul 2009, 23:05
Wenn ich nen AVR hätte, würde ich sie sofort testen. Halt 4x iQ1 + 1x iQ2c + meinen aktuellen Teufel-Sub, der irgendwann ersetzt werden würde.
Monocus
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 12. Jul 2009, 16:33

diRAM schrieb:

Was meint ihr dazu? Ist der ganze Auf- bzw. Umbau sein Geld wert? Lohnt sich überhaupt ein solches System an den PC zu hängen?

Da du das System immerhin zu 30% für Musik verwenden wirst sollte es sich auf jeden Fall lohnen.

Bei mir sah die Situation vor nicht allzu langer Zeit genauso aus wie bei dir:
An meinem PC mit X-Fi Xtreme Music Soundkarte hing ein Teufel CEM PE,
das mich anfangs total umgehauen hat, aber mich dann irgendwann doch nicht mehr zufrieden stellen konnte.
Ende letzen Jahres hab ich mir dann ein Sennheiser HD555 gekauft,
weil man bei Kopfhörern schon für wenig Geld viel Klang bekommt.
Wie zu erwarten war lagen Welten zwischen dem Teufel-Set und dem Kopfhörer - und auch die Raumklansimulation (CMSS-Headphone) meiner X-Fi funktionierte tadellos.
Trotzdem hab ich mich anfang dieses Jahres dazu entschlossen das CEM PE schrittweise zu ersetzen,
weil ich eben doch nicht nur über Kopfhörer hören wollte (obwohl die Sennheiser unglaublich bequem zu tragen sind wirds für mich doch irgendwann unangenehm).
Also hab ich mich umgeschaut und meine Wahl viel schließlich auf auf ein Paar nuBox 311 - für 250€ als 2. Wahl (wobei ich die Fehler bis heute nicht gefunden habe).
Wenig später hab ich mir dann auch einen passenden Verstärker (Saba MI 212) zugelegt.
Seit dem kann ich wieder mit Genuss Musik hören,
sowohl Stereo als auch 5.1 klingt toll und auch Filme und Spiele klingen deutlich besser.
Erstaunlicherweise klingt das Set sehr harmonisch,
obwohl ich ja die kleinen Winz-Satelliten mit den doch deutlich größeren Nuberts kombiniert habe.
Jetzt werde ich dann Schritt für Schritt auch noch das restliche Teufel-System ersetzen.

Die Nuberts sind jedenfalls jeden Cent wert - auch wenn man sie "nur" am PC betreibt.
Bei mir wird das System übrigens so verwendet:
70% Musik
20% Spiele
10% Filme

diRAM
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 12. Jul 2009, 20:08
Oh, das hört sich doch schonmal sehr gut an.
Was für einen klanglichen Eindruck hast du denn von den beiden 311er bei Games?
Monocus
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 12. Jul 2009, 20:50

diRAM schrieb:
Oh, das hört sich doch schonmal sehr gut an.
Was für einen klanglichen Eindruck hast du denn von den beiden 311er bei Games?

Sehr gut.
Explosionen, Schüsse usw. kommen ziemlich gut rüber.
Die Ortbarkeit ist auch gut
Sehr schön ist auch, dass die Nubis (im Gegensatz zu den Satelliten des Teufel-Systems) auch bei hohen Lautstärken nicht verzerren oder angestrengt klingen.
Ein weiterer Vorteil gegenüber den Teufels ist,
dass der Hochtonbereich nie nervig ist.
Die Sprachverständlichkeit ist ebenfalls sehr gut.
Wo die Nubis dann natürlich auch wieder auftrumpfen können ist bei den Soundtracks des jeweilige Spiels.
Besonders bei Gothic ist mir aufgefallen wie viel der Soundtrack zur Atmosphäre beiträgt.
In den letzten Monaten hab ich relativ wenig gespielt,
aber ich könnte (falls es dich interessiert)nochmal GTA IV anschmeißen und sehe inwieweit die Nubis eine Verbesserung zu den Teufels sind.
diRAM
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 12. Jul 2009, 20:55
Interessieren würde mich es in jedem Fall.

Davon unabhängig werde ich nächste Woche nochmal die hifi-profis aufsuchen, und mal schauen ob diesmal jemand Zeit hat. Damit auch mal ein paar Höreindrücke gewinne.

Die KEF iQ1 haben die in Ffm hoffentlich da, bei dem Angebot via die-4-helden.de .. mal vorher anrufen.
diRAM
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 15. Jul 2009, 00:34
Möchte hier mal kurz ein Update und meine mom Überlegungen wiedergeben. War heute noch einmal bei den Hifi-Profis, allerdings wurde ich dort mit solch einem Desinteresse an meinem Anliegen und einer Unlust beraten, dass ich nach 5 min wieder gegangen bin. Zurückkehren werde ich in diese Filliale nicht mehr.

Was mich geärgert hat war, dass sie die beiden Systeme, die ich mir in jedem Fall mal anhören wollte da hatten.

Tja kommen wir zu eben diesen. Das eine besteht aus 4x KEF iQ1 + 1x KEF iQ2c was via Inet mom auf 555€ kommen würde. Dazu bräuchte ich natürlich noch ein passenden Sub.

Das 2. wäre auch von KEF, das KHT 2005.3 mom im Inet für 535€ zu haben. Dort wären schon alle benötigten "Boxen" enthalten.

Weiterhin gilt zu erwähnen, dass ich mich bei der Raumgröße leicht verschätzt habe und mein Büro lediglich 10m² groß ist. Aus diesem Grund und wegen des Preises tendiere ich mom stark zu den 2005.3. Manch einer mag sich an der Otpik stören, mir gefällts. Probehören konnte ich sie ja leider noch nicht. Mich hätte der Vergleich zu den nächst größeren iQ1 brennend interessiert. Aber ich denke, dass diese angesichts der "neuen" Raumgröße eh zu überdimensioniert wären. Zumal ich ein Buch, das in etwa die Größe der iQ1 hat (und damit auch etwa der nuBox 311), an die Wand gehalten habe und gerade im Frontbereich, direkt neben dem Bildschirm, dieses sehr wuchtig wirkte. Alleine auf Grund der Tiefe von 25cm.
Für die "kleinen Eier" spricht auch, die schon integrierte Wandhalterung, die auf den Preis des 1. KEF Sets noch addiert werden müsste.

Auch hat sich das Problem mit dem anschließen der Geräte an den AVR und von dort an den PC Monitor gelöst. Denn ich werde mir vermutl. den Samsung T260HD zulegen, an den ich PCs und Konsole anschließen kann. Er besitzt einen optischen Ausgang mit dem ich an den AVR gehe. Sollte die einfachste Lösung sein. Qualitätsverluste sollte es nicht geben, oder?

Tja und zum Thema AVR, habe ich mich auf Grund der eben geschilderten Tatsache auf das 300€ Segment eingeschossen. Denn großartige upscaling Features, oder dass er S-Video Signale in HDMI umwandeln kann brauch er dadurch ja nicht.
Dort ist mom besonders der Marantz 4003 für mich interessant geworden. Von Marantz wird im Forum ja in höchsten Tönen gesprochen. In einem Thread habe ich sogar gelesen, dass Marantz die ideale Kombination zu KEF wäre. Passt er somit auch zu einem 2005.3 Set?
Habe zwar auch gelesen, dass er nicht die neusten Tonstandarts decodieren kann, aber das sollte ja mit dem PC als Primärzuspieler kein Problem sein, oder?



/Edit:
Themenname mal dem aktuellen Stand der Dinge angepasst. Hieß somit logischerweise vorher anders, da ich mich damals gedanklich schon auf nuBoxen 311 eingeschossen hatte. Erkennt man auch am Eingangspost.


Bzgl. der Anschlussproblematik bin ich jetzt auf ein neues Problem gestoßen. Hab gelesen, dass es Probleme geben kann alle Geräte an nen TV (oder hier PC-Monitor) anzuschließen und über den vorhanden digitalen Ausgang an den AVR zu geben. Da der Bildschirm diesen digitalen Ausgang nur für den internen Tuner oder ähnliches verwendet. Kennt sich da jemand aus bzw. gibt es eine andere Alternative diesem Problem aus dem Weg zu gehen, als einen deutlich teureren AVR zu nehmen der alle Eingangssignale bündelt und diese geschlossen per HDMI z.B. ausgeben kann? Natürlich bleibt dann die Problematik, dass der AVR max. in 1080p ausgiebt und ich nen Monitor brauch, der das unterstützt.

/Edit 2:

Es scheint wohl wirklich so zu sein, dass das Vorhaben alle Geräte an den Bildschirm anzuschließen und mittels einem optischen Audio Out an den AVR zu gehen scheitert.
Tja, also bin ich wieder auf der Suche nach einem AVR, der diverse Geräte über die verschiedensten Anschlüsse aufnehmen kann und das Bildsignal gebündelt, wenn möglich auch upscaled über einen, HDMI-Out an meinen Bildschirm weiter gibt. Einen Bildschirm mit gescheitem Reaktionsverhalten und ner 1080p Auflösung werd ich schon finden.


[Beitrag von diRAM am 15. Jul 2009, 14:06 bearbeitet]
diRAM
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 22. Jul 2009, 11:59
So, ich möchte hier mal wieder den aktuellen Stand der Dinge kundgeben und hoffe gleichzeitig auf viel Feedback und weiterhin die gewohnt gute Beratung

Gestern habe ich mir, nach dem endlich das Probehören geklappt hat, Boxen bestellt. War bei den Hifi-Profis in Frankfurt gewesen, die zu meinem Leidwesen genauso unmotiviert, wie deren Kollegen in der 1. Filliale waren. Naja immerhin konnte ich dort mal das KEF 2005.3 im Vergleich zu den iQ1 (stereo) hören. Vergleichsprodukte in der selben Preisklasse waren leider keine vorhanden. War alles gleich mal doppelt so teuer. Da die Odyssee aber endlich ein Ende haben sollte, hab ich kurzer Hand abends dann online, bei Hifi im Hinterhof (Berlin) 4x KEF iQ1 + 1x KEF iQ2c bestellt. Die Hifi-Profis werden in diesem Leben kein Geld mehr von mir sehen.

Bei der Hörprobe waren die iQ1 im Vergleich zu den kl. 2005.3 deutlich präsenter und klarer. Gesang war phänomenal wahrnehmbar und ich hab Stellen auf meinem Rhapsody Album entdeckt, die ich in einer solchen Deutlichkeit vorher noch nicht gehört hatte. Einfach klasse. Waren also wie oben beschrieben gekauft.

Dort liefen die Teile an einem Yamaha AVR, Produkt hab ich mir leider vergessen aufzuschreiben. Verlgeichsmöglichkeiten waren keine gegeben. Hatte auch dann keine Lust mehr detaillierter nachzufragen. Hier im Forum wird ja häufig Marantz als sehr guten "Gespielen" von KEF angepriesen. Bräuchte also von euch diesbzgl. noch Rat.

Meine Anforderungen an den AVR:
- gute Qualität (gerne ein älteres Modell was mal in einer höheren Klasse gespielt hat, jetz aber billiger zu haben ist; Bsp. siehe unten)
- nicht notwendig ist die Unterstützung der neusten Tonformate
- upscaling wird nicht benötigt
- und diese "Bündelfunktion", die ich ein paar Posts weiter vorne angesprochen habe brauche ich auch nicht mehr.

Warum das veränderte Anforderungsprofil?
Hauptsächlich wird der PC genutzt. Werde diesen mittels DVI direkt mit dem Bildschirm verbinden. Ton wird via Toslink an den AVR weitergegeben. Somit sind Video-Funktionen eigentl. zu vernachlässigen. Auch wurde mir gesagt, dass die neuen Tonformate via Toslink eh nicht übertragen werden, sondern nur bei BluRay-Zuspielung via HDMI. Das wird ein Thema im Wohzimmer sein, nicht für mein Büro. Somit unwichtig.

Mom gefällt mir von der Preislage und auch dem was man so ließt der Marantz 4003 recht gut. Was meint ihr?

Weiterhin bräuchte ich noch gescheite Wandhalterungen für alle 5 Boxen, sowie eine Empfehlung bzgl. Kabel. Wäre schön, wenn es selbige in weiß gäbe.

Wenn sich jemand zum Sub äußern möchte, kann er dies auch gerne tun. Angeschafft wird er auf jedenfall, aus Budgetgründen nur noch nicht sofort.

Danke schonmal im Vorraus.
floppi77
Inventar
#19 erstellt: 22. Jul 2009, 12:30

diRAM schrieb:

Meine Anforderungen an den AVR:
- gute Qualität (gerne ein älteres Modell was mal in einer höheren Klasse gespielt hat, jetz aber billiger zu haben ist; Bsp. siehe unten)
- nicht notwendig ist die Unterstützung der neusten Tonformate
- upscaling wird nicht benötigt
- und diese "Bündelfunktion", die ich ein paar Posts weiter vorne angesprochen habe brauche ich auch nicht mehr.


Da könnten die drei Modelle von harman Interessant für dich sein.

AVR347 ~380,-€ (eUVP 999,-€ ---- vor 2 Monaten noch für 299,-€ erhältlich gewesen - Wenn du noch Zeit hast, evtl. veräußere ich meinen wieder durch Umstieg auf den 445)

AVR445 ~420,-€ (eUVP 1299,-€ ---- kürzlich 8 Stück als Aussteller für 333,-€ von H&I - würde ich mal beobachten, vielleicht gibt es wieder Rückläufer)

AVR645 ~550,-€ (eUVP 1599,-€)

Kenne sonst keine Auslaufmodelle anderer Marken die so stark im Preis gefallen sind. Schätze mal die müssen durch Überproduktion schnell weg um den Markt für die neuen Modelle frei zu machen, die wohl zur IFA vorgestellt werden.
diRAM
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 22. Jul 2009, 12:58
Sind schonmal interessante Alternativen, die ich beobachten werde. Vllt fällt der erste ja nochmal auf 299€.
Würde mich allerdings gerne auf das 300€ Segment - das sollte meinen Ansprüchen ja genügen - konzentrieren.
floppi77
Inventar
#21 erstellt: 23. Jul 2009, 10:39
445 als Aussteller für 333,-€

Für den Preis ein echter Knaller.
diRAM
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 23. Jul 2009, 11:18
Oh sehr interessanter Preis.
Musste nur gerade feststellen, dass der AVR zu tief ist. Hab nur 40cm Tiefe zur Verfügung, das ist der HK leicht drüber. Der Marantz würde gehen ..
happy001
Inventar
#23 erstellt: 23. Jul 2009, 11:51
Dann komme ich mal der netten Aufforderung nach ....
Mein Marantz steht ja auch einem Brett mit 40cm Tiefe. http://www.abload.de/img/p1010156nvym.jpg

Preislich interessant könnte auch der Marantz 5002 oder der 4003 sein die auch von der Tiefe passen sollten.

Thema Wandmontage
So habe ich das relativ günstig umgesetzt
http://s2.directupload.net/file/d/1864/3dwocu2s_jpg.htm

Kabel wird natürlich noch mit einem weißen Kabelkanal sauber verlegt


[Beitrag von happy001 am 23. Jul 2009, 11:53 bearbeitet]
diRAM
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 23. Jul 2009, 15:29
Danke für deine Stellungnahme, schonmal vorab

Bei mir kommen die Kabel auch teilweise hinter einen Kabelkanal. Allerdings lässt sich das aus diversen "baulichen" Gründen nicht überall bewerkstelligen. Somit wäre es ideal, wenn des Kabel von Grund auf weiß wäre, damit es an den Stellen ohne Kanal nicht so sehr auffällt.

Bzgl. der Wandmontage hatte ich mir das mit Brettchen bzw. Regalböden auch schon überlegt. Optisch fände ich eine Wandhalterung allerdings angenehmer. Muss ich nochmal ein bisschen rumsuchen.

Beim AVR hab ich mich mom stark auf den 4003er eingeschossen.
Für ihn spricht vor alllem der Preis, die Möglichkeit in zu diesem bei amazon.de zu bestellen und der ausreichende Funktionsumfang, sowie die sehr gute Qualität. Auch z.B. hinsichtl. der Verarbeitung (Stichwort: Alu-Front).
happy001
Inventar
#25 erstellt: 23. Jul 2009, 15:57
Denke mit Marantz oder Harman wirst an den KEF viel Freude haben
diRAM
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 23. Jul 2009, 16:19
Denke ich auch ..

Was haltet ihr denn von folgendem Kabel?:
SinnOxx White-Line 2x2,5qmm
floppi77
Inventar
#27 erstellt: 23. Jul 2009, 16:28
1,33,-€ / Meter wäre mir zu teuer. Weiß allerdings nicht ob es billigere in weiß gibt.

Habe das mit meinem Center übrigens ähnlich wie happy001 gelöst.


[Beitrag von floppi77 am 23. Jul 2009, 16:39 bearbeitet]
diRAM
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 23. Jul 2009, 17:49

floppi77 schrieb:
Weiß allerdings nicht ob es billigere in weiß gibt.


Genau, dass ist mein Problem. Waren bis jetzt die einzigen, die ich wirklich gefunden habe. Andere tragen zwar teilweise als Bezeichung weiß im Namen, ist dann aber kein Bild vorhanden und sie sind meist teurer.

Mhm, dass mit den Regalböden muss ich mir nochmal anschauen. Weil auf euren beiden Bildern ist das jeweils eine Eckkombination. Das ist bei mir nicht möglich. Die Boxen würde teilweise mitten an der Wand hängen.
Vllt, mit nem schwarzen Boden, der minimal breiter als die Box ist, würde es fast so aussehen als würde er zur Box gehören und wäre somit unauffällig und zugleich vermutl. günstiger als irgend ne Halterung für 50€ ..
floppi77
Inventar
#29 erstellt: 23. Jul 2009, 18:06
Man kann das auch direkt an der Wand machen, habe ich mit dem AVR so gelöst, da er zu groß für das TV-Rack ist.

Einfach mit 2 Winkeln aus dem Baumarkt an die Wand gedübelt, eine Platte hinten mit reingeklemmt hinter der die Kabel verlaufen. Ich denke, dass kann sich sehen lassen.

Keine Angst, der AVR sieht nicht so schlimm aus, da ist noch die Schutzfolie für das Display drauf. So ist das mit den Ausstellern, dafür ~100,-€ gespart.


happy001
Inventar
#30 erstellt: 23. Jul 2009, 19:32
diRAM
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 23. Jul 2009, 20:22
Das mit dem AVR ist gut gelöst floppy, allerdings steht bei dir auch direkt ein Regal daneben. Bei mir wärs halt auf jedenfall beim Center so, dass dieser wirklich mitten an der Wand hängt. Links und rechts daneben ist nüscht.

Aber gut, ich denke das würde kein Problem darstellen. Direkt drunter steht ja der PC-Monitor. Somit würde bei einem schwarzen Brett wieder ein einheitliches Bild aufkommen.
Was für einen HK hast du denn da stehen und wie zufrieden bist du denn - mal unabhängig vom Soundaspekt her (der sollte ja hervorragend sein) - mit der Verarbeitung, Optik & Haptik?

@happy, danke für die günstigere Weiß-Variante!
floppi77
Inventar
#32 erstellt: 23. Jul 2009, 20:43
Macht doch auch nichts, wenn nichts daneben ist. Mach doch den Regalboden dann etwas größer, dann passt auch noch ein Blumentopf hin, für den WAF.

Das ist der HK AVR445. Habe ich erst seit gestern. Zuvor den HK AVR347, welcher jetzt wegen dem bekannten Knacksproblem zur Garantiereperatur ist. Sobald er wieder da ist, werde ich mich entscheiden welcher bleibt, voraussichtlich der 445.

Die bisherigen Unterschiede habe ich hier ff. mal niedergeschrieben.

Optisch ist so eine Sache, gerade bei Harman und Onkyo. Entweder das Design gefällt, oder nicht. Spielraum dazwischen gibt es quasi nicht.

Haptisch ist der HK sicher nicht ebenbürtig mit anderen Modellen seiner Klasse (Plastikfront), was für mich aber nur eine untergeordnete Rolle spielt, da ich den AVR nur zum sauber machen anfasse. Bedient wird er über die sehr gute Fernbedienung. Der Klang ist tatsächlich erstklassig, vor allem mit dem äußerst gelungenen Logic7 Aufpolierer, welchen ich nicht mehr missen möchte. (Das ist auch der Hauptaspekt, neben dem etwas besseren Klang, warum der 445 wohl bleiben wird. Er kann L7 über alles legen, der 347 nicht bei dd/dts Quellen)
diRAM
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 23. Jul 2009, 20:51

floppi77 schrieb:
Macht doch auch nichts, wenn nichts daneben ist. Mach doch den Regalboden dann etwas größer, dann passt auch noch ein Blumentopf hin, für den WAF. ;)


Blumentopf? Biste verrückt?! Das isn Büro / Medienraum, da herrscht die Technik, nicht Fauna & Flora. Sch*** auf WAF


Bzgl. des HK hab ich jetzt mal en bisschen hier im Forum quer gelesen und bin auf die Problematik gestoßen, dass sich die komplette Funktionsvielfalt nur über das OSD nutzen lässt. Dieses allerdings nur via S-Video und component glaube ich übertragen wird. Da ich nen PC Monitor habe, hat der dies nicht. Wäre nur mittels eines Konverters auf VGA möglich.
Ist das wirklich so, oder reicht die Fernbedienung, wie du sagst, vollkommen aus?

Was der HK dem Marantz, zwischen beiden schwanke ich mom schwer, voraus hat ist die Anschlussvielfalt. Gerade die USB-Möglichkeit hat in einem Büro sicherlich seinen Reiz..
floppi77
Inventar
#34 erstellt: 23. Jul 2009, 20:58
Ohne OSD ist nur ein Semi-OSD möglich, per Display. Quasi für die Kurzeinstellung zwischendurch, für die Grundeinstellung nicht geeignet.

Die x45 Serie gibt das OSD tatsächlich nur per Component und S-Video aus. Die x47/x50/x55 Serie zusätzlich über HDMI. Da kannst du aber auch einen alten TV ranhängen. Einmal ordentlich eingestellt musst du nicht mehr ins OSD.

Edit: Tatsächlich hat die x45 Serie einen USB Anschluss. Der ist jedoch nur für PC/Laptop geeignet. USB-Stick oder Externe Festplatte funktioniert nicht. Wie es funktioniert kann ich dir auch nicht sagen, da mein Laptop per HDMI am TV und per Toslink am AVR hängt. Brauche den USB Port gar nicht.

Edit2: Für den Preis ist der 445 jedenfalls ein echter Knaller. In der Preisklasse gibt es kein besseres Gerät. (Vorausgesetzt man braucht nicht die aktuellste Technik (HD-Ton ..) (nur noch 1 verfügbar)


[Beitrag von floppi77 am 23. Jul 2009, 21:02 bearbeitet]
diRAM
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 23. Jul 2009, 21:16
Könntest du mir mal nen Gefallen tun und an deinem Gerät ausmessen, wie tief der HK von dem vorderen Fuß zum hinteren ist, also jeweils die Außenkante? Und auch das Maß von der Außenkante des Vorderfußes zum Ende des Gerätes.

Hab halt wirklich das Problem, dass ich nur 40cm zur Verfügung hab. Dann kommt die Wand. Und das Ding press an die Wand stellen kann und sollte ich nicht ..
floppi77
Inventar
#36 erstellt: 23. Jul 2009, 21:22
Außenkante - Außenkante (ohne Anschlüsse) - 39,6cm
Außenkante - Außenkante (mit Anschlüssen, ohne Kabel) - ca. 40cm
Gerätestandfuß - Gerätestandfuß - ca. 35cm
Gerätestandfuß vorne - Außenkante hinten (ohne Anschlüsse) - ca. 37cm

Angeschlossen von Vorderkante - Wand - 45cm

Zur Not halt noch ein Regal wie ich basteln, musste ich sogar schon für den 347.

Der 347/350 ist in der Tiefe 5cm kleiner.


[Beitrag von floppi77 am 23. Jul 2009, 21:24 bearbeitet]
diRAM
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 23. Jul 2009, 21:39
Ach das ist alles eher suboptimal.
Das mit dem Regalbasteln ist natürlich eine Option, aber die ist an dieser Wand (eine andere steht nicht zur Verfügung) sogut wie gar nicht möglich. Da muss ich mir nochmal Gedanken machen. Hätte er einfach die Maße des Marantz wär er schon längst mein. Mal ne Nacht drüber schlafen. Wenn er Morgen dann auf eBay weg ist, hat sich das Grübeln eh erledigt. Naja, man kann nicht alles haben ..

Aber danke dir schonmal für das Maßnehmen
diRAM
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 26. Okt 2009, 17:22
Hier mal der Link zu meinem kl. Erfahrungsbericht
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompakte Lautsprecher zu Onkyo AVR TX-SR507
Shranks am 25.04.2014  –  Letzte Antwort am 30.04.2014  –  4 Beiträge
Kompakte LS und Subwoofer für 5.1
av3nger am 12.05.2018  –  Letzte Antwort am 13.01.2020  –  10 Beiträge
Kompakte Oder Stand-LS
MüNcHnEr am 05.12.2003  –  Letzte Antwort am 17.12.2003  –  16 Beiträge
Suche kompakte LS für 5.1 (Film)
jam11 am 30.01.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  7 Beiträge
Kompakte LS hinter der LW
blaufichte am 13.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.12.2013  –  3 Beiträge
Suche kompakte Frontlautsprecher
sts83 am 19.08.2013  –  Letzte Antwort am 20.08.2013  –  5 Beiträge
Sehr (!) kompakte 5.1 LS + Receiver
pcmensch am 25.10.2016  –  Letzte Antwort am 25.10.2016  –  3 Beiträge
kompakte Soundbar
Pootch am 11.03.2016  –  Letzte Antwort am 11.03.2016  –  2 Beiträge
Suche kompakte lautsprecher für Front
Branko1988 am 06.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2007  –  7 Beiträge
suche kompakte Heimkinoanlage
Franky1970 am 12.02.2007  –  Letzte Antwort am 12.02.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTpe
  • Gesamtzahl an Themen1.552.630
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.837