Umfrage
Eure Meinung zählt! Wichtigkeit der neusten Audio-Formaten bei Surround-Anlagen bis 2000€
1. Unterstützung neuster Audio-Formate im AVR ist bei Neuanschaffung sehr wichtig (40 %, 10 Stimmen)
2. Ist weniger wichtig, da man die Unterstützung durch Zuspieler realisieren kann (8 %, 2 Stimmen)
3. Ist weniger wichtig, da es nicht genügend Platten auf deutsch im neusten Format auf dem Markt existieren (0 %, 0 Stimmen)
4. Ist gar nicht wichtig, da bei dieser Preisklasse (1000-2000€) der kompl. Anlagen kein Unterschied bemerkbar ist (32 %, 8 Stimmen)
5. Ist gar nicht wichtig, da die alten Sound-Formate ebenfalls sehr gut sind (0 %, 0 Stimmen)
6. Ist gar nicht wichtig, da ich keine Investition in neuer Zuspieler (zB Bluray-Player) planne (0 %, 0 Stimmen)
7. Das Geld sollte lieber in andere Komponenten (LS, Player usw) investiert werden (20 %, 5 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Eure Meinung zählt! Wichtigkeit der neusten Audio-Formaten bei Surround-Anlagen bis 2000€

+A -A
Autor
Beitrag
leo2a6
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Mai 2010, 18:27
Hallo Leute,

mich würde mal interessieren für wie wichtig ihr die neuen Audio-Formate (z.B. True-HD) bei Anschaffung neuer Surround-Anlage (Preisbereich 1000-2000€) haltet.

Stehe kurz davor mir einen AVR zu besorgen und schwanke zwischen den aktuellen und vorgänger Versionen. Unterschied liegt im wesentlichen bei unterschiedlichen Audio-Formaten.
Würdet ihr sagen, dass bei der Neuanschaffung einer kompletten Anlage (inkl. Player) die neusten Technologien im AVR gleich mitgenommen werden sollen (und sind ihren Mehrpreis wert) oder ist das eher total überbewertet und man ist mit den Vorgängermodellen besser beraten und kann das Geld lieber für LS oder Player ausgeben.

Bin schon jetzt sehr auf eure Meinungen gespannt. Ihr würdet damit mir und allen Leidensgenossen in meiner Situation sehr helfen .

Auf euch
leo2a6
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Mai 2010, 06:13
Hey Leute,
gibts denn keine weiteren Meinungen zu diesem Thema?!
Mickey_Mouse
Inventar
#3 erstellt: 05. Mai 2010, 09:04
konnte mich nicht wirklich zwischen 4) & 7) entscheiden, stimmt beides!

Bei 2000€ für den AVR würde ich schon einen mit HD Ton nehmen, wobei ein "guter alter ohne" vielleicht trotzdem besser klingt.
Bei 2000€ für AVR & LS würde ich nicht über HD Ton nachdenken! Wenn es mit drin ist, ok, aber da gibt es wesentlich wichtigere Dinge. Hören wirst du den Unterschied damit nicht!

Du kannst den "Klang" kaum besser beeinflussen als über die Qualität der Lautsprecher, da sollte mit Abstand das meiste Geld rein fließen!
blabupp123
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Mai 2010, 12:51
Hallo Leo!
Hatten wir das nicht schon mal?


Varadero17 schrieb:

leo2a6 schrieb:
Kann man den Unterschied mit den genannten Boxen hören?

Wohl kaum!

Und gibt es auch Filme mit deutscher True-HD Spur?

Soweit ich weiß, kann man die an den Fingern einer Hand abzählen. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren. ;)


Deswegen von mir die 4.
leo2a6
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Mai 2010, 17:38
Hallo Chris,
hab gedacht, dass es vielleicht für die Nachwelt hilfreich wäre .
Ich persöhnlich habe nicht auf die neusten Formate beim AVR geachtet. Deswegen hatte ich auch gedacht, dass der SR4003 für mich ausreichen würde.

@All
Was soll denn eine Anlage (AVR+LS) kosten um die neusten Formate rauszuhören können?

Und noch was. Habe heute mit einem Kollegen gewettet, dass die True-HD verlustfrei auch mit PCM über Digital übertragbar sei. Und seine Meinung war, dass es nur per HDMI 1.3 geht. Was sagen die Experten?!

P.S. Brauche noch paar Stimmen, damit die Umfrage auch repräsentativ wird!
Meischlix
Inventar
#6 erstellt: 05. Mai 2010, 17:42
Hi,

Soweit ich weiß schuldest Du Deinem Kollegen vermutlich ein Bier, denn die neuen Audioformaten gehen meines Wissens wirklich nur über HDMI 1.3 oder höher. Ich lasse mich aber gerne belehren

Mhh, ich denke so 2-3 k€ für die Boxen, dann sollte es hörbar sein. Aber mangels meines Wunsch-BR-Players konnte ich es noch nicht testen

Grüße
Meischlix


[Beitrag von Meischlix am 05. Mai 2010, 17:43 bearbeitet]
leo2a6
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 05. Mai 2010, 17:45
Es soll ja direkt ein Kasten sein !
Habe mich auf die Quelle verlassen:
http://www.big-scree...tal-plus-true-hd.php
die ich paar Tage davor per Zufall gelesen hatte .
Meischlix
Inventar
#8 erstellt: 05. Mai 2010, 17:51
Hi,

da steht aber auch nichts anderes drin? Wenn Du es anders als mit HDMI 1.3 übertragen willst, dann musst Du es wandeln und hast einen Qualitätsverlust, oder? Wie stark der dann ausfällt...

Grüße
Meischlix
leo2a6
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 05. Mai 2010, 18:02
Ist das so? Habe angenommen, dass wenn ich ein digitale Information (HD-Spur) einfach in ein anderes digitales Format umwandle und ebenfalls digital versende, dann darf es zu keinem Verlust führen
Meischlix
Inventar
#10 erstellt: 05. Mai 2010, 18:07
Hi,

ich denke schon, dass es einen Verlust gibt, denn schließlich muss es 2x gewandelt werden... Hoffentlich erbarmt sich hier ein Technik-Guru unserer Unwissenheit und klärt uns auf. Wäre wirklich interessant zu erfahren ob, und wenn ja wie groß die Einbußen sind...

Grüße


[Beitrag von Meischlix am 05. Mai 2010, 18:08 bearbeitet]
H3ld22
Inventar
#11 erstellt: 05. Mai 2010, 18:15
Bei der Anschaffung einer neuen Anlage kommt man doch garnicht um die neuen Formate drumrum... haben ja so gut wie alle neuen Receiver. Obs was nützt oder nicht kann man dann in Frage stellen ;).... Ich hab den Onkyo 607. Kann mir nicht vorstellen, da einen unterschied zu hören. Aber mich ärgert trotzdem das ich keine Ps3 Slim habe und den Schriftzug "DTS HD MA" vorne am Verstärker nicht sehe
leo2a6
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Mai 2010, 18:25
@Meischlix
Da hast du recht. Habe soviele unterschiedliche Meinungen dazu im Internet gelesen, dass ich jetzt selbst schon unsicher bin. Also Experte muss her...

@H3ld22
Ist wirklich ärgerlich .
Aber es ging ja hauptsächlich darum, ob man ein neues oder älteres Modell kaufen soll.

@Alle Experten
Bitte, bitte! Klärt uns auf!
Meischlix
Inventar
#13 erstellt: 05. Mai 2010, 18:34
Hi,

eben, denn wenn man bei den neuen Formaten keine oder kaum Unterschiede hört, dann könnte man auch in einen älteren AVR aus einer klangliche höheren Liga investieren...

Grüße
Meischlix
blabupp123
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 05. Mai 2010, 18:34
Ich weiß wirklich nicht, wo das Problem ist!
Der AVR hat doch alles an Board, ein Blu-Ray Player ist eh' Voraussetzung für die HD-Formate.
Einfach einen entsprechenden Film kaufen und testen, so einfach ist das!
Mickey_Mouse
Inventar
#15 erstellt: 05. Mai 2010, 18:46
Dolby TrueHD and dts HD Master lassen sich direkt so wie sie auf der Scheibe drauf sind nur per HDMI 1.3 übertragen!

Wenn Player und AVR mindestens HDMI 1.1 haben, dann der Player das Signal aber auch schon selber dekodieren und als LPCM per HDMI zum AVR übertragen. Zumindest DD TrueHD hat aber noch Metadaten im Stream, z.B. um Informationen für die Dynamik-Kompression zu liefern. Diese Informationen gehen bei der bitstream -> PCM Konvertierung verloren, ansonsten bleibt das eigentliche Signal 100% so wie es vorher war.
Mein(e) Yamaha liefern aber z.B. völlig andere Ergebnisse wenn DRC (oder die direkte DD Dynamik Funktion) aktiviert ist!

Die Übertragung mit 640kBit/s über die "alten" Leitungen (S/PDIF) bezieht sich auf den Core-Stream!

Jede BD hat zusätzlich zu TrueHD auch noch das normale DD onboard (für dieselbe Sprache!). Dasselbe gilt für dts HD MA, da ist für die alten Geräte auch noch dts dabei.

Wenn man also einen Vergleich HD <-> alt machen möchte, dann muss man nur seinen BD Player sowohl per HDMI 1.3 als auch S/PDIF (coax/toslink) anschließen und zwischen diesen beiden Eingängen umschalten. Dann vergleicht man dieselbe Tonspur nur in verschiedenen technischen Formaten. Vergleicht man z.B. Englisch original in TrueHD und Deutsch in DD, dann vergleicht man Äpfel mit Birnen!

Und bei einem "echten" Blindtest auf die o.g. Weise würde mich wirklich mal interessieren, wieviele Leute mit ihren Anlagen noch einen Unterschied hören
Meischlix
Inventar
#16 erstellt: 05. Mai 2010, 18:48
Hi,

wenn es so einfach wäre, aber der geünschte Sony-BR-Player kommt wohl erst in ein paar Wochen auf den Markt... so ein Mist. Doch wie heißt es so schön? Vorfreude ist die schönste Freude

Grüße
Meischlix
leo2a6
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Mai 2010, 19:06
@Mickey_Mouse
[quote="Mickey_Mouse"]Vergleicht man z.B. Englisch original in TrueHD und Deutsch in DD, dann vergleicht man Äpfel mit Birnen!

wie meinst du das?! Mein Kollege meinnte, er könnte beim Umschalten der Sprachen (deutsch DD/englisch THD) auf einer Bluray einen deutlichen Qualitätszuwachs an seiner Anlage (Yamaha V863/Canton GLE 407 + GLE 403) hören. Und die Anlage liegt ja unter 2000€ .

Und die Umschaltung zwischen deutsch und original Spur sollte doch den Unterschied zeigen, oder nicht? Stehe irgendwie aufm Schlauch
Meischlix
Inventar
#18 erstellt: 05. Mai 2010, 19:15
Hi,

nein, ich denke Du musst EINE Tonspur vergleichen die entweder direkt via HDMI 1.3 oder umgewandelt via ein anderes digitales Kabel an den Receiver geht. Dein Kumpel vergleicht aber 2 unterschiedliche Tonspuren... zumindest soweit ich das verstehe.

Grüße
Meischlix
Mickey_Mouse
Inventar
#19 erstellt: 05. Mai 2010, 19:17
genau DAS ist der Denkfehler, den die meisten Leute begehen!

die Englische original Spur klingt nahezu immer besser als die synchronisierte Deutsche! Das liegt aber nicht am technischen Format, sondern an der Abmischung! Das war schon zur guten alten DVD Zeit so...
Das meine ich mit Äpfel und Birnen!!!

Wenn du (oder dein Kollege) wirklich DD TrueHD gegen normal DD vergleichen willst, dann schließt den BD Player per HDMI und S/PDIF an den AVR an, wählt eine 5.1 TrueHD Spur und schaltet dann zwischen HDMI/SPDIF am AVR um (bei meinen Yamaha's geht das mit "Audio Sel")!

Am besten einer schaltet während des Films willkürlich um und der andere soll sagen, was gerade eingestellt ist
AMGPOWER
Inventar
#20 erstellt: 05. Mai 2010, 19:18
das phänomen habe ich aber auch, das es sich in der englischen orginial tonspur besser anhört. auch wenn die deutsche auch in true hd ist. ich glaub das liegt an der schlechten mischung der deutschen syncro oder des schnittes.
Ueli
Inventar
#21 erstellt: 05. Mai 2010, 19:22
@ Meischlix
Wieso ohne HDMI-Übertragung 2x gewandelt werden muß. leuchtet mir nicht ein, zumindest nicht bei Pure Direkt

Es wird dann eben im Player decodiert und gewandelt, analog weitergeben - und fertig.

Frage ist nur, wo der bessere Wandler sitzt.

@ Mickey Mousse
Den Vergleich der Tonspuren kann man auch anders durchführen.
Wenn man den BD-Audio-Modus auf "Mix" stellt, wird nur der Core ausgeben, stellt man auf "HD -Audioausgabe", erfolgt Ausgabe des HD-Signales.

Den Unterschied merkt man schon deshalb, weil beim Core statt 7.1 nur 5.1 ausgegeben wird.

Ueli
leo2a6
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 05. Mai 2010, 19:33
@Ueli
du meinst es ist besser, den Player analog mit dem älteren AVR (ohne THD Unterstützung) zu verbinden.

@All
Dann hört man ja doch den Unterschied! Jetzt bin ich total verwirrt
Mickey_Mouse
Inventar
#23 erstellt: 05. Mai 2010, 20:01

Ueli schrieb:
Den Unterschied merkt man schon deshalb, weil beim Core statt 7.1 nur 5.1 ausgegeben wird.

nicht wenn die DD TrueHD Spur in 5.1 ist
wir wollen ja erstmal "nur" den Unterschied zwischen verlustbehaftet und verlustfrei komprimierten Signalen hören!

Der nächste Schritt ist dann 5.1 gegen 5.1EX (6.1) und 7.1!
Ok, ich gebe zu, dass 7.1 nur mit HD Ton realisierbar ist. Aber das ist ein anderes Thema, erstmal geht es darum, ob bei demselben Input ein Unterschied zu hören ist!
leo2a6
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 05. Mai 2010, 20:21
Also besteht doch die Hoffnung bei "günstigen" Surround-Anlagen (bis 2000€ AVR+LS) den THD Ton zu geniessen.
Interessante Entwicklung in diesem Thread
Gibts wohl keine Faustregel
Meischlix
Inventar
#25 erstellt: 06. Mai 2010, 12:28

Ueli schrieb:

Wieso ohne HDMI-Übertragung 2x gewandelt werden muß. leuchtet mir nicht ein, zumindest nicht bei Pure Direkt

Es wird dann eben im Player decodiert und gewandelt, analog weitergeben - und fertig.


Nach meiner Halblogik muss doch aus dem Corestream erst das PCM-Signal gebastelt werden(1. Wandlung bzw. Konvertierung)? Dieses wird dann digital übertragen und muss im Receiver wieder aufgebröselt und in analoge Signale umgesetzt werden (zusammengefasst die 2. Wandlung).

Bei einer Wiedergabe via HDMI wird der Corestream direkt weitergegeben und dementsprechend im Receiver auch nur 1x gewandelt bzw. bearbeitet. Oder sehe ich das falsch? Das sind nur meine Vermutungen...

Grüße
Meischlix


[Beitrag von Meischlix am 06. Mai 2010, 12:31 bearbeitet]
leo2a6
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 06. Mai 2010, 18:54
@Meischlix
nach meiner Viertel-Logik muss bei der Signalkonvertierung (digital/digital) die Information nicht unbedingt verloren gehen. Und diese Information liegt ja in digitaler Form. Also gehts ja eigentlich um Konvertierung von einem Protokoll in einen anderen .
Anders sieht es nach meinem Verständnis aus, wenn ein Medium die notwendige "Geschwindigkeit" nicht aufweist, quasi zu langsam ist. Dann muss die Information komprimiert werden. Oder liege ich total falsch?!

@all
Wie funktioniert denn genau dieses "pure direct"? Was sind die Voraussetzungen dafür?
Ueli
Inventar
#27 erstellt: 06. Mai 2010, 19:23
@ Meischlix
Zuerst werden die Signale zum PCM-Format decodiert und später ins Analogsignal gewandelt.
Also einmal decodiert und einmal gewandelt. Bei HDMI 1.3-Übertragung per Bitstream ist das nicht anders, nur dass dort beide Schritte im Verstärker passieren.

@ Mickey Mousse
Natürlich hast Du Recht, dass man 5.1 Core gegen 7.1 HD nicht objektiv vergleichen kann, weil sich gleich zwei Variable gegenüberstehen.
Eines ist mir aber aufgefallen, auch bei 5.1 bzw. 5.0 Abmischungen, dass bei HD stets der Bass straffer wirkt.
Denselben Eindruck habe ich auch, wenn ich eine BluRay mit der identischen DVD vergleiche. Dazu muß man jedoch die betreffende Passagen jeweils nacheinander hören.
Einen Blindtest konnte ich bisher aber nicht durchführen

Welche Eindrücke hast Du denn gewonnen?

@ le02a6
Wenn Du einen guten "Alt-Receiver" hast und der Player gute D/A Wandler besitzt, würde ich analog übertragen.

Ueli
leo2a6
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 06. Mai 2010, 19:27
@Ueli
Aber bei Übertragung per HDMI 1.3 werden die Signale doch nicht mehr in PCM gewandelt. Wäre doch unlogisch oder?
Dachte dass bei HDMI das ankommende Signal vom AVR direkt nach Analog gewandelt wird...
Ueli
Inventar
#29 erstellt: 06. Mai 2010, 19:43
@ leo2a6

Nein, ab HDMI 1.3 kann die volle Signalbreite als Bitstream übertragen werden. Der Verstärker decodiert dann zu PCM und wandelt diese ins Analogsignal.

Bei HDMI 1.1 oder 1.2 muß das Signal erst im Player zu PCM decodiert werden, das dann an den Verstärker weitergereicht und dort zum Analogsignal gewandelt wird.

In vielen Fällen liegt das Tonsignal aber auch als PCM auf BluRay vor. Dann entfällt das Decodieren (Entpacken).

Ueli
leo2a6
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 06. Mai 2010, 19:53
@Ueli
hmmm, na wenn das so ist, dann darf ja kein Verlust entstehen . Vorausgesetzt der Player besitzt einen guten Decoder?
Oder muss bei HDMI 1.1 oder 1.2 das Signal vor Konvertierung erst komprimiert werden? Dann hätten wir natürlich auch einen Verlust
Ueli
Inventar
#31 erstellt: 06. Mai 2010, 20:00
Nein, es wird nichts komprimiert.

Das einzige, was ich nicht weis, ist, ob mit HDMI-1.1 und HDMI-1.2 die volle Wortbreite eines PCM-Signals mit 96KHz/24bit übertragen werden kann.

Ueli
Meischlix
Inventar
#32 erstellt: 06. Mai 2010, 20:13
Hi,

und wieder habe ich was gelernt

Ich dachte bisher immer, dass auch bei jeder Konvertierung Verluste entstehen. Jetzt weiß ich es besser.

Was für einen Sinn macht es dann eigentlich den Ton via Bitstream zu übertragen wenn er eh irgendwann in PCM gewandelt werden muss?

Mein Wissen steigt bei der Debatte hier, aber meine Logik nimmt ab

Grüße
Meishclix
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Eure Meinung zählt :) [Home Surround System]
Zorton am 09.07.2004  –  Letzte Antwort am 09.07.2004  –  2 Beiträge
Jede Meinung zählt/hilft
scarface82 am 01.05.2008  –  Letzte Antwort am 04.05.2008  –  10 Beiträge
Surround-Kaufberatung bis 2000?
jogr28 am 02.12.2013  –  Letzte Antwort am 06.12.2013  –  17 Beiträge
Empfehlung, Meinung 5.1 S.-Anlage bis 2000?
MarcoG24 am 24.02.2016  –  Letzte Antwort am 25.02.2016  –  20 Beiträge
Kleines Surround System bis 2000?
chrislo am 25.01.2011  –  Letzte Antwort am 25.01.2011  –  2 Beiträge
Eure Meinung! - 5.1 Nubert - Budget ? 2000.-
Fl0rian am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  5 Beiträge
Kaufberatung Surround System bis 2000
d022962 am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 28.12.2020  –  2 Beiträge
Meinung zu LOEWE Systems Anlagen ?
a.friend am 09.03.2003  –  Letzte Antwort am 09.03.2003  –  2 Beiträge
Surround system bis 2000 Euro
apriliafan am 16.04.2011  –  Letzte Antwort am 19.04.2011  –  19 Beiträge
gebrauchte anlage - eure meinung
tomgreen1979 am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitglied*Niemand*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.182
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.005

Hersteller in diesem Thread Widget schließen