HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Subwoofer bis 700€ für 45m² Heimkino: Klipsch, SVS... | |
|
Subwoofer bis 700€ für 45m² Heimkino: Klipsch, SVS, XTZ ?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#1 erstellt: 07. Mai 2013, 19:04 | |||||||||||
Leider muss ich euch mit einer Entscheidungshilfe belästigen, da ich relativ ahnunglos bin was denn im Preisbereich bis 700€ die vernünftigste Wahl ist: Ein neuer Klipsch SW-115 für 600€ Ein neuer SVS SB12-NSD für 650€ Ein gebrauchter XTZ99W12.18ICE für 600€ .... oder Euer Vorschlag. Muss jetzt nicht extrem pegelfest sein, wir hören eher im mittleren Lautstärkenbereich, Kino ist mir üblicherweise zu laut. Präzision ist mir wichtiger als der lauteste Wumm. Es handelt sich um ein ca. 45m² großes rechteckiges Wohnzimmer-Heimkino mit Beamer, das zum Leidwesen der Akustik noch offen übergeht in den Essraum. Es sind Deckeneinbaulautsprecher vorhanden, nur der Sub fehlt seit nunmehr zwei Jahren . Danke im Voraus für Eure Ratschläge. [Beitrag von Zaphod2 am 09. Mai 2013, 08:27 bearbeitet] |
||||||||||||
Harlisto
Stammgast |
#2 erstellt: 07. Mai 2013, 20:09 | |||||||||||
Präzision ist mir wichtiger als der lauteste Wumm. __________________ Das schreit doch geradezu nach einem geschlossenen Sub. Also SVS SB12-NSD (Klipsch und XTZ sind Bassreflexkonstruktionen). Allerdings wirste bei der Raumgröße wohl zwei davon benötigen. Oder SVS SB-1000, ebenfalls 2 davon. Zu denen kann ich nix sagen. Alternativ Sunfire HRS-12, kriegste aber neu nicht unter 950 Euro. [Beitrag von Harlisto am 07. Mai 2013, 20:13 bearbeitet] |
||||||||||||
|
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 07. Mai 2013, 20:35 | |||||||||||
Mit anderen Worten, BR Subwoofer spielen alle unpräzise..... Die Faktoren Raum, Aufstellung und Sitzplatz werden dabei mal wieder völlig außen vor gelassen, genau nach dieser Vorgehensweise sollte man sich keinen Subwoofer aussuchen! Saludos Glenn |
||||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#4 erstellt: 07. Mai 2013, 22:26 | |||||||||||
Danke erstmal für die Antworten. Da es sich um ein Wohnzimmer handelt, ist optisch nur für einen Subwoofer Platz. Wobei zwei auch preislich nicht in Frage kommen, wie gesagt sind ca. €700 die Obergrenze. Ist in Anbetracht der Tatsache, dass ich nur einen aufstellen werde, der ist SVS SB12-NSD nach wie vor eine gute Wahl oder macht dann zB. der XTZ bzw. der 15" Klipsch mehr Sinn ? Was den Raum angeht, ich will jetzt keine Wissenschaft draus machen da ich keine hohen Ansprüche habe. Unten ist eine Skizze vom Raum. Der Sub ist dort eingezeichnet wird wo er zukünftig stehen soll, nämlich versteckt im Eck. [Beitrag von Zaphod2 am 07. Mai 2013, 23:00 bearbeitet] |
||||||||||||
Harlisto
Stammgast |
#5 erstellt: 08. Mai 2013, 04:41 | |||||||||||
Der SVS SB12-NSD ist schon ein Hammerteil, befürchte aber, dass der für den großen Raum als Einzel-Sub etwas überfordert sein wird. Dann doch schon eher den PB12-NSD oder den großen XTZ (99W12.18ICE). Alberto sagt ja, der Klipsch sei auch sehr präzise, und wenn Du ihn so hinten versteckst, musst Du ihn nichtmal sehen (:D)...... Hhm, das hülft Dir jetzt nicht wirklich weiter, oder? Also ich bin dann in diesem Fall mal für den XTZ, klasse musikalisches und präzises Teil, sehr gute Verarbeitung, prima PLV ...... [Beitrag von Harlisto am 08. Mai 2013, 04:46 bearbeitet] |
||||||||||||
-redrock-
Gesperrt |
#6 erstellt: 08. Mai 2013, 05:28 | |||||||||||
Preis/Leistungsmäßig ist der Klipsch SW-115 nicht zu schlagen. |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 08. Mai 2013, 06:23 | |||||||||||
Moin Ich weis ja nicht wo und wie Alberto die Subwoofer vergleicht, aber gegen den Klipsch SW115 ist der PB13Ultraz.B. in meinen Ohren ein Schlammschieber. Das es bei Ihm ein Klipsch SW115 und Jamo Sub 660 in die Verkaufsräume der (angeblich) unschlagbaren SVS Subwoofer geschafft haben, denke ich, sagt schon einiges aus. Wer allerdings partout und auf Teufel komm raus mit Frequenzen unter 20Hz prahlen will, die in den meisten Räumen sowieso Probleme bereiten, der ist vermutlich mit einem SVS etwas besser bedient. Aber letztendlich kann ich nur dazu raten, den oder besser die Subwoofer, damit man auch einen Vergleich hat, in den eigenen 4 Wänden zu testen, die von mir genannten Faktoren werden mit entscheidend sein! Saludos Glenn |
||||||||||||
jd17
Inventar |
#8 erstellt: 08. Mai 2013, 06:57 | |||||||||||
wieviel abstand hätte er denn zu den beiden wänden? eine eck-aufstellung kann, je nach sub, massive probleme bereiten. hast du eine raumkorrektur im einsatz? vielleicht einen Audyssey-AVR? das budget würde 2x Jamo SUB 660 erlauben - wenn sich noch ein zweiter unterbringen lässt, gibt es wahrscheinlich nur wenige, ähnlich gute lösungen. |
||||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#9 erstellt: 08. Mai 2013, 07:18 | |||||||||||
Hilft doch, zumindest ist der SVS SB12-NSD von der Liste, und den PB12-NSD finde ich nicht unter €900. Von daher bleiben erstmal nur Klipsch und XTZ über.
Selbst wenn ich den XTZ neuwertig mit Garantie für €700 bekomme ?
Mir ist schon klar, dass das optimal wäre, aber ich will ehrlich gesagt keine Wissenschaft draus machen und der Aufwand verschiedene Subs zu testen wäre in dieser Größenklasse enorm. Meine Ansprüche sind auch nicht besonders hoch, mir reicht ein Sub der mit dem Raum auf mittleren Lautstärken ordentlich zurechtkommt. |
||||||||||||
Harlisto
Stammgast |
#10 erstellt: 08. Mai 2013, 07:24 | |||||||||||
Beim Klipsch musste halt mit der lausigen Verarbeitung leben können, die Performance soll ganz ansprechend sein .... |
||||||||||||
-redrock-
Gesperrt |
#11 erstellt: 08. Mai 2013, 07:25 | |||||||||||
Der XTZ bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten, hat aber gegen den SW-115 keine Chance was Volumen und Basstreiber betrifft. Zudem ist der Klipsch (mindestens) einen Hunderter günstiger. [Beitrag von -redrock- am 08. Mai 2013, 07:25 bearbeitet] |
||||||||||||
GeraldA
Stammgast |
#12 erstellt: 08. Mai 2013, 07:36 | |||||||||||
Und das klingt gut? |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 08. Mai 2013, 07:40 | |||||||||||
Ich hatte den Klipsch SW115 und die Verarbeitung ist alles andere als lausig! Allerdings ist der Subwoofer groß und optisch nicht unbedingt ansprechend, was zwar Geschmackssache ist, aber dennoch der Grund war, das ich ihn wieder verkauft habe. Wenn man bei dem XTZ kein Rückgaberecht hat, rate ich von einem Kauf ab, auch wenn das Angebot noch so verlockend ist und deine Ansprüche nicht hoch sein sollen. Aber da frage ich mich, warum willst Du überhaupt für einen Subwoofer so viel Geld ausgeben, wenn er später wegen der fixen Aufstellung im Raum doch weit unter seinen Möglichkeiten spielen wird? Saludos Glenn |
||||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#14 erstellt: 08. Mai 2013, 09:54 | |||||||||||
Das stört nicht besonders, da der Sub hinter den Sofas verschwinden sollte.
Leider nicht, aber zufriedenstellend. Deckeneinbaulautsprecher wurden verwendet um die schlichte Optik des Raumes zu bewahren. Der Center Speaker ist jedenfalls viel zu schwach, ich sehe Filme meist im "7ch Stereo" Musik-Modus, weil sonst die Stimmen nicht klar genug sind. Die Planung hat ein lokales Audio-Fachgeschäft übernommen, leider hab ich mich darauf verlassen. Abesehen davon ist der Klang aber schon in Ordnung, es ist zumindest um Welten besser als Fernsehboxen
Ich dache der Raum ist groß, da wird zumindest ein Mittelklassegerät besser sein als ein €250 Canton 8" ? Oder meinst du es macht bei der fixen Aufestellung ohnehin keinen Unterschied ? Wie gesagt, ich suche weder die Perfektion, noch ein lächerliches Teil, sondern den "goldenen Mittelweg" in Anbetracht der Kompromisse (Preis, Raumgröße, fixe Aufstellung).
Momentan sehe ich den Klipsch als Favoriten. Hat jemand Einwände oder bessere Vorschläge ?
Jeweils ca. einen Meter Abstand. Raumkorrektur hab ich meines Wissen keine, AVR ist der Yamaha RX-V767. Ich werde die Jamos noch in Betracht ziehen, würde aber eine Sololösung stark bevorzugen. [Beitrag von Zaphod2 am 08. Mai 2013, 10:03 bearbeitet] |
||||||||||||
jd17
Inventar |
#15 erstellt: 08. Mai 2013, 10:58 | |||||||||||
das hört sich gut an. da sollte sich durchaus auch ein SW115 wohlfühlen können ohne nur schlamm zu schieben.
die subkorrekturen von YPAO (hat dein Yamaha) halten sich stark in grenzen, aber testweise vermessen um zu schauen wie es klingt würde ich trotzdem.
2 Jamos wären dem Klipsch auf jeden fall vorzuziehen, aber wenn der zweite nicht stellbar ist, geht es halt nicht... auch ein Jamo könnte in deinem raum durchaus ein besseres ergebnis als der Klisch liefern, aber das kann niemand vorhersagen. |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 08. Mai 2013, 11:02 | |||||||||||
Prinzipiell ist gegen Deckenlsp. als optisch unauffällige Lösung nichts einzuwenden, aber dann solltes es schon vernünftige Modelle sein, hier hat mMn der lokale Händler wohl auf der ganzen Linie versagt. Welche Lsp. sind denn eingebaut und warum hat man nicht auf eine Lösung in der Wand zurück gegriffen? Ich habe mal ein Set aus 3x Klipsch KL 7502 THX (Front) und 2x Klipsch KS 7502 THX (Rear) inkl. zwei in der Wand verbauten Subwoofer hören können und das war bei Filmen schon sehr ordentlich, Musik war zwar auch durchaus genießbar, aber hier hätte ich persönlich bei mir nachbessern müssen.
Ein 8" Sub würde ich nicht gerade empfehlen, aber in Anbetracht der Aufstellung usw. halte ich einen Jamo Sub 660 für eine sinnvollere Lösung.
Der Jamo Sub 660 hat solo bei mir auf 70qm eine prima Performance hingelegt und war vom Maximalpegel nicht all zu weit vom Klipsch SW115 entfernt, daher würde ich jetzt mal prognostizieren, das einer bei Dir reicht. Der Klipsch geht halt noch etwas druckvoller zu Werke und hat mir insbesondere bei Film etwas besser gefallen, er spielt schön knackig, trocken und unaufdringlich, kommt aber gefühlt nicht so tief wie ein SVS, aber wie schon mehrmals hier erwähnt, hängt das in erheblichen Maße von den zu vor genannten Faktoren ab. Die einzige Ungewisse, das gilt aber mehr für die klangliche Performance ist die Aufstellung bzw. harmonische Integration, den Punkt würden zwei Subwoofer halt erleichtern, vom Maximalpegel bringt ein zweites Modell gerade mal etwa 3 db mehr, ob es das Wert ist bzw. überhaupt benötigt werden würde, zweifle ich mal stark an. Saludos Glenn |
||||||||||||
-redrock-
Gesperrt |
#17 erstellt: 08. Mai 2013, 11:12 | |||||||||||
Wenn dann kauf dir gleich etwas Gescheites und nimm den Klipsch SW-115. Er ist zudem der einzige 15-Zöller, der im "bezahlbaren Bereich" liegt, weil die anderen kosten schonmal das Doppelte. |
||||||||||||
jd17
Inventar |
#18 erstellt: 08. Mai 2013, 11:13 | |||||||||||
und der Jamo ist nichts gescheites..? |
||||||||||||
-redrock-
Gesperrt |
#19 erstellt: 08. Mai 2013, 11:15 | |||||||||||
Der Jamo ist nicht schlecht! Aber der Klipsch ist halt nochmal ne andere Hausnummer |
||||||||||||
jd17
Inventar |
#20 erstellt: 08. Mai 2013, 11:18 | |||||||||||
das sehe ich nicht so... nur weil das chassis größer ist..? vom tiefgang steht der Jamo ihm eigentlich in nichts nach und eine kräftige endstufe hat der auch. das "pegel-mehr" was der Klipsch leistet werden wohl die allerwenigsten nutzen. der Jamo ist aber meines erachtens weniger aufstellungskritisch als der Klipsch und lässt sich leichter integrieren. |
||||||||||||
-redrock-
Gesperrt |
#21 erstellt: 08. Mai 2013, 11:25 | |||||||||||
Hast du beide schon getestet? Ich finde den Klipsch einfach beim Kickbass besser, aber auch sonst ist er mächtiger als der Jamo. |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 08. Mai 2013, 12:15 | |||||||||||
Mal Hand aufs Herz, selbst wenn der Klipsch bei dem TE besser funktionieren sollte als der Jamo ist das bei der vorhandenen Konstellation und der gewünschten Anwendung mMn Perlen vor die Säue geworfen. Aber die Entscheidung muss bzw. kann letztendlich nur der TE treffen. Saludos Glenn |
||||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#23 erstellt: 08. Mai 2013, 12:40 | |||||||||||
Den Gedanken hatte ich auch schon, dass ein "kleiner" in der <€500 Klasse à la Jamo für meinen Anspruch ausreichen kann. Auf der anderen Seite ist aber der Gedanke dass selbst der Klipsch für den Raum unterdimensioniert ist und erst ein Gerät der PB13-Ultra Klasse passend wäre. So gesehen ist der Klipsch eventuell der goldene Mittelweg [Beitrag von Zaphod2 am 08. Mai 2013, 12:40 bearbeitet] |
||||||||||||
-redrock-
Gesperrt |
#24 erstellt: 08. Mai 2013, 13:06 | |||||||||||
Und du hast auch das beste P/L-Verhältnis! |
||||||||||||
jd17
Inventar |
#25 erstellt: 08. Mai 2013, 13:10 | |||||||||||
ich kenne beide subs, ja. aber dann mal die frage an dich - hast du sie auch im gleichen raum und mit vergleichbarem pegel gehört? beim subwoofer ist auf- und einstellung alles. |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 08. Mai 2013, 13:19 | |||||||||||
Der PB13Ultra kann nicht mehr Pegel als der Klipsch, wie kommst Du zu der Annahme? Nochmal, weil Du es anscheinend nicht gelesen hattest, mein Raum hat 70qm ist also größer und der Jamo hat ausgereicht und bei mir musste er keine Deckenlsp. unterstützen, sondern eine Box die selbst schon 2x 25cm Chassis pro Seite mitbringt und höllische Pegel ab kann, aber wie gesagt, ist Dein Geld! Saludos Glenn |
||||||||||||
-redrock-
Gesperrt |
#27 erstellt: 08. Mai 2013, 13:22 | |||||||||||
Jep, hab ich, noch dazu im gleichen Raum, bei gleicher Aufstellung. |
||||||||||||
std67
Inventar |
#28 erstellt: 08. Mai 2013, 16:28 | |||||||||||
Hi da hier jeder eine andere Meinung hat werde ich jetzt auch mal dazu beitragen den TE zu verunsichern Da Vergleich mehrere Subwoofer nicht gewünscht und der Stellplatz fix ist, und der zu beschallende Raum nicht gerade klein, würde ich den XTZ 12.18 aufgrund seiner Abstimmungsmöglichkeiten vorziehen Da hat der TE die größte Chance seine bevorzugte Performance zu finden
naja, den kriegt man auch wieder verkauft Bei der erforderlichen hohen Trennung halte ich die vorgesehene Position aber für alles andere als optimal. Da werden wohl mind 120Hz notwendig sein, und dann hört man ganz genau wo der Subwoofer steht. Vor allem bei Stereowiedergabe |
||||||||||||
Hardwell
Inventar |
#29 erstellt: 08. Mai 2013, 16:52 | |||||||||||
Hi , Was hältst du von DIY , TE ? Da hättest du bis 700 € noch andere Möglichkeiten... |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 08. Mai 2013, 17:50 | |||||||||||
Wo steht das mit der hohen Trennung und wieso sind 120Hz notwendig? Wir wissen ja nicht mal welche Lsp. eingebaut sind..... Saludos Glenn |
||||||||||||
std67
Inventar |
#31 erstellt: 08. Mai 2013, 18:27 | |||||||||||
okay steht da nicht. Aber unter "Deckenlautsprecher" stelle ich mir nix großartiges vor. Vor allem wenns wie er sagt eher scheiden klingt Aber vielleicht liege ich ja falsch |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 08. Mai 2013, 18:44 | |||||||||||
Man sieht, Du hast keine Vorstellung was ein anständiger Deckenlsp. kann. Meine Klipsch KS 7502 THX Rear werden mit 60Hz eingemessen, also noch 20Hz unter dem was sie eigentlich können müssen, aber selbst 50Hz und darunter sind mit guten In Ceiling Modellen locker möglich! Das es beim TE nicht so toll klingt, kann viele Gründe haben, aber wenn er den Sub höher als 80Hz trennen muss, sollte er den Händler wegen Unfähigkeit verklagen! Saludos Glenn |
||||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#33 erstellt: 09. Mai 2013, 08:51 | |||||||||||
Erstmal danke fürs Feedback, ich muss ich mich korrigieren, ich würden den gebrauchten XTZ99W12.18ICE für günstigere €600 (statt €700 wie bisher angegeben) bekommen.
Hab jetzt auf der Rechnung nachgesehen, es handelt sich um: Jamo IW 606 LR-W Decken Einbau Lautsprecher (325x231x107mm).....4 Stück Jamo IW 625 LRC-W Deckeneinbau Lautsprecher (395x204x104mm).... 1 Stück Center Wie gesagt bin ich grundsätzlich zufrieden, Effekte und Musik klingen gut, aber wenn ich Filme schaue muss ich mit dem "7ch Stereo" Modus meines Yamaha Recievers fahren, da sonst die Stimmen zu schwammig und unverständlich sind, er klingt einfach überfordert. Mit dem Stereo Modus klingen auch die Stimmen angenehm klar, aber es ist eben nur Stereo und nicht Surround. Deswegen gehe ich Laie davon aus, dass der Center zu schwach ist. Aber eigentlich sollte ich diese Problematik jetzt nicht auch noch in diesen Thread verpacken, sonst habe ich für die kommenden Jahren immer noch keinen Sub
Doch hab ich gelesen, nur auf den anderen Seite höre ich immer nur "ein Sub reicht für den Raum nicht, ..." Daher kannst Du dir vorstellen dass ich verwirrt bin.
Sorry, DIY ist nix für mich. Wie gesagt ich will jetzt keine Wissenschaft draus machen und bin alles andere als der Audio-Experte. [Beitrag von Zaphod2 am 09. Mai 2013, 09:56 bearbeitet] |
||||||||||||
std67
Inventar |
#34 erstellt: 09. Mai 2013, 09:00 | |||||||||||
zumindest von der Treibergröße her ist das ja schonmal brauchbar, und könnte auch unter 80Hz getrennt werden. Da wäre für die angedachte Subwooferposition auch sinnvoll. Und selbst dann ist er je nach Quallmaterial ab und an ortbar (zumindest in meinem Raum bei Aufstellung seitlich hinten) Aber in der Decke eingebaut.........................heißt das die strahlen nach unten ab? Das würde dein Problem wohl erklären 5 oder 7Ch finde ich pers. eigentlich unbrauchbar. Wenn es bei dir das beste Ergebnis liefert macht das schon nachdenklich. Warum wurden die LS nicht in die Wand eingebaut? Auch der Hersteller beschreibt sie ja als "In-Wall" |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#35 erstellt: 09. Mai 2013, 09:07 | |||||||||||
Moin Das sind Lsp. für den Wandeinbau, in der Decke haben die nichts zu suchen und warum nicht fünf gleiche Modelle verwendet worden sind, ist mir ebenfalls ein Rätzel. Das klangliche Ergebnis, gerade was die Ortung der Stimmen betrifft, kann so halt nicht wirklich gut sein, allerdings erfordern die Lsp. nicht die hohe Trennung wie vom Kollegen angenommen, ich denke 80Hz ist okay und vielleicht wirkt dann auch der Center bzw. AVR nicht mehr so überfordert, an den Problemen im Stimmbereich ändert das natürlich nichts und das der 7ch Stereo Modus alles andere als optimal ist, sollte Dir klar sein! Ich würde auch darüber nachdenken etwas an den Lsp. zu verändern, was bei einer abgehängten Gipsdecke kein großes Problem ist, kostet halt nur etwas Geld, aber mal ehrlich, so ist das doch kein Zustand und eine andauernde gewisse Unzufriedenheit schränkt das Erlebnis dauerhaft ein! Der Händler hat echt Mist gebaut, mal wieder ein Beispiel für die fachliche Inkompetenz da braucht man sich nicht zu wundern, das viele ein rückläufiges Geschäft haben und die Kunden die Internetbestellungen bevorzugen, weil selbst da die Beratung nicht schlechter ist, ich denke nicht, das ich mich mit der Aussage jetzt zu weit aus dem Fenster lehne! Wenn zwei Subwoofer empfohlen werden hat das weniger etwas damit zu tun das einer nicht ausreichen würde, sondern viel mehr damit, das man mit zweien ein besseres Ergebnis erzielt, das hat aber mit der Raumakustik und Aufstellung zu tun, zwei schlecht aufgestellte bzw. integrierte Subs bringen also auch keinen Vorteil und kosten nur Geld! Saludos Glenn |
||||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#36 erstellt: 10. Mai 2013, 16:13 | |||||||||||
Entweder dachte der Händler, dass es ich um Deckeneinbaulautsprecher handelt (siehe Bild der Rechnung, "Decken Einbau Lautsprecher"), oder er war der Meinung dass diese auch OK sind. Keine Ahnung. Vielleicht handelt es sich auch um ein anderes Modell als ich verlinkt habe ? Unten jedenfalls noch Fotos davon und auch vom Raum, bei der Rückansicht sieht man auch das Eck zwischen den Sofas wo der Sub stehen soll. Ich hab jetzt übrigens den Klipsch SW-115 bestellt. Ist ein Shop ganz in der Nähe, da kann nicht viel schiefgehen. Rechnung Center IW 625 Speaker IW 606 x4 Zimmer hinten Zimmer vorne [Beitrag von Zaphod2 am 10. Mai 2013, 16:20 bearbeitet] |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 10. Mai 2013, 16:29 | |||||||||||
Zum Händler sag ich lieber nichts mehr, IW steht für In-Wall und so gibt es auch der Hersteller an, Deckenlsp. werden für gewöhnlich mit IC (In Ceiling) bezeichnet, übrigens auch bei Jamo, also schlimmer gehts nimmer! Als Rear kann man vielleicht noch darüber hinweg sehen, aber im Frontbereich geht das so ja mal gar nicht. Du solltest echt darüber nachdenken wenigstens im Frontbereich etwas vernünftiges einzubauen und dem Händler solltest Du die Lsp. auf die Theke werfen, mit dem Zusatz die entstanden Kosten wieder zu erstatten. Steht das Haus in Deutschland? Ich frag nur, weil sich bei dem Wetter ein Outdoor Pool doch nicht wirklich lohnt, oder? Nun, man darf gespannt sein, wie sich der SW115 in der Ecke schlägt, da der Standort alles andere als optimal ist! Saludos Glenn |
||||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#38 erstellt: 10. Mai 2013, 17:00 | |||||||||||
Ist wohl notwendig, mal sehen ob der Händler eventuell gegen Aufpreis einen Umtausch des Center Speakers vornimmt, werde diesbezüglich ein neues Thema aufmachen.
Bin auch schon gespannt, in Wirklichkeit ist jedenfalls deutlich mehr Platz für den Sub als es auf dem Bild aussieht. [Beitrag von Zaphod2 am 10. Mai 2013, 17:00 bearbeitet] |
||||||||||||
std67
Inventar |
#39 erstellt: 10. Mai 2013, 17:13 | |||||||||||
nix gegen den Klipsch aber wie ich oben schrieb wärst du mit dem XTZ flexibler gewesen und hättest größere Chancen gehabt den an den fixen Stellplatz anzupassen |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#40 erstellt: 10. Mai 2013, 17:18 | |||||||||||
Du solltest nicht nur den Center Speaker tauschen.... Hier mal ein paar In-Ceiling Lsp.: http://www.klipsch.com/kl-7502-thx-in-ceiling-speaker http://www.loftsound...tueckpreis::474.html http://www.loftsound...-Stueckpr::5781.html http://www.loftsound...ueckpreis::3732.html Vielleicht hättest Du mal vorher fragen sollen.... Saludos Glenn |
||||||||||||
-redrock-
Gesperrt |
#41 erstellt: 10. Mai 2013, 17:30 | |||||||||||
Es gibt ja auch noch ein "antimode" Ansonsten Gratulation mal für den Klipsch |
||||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#42 erstellt: 10. Mai 2013, 23:05 | |||||||||||
Das bestimmt. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer. Danke für die Vorschläge, bräuchte aus optischen Gründen rechteckige Blenden.
Danke Aber ich bin skeptisch solange ich die Kiste nicht gehört habe [Beitrag von Zaphod2 am 10. Mai 2013, 23:07 bearbeitet] |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 11. Mai 2013, 06:24 | |||||||||||
Moin
Dann halt die KEF, die sind aber relativ teuer und die Klipsch wären vom Sitzabstand und der von mir vermutenden Raumakustik wohl technisch die beste Wahl, kosten aber auch nicht gerade wenig, aber günstig waren bzw. sind Sonderlösungen nie. Saludos Glenn |
||||||||||||
Zaphod2
Stammgast |
#44 erstellt: 24. Jun 2013, 14:16 | |||||||||||
Hallo Forenmenschen. Der Klipsch SW-115 ist nun seit wenigen Wochen in Betrieb. Ich habe ja bisher keine Erfahrung mit anderen hochwertigen Subs, daher ist es mir unmöglich eine objektive Wertung abzugeben, noch dazu hab ich kaum Ahnung von richtiger Einstellung, bei mir lief das eher nach Gefühl und Zufallsprinzip ab. Daher kann ich nur rein subjektiv sagen dass ich sehr zufrieden bin, die Erwartungen wurden erfüllt, das Ding macht ordentlich Wumms, ist aber gleichzeitig auch präzise und agil, und er klingt für mich trotz der Raumgröße nicht überfordert. In allen Bereichen (Musik, "normales" TV und Film) ist eine deutliche Verbesserung des Klangbildes merkbar, es klingt jetzt alles einfach runder, dynamischer, satter. Natürlich ist der Unterschied gerade bei Actionfilmen wie Batman oder schwachsinnigen Filmen wie Battleship enorn. Es kommt jetzt jedenfalls bei entsprechenden Filmen das richtige Kino-Feeling auf, und das war der Hauptgrund für den Kauf. Wenn er zu laut aufgedreht ist, was ich es eigentlich nur für Testzwecke mache, tritt aber auch ungewolltes Dröhnen auf. Früher oder später werde ich eventuell mal einen Antimode besorgen. [Beitrag von Zaphod2 am 24. Jun 2013, 14:35 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Beratung bis 1000 ? XTZ, SVS, Elac, Klipsch, B&W Vista89 am 06.02.2019 – Letzte Antwort am 16.04.2020 – 10 Beiträge |
SVS VS XTZ vs Klipsch+AM Kaufberatung culto2 am 26.10.2015 – Letzte Antwort am 31.12.2015 – 37 Beiträge |
Welcher Subwoofer für 5.0 Erweiterung? (SVS, Klipsch, XTZ?) TimGun am 05.06.2016 – Letzte Antwort am 06.06.2016 – 12 Beiträge |
Subwoofer Kaufberatung XTZ / Klipsch / Jamo Kontinuum am 30.12.2023 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 27 Beiträge |
Subwoofer Direktvergleich & Erfahrung Klipsch, XTZ, Nubert, Jamo, Canton, SVS usw Dj_GerarD am 17.05.2013 – Letzte Antwort am 13.10.2013 – 8 Beiträge |
Suche Sub (XTZ o. SVS) Bullenrassler am 12.10.2014 – Letzte Antwort am 12.10.2014 – 3 Beiträge |
Subwoofer ca. 600? 21qm SVS JAMO XTZ nexia83 am 18.10.2016 – Letzte Antwort am 27.10.2016 – 10 Beiträge |
SVS PB1000 oder XTZ 10.16 wobbes am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 23.06.2013 – 16 Beiträge |
Subwoofer SVS PB-1000 vs. XTZ 12.17 b5commander am 23.12.2018 – Letzte Antwort am 25.12.2018 – 4 Beiträge |
Subwoofer Kaufberatung Klipsch, SVS, Jamo wuehler1606 am 03.09.2015 – Letzte Antwort am 04.09.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedFrostbyte77
- Gesamtzahl an Themen1.558.122
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.688