HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » AVR+Stereo vs Soundbar - Netzwerksteuerung per Han... | |
|
AVR+Stereo vs Soundbar - Netzwerksteuerung per Handy!+A -A |
||
Autor |
| |
heropulix
Stammgast |
12:16
![]() |
#1
erstellt: 17. Jun 2014, |
Hallo, ein Freund hat sich an mich gewandt, er möchte sich eine Musikanlage zulegen. Ich selbst bewege mich jedoch eher im puristischen, analogem Stereobereich und kann ihm einige Fragen nicht beantworten, deshalb hoffe ich auf eure Mithilfe ![]() Folgende Grundsituation: Primär soll das Wohnzimmer ausgestattet werden (siehe Grundrisszeichnung, linker Raum). Raumbeschaffenheit: Altbau, dunkler, antiker Holzfussboden, altes Gemäuer, wenig Bedämpfung im Raum durch Gardinen, Möbel, Teppiche, puristische Einrichtung in dunklem, englischem Stil. Das Foto zeigt die Raumecke des Wohnzimmers, welche sich in der Grundrisszeichnung links unten befindet. Die Tür aus dunklem Holz auf der Wandseite, an welcher die Musikanlage aufgestellt werden soll, wird übrigends nicht genutzt. ![]() ![]() Ausgefüllter Fragebogen: -Wie viel Geld kann ausgegeben werden? Max. 700 für den großen Raum, 200 für den kleineren, nach Möglichkeit nicht mehr als 500 für beide Räume -Wie groß ist der Raum? 27 qm großer Raum, 20 qm kleiner Raum -Welche Geräte sind bereits vorhanden? Samsung Galaxy S3 Mini, W-LAN, -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden? Erste Alternative: Je ein Kompaktlautsprecher für jeden Raum, z.B. Soundbar unter dem Fernseher Zweite Alternative: Zwei Standlautsprecher in großem Raum, ein kompakter in kleinem Raum -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Für großen Raum egal, allerdings in dezenter Optik, für kleinen Raum kompakt -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) nein -Welcher Verstärker wird verwendet? Noch keiner -Was soll über die Lautsprecher gehört werden? Hauptsächlich Musik über Spotify -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Optik, Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) Kompakte Bauweise für beide Räume bevorzugt. Steuerung über Smartphone, günstige Alternative zu Sonos? - Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren) NRW --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Wohnzimmer soll Stereo den Ton angeben, 5.1 kommt vorerst nicht in Frage. Extrem wichtig ist meinem Kumpel jedoch die Netzwerkfähigkeit, da Musik hauptsächlich über Spotify gehört werden soll, mit Steuerung über S3 mini und vll auch Windows-Notebook. Und das sollte zuverlässig funktionieren! Nach Einrichtung des Systems am besten ohne Spielereien und Ärgernisse! Er hatte sich mal umgehört, ihm wurde der Sonos Playbar für Whz empfohlen. Meine Überlegungen: Der Königsweg wäre natürlich ein Verstärker mit 2 Lautsprechern (ob kompakt oder Stand ist erstmal zweitrangig). Da Musik über Spotify gehört und mit dem Handy gesteuert werden soll, kommt nur ein AVR in Frage, korrekt? Mit Receivern kenne ich mich leider nicht aus. Ich dachte an den allseits empfohlenen Denon X1000 (+ Netgear zwecks W-LAN Konnektivität). Das Einmesssystem soll gut sein, wobei ich mich frage, ob dieses ohne den Betrieb eines Subwoofers überhaupt eine kaufentscheidende Rolle spielt? Wichtig wäre einfach die Zuverlässigkeit der Netzwerkfähigkeit! Wie funktioniert die Verbindung zu Spotify mit dem S3 mini? Müssen die Musikdatein auf dem Handy gespeichert sein, sodass die Datein zum Denon gesendet werden? Oder holt sich der Denon die Datein selbst aus dem W-Lan und das Handy funktioniert tatsächlich nur als "Fernbedienung"? Die offizielle Denon-App soll eher unzuverlässig sein, hat viele schlechte Bewertungen bekommen, wegen Zeitverzögerung und nicht-funktionierens (Würde die in diesem Falle überhaupt gebraucht werden, oder gibt es andere Apps dafür?) Dem möchte ich aus dem Wege gehen, damit mein Kumpel sich nicht ständig ärgert! An diesem Punkt kommt Sonos ins Spiel. Der Playbar wurde ihm empfohlen. Ich bin mir relativ sicher, dass dieser klangtechnisch der Stereo-Lösung unterlegen ist, oder ist diese Annahme nicht mehr zeitgemäß? Gibt es günstigere/ bessere Soundbarlösungen mit zuverlässiger Handy-Steuerung? Jedenfalls scheinen die Sonos-Systeme zuverlässig in Sachen Netzwerkfähigkeit und Handysteuerung zu funktionieren und deshalb bin ich am überlegen, ob das für meinen Freund nicht die unkompliziertere und letzten Endes bessere Lösung wäre. Wenn die Grundsatzfrage zwischen klassischem Stereo-System (am AVR) und Soundbar geklärt ist, dann macht es erst Sinn, über die Lautsprecher nachzudenken. Ich versuche mich parallel über DLNA und NES schlau zu lesen, aber bitte helft mir auf die Sprünge! Beste Grüße! ![]() Philip [Beitrag von heropulix am 17. Jun 2014, 12:17 bearbeitet] |
||
heropulix
Stammgast |
18:32
![]() |
#2
erstellt: 19. Jun 2014, |
Dieses Video hier mit einer "Vorführung" der Handy-App-Funktion hat mir schon sehr geholfen. ![]() Mich macht einfach skeptisch, dass fast 50% der Bewertungen im Playstore sehr schlecht sind - wie sind eure Erfahrungen? |
||
Cmd_Bubble
Inventar |
00:23
![]() |
#3
erstellt: 20. Jun 2014, |
Hi mit den Netzwerkfeatures vom Denon X-1000 bin ich eigentlich zufrieden. App: Die App funktioniert nur als Fernsteuerung. Es gibt auch Drittanbieter-apps für den Verstärker. Einmal benutzt und dann nicht mehr. Über die Fernsteuerung ist es viel bequemer. Du kannst dich auch gleich mit dem Denon X-1000 an Spotify anmelden (wenn du premium hast) Und so an deine Musik rankommen. Zugriff über dlna/netzwerk funktioniert mit meiner NAS auch Problemlos. Die Playlisten kann man dann ja über den Rechner machen. Probleme hat man nur wenn man sich mit vielen Geräten verzettelt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Soundbar vs. Stereo Fabian_81 am 21.10.2018 – Letzte Antwort am 21.10.2018 – 3 Beiträge |
Soundbar: Surround vs. Stereo xerxxes am 24.12.2022 – Letzte Antwort am 26.12.2022 – 12 Beiträge |
Kaufberatung Stereo 2.0 vs. Soundbar Viv012 am 12.07.2020 – Letzte Antwort am 12.07.2020 – 3 Beiträge |
Soundbar vs. Kompaktanlage vs. Multiroom 10a am 14.02.2016 – Letzte Antwort am 15.02.2016 – 4 Beiträge |
mehrkanaliger Vollverstärker vs. AVR vs. Stereo-Verstärker Knallfrosch13 am 03.04.2009 – Letzte Antwort am 17.04.2009 – 8 Beiträge |
2.1 vs 5.1 (vs Soundbar) Bongobob am 01.06.2019 – Letzte Antwort am 02.06.2019 – 20 Beiträge |
Kaufberatung für Küche. Soundbar vs BT Speaker DanielDO am 10.03.2017 – Letzte Antwort am 12.03.2017 – 3 Beiträge |
Stereo-Kombi vs. Soundbar vs. A/V-Receiver + 2.0 hoschmi am 07.06.2011 – Letzte Antwort am 07.06.2011 – 10 Beiträge |
Kaufberatung Soundbar Teufel Soundbar 11 vs. Philips Fidelio B1 kometcom am 10.04.2017 – Letzte Antwort am 13.04.2017 – 5 Beiträge |
Soundbar oder gleich AVR? HiFivVve am 26.12.2019 – Letzte Antwort am 27.12.2019 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedmadiebartos1262
- Gesamtzahl an Themen1.559.649
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.552