HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Erstes Heimkino / Multizone / Funk | |
|
Erstes Heimkino / Multizone / Funk+A -A |
||
Autor |
| |
n3
Stammgast |
13:29
![]() |
#1
erstellt: 20. Nov 2016, |
Hallo Zusammen, schon mehrfach wurden mir hier Produkte empfohlen, mit denen ich mehr als Zufrieden bin und ich freue mich daher schon auf mein "neues Projekt". Diesmal geht es nicht um Kopfhörer, mobile Boxen, oder Fernseher, sondern um eine Sound-Anlage für zu Hause. Das Budget ist erst einmal offen, wobei ich natürlich eine Preisvorstellung habe. Ich könnte aber genauso gut würfeln und ich möchte ein System was meinen Anforderungen entspricht und dann schaue ich, ob und wie ich es finanziere ;-) Zumal kann man sich so ein System auch Schritt für Schritt aufbauen, weshalb das Budget dadurch auch dynamischer wird. Ich habe mal meine aktuelle Situation aufgezeichnet und gehe nachfolgend kurz darauf ein ![]() Ich mag eigentlich kein WLAN und bin absoluter Kabelfan, aber in der neuen Mietswohnung ist das Kabelziehen durch eine moderne Architektur kaum möglich. Bevor ich jetzt hier ausschweife und euch langweile, muss man das einfach als gegeben ansehen. Mein Router ist aktuell eine FRITZ!Box 6490 Cabel (sehr unzufrieden) und damit ist mein Hauptrechner per 5GHz verbunden. Neben der FRITZ!Box ist der TV Receiver und das Signal wird mit Hilfe des Marmitek Gigaview 821 über ca. 6m zum Fernseher per Funk übertragen. Das Ganze läuft über 5,1GHz. Der Fenrseher, die XBox One und alle Handys sind per 2,4GHz angebunden, damit das 5GHz Netz möglichst wenig belastet wird. Es ist geplant, dass die FRITZ!Box durch einen Leistungsstarken Router ersetzt wird und zum zweiten PC ausgelagert wird, um das Signal in der Wohnung besser abzudecken. Haupteinsatzszenario ist bisher: - Fernsehen über den TV-Receiver (mit Hilfe des Marmitek) - BluRay über die XBox (direkt verkabelt) - Streaming vom PC1 auf den Fernseher bzw. die Xbox (WLAN über die Fritz!Box) - Amazon Prime über die XBox (WLAN und direkt verkabelt) Jetzt fehlt noch ein guter Sound. Ich dachte an min. 5.1 System ohne Soundbar o.ä. Wünschenswert wäre es, wenn die Boxen per Funk angesprochen werden und Multiroom unterstützt wird (wie Sonos). Zumindest beim 5.1 System ist Funk keine Pflicht. Hängt von der Qualität und den Mehrkosten ab. Ich würde neben dem 5.1 System auch gern Boxen im Haus verteilen (Küche, Arbeitszimmer, Flur, Bad, ...), um Musik/Radio etc. darüber abzuspielen. Separat pro Box, oder synchron. Ich möchte nicht die Musik im Wohnzimmer aufdrehen müssen, um in der Küche, oder sonst wo noch etwas zu hören. Diese Boxen sollten über das WLAN mit Inhalten gespeist werden. Steuerbar über das Handy. Ich hatte einen Tipp bekommen, mir mal Denon anzuschauen und hier den AVR-X2300W/X3300W. Sieht ja ganz gut aus und preislich entspricht es meinen Erwartungen. Für mich ist das ganze Thema aber noch sehr komplex und es ist schwer zu entscheiden, welche Geräte ich brauche und wie gut diese sein müssen. Ich bin auf dem Gebiet kein Enthusiast, aber hätte gern etwas vernünftiges. Ich stehe Funk z.B. offen gegenüber und würde es nicht direkt verteufeln. Wenn aber gute Ohren den Unterschied schon deutlich erkennen, dann ist es ein NoGo. Ich hoffe ich konnte euch meine Situation ausreichend und nicht übertrieben schildern und hoffe ihr könnt mir bei der suche nach einer für mich optimalen Lösung helfen. Danke :-) |
||
std67
Inventar |
13:47
![]() |
#2
erstellt: 20. Nov 2016, |
Hi bei Yamaha bietet jeder AVR, selbst der Keinste, das Multiroomsystem MusicCast. Dazu gibt es bei Yamaha MusiCast-Lautsprecher, Soundbars etc Zwischen den Geräten kann man munter alles hin und her streamen. Jedes Gerät hat integrierte IR-Empfänger und Sender, ann per SpotifyDirect angesprochen werden, vom DLNA-Server streamen etc Gesteuert wird das alles über die Musiccast App auf dem Handy Denon bietet seit diesem Jahr mit HEOS etwas ähnliches (weiß nicht ob das ähnlich ausgereicft ist), aber alleine dadurch teurer das es erst in den AVR ab X4300 enthalten ist Warum bist du mit der Fritzbox unzufrieden? Läuft hier problemlos. Mit diesem speziellen odell habe ich zwar noch keine Langzeiterfahrung, da erst vor Kurzem umgestiegen, hatte vorher aber längere Zeit ene 7360 Lautsprecher für das 5.1 musst du halt hören was dir da klanglich am besten gefällt. Außerdem brauchen wir für Empfehlungen Infos zum Raum. Bilder, bemaßte Skizze SONOS wäre für mich aufgrund fehlendem dts raus. Oder wenn dann nur als Multiroomsystem (da sind sie wirklich gut) und mit nem SONOS-Connect an nem normalen AVR |
||
|
||
n3
Stammgast |
15:00
![]() |
#3
erstellt: 20. Nov 2016, |
Hier ist die Raumskizze. Ich hoffe man erkennt die Zahlen. Der Fernseher hängt an der Wand links. Diese Wand müsste ca. 3,8m messen (auf der Skizze sind es 3,6m, aber da wurde die Wandstärke nicht eingerechnet) ![]() Und zwei Fotos ![]() ![]() Der Fernseher ist mit 55'' für die Entfernung etwas zu klein, aber er lässt sich 70cm von der Wand ziehen und dann passt die Größe dann auch. Dank der weißen Wand sieht man beim Filme schauen auch nicht, dass der Fernseher vorsteht, er wirkt einfach nur größer :-) Für mich stehen dann Yamaha bzw. Denon zur Auswahl, oder gibt es auch andere gute System? Klar, Sonos ist mir bekannt, aber ich möchte dann doch etwas mehr. Sollte man eigentlich alles aus einer Hand beziehen, oder kann man die Hersteller mixen. Ich würde jetzt sagen, dass den Boxen egal ist, welcher AVR verwendet wird. Ich habe aber noch nie gesehen, dass dies jemand macht. Habe schon Harman/Kardon Systeme gesehen, mein Vater hat alles von Onkyo usw. Zur Fritzbox: Mich stört es, dass man keine eigenen Antennen anbringen kann. Zudem ist die Sendeleistung nur gut bis befriedigend. Was mich aber am meisten stört ist, dass sich die Box fast täglich aufhängt. Gerade läuft sie seit paar Tagen stabil, aber ich hatte mal eine Zeit, wo ich sie 1-3x täglich neu starten musste. Das WLAN war zwar da und die Geräte zeigten zwar an, dass sie mit dem Internet verbunden waren, aber nichts ging. Sehr nervig. Beim Streamen finden sich die Geräte manchmal nicht und nach einem Neustart läuft alles. Des Weiteren unterstützt das Modell noch kein MU-MIMO. Bei der Anzahl meiner Geräte währe das Wünschenswert. Der Nachfolger soll es haben, aber ist noch bei meinem Anbieter nicht im Program und ich weiß nicht, ob ich das Gerät einfach so tauschen kann. |
||
std67
Inventar |
15:38
![]() |
#4
erstellt: 20. Nov 2016, |
das ist dann aber der Griff zu den, i.d.R, billigen Komplettsystemen Aber es gibt doch viel mehr Lautsprecherhersteller die keine Elektronik anbieten, und das meist sehr viel besser können Wharfedale, Klipsch, Canton, KEF, Focal...........................................der Markt ist absolut unerschöpflich Hinten sehe ich da bei dir aber keine Möglichkeit Rears sinnvoll anzubringen. Ich würde ein 3.1 System, also FrontLinks, Center, Rechts + Subwoofer installieren Wenn es so dezent bleiben soll wie es ist Wandlautsprecher wie z.B. die XTZ 95.22 bzw die demnächst erscheinende Spirit 2, Canton Chrono 511 etc Dazu nen XTZ 10.17 in weiß |
||
n3
Stammgast |
18:39
![]() |
#5
erstellt: 21. Nov 2016, |
Ich hab mich jetzt etwas informiert und ich kann das Thema eigentlich in drei Themen teilen: 1. Lautsprecher für das 5.1 System 2. AV-R 3. Multiroom (wobei dies ggf. über den AV-R abgedeckt wird) Bisher habe ich mich mit dem ersten Punkt weiter beschäftigt und mir folgende Serien näher angeschaut: - Canton GLE - XTZ 95 - XTZ Spirit - Klipsch RP - Magnat Quantum 750 Preislich ist Magnat ein leichter Ausreiser nach oben und Caton ein kleiner Ausreiser nach unten. Wie du sagtest gibt es unzählige Anbieter und hier den Überblick zu erhalten ist nicht so einfach. Kannst du in dieser Preis-/Qualitätskategorie noch etwas empfehlen? Bei der Recherche sind mir folgende Fragen aufgekommen: 1. XTZ 95.44 vs Spirit 11 Ich verstehe nicht so ganz, wieso der Spirit 11 höher angesiedelt ist, wie der 95.44. Ich habe jetzt mitbekommen, dass Bändchenhochtöner sehr gut sind und daher geht der Frequenzbereich des 95.44 vermutlich bis hoch auf 35kHZ. Des Weiteren hat der günstigere 95.44 einen Tiefmitteltöner und zwei Tieftöner, was doch besser sein sollte, als zwei Tiefmittelköner. Oder sind die beiden Tiefmitteltöner des Spirit 11 Qualitativ so viel besser, das sie das kompensieren. Hier hat der Magnat Reine Hoch-, Mittel- und Tieftöner und ein erstaunlichen Frequenzbereich von 20-50kHZ. 2. Frequenzbereich Je größer desto besser? Oder müssen die LS gar nicht den unteren Frequenzbereich abdecken, wenn ein Sub vorhanden ist. Oder sollten sie vielleicht gar nicht die Bereiche des Sub beherrschen, oder ist es doch gut, wenn nicht nur der Sub tiefen Wiedergibt? 3. Was hat es mit der Impedanz zu tun? Bis auf Klipsch (8 Ohm) haben alle 4-8 Ohm 4. Leistungsaufnahme Kann man aus der Leistungsaufnahme etwas ablesen, oder ist diese irrelevant? Wieso kann ich bei mir keine Rears installieren? Ich könnte sie links und rechts neben die Couch stellen, oder die Couch etwas vorziehen und die Rear genau dahinter positionieren. Bisher favorisiere ich die Magnat. Dies liegt aber nur am Datenblatt und dem Design... Alternativ hat mich ein Kollege noch auf die Idee gebraucht, die Boxen selber zu bauen. Es gibt gute Bausätze, wo man für deutlich weniger Geld scheinbar sehr gute Leistung erhält. Man muss halt selbst Hand anlegen. [Beitrag von n3 am 21. Nov 2016, 18:40 bearbeitet] |
||
std67
Inventar |
19:01
![]() |
#6
erstellt: 21. Nov 2016, |
wie sich die spirit klanglich egegn die 95er schlägt weiß doch noc niemand, da sie noch keiner gehört hat. Ob sie besser ist, oder einfach nur anders. Und dann wäre es wieder Geschmacksache welche einem besser gefällt. Bändchen haben schon einen etwas besonderen Klang. Das hat aber nichts mit dem Frequenzgang zu tun. Über 20kHz ist eh ales irrelevant. Im fortgeschrittenen Alter sogar alles über 15kHz Mehr Mehrpreis der Spirit wird einfach durch Inflation/Neukalkulation und das hochwertigere Oberflächenfinish bestimmt. Die Folie der weiße 95er war zudem auch recht mpfindlich gegen Grabbelfinger. Sah schn mal abgeranzt aus wenn man nicht aufpaßte Die Spirit kommt mt lackiertem Gehäuse, das hatte bei der 95er nur die .22 Punkt 3 und 4 sind klaglich irrelevant Neben der Couch haben Rears halt nix zu sucen. Die sollen auf 100-120° |
||
n3
Stammgast |
20:18
![]() |
#7
erstellt: 21. Nov 2016, |
Mir scheint, als ob du XTZ sehr verbunden bist. Weißt du auch, wann die Spirit Serie erscheint? Mich wundert es nur, dass sie keine "richtigen" Surroundboxen haben, wie z.B. die 95.24. Ein Lackierung ist deutlich aufwendiger als eine Folierung das kann den Preis schon mal anheben. Ich würde daher eher zur Spirit-Serie greifen. Das Problem ist wirklich das Probehören, was man nur sehr schwer realisieren kann. Ich würde tendenziell eher zu einem bass-lastigeren Setup tendieren. Kannst du etwas zu den Magnat/Klipsch sagen? Ich hab das nachfolgende Bild gefunden, welches hier aus dem Forum stammt und da sind die Rears mit 90-110° eingezeichnet. Wenn ich unsere Coach leicht vorziehe, kann ich ohne weiteres 100-110° erreichen. Sollte also gehen. ![]() ![]() |
||
std67
Inventar |
21:08
![]() |
#8
erstellt: 21. Nov 2016, |
bin halt selber bei XTZ gelandet, nachdem ich auf die Lautprecher nur zufällig gestoßen bin Die Spiritserie ist noch nicht komplett. Mind ein Kompakt-LS ist noch geplant Klang ist halt immer subjekti, auch im Bassbereich. Ich war ja auf der Suche nach LS die endlich mal nicht diesen elenden Oberbassbuckel haben. Anderen gefällt genau dieser Buckel. Die 95.44 hat diesen ebenfalls. Im Hoch-/Mittelton hat dieser LS für mich alles richtig gemacht. Spielt für diese Preisklasse auf einem sehr hohen Niveau. Aber der Buckel war halt selbst freistehend, und mit zugestopftem Rohr, nicht wegzubekommen. Aber das ist halt auch in dieser Preisklasse eine weit verbreitetes Abstimmungmerkmal. Die 99er Serie lieferte dann auch im Bass das was ich suchte Mit was (noch) "basslastigerem" könntest du vo allem bei Klipsch richtig liegen.Aber ob man das braucht ist eine andere Frage. Den ass leitet man ja zum großen Teil eh an den Sub XTZ kannst du bei Design-Heimkino.de in Malsch,bei Karlsruhe, probehören. Evtl. auch bei Mindaudio in Köln. Da müßtest du anfragen was die überhaupt da haben, und wann probehören möglich wäre ber auch Online läuft das Ganze ja problemlos.XTZ bietet glaub ich 4 Wochen Probezeit an |
||
n3
Stammgast |
22:12
![]() |
#9
erstellt: 21. Nov 2016, |
Oberbassbuckel? Ich brauche jetzt nicht ausschließlich Bass, so ist das nicht gemeint. Wir würden primär Film und Serien schauen und Musik wiedergeben. Es wären aber keine Romane und klassische Musik, sondern eher Action, Komödie, Animation usw. und bei der Musik Pop, House, aber auch mal Blues wie Hugh Laurie, oder aber auch Adele. Mir ist nur wichtig, dass der Ton unten rum kräftiger ist, aber nicht übertrieben. Müssen ja auch auf die Nachbarn und unser Kind achten ;-) Klipsch schien in meinen laienhaften Recherchen auch ganz gut zu sein und preislich war es auch OK. Mich hat nur irritiert, dass die Boxen nur bis 25kHz gehen, wo XTZ bis 35kHz und Canton bis 30kHz gehen. Wie gesagt, hat mich Magnat mit seinen 50kHz sehr erstaunt. Ich hatte bei Klipsch dann die Befürchtung, dass die Höhen nicht sauber wären. Wie du aber sagtest, ist dies nicht ganz so relevant. Für unterwegs nutze ich aktuell die Sennheiser HD-25-1 II und im Auto ist Harman/Kardon verbaut. Ich bin mit beidem sehr zufrieden und wenn meine Heimkino ein ähnliches Klangbild hätte, wäre ich sehr zufrieden. Mein Vater hat Magnat und ich persönlich würde sie als neutral bezeichnen. Für mich wäre das ausreichend, wobei ich den Bass etwas aufdrehen würde. Das ist ungefähr das, was mir aktuell zusagt. |
||
std67
Inventar |
22:29
![]() |
#10
erstellt: 21. Nov 2016, |
eine Quantum 807 hat diesen typischen Buckel, und dafür quasi keinen wahrnehmbaren Tiefbass ![]() |
||
n3
Stammgast |
18:41
![]() |
#11
erstellt: 23. Nov 2016, |
@std67 Danke für deine Hilfe Ich bin etwas übereilt in das Thema eingestiegen und durch deine Empfehlungen und Recherche bin ich etwas tiefer in die Thematik eingestiegen. Es ist jetzt zumindest so, dass ich nicht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe. Gerade auch was Multiroom angeht war der Tipp mit Yamaha super. Man hat dann gleich die richtigen Begriffe und so bin ich auf einige Test gestoßen und verstehe Multiroom, MusicCast, usw. Denon und Yamaha sind hier für mich klar die Favoriten. Zuerst will ich mich aber den LS widmen und dann den passenden AVR suchen. Hierzu habe ich auch einen neuen Thread aufgemacht, da ich hier viele Themen angefangen habe und es so etwas strukturierter wird (hoffe ich :D) Bisher habe ich 11 unterschiedliche "Sets" und ich hoffe die Liste etwas auszudünnen, bevor ich mich auf den Weg mache die unterschiedlichen LS probezuhören. Hab auch schon einige Händler in der Nähe gefunden (www.hifi-profis.de), die eine Breite Palette anbieten, sodass ich nicht all zu viel durch DE fahren muss. Gerade dein Tipp mit XTZ ist etwas schwieriger, da nicht jeder die Marke hat, ich aber deine Empfehlung mit in die engere Wahl genommen habe. Man ließt auch einiges Gutes drüber. Bisher ist aber die Klipsch RP-280 Serie mein Fav. Klanglich ließt es sich so, als ob sie meinen Präferenzen entsprechen. Aber das kann ich erst nach dem Probehören sagen. Die Optik passt auch, wobei die weißen Boxen von Magnat auch net sind, aber ich werde es nicht an der Optik ausmachen. Zum Glück sind die Klipsch WAF konform ;-) Wie gesagt, Danke noch einmal für die für die Hilfe und den Einstieg in die Thematik. [Beitrag von n3 am 23. Nov 2016, 18:43 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AV Receiver Zonenauswahl (Multizone?) mg.blues am 09.10.2012 – Letzte Antwort am 10.10.2012 – 10 Beiträge |
MultiZone 2* 5.1 elfstone am 16.10.2020 – Letzte Antwort am 18.10.2020 – 4 Beiträge |
Erstes "Heimkino" Pathe am 09.09.2008 – Letzte Antwort am 10.09.2008 – 5 Beiträge |
Erstes Heimkino koinar am 07.11.2008 – Letzte Antwort am 14.11.2008 – 16 Beiträge |
erstes heimkino Global82 am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 17.12.2008 – 4 Beiträge |
Erstes Heimkino hafner am 25.02.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2010 – 3 Beiträge |
Erstes Heimkino *Löwe* am 02.02.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 3 Beiträge |
Erstes Heimkino mafigo am 15.08.2011 – Letzte Antwort am 11.09.2011 – 25 Beiträge |
Erstes "Heimkino" Exiton am 29.10.2011 – Letzte Antwort am 06.11.2011 – 6 Beiträge |
Erstes "Heimkino" SirFloppy am 24.06.2012 – Letzte Antwort am 30.06.2012 – 26 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.325