Denon x1300 vs Harman 171s vs Onkyo TX NR 656s

+A -A
Autor
Beitrag
Kequinn
Neuling
#1 erstellt: 01. Aug 2017, 22:02
Hallo, ihr Fachleute!

Ich baue mir gerade ein Heimkino zusammen und habe nur bedingt Ahnung.
Leinwand und Beamer (Optoma GT1070xe) ging nach reichlich überlegen noch. Kurzdistanz HD, bis ca € 600. Da war die Auswahl eh nicht so groß.

Aber von AV Receivern habe ich so wirklich gar keine Ahnung. Nach vielem Lesen habe ich jetzt 3 im Blick, die ich zu mäßig guten Konditionen (neu) bekommen könnte:

Denon X1300 340,-
Harman/Kardon 171S 290,-
Onkyo TX NR 656s 390.-

Der Denon wird je nach Forumsbeitrag gehipet oder als Gurke bezeichnet.
Der H/K wird oft wegen veralteter Technik und schlechter Bedienbarkeit negativ bewertet, allerdings ist der für 290,- ein Schnäppchen.
Der Onkyo gehört von den 3en wohl eigentlich in die nächst höhere Ausstattungsstufe, dazu hab ich aber wenig gesehen.

Das Set up soll folgendermaßen aussehen:
An den AVR sollen ein BR Player, ne PS3, ne PS4, ein Fire TV Stick und das schäbige DVB-c über HDMI angeschlossen werden. Per HDMI out dann auf zum Beamer.

Boxen habe ich noch keine, da wäre ich für Tips für ein sehr sehr sehr günstiges 5.1 Set dankbar. Die würde ich in ein paar Monaten eine 7.1 Lösung von Teufel o.ä. ersetzen, wenn die Finanzen sich erholt haben. Solange möchte ich natürlich nicht ganz auf sourround verzichten, muss aber nun wirklich nichts besonderes sein, da man es ja effektiv eh für die Tonne kauft.

Ich wäre für sinnvolle Tips sowohl was den AVR als auch die 5.1 boxen angeht sehr dankbar.
prouuun
Inventar
#2 erstellt: 02. Aug 2017, 08:14
Morgen,

kannst du einem Denon X1300W greifen, der im Angebot <300€ kostet. H/K 171S ist veraltet (u.a. HDMI 1.4), das hast schon richtig erkannt. Der TX NR 555 wäre die Alternative zum X1300W, da würde ich den Denon wegen der besseren Einmessung schon vorziehen.

Yamaha RX-V581 wäre noch ne Alternative.


Beim Sound würde ich niemals ein Müll 5.1 kaufen, das als einzigen Zweck hat es nach kurzer Zeit wieder zu ersetzen. Da wären deutlich bessere Ansätze A) erst mal nur mit 2.0 anzufangen und peu à peu zu erweitern B) Gebrauchtkauf

Anstatt 7.1 würde ich dann eher Richtung 5.1.2 gehen, der Mehrwert ist einfach größer und einfacher umzusetzen.
Fuchs#14
Inventar
#3 erstellt: 02. Aug 2017, 08:27

Der Denon wird je nach Forumsbeitrag gehipet oder als Gurke bezeichnet.

In welchen Beiträgen wird er denn als Gurke bezeichnet?
Girgl75
Stammgast
#4 erstellt: 02. Aug 2017, 09:58
Servus,
am Denon X1300 kommt man meiner Meinung nach im Einstiegsbereich aus Preis-/Leistungssicht nicht vorbei.

Eine ältere Generation (X1100) hatte Probleme mit Displayausfällen, bei den Nachfolgemodellen hörte man diesbezüglich nichts mehr.

Mach doch bitte eine Skizze vom Raum mit den wichtigsten Möbeln sowie Maßangaben und im Idealfall aussagekräftige Bilder von der Front und dem rückwärtigen Bereich.

Ich würde auch nicht zweimal kaufen sondern lieber Stück für Stück mit dem beginnen was du letztlich willst.

Gruß Girgl


[Beitrag von Girgl75 am 02. Aug 2017, 10:04 bearbeitet]
Kequinn
Neuling
#5 erstellt: 02. Aug 2017, 12:35
Skizze

Das wäre es im Groben und Ganzen.
Das kleine Schränkchen könnte man theoretisch noch entfernen. Das Zimmer hat keinen weiteren Verwendungszweck.

Zum X1300 hätte ich auch tendiert. Wollte nur nicht eine gute Chance ungenutzt verstreichen lassen mit dem H/K, da man für 290,- normal ja nichtmal die mittlere Version bekommt.

Ich bin kein Audiophiler, deswegen müssen es ja auch kein AVR und Boxen für > € 1000,- sein.
Ein klein wenig Zukunfts-stabil sollte es halt sein, aber 4k passthrough sollte ja nicht das Problem sein.

Der H/K 171 fällt also raus. Bleibt die Frage, ob sich das Investieren weiterer 50,- Euro für den Onkyo TX-NR656 statt des Denon X1300 lohnt.

Und "Gurke" war mein Fehler. Da ging es jeweils um den Denon AVRX520BTBKE2 5.2.
Kequinn
Neuling
#6 erstellt: 02. Aug 2017, 13:32
Ach ja. An Boxen gibt es heute noch die Consono 35 Mk3 "5.1-Set" von Teufel für 339,- bzw. das Consono 25 Mk3 "5.1-Set" für 255,-

Wären das Lösungen mit denen man gut leben könnte?

Danke für die Tips
Fuchs#14
Inventar
#7 erstellt: 02. Aug 2017, 13:34
Die wird dir hier keiner empfehlen, lies mal http://av-wiki.de/kleinstlautsprecher
prouuun
Inventar
#8 erstellt: 02. Aug 2017, 13:53
Die Saxx curvedSound wären hier günstige und gute Brüllwürfel und haben die bauartbedingten Nachteile. Würde z.B. Q Acoustics 3000, Dali Zensor Pico und Co. vorziehen, Subwoofer z.B. Saxx DS 10.

Die Aufstellung wird etwas prekär, da die "Couch" direkt an der Wand steht, was keinen Platz für Rears bedeutet. Ebenso in der Front man ungern Lautsprecher vor eine Leinwand stellt, wenn schon dahinter (bei richtiger Leinwand).

Wie wolltest du die Aufstellung eines 5.1 realisieren/umsetzen?
Kequinn
Neuling
#9 erstellt: 02. Aug 2017, 14:18
Für das Aufstellen der "Brüllwürfel" hatte ich mich noch nicht festgelegt.

Front left and right ließen sich wahrscheinlich am günstigsten links und rechts vom Aufstellboard platzieren. Center entweder mittig darauf oder integriert.
Die "Couch" lässt zur Fensterwand aktuell ca. 25-30cm Luft, was sich auch um weitere 10cm erweitern lassen würde. Alternativ mittels Wandhalterungen an die Wand, wahlweise auf anschließender Höhe (was das Problem bringt, dass manch einer mit dem Ohr an der Box sitzt, wenn mal mehr als 2 was schauen) oder bis unter die Decke. Wo man in dem Set-up den sub günstig plazieren würde... don't know
prouuun
Inventar
#10 erstellt: 02. Aug 2017, 14:39
Bei dir würden sich als Rear ganz klar Bipollautsprecher anbieten. http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Grundlagen#04

Die Front auf das Board ist jetzt wegen der Höhe nicht gerade optimal aber sehe da auch wenig Ausweichmöglichkeiten, anwinkeln auf Ohrenhöhe hin wäre sicherlich vorteilhaft.

Subwoofer Aufstellung -> https://av-wiki.de/subwoofer#aufstellungstipps
Kequinn
Neuling
#11 erstellt: 02. Aug 2017, 16:36
OK. Dann danke ich schonmal und besorge mir mal den X1300. Eine sinnvolle Lösung für den Sound muss man dann nochmal durchrechnen.
Saxx curvedSound + Saxx DS 10 liegt zusammen bei ~600, was auch ne Hausnummer ist, um dann in den Augen von euch Profis dennoch nur etwas höherwertigen Müll besorgt zu haben.
Vielleicht macht es da dann doch mehr Sinn, sich fürs erste so nen Auna Crap zu holen (Auna MM-5.1-H XCess 5.1) und in nem halben Jahr das Teil an den PC klemmen und sich was anständiges im Bereich 1000-1500 fürs Homekino zusammenzustellen :-( .
Fuchs#14
Inventar
#12 erstellt: 02. Aug 2017, 16:38
Die Saxx sind kein Müll, das ist ein passables System (für die Grösse).
/OMEGA/
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 02. Aug 2017, 16:42
Wenn schon Müll dann das Auna - Set.
Kequinn
Neuling
#14 erstellt: 02. Aug 2017, 20:04
OK-. Gerade geschaut Die Saxx curved gibts mit dem DS10 als Paket geschnürt.

Später könnte man das um 2 CR10 (BiPol) auf 7.1 erweitern.

Wäre das eine sinnvolle Option? Immer unter der Voraussetzung, dass es weniger um Musik hören und mehr um Homekino geht in einem ca 13,5m² großen Raum.
Wesentlich größer als die 12x18x17cm der CR 5 SATs sollte es irgendwann in so kleinen Räumen aus optischen Gründen ja auch nicht werden.

Dass es immer größer und besser geht, ist mir klar. Aber ist das aus Kenner-sicht bei den gegebenen Randbedingungen und einem Budget von 550,- für die Boxen (+350 später für die Erweiterung) das Bste, was man eurer Meinung nach rausholen kann?
Fuchs#14
Inventar
#15 erstellt: 02. Aug 2017, 20:09
Ja, bestellen und 4 Wochen in Ruhe testen, grüsse an Bennie vom Fuchs aus dem Forum
Kequinn
Neuling
#16 erstellt: 08. Aug 2017, 13:23
Hi ihr,

also final ist es dank euren Tips folgendes Set-up geworden:

AVR: Denon X1300

Input:
DVB c
BluRay Player
Playstation 3
Playstation 4
Amazon TV fire stick

Output Video: Optoma gt1070Xe Projektion auf 133 Zoll

Output Audio: Saxx curved 5.0 + Saxx DS10 woofer

Gestern sind die letzten Pakete angekommen. Angeschlossen, eingemessen, eingerichtet und ca 30 Minuten später restlos zufrieden.

Besten Dank für die Tips. Hat sich gelohnt!!
Fuchs#14
Inventar
#17 erstellt: 08. Aug 2017, 13:25
prouuun
Inventar
#18 erstellt: 08. Aug 2017, 13:49

Kequinn (Beitrag #16) schrieb:

Besten Dank für die Tips. Hat sich gelohnt!!


So soll es sein. Bist du zufrieden, sind wir es auch
AlainSutter1337_
Inventar
#19 erstellt: 08. Aug 2017, 19:34
Endlich mal wieder jemand der die ihm gegebenen Ratschläge annimmt.
Bekommen wir vllt noch Bilder der Aufstellung?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
onkyo vs. Pioneer vs. Denon
jojowm am 05.05.2021  –  Letzte Antwort am 01.06.2021  –  4 Beiträge
Denon X2000 vs Onkyo TX-NR 626
Aerohead am 20.11.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2014  –  11 Beiträge
Onkyo TX-NR 708 vs. Onkyo TX-NR 807
derKrischi am 13.10.2010  –  Letzte Antwort am 13.10.2010  –  3 Beiträge
Onkyo TX-Nr 709 vs Onkyo TX-NR 686
vossi-bn am 14.01.2019  –  Letzte Antwort am 14.01.2019  –  7 Beiträge
Harman Kardon AVR 460 vs. Onkyo TX NR 807
xtrashxoutx am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 10.03.2010  –  4 Beiträge
Denon vs. Pioneer vs. Yamaha vs. Onkyo
morgoth_bauglir am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  4 Beiträge
Onkyo vs Harman Kardon ?
Dave0070 am 17.03.2010  –  Letzte Antwort am 18.03.2010  –  8 Beiträge
Denon vs. Marantz vs. Onkyo
Birger-King am 10.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.01.2008  –  4 Beiträge
DENON AVR-X1300 vs. DENON AVR-X2300
glubberer am 24.11.2016  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  24 Beiträge
7.2 Alternativen: Onkyo tx nr 808 vs. .
Marsellus_Wallace am 11.08.2010  –  Letzte Antwort am 11.08.2010  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTpe
  • Gesamtzahl an Themen1.552.629
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.829

Hersteller in diesem Thread Widget schließen