HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Harman Kardon mit JMlab und eventl. Multimedia-Cen... | |
|
Harman Kardon mit JMlab und eventl. Multimedia-Center ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
13:38
![]() |
#1
erstellt: 24. Nov 2005, |||||
Ich überlege, ob ich mir folgende Kombination zulegen soll. Receiver: Harman Kardon DPR 1005 DVD-Player: Harman Kardon DVD 31 Standlautsprecher vorne: JMlab Cobalt 816 S Center: JMlab Cobalt CC 800 S Rear-Lautsprecher folgen später, da das aktuelle Wohnzimmer nicht so gut dafür eignet ist. Folgende Punkte sind noch offen: a) Ich mag nicht so gerne einen zu starken Bass. Daher nehme ich keinen eigenen Subwoofer. Ich überlege nun, ob die 816 S für einen 20 m2 grossen Raum ausreichen oder ich lieber die 826 S nehmen soll. b) Soll ich den DVD-Player nehmen, der bestens angepasst ist oder lieber 1 - DVD-Recorder 2 - Multimedia-Center ? Mit 1 könnte ich zumindestens meinen alten Videorekorder ablösen. Könnt Ihr einen empfehlen ? Mit 2 könnte ich zusätzlich noch meine Musik und Fotos präsentieren. Da mich Laufgeräusche leicht nerven, habe ich bei diesem Multimedia-PCs noch meine Bedenken. Gute Komponenten haben auch einen guten Preis. Ich weiss nicht so recht, wo ich mit den Entscheidungen anfangen soll. Ich bin dankbar für jeden ehrlich gemeinten Hinweis, der mich ein Stück weiterbringt. |
||||||
kitesurfer
Gesperrt |
14:08
![]() |
#2
erstellt: 24. Nov 2005, |||||
Hallo, Aslo der H/K DPR1005 und der DVD31 sind gute Geräte. Kann man nichts dagegen sagen. Optisch machen die auch richtig was her. Warum hast Du Dir denn H/K ausgesucht ? Hat Dir der Klang speziell gefallen ? Bei ![]() DPR 1005: 870,- € DVD 31 : 355,- € Bundle aus DPR 1005 + DVD 31 : 1.210,-€ Ohne Sub würde ich Dir die enpfehlen die 826S zu nehmen. Die Entscheidung ob DVD-Player oder DVD-Recorder ist natürlich schwierig. Das hängt mehr davon ab, ob Du die Recorder Funktion wirklihc nutzt. In der Regel sind DVD-Recorder eher die schlechteren Player als reine DVD-Player. Außer Du kaufst Dir ein wirkliches Referenzprodukt wie etwa den Pioneer DVR-930 H. Gute DVD-Recorder gibt es von Pioneer und Panasonic. Umgebaute PC´s als Multimedia Center sind in der Regel mehr ein Ärgernis als Vergnügen im Wohnzimmer. Eine besondere Ausnahme sind dabei die Hush Multimedia PC´s. Diese Geräte arbeiten komplett ohne Lüfter und stöhrende Geräusche. Die sehen auch aus wie ein HiFi Gerät. Sinde allerdings nicht gerade billig. Bis dann Kitesurfer |
||||||
|
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
15:21
![]() |
#3
erstellt: 24. Nov 2005, |||||
Hi Kitesurfer, vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Genau solche Statements habe ich gebraucht. ![]() Bzgl. der Komponenten hatte ich ähnliche Preise im Internet gefunden. Ich hatte es mir auch im Media Markt schon angeschaut und dort hatte man mir ein Kompaktangebot (inkl. Verkabelung) gemacht, dass EUR 200 unter den günstigsten Internetanbietern (ohne Versandkosten und Verkabelung) liegt. Die 826S kosten stolze EUR 1000 pro Stück. Ich werde Sie mir dann auch noch 'mal anhören. Ich habe schon so eine einige Kombinationen inkl. HK gehört. Mir gefällt der ausgewogene Klang und die automatische Einmessung finde ich für einen Einsteiger sehr hilfreich. Bzgl. Multimedia-PC muss ich noch 'mal nachdenken. Mein aktueller PC ist recht ordentlich und die meisten Dinge lassen sich auf DVD festhalten und somit auch auf dem Player abspielen. Ab und zu nehmen wir 'mal eine Sendung auf. Dazu sollte auch der Videorekorder ausreichen. Ich glaube, ich mache einen Kompromiss. Ich gebe für die Lautsprecher ein bisschen mehr aus (826S) und belasse es beim DVD-Player. Was meinste ?! |
||||||
kitesurfer
Gesperrt |
15:48
![]() |
#4
erstellt: 24. Nov 2005, |||||
Hört sich gut an der Preis ![]()
Ja, unbedingt anhören !
In diesem Fall würde ich auch empfehlen, lieber einen guten DVD-Player zu kaufen und dann später einen DVD-Recorder. DVD-Recorder werden so uns so Monat für Monat günstiger. Bei guten DVD-Playern ist dieser Preisverfall bei weitem nicht mehr so stark. Bis dann Kitesurfer |
||||||
speedikai
Inventar |
16:29
![]() |
#5
erstellt: 24. Nov 2005, |||||
hallo, 1000 für 1 826s ist extrem teuer. dafür bekommst du ja schon eine 926. ich habe festgestellt, dass film ohne sub nicht so den spass bringt. die 816s hat aber schon einen schönen knackigen bass. allerdings nicht sooo tief. schau mal bei ![]() gruß kai |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#6
erstellt: 24. Nov 2005, |||||
Hi Speedikai, vielen Dank für Deine Antwort. Wäre es somit aus Deiner Sicht sinnvoller erst mit den 816S anzufangen und bei einem späteren grösseren Wohnzimmer noch einen Subwoofer hinzu zunehmen ? |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#7
erstellt: 24. Nov 2005, |||||
Haltet Ihr EUR 750 pro 826S in Ordnung (Ausstellungsstücke) ? |
||||||
speedikai
Inventar |
21:10
![]() |
#8
erstellt: 24. Nov 2005, |||||
absolut. die 816s ist eine klasse box. sehr musikalisch, wunderschön seidige höhen, trotzdem neutral. sehr schnelles ansprechen. habe sie selber kurz im surround gehabt. später lief sie im stereozimmer. dieses gebe ich leider jetzt auf. habe jetzt selber megaboxen ohne sub laufen. ich vermisse bei film den sub immer mehr. habe aber auch ein platz/frauproblem ![]() bei 20 qm sind übrigens die canton 220/250 ganz nett. sehr kleine aussenmaße. trotzdem tiefer bass, aber nicht so präzise. was sollen denn die 816er kosten? gruß kai ach so: gute effekt ls gibt es bei iiibey. gib mal polk ein. die r15 sind wirklich klasse. mein sohn hat die im stereobetrieb laufen. sind gut für das geld. |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
22:54
![]() |
#9
erstellt: 24. Nov 2005, |||||
Wie gesagt, habe ich ein Kompaktangebot bekommen. Für die 816S kannst Du pro Stück 500 EUR rechnen (verpackt). Der Subwoofer ist auch eher eine Schallfrage. Man hört fast die Nachbarn husten ![]() Wenn es mir nicht reicht, kann ich ihn mir noch nachkaufen (nach einem Umzug ![]() Am Anfang hatte ich 'mal die Canton M 80 DC im Auge. Aber JMlab fand ich angenehmer im Klang. Die R15 haben ja ein recht kleines Volumen, oder ?! Woher nehmen die den Bass ?! |
||||||
speedikai
Inventar |
13:49
![]() |
#10
erstellt: 25. Nov 2005, |||||
hallo, die r15 wären ja nur für die Effekte. Die stellst du eh auf small, dh. der bassanteil wird dann auf die fronts umgeleitet. genauso der center. würde auch erstmal ohne sub probieren. zukaufen kannste immer noch. ist auch eine gewöhnungssache. gruß kai |
||||||
fRESHdAX
Inventar |
14:10
![]() |
#11
erstellt: 25. Nov 2005, |||||
Grüße euch! Also ich kann die Kombi Harman Kardon/ JMLab für den Einstieg nur empfehlen. Ich hatte vor einem Jahr noch den Vorgänger der jetzigen Cobalts (Cobalt 810) an meinem AVR5000 betrieben - mein Raum war damals ca. 13qm. Damals war das für mich schon sehr genial - ich muss aber auch sagen, dass mit der Zeit die Ansprüche gestiegen sind, ich hab mir JMLab Electra 927BE gegönnt und hänge jetzt leider aus Geldgründen noch immer an meinem H/K. Leider kann der Verstärker in meiner jetzigen Kombi nicht so auftrumpfen und wird so schnell wie möglich ersetzt werden! Auch etwas ärgerlich am AVR5000: einige Fehler/Aussetzer - alle hier im Forum häufig schon durchgekaut - die in dieser Preisklasse einfach nicht passieren dürfen (zB. defekte Kondensatoren => Datenverlust, usw.) Zusammengefasst: mach dir Gedanken darüber, ob du wirklich einen 5.1 Verstärker brauchst oder nicht (guckst du so häufig DVDs oder hörst du eher Musik?). Ich werde wieder auf Stereo zurück- downgraden, da ich einfach viel mehr Musik höre als ich Filme gucke. Es gibt halt keinen bezahlbaren Surroundverstärker, der es mit einem soliden Stereoverstärker aufnehmen kann. In diesem Sinne, fRESHdAX |
||||||
speedikai
Inventar |
19:15
![]() |
#12
erstellt: 25. Nov 2005, |||||
doch gibt es. sherwood newcastle ![]() ps meine cobalt 816s haben gerade nur 550 euro gebracht. ein trauerspiel. |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
10:03
![]() |
#13
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
Hi Speedikai, was meinst Du ?! Ist der Receiver: Harman Kardon DPR 1005 wirklich so schlecht für Musik geeignet ?! Wir gehen selten ins Kino und schauen die Filme meist auf DVD. Deswegen würde ich auf den Surround-Sound ungern verzichten. |
||||||
speedikai
Inventar |
10:40
![]() |
#14
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
den zweifel am hk habe ich nicht geschrieben. das kam von freshdax. ein surround receiver ist bei stereo fast nie so gut wie ein reiner stereo-receiver. der hk soll aber ganz gut sein. besser in stereo ist scheinbar der 435/635. die können beides sehr gut. habe den digitalen 1005 noch nicht selber gehört. also keine stellungnahme von mir. trotzdem glaube ich, dass die kombi passt. sherwood beziehe ich nur auf bezahlbare receiver mit einem wirklich sehr guten stereoklang. gruß kai |
||||||
speedikai
Inventar |
10:46
![]() |
#15
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
test des großen 2005 bei ![]() Der Harman Kardon DPR-2005 ist ein tadelloser AV-Receiver mit digitalen Endstufen, an dem man große Schwachpunkte vergeblich sucht. Auf Tuchfühlung mit weitaus teureren Spitzengeräten geht der potente Harman bei der Bewertung der Pegelfestigkeit. Selbst der bärenstarke Denon AVC-A1SRA kann sich erst bei extremen Pegeln in sehr großen Hörräumen vom hartnäckigen DPR-2005 absetzen. Die gewiss auch nicht schwächlichen analogen Konkurrenten wie z.B. der sehr kraftvolle Onkyo TX-NR801 und der leistungsstarke Denon AVR-3805 müssen sich sogar knapp geschlagen geben - in Bezug auf die Leistungsfähigkeit ist den Harman-Technikern eine echte Meisterleistung gelungen, auch der "interne" analoge Konkurrent AVR-630 kommt nicht ganz an die Power des DPR-2005 heran, der gerade in großen Hörräumen einen noch souveräneren Eindruck hinterlässt. Nach streng klanglichen Maßstäben muss sich der digitale Harman im Vergleich zu den hier genannten Alternativen aber noch hinten anstellen. Die Detailgenauigkeit eines Onkyo TX-NR801 oder eines Denon AVR-3805 erreicht er noch nicht, ebenfalls ist der noch ein Stück von der überragenden Stereoqualität des "Stallrivalen" AVR-630 entfernt. Dafür übertrumpft er die Konkurrenten mit der brachialen Wucht, mit der gewaltige Basswellen das Auditorium fast überrollen. Das Überragende am DPR-2005 ist, dass er selbst bei diesen Kraftausbrüchen immer noch klar wiedergibt und nicht nur noch ein extrem lautes Einerlei zum Besten gibt. Der Hochtonbereich, traditionelles Problem bei digitalen Verstärkereinheiten, ist für ein Digitalgerät außerordentlich gut gelungen, die analogen Konkurrenten bieten hier aber noch mehr Klarheit und vor allem mehr Strahlkraft auf. Insgesamt aber eine höchst beachtliche klangliche Leistung - Gratulation. Ansonsten gibt es kleine Ansätze zur Kritik: Die Verarbeitung ist zwar ordentlich, aber die Gerätefrontplatte und der Lautstärkedrehregler müssen in diesen Preisklassen aus Metall und nicht aus Kunststoff bestehen. Löblich sind das hochwertige Display und die sehr gut verarbeitete Geräterückseite. Die Bestückung mit Anschlüssen ist angemessen (wir vermissen allerdings einen i.link-Ausgang), sehr praxisgerecht ist das flexible Front AV-Terminal. Die Fernbedienung ist einerseits sehr edel gemacht, andererseits ist der Druckpunkt der Tasten nicht perfekt gelungen: Man muss zu stark drücken. Auch könnte der Winkel, in dem die Fernbedienung korrekt arbeitet, größer ausfallen. Sehr gut ist die Ausstattung mit einem flexiblen Bassmanagement, hier ist Harman Kardon der Konkurrenz einen Schritt voraus. Insgesamt stellt der kompakte DPR-2005 eine überzeugende Alternative zu AV-Receivern mit analogen Endstufen dar. Seinen nicht eben niedrigen Kaufpreis rechtfertigt der DPR-2005 mit einer Basswiedergabe und einer Pegelfestigkeit auf Boliden-Niveau. Basshammer: Der elegante DPR-2005 brilliert mit maximaler Pegelfestigkeit und brachialem Druck Gesamturteil: Oberklasse Test 15.06. 2004 Preis-/Leistungsverhältnis: klingt doch ganz gut |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
11:15
![]() |
#16
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
Hi Speedikai, ich wollte einfach noch 'mal Deine Meinung dazu hören. Die Einträge sind echt spitze. An den AVR 435 hatte ich auch schon gedacht. Der Klang war auch ganz gut. Der DPR-2005 ist ja noch 'mal 'ne Ecke teurer als der 1005. Die Entscheidung ist schwierig, da ich zwar etwas gutes kaufen möchte, aber irgendwie gibt es auch Grenzen. Der digitale wurde mir empfohlen. Mir sind die Vorteile des Komplett-Digitalen noch nicht ganz klar. Hauptsache ist aus meiner Sicht die Ausgewogenheit zwischen Stereo und Surround. Also werden ich folgende Kombis über Kreuz noch 'mal anhören: DPR-1005 / AVR 435 - 816S / 826S Den wirklichen Klang werde ich wahrscheinlich erst zu Hause feststellen, gell. |
||||||
speedikai
Inventar |
11:27
![]() |
#17
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
jep, hören ist das beste. ein guter händler stellt dir eh das ganze zu hause auf. ein freund von mir hat den hk430 an jm lab 907be. eine sehr schöne kombi. auch in stereo super. der 435er sollte auch günstiger sein. aber egal was du da nimmst. das ist schon wirklich eine der besseren anlagen. kai |
||||||
fRESHdAX
Inventar |
15:02
![]() |
#18
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
Guck mal hier im Forum: ![]() Der möchte für die 816 Jubilee (gebraucht) 450€ (Paarpreis)! Vielleicht ja was für dich? in diesem Sinne, fRESHdAX |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
16:18
![]() |
#19
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
Hi, vielen lieben Dank für den Hinweis. Leider ist Leipzig ein paar Stunden entfernt und er gibt sie nur an Abholer ab. |
||||||
dave4004
Stammgast |
20:54
![]() |
#20
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
Hallo, der Vorteil von digitalen Receivern ist der höhere Wirkungsgrad des Gerätes im Vergleich zu einem Analogen. Effektiv ist der AVR dann bei gleicher Leistung kleiner, wird weniger warm und verbraucht weniger Strom. Der klangliche Unterschied liegt in der gleichen Größenordnung wie etwa der zwischen zwei Receivern von verschiedenen Herstellern. Egal ob du den DPR oder 435´er kaufst, es wird kein Fehler sein... Gruß David |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
21:53
![]() |
#21
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
Hi David, danke füt die Info. Als Laie ausgedrückt: Kleinere Bauart bei gleicher Power. Hast Du Erfahrungen, welcher im Stereo-Bereich besser klingt ? Kannst Du die Infos hier bestätigen ? Ich höre mir die Komponenten noch 'mal in Ruhe an. Grds. gehe ich davon aus, dass die 816S für mich ausreichen. Ich bin kein Bassfanatiker. Den AVR 235 habe ich schon 'mal in anderer Kombi gehört und die Baureihe gefällt mir ganz gut. Daher tendiere ich eher zum AVR 435, da mir Stereo auch recht wichtig ist. Was meinst Du ?! |
||||||
dave4004
Stammgast |
22:05
![]() |
#22
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
Ich persönlich würde mir beim nächsten Mal eher den DPR kaufen... Ehrlich gesagt, kann ich dir nicht sagen welcher im Stereobereich besser klingt. Schlecht ist keiner von Beiden und wie schon geschrieben, sind die Unterschiede nicht so groß. Aber das solltest du selbst hören. |
||||||
speedikai
Inventar |
22:19
![]() |
#23
erstellt: 26. Nov 2005, |||||
ich glaube auch, das muss man erhören. kann nur sagen, der 430 ist in stereo super. bei mir(sherwood) ist es einfacf genial, wenn ich alles digitale abschalte. aber dies ist auch nicht vergleichbar. mehr unter ![]() ![]() ![]() muss es unbedingt hk sein??? kai |
||||||
kitesurfer
Gesperrt |
08:59
![]() |
#24
erstellt: 28. Nov 2005, |||||
Hallo, also bei Hifi-Anspruch würde ich auch den AVR435 bevorzugen. Preislich ist der ja auch noch günstiger als der DPR 1005: AVR 435: 769,-€ DPR 1005: 870,-€ DPR 2005: 1.270,-€ (diese Preise habe ich von ![]() Bis dann Kitesurfer |
||||||
pert
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:58
![]() |
#25
erstellt: 28. Nov 2005, |||||
Hallo, wie ist denn der AVR 335 im Stero-Betrieb? Grüße |
||||||
kitesurfer
Gesperrt |
14:39
![]() |
#26
erstellt: 28. Nov 2005, |||||
Hallo, meines Wissen nach sind die Unterschiede zwischen AVR435 und AVR335 mehr in den Surround-Eigenschaften zu finden: - Pro Logic 7 - MP3 - WMA -Audio Tools Neben der höheren Ausgangsleistung hat der AVR435 hauptsächlich für Stereo den Vorteil, daß er MP3 unterstützt. Vom Stereo-Klang sollte kein Unterschied sein. Bis dann Kitesurfer |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
13:33
![]() |
#27
erstellt: 10. Dez 2005, |||||
Hallo, vielen lieben Dank für alle Eure Beiträge. In der Zwischenzeit habe ich die Cobalt 816S und den H/K 435 zu Hause stehen und bin sehr begeistert. Die Bässe sind sehr satt, aber dröhnen nicht und die Höhen kommen klar heraus. Ein insgesamt ausgewogenes Klangbild, dass bereits vor der Abstimmung sehr gut klang. Nun bin ich mit dem Feintuning beschäftigt. Aber dies macht man bei der Anlage ja gerne. ![]() Um den Störfaktoren zuvor zu kommen, habe ich mir die Anschluss leiste Monster 109456 MP HTS direkt gekauft. Alle Endgeräte und auch der Radio/TV-Antennenanschluss werden darüber entstört. Ich kann absolut kein Rauschen aus den Lautsprechern hören. Zusätzlich ist die Anlage über die Anschlussleiste auch noch gegen Blitzschlag versichert. Die Versicherung übernimmt ja nur den Zeitwert. Ich habe mich auch noch 'mal bzgl. Sherwood erkundigt. Bis vor ein paar Jahren, haben diese viele Bausteine über H/K bezogen. Da ich die H/K-Serie ja bereits kannte und gut fand bin ich nun dabei geblieben. Aus meiner Sicht können die Unterschiede zwischen diesen beiden Firmen nur gering sein. Es gibt bestimmt genug Leute, die das anders sehen. Aber ich habe den H/K-Kauf nicht bereut. Nochmals vielen Dank für Eure Infos ! Ein echt tolles Forum ! Allen eine schöne Weihnachtszeit ! Lieben Gruss nycfeldmaus |
||||||
speedikai
Inventar |
18:32
![]() |
#28
erstellt: 10. Dez 2005, |||||
hallo, eine gute entscheidung. viel spass kai |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
16:13
![]() |
#29
erstellt: 12. Dez 2005, |||||
Hi Leute, nach ein paar Tagen Test-Hören drängt sich jetzt doch noch der eine oder andere Gedanke auf. Ich kann es schwer beschreiben. Die Bässe sind ausreichend und nicht zu viel. Es ist auch kein wirkliches Dröhnen. Es klingt manchmal nur ein wenig stumpf. Ich hoffe, Ihr wisst/ahnt, was ich meine. Dies führt dazu, dass ich mich nun Frage, ob es noch mit dem Feinstuning besser wird oder ich doch lieber den volldigitalen DPR 1005 hätte nehmen sollen. Meine Tests und Erkenntnisse beziehen sich grösstenteils auf den Stereo-Bereich. Dort wurde mir von mehreren Seiten ja bestätigt, dass der AVR 435 in diesem Vergleich die bessere Wahl ist. Mittlerweile ist auch wieder die Frage zurückgekehrt, ob ich nur mit einem Stereo-Vollverstärker letztendlich glücklich werde und beim Movie gucken Abstriche machen sollte (mehr Volumen als TV und kein Surround). Die Kombi Cobalt 816S hat mich grds. überzeugt. Die Frage ist nun welcher Receiver/Verstärker ?! Vielleicht könnt Ihr mich nochmals mit so guten Ratschlägen beraten. Vielen lieben Dank im voraus ! |
||||||
speedikai
Inventar |
19:36
![]() |
#30
erstellt: 12. Dez 2005, |||||
ich habe zwar keine ahnung was stumpf bedeutet. aber das sollte nicht am amp liegen. evtl. mal die boxen auf spikes stellen. was hast du für einen boden? dann im pure audio modus laufen lassen. geht das bei hk? evtl. nochmal alles einpegeln, ls brauchen ein wenig. kai |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
22:24
![]() |
#31
erstellt: 12. Dez 2005, |||||
Hi Kai, die Boxen stehen auf Laminat. Der Amp läuft bereits auf "Surround Off", was reinen Stereo-Betrieb bedeutet. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, räts Du mir grds. nicht zu einem Amp/Verstärker-Wechsel, oder ? Gruss Meik PS: Den Center und die Rear-Speaker habe ich z.Z. noch nicht. Ist für später geplant. |
||||||
speedikai
Inventar |
07:40
![]() |
#32
erstellt: 13. Dez 2005, |||||
wie geschrieben, probier erst mal spikes unter die boxen. alternativ filz, da kannste mal ein handtuch probieren. die gummifüsse sind nicht so gut. kai |
||||||
fRESHdAX
Inventar |
08:32
![]() |
#33
erstellt: 13. Dez 2005, |||||
Wenn du Laminat sagst, dann versuche lieber Spikes und unter die Spikes dann eine Granitplatte (gibt es zB. beim Grabfuzi oder bei ebay). An die Unterseite der Granitplatte klebst du so Filzplättchen. Ist ein gern gehörter Tipp hier im Forum und auch ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, dass es mich sehr viel weiter gebracht hat, als irgendwelche Voodoo Geschichten. Nur Spikes sind bei Laminat eher kontraproduktiv, da die LS mittels Spikes an den Boden angekoppelt und nicht abgekoppelt werden (wie die meisten falsch behaupten). Durch das ankoppeln werden die Vibrationen deiner LS nur an das Laminat weitergegeben und dieses dröhnt dann mit. In diesem Sinne, fRESHdAX |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
14:14
![]() |
#34
erstellt: 13. Dez 2005, |||||
Hi fRESHdAX, lieben Dank für die Ergänzung ! Wie dick sollte die Granitplatte sein ?! Sorry, wenn ich Dich auch frage. Aber irgendwie bin ich ein bisschen verunsichert. Du gehst nicht davon aus, dass die Entscheidung für den AVR 435 (und nicht den DPR 1005 / Stereo-Verstärker) die beste Entscheidung war ? LG nycfeldmaus PS: Was würde ich ohne dieses Forum machen ... echt super ![]() |
||||||
taubeOhren
Inventar |
14:26
![]() |
#35
erstellt: 13. Dez 2005, |||||
@nycfeldmaus ... ... ich habe den Thread jetzt nicht komplett gelesen, aber wenn Dein Hauptaugenmerk auf Stereo liegt, wirst Du auf Dauer mit einem AVR nicht glücklich werden (natürlich nur meine persönliche Meinung) ... ich hatte (vor längerer Zeit) mal den HK AVR3550 - seine Stereo-Eigenschaften haben mich damals nicht begeistert ... außerdem hat er seine kompletten Einstellungen verloren, wenn er mal 2 Wochen vom Netz war - das war für mich ein k.o.-Kriterium ... wenn Du nur gelegentlich Filme schaust einfach den preiswertesten AVR holen und lieber ein paar Euro mehr in einen Stereo-Amp investieren ... bei mir ist die Gewichtung 90% Musik - 10% Film ... ... und als LS habe ich übrigens auch JM Lab ![]() Gruß taubeOhren |
||||||
taubeOhren
Inventar |
14:33
![]() |
#36
erstellt: 13. Dez 2005, |||||
... ok ... jetzt bissel mehr gelesen ... Du schreibst auf DD willst Du nicht verzichten, aber wie hoch der Anteil im Gegensatz zum reinen Stereobetrieb ist, konnt ich nicht finden ... ... und eine Bemerkung zu DD noch, für das volle Heimkinovergnügen ist ein Sub meines Erachtens ein MUSS Gruß taubeOhren |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
18:11
![]() |
#37
erstellt: 13. Dez 2005, |||||
Hi taubeOhren, dies ist in % schwer zu beantworten. Dies ist meine erste Surround-Anlage. Wir schenken uns öfter das Kino und kaufen uns die Filme auf DVD. Eine gescheite Stereo-Anlage hatte ich vorher auch nicht wirklich. Ich konnte bis jetzt nicht in einen Surround, wie auch einen genialen Stereo-Genuss kommen, um meine Vorliebe für die eine oder andere Anlange auszuprobieren. Deswegen fällt mir die Entscheidung so schwer. Da ich absolut kein Bass-Fan bin hatte ich mich zunächst für eine Anlange ohne Sub entschiden. Kann man ja nachträglich immer noch 'mal ausprobieren, wenn es bei Surround bleibt. LG nycfeldmaus |
||||||
fRESHdAX
Inventar |
18:23
![]() |
#38
erstellt: 13. Dez 2005, |||||
Keine Ahnung wie dick die Platten sein sollten - denke mal 2cm sollten reichen. Ich selbst habe 4cm - ist aber eher Zufall - das es Verschnitt meiner Küchenarbeitsplatte war. Kannst ja mal im Forum suchen - das Thema gabs schon häufiger. In diesem Sinne, fRESHdAX |
||||||
taubeOhren
Inventar |
08:20
![]() |
#39
erstellt: 14. Dez 2005, |||||
@nycfeldmaus ... ... also die Woche über höre ich fast nur Musik ... und am WE gibt´s natürlich auch mal Filme ... und dann wirklich nur mit Sub (es muss ja nicht gleich so ein "Trümmer" wie meiner sein ... und es war schon ein langer Weg bis zur heutigen Anlage ... ich denke durch beharrliches probieren (vor dem Kauf) kannst Du Dir eine Menge ersparen (vor allem Money) ... ich bin auch mal ganz begeistert auf den Dolby-Zug aufgesprungen und habe den natürlicheren Stereo-Klang für Musik vernachlässigt .... ... aber irgendwann kommt man halt wieder zurück ... heute Stereo und DD streng getrennt ... im übrigen höre ich Musik komplett ohne Sub (gar nicht angeschlossen) ... Gruß taubeOhren |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
13:36
![]() |
#40
erstellt: 14. Dez 2005, |||||
Hi taubeOhren, ich musste echt schmunzeln, als ich Deinen letzten Eintrag gelesen habe. Mit den JMlab habe ich erst einmal gelernt wie genial Musik klingen kann und ich will jetzt mehr davon. ![]() Deshalb habe ich mich gestern abend entschieden, den AVR gegen einen Stereo-Verstärker auszutauschen. Da ich kein absoluter Movie-Freak bin sollte für den Surround-Klang eine günstigere Anlage als Add-On ausreichen. Da würde ich dann auch einen kleinen Sub in Betracht ziehen. Kann Dir nur zustimmen mit dem langen Weg. Aber es lohnt sich am Ende. Ich habe mich auch von der Idee alles in einem verführen lassen. Deshalb kaufe ich auch keinen Multimedia-PC anstatt DVD-Player. Hast Du einen DVD-Rekorder mit HDD ?! Wäre schon ganz nett, den alten Videorekorder mit abzulösen. Habe nur gehört, dass die Lüfter für die HDD nicht ganz so leise sind. LG nycfeldmaus |
||||||
taubeOhren
Inventar |
13:42
![]() |
#41
erstellt: 14. Dez 2005, |||||
...
... nein, mein digit. Sat-Receiver hat eine 120GB Festplatte, das reicht mir, und Filme, die ich in 3-4 Jahren nochmal anschauen will, müssen mit einer Sicherheitskopie herhalten ... hier mal meine Front ... ![]() Gruß taubeOhren |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#42
erstellt: 14. Dez 2005, |||||
OK - ist auch eine Idee. Einfach einen guten DVD-Player und den Videorekorder mit einem Dig.-Receiver (bei mir Kabel) inkl. HDD ablösen. Wenn ich Dig.-Empfang nicht unbedingt benötige, ist die Idee eines DVD-Rekorders aus Deiner Sicht eine Alternative zum Player / Videorekorder ? Sehe ich dies richtig, dass Du die JMlab für beide Kombis benutzt - Stereo + Surround ?! Hast Du einen Umschalter dazwischen geschaltet und kannst sie somit einmal über den Verstärker und ein anderes mal über den Receiver ansteuern ?! Oder hast Du den Verstärker und Receiver kombiniert ?! Wenn ich das richtig sehe, dass Du Dir die Electra gegönnt. Coole Sache ! Meine Ansprüche / Preis - deshalb habe ich mich für Cobalt entschieden. LG nycfeldmaus |
||||||
taubeOhren
Inventar |
14:03
![]() |
#43
erstellt: 14. Dez 2005, |||||
...
DVD-Recorder ist eines der Themen, mit welchem ich mich bisher kaum beschäftigt habe, deshalb halte ich mich mit einer Meinung lieber zurück ...
genau, habe einen Umschalter am AVR und der Vor/End-Kombi ...
ja, vorne die 946, mittig CC900 und hinten die 906 ... ist eine superfeine Kombination Gruß taubeOhren |
||||||
nycfeldmaus
Ist häufiger hier |
19:00
![]() |
#44
erstellt: 14. Dez 2005, |||||
Hi taubeOhren, welche Art von Umschalter hast Du ?! Hattest Du den Stereo-Teil und die Surround-Kombi 'mal ohne Umschalter laufen ? Wenn ja, konntest Du Unterschiede feststellen oder fällt der Umschalter gar nicht ins Gewicht ? LG nycfeldmaus |
||||||
taubeOhren
Inventar |
07:56
![]() |
#45
erstellt: 15. Dez 2005, |||||
Moin nycfeldmaus .... also ich nutze diesen hier ... ![]() und wirkliche Unterschiede konnte ich nicht feststellen, kann aber auch an meinen Ohren liegen ... obwohl trotz des Nick´s - taub bin ich nun wahrlich nicht ... Gruß taubeOhren |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman Kardon Center? S.Hinterhölzl97 am 12.12.2015 – Letzte Antwort am 12.12.2015 – 5 Beiträge |
Harman/Kardon Neue Serie Riesenohr am 25.11.2003 – Letzte Antwort am 15.12.2003 – 16 Beiträge |
DENON + JMLab?? Hedo am 24.05.2004 – Letzte Antwort am 26.05.2004 – 9 Beiträge |
Harman/Kardon Pepino2010 am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 01.12.2010 – 2 Beiträge |
Harman Kardon Geizeskrank am 20.07.2005 – Letzte Antwort am 21.07.2005 – 5 Beiträge |
Receiver zu JMLab Electra 906 ll2004 am 02.02.2004 – Letzte Antwort am 18.02.2004 – 10 Beiträge |
JMLAB Chorus mralchemy am 20.07.2005 – Letzte Antwort am 25.07.2005 – 11 Beiträge |
Harman/Kardon kyote am 04.11.2003 – Letzte Antwort am 06.11.2003 – 6 Beiträge |
Harman Kardon? Alex_53 am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2007 – 3 Beiträge |
Zusammenstellungs Home-Multimedia System _Alpinestars_ am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 07.03.2010 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedudomr460
- Gesamtzahl an Themen1.558.259
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.336