Mini DSP Kaufen worauf sollte man achten ?

+A -A
Autor
Beitrag
west303
Stammgast
#1 erstellt: 27. Nov 2023, 22:53
Mini dsp Kaufen worauf sollte man achten ?

Ich möchte mir eine Mini DSP für meine Subwoofer zu legen um da einige Probleme im Griff zu bekommen

Nun kenn ich mich da nicht so aus
es gibt gebrauchte MINI DSP (alte Version) für um die 100€
nur weiß ich nicht ob die Software noch nutzbar ist .

Dann gibt es ein DSP von Thoman the t.racks DSP 4x4 Mini 120€
ist das Gleichwertig mit dem MINI DSP ?

Dann gibt es noch das neue MINI DSP 2x4 HD kostet um die 300€

Kennt sich wer da aus und kann mir da tips geben ?

Was braucht man wirklich und kauft man es am besten ?


[Beitrag von west303 am 27. Nov 2023, 23:08 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#2 erstellt: 27. Nov 2023, 23:52
Für einen Sub genügt ein Anti Mode 8033u oder
ein Antimode Cinema. Dass Messmikrofon wird mitgeliefert.
Preis: um die EUR 350,-

Die älteren minidsps sind etwas mit Vorsicht zu genießen da sie doch ein wenig zu sehr rauschen.
Das ist beim 2x4 HD nicht mehr der Fall. Auch ist dessen Leistungsfähigkeit höher.
Falls das Resultat mit Bordmitteln nicht ausreichen sollte kann man es noch mit einer DIRAC-Lizenz erweitern.
Dann heist es DDRC-24. Ein Mikrofon, z.B. UMIK-1 muss auf jeden Fall seperat mitbestellt werden.

Preis minidsp mit UMIK-1: EUR 350,-
Preis DDRC-24 und UMIK-1: EUR 510,-

Das Thoman kenne ich nicht.

Die Leistungsfähigkeit der dsps ist genau in obiger Reihenfolge:
Antimode 8033 Cinema -> 2x4 HD -> DDRC-24

Was man wirklich braucht ist Geschmacks- und Ansichtssache.
Weshalb meinst du denn ein DSP zu brauchen?

Ein minidsp kauft man am besten, da am preisgünstigsten, direkt bei minidsp in Hong Kong.
minidsp
Zum USD-Preis rechnet man 19 % MwSt. plus Handling Charge (20 - 30 EUR).
Zoll fällt keiner an.

Ein Antimode 8033 Cinema dort der es im Netz momentan am günstigsten anbietet.
west303
Stammgast
#3 erstellt: 28. Nov 2023, 00:37
War über das Thema Lautsprecher einmessen bei YouTube über mini DSP Gestolpert
da ich oft zu wenig Bass habe und wenn ich den Sub aufdrehe habe dann an anderen Stellen wieder ein dröhnen.

Antimode kannte ich gar nicht ist aber auch kein Schnapper
AusdemOff
Inventar
#4 erstellt: 28. Nov 2023, 14:58
Okay, also der Klassiker.

Wenn möglich, will sagen wenn es die baulichen Voraussetzungen und/oder der WAF es
zulassen kann man versuchen den Raum zu optimieren oder mit der Aufstellung des Subs
ein wenig spielen.

Aber Vorsicht: akustische Maßnahmen im tieffrequenten Bereich benötigen im wahrsten Sinne
des Wortes große Taten, im Sinne von Volumen. Optisch fällt das garantiert auf, oder steht im Weg.

Das mit dem Schnapper, na ja. Die wenigsten Subs kommen von Hause aus mit einem echten DSP.
Es ist nicht die Hardware die hier den Preis ausmacht, es ist das Know-How. Akustische Optimierungen
sind zwar keine Raketentechnik, bedürfen aber profundes Wissen und viel Erfahrung.
Auch ist der Markt nicht gerade groß. Oftmals werden Moden sogar als gutes Bassfundament bezeichnet
und die Nutzer eines DSP hinterher oftmals enttäuscht das es nicht mehr so kracht. Das Problem ist halt,
das man sich vielleicht an Moden stört, weil es dröhnt, der restliche Bassbereich aber überzogen laut ist.
Und, man gewöhnt sich daran und denkt das sei normal. Nach erfolgreicher Installation eines DSPs muss
man sicher wieder an den neuen Klang gewöhnen. Nach und nach stellt sich dann ein aha-Effekt ein.
Man kann plötzlich auch im Tieftonbereich neben dem Wummern plötzlich auch Unterscheidungen treffen,
bzw. hören.
Auf gar keinen Fall darf man seine Hörerfahrung von Konzerten (außer im Klassikbereich), Clubs
oder anderen öffentlichen Events als Referenz heranziehen. Hier ist der Bassbereich grundsätzlich
überzogen (im Sinne von zu laut und matschig).

Also: ja, billig ist ein DSP nicht. Lohnt sich aber in den allermeisten Fällen.

Ach ja, noch eines vielleicht: DSPs machen süchtig. Wenn man einmal festgestellt hat das ein DSP
von Vorteil ist, und meistens fängt man eben beim Sub an, kommt man ganz schnell auf die Idee alle
anderen LS ebenfalls zu korrigieren.

I.d.R. werden AVRs bereits mit Raumkorrektursystemen ausgeliefert. Die machen im großen und ganzen
auch einen ganz guten Job. Nach vielem Probieren, Testen, Hören und Messen kam ich für mich und meinem
Hörraum
zu dem Schluss mit DIRAC auf einem minidsp am besten zu fahren.
BassTrap
Inventar
#5 erstellt: 28. Nov 2023, 18:26

west303 (Beitrag #3) schrieb:
da ich oft zu wenig Bass habe und wenn ich den Sub aufdrehe habe dann an anderen Stellen wieder ein dröhnen.

Was meinst Du mit "anderen Stellen"? Im Musikstück oder im Zimmer?
west303
Stammgast
#6 erstellt: 29. Nov 2023, 22:24
@ ausdemoff
@ Bass trap

Ich habe
mittlerweile schon viel geändert das Kino ist ins Obergeschoss gezogen.
Dachstuhl Boden ist Balken Decke Wände Leichtbau Rigips
der Raum ist 4,5 x 6,5
der Raum ist sonst lehr ein Großes Sofa in der Mitte ein Lowbord an der Wand
Lautsprecher sind komplett von Saxx vorher System 5 THX Select 2 von Teufel beide Systeme haben 2 Subs.
Receiver Denon 4700 Receiver vorher Onkyo tx nr 818.
Zuspielung erfolgt über Fire tv Cube oder BD Player von Sony

Beide Systeme haben ähnliche Probleme
es werden nur filme geguckt
das neue nicht so sehr wie das alte.

Bass bzw. der der mittleren Tiefton Bereich fehlt ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll.

Wenn ich dann den Sub aufdrehe kommt im mittleren Tiefton Bereich nicht mehr,
nur im unteren.
ich beschreib es mal HDR 1 zu Anfang wo Sauren explodiert sollte eine fühlbare stelle sein, ist sie aber nicht, drehe ich das soweit auf das das fühlbar wird, habe an vielen anderen stellen ein dröhnen .
eingemessen habe ich das mit Audesy .

Ich werde mir dann wohl ein Mini DSP zulegen ich denke da habe ich Mehrwert zum Anti Mode für ähnlichen preis muss aber aufgrund der hören Anschaffung kosten noch warten , hatte ich nicht mit so hohen Preis gerechnet hatte immer nur die alten mini dsp bei Kleinanzeigen für um die 100€ gesehen .
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: 29. Nov 2023, 23:56

west303 (Beitrag #6) schrieb:
Wenn ich dann den Sub aufdrehe kommt im mittleren Tiefton Bereich nicht mehr,
nur im unteren.

Ein miniDSP wird Dir dann auch nicht helfen. Ich denke eher, die Subs zusammen mit Deinem Hörplatz stehen ungünstig.
Zeig doch mal, wie alles gestellt ist.
west303
Stammgast
#8 erstellt: 30. Nov 2023, 00:38
@bass trap
ich habe zwar schon X Position ausprobiert mit 1 Sub oder 2 hatte schon 4 aber nie da Optimum gefunden.
Ich habe nur eben das Bild auf die Schnelle.
Die Pfele makieren die subs.
kino
Es ist aber auch so dass ich null Bässe habe wenn gar kein Sub anschließen beim einmessen,
das der Sub bass nicht da sein kann ist mir klar , aber der normale bass müsste da sein
die Lautsprecher kommen bis 60 hz runter, ich vermute Audesy ist dafür verantwortlich .

Entschuldigung wegen der Unordnung
BassTrap
Inventar
#9 erstellt: 30. Nov 2023, 00:46
Eine Skizze mit Maßen wäre geeigneter.
west303
Stammgast
#10 erstellt: 30. Nov 2023, 01:20
meinst du abstände zur sitz Position oder allgemeine mase und Position im raum?

für das letztere müsste ich eine Zeichnung machen kann ich am Wochenende erstellen

Sub 1 in der Ecke hat 385 cm zum Sitzplatz, abstand bis in die Ecke 65cm allerdings steht er in einer bucht 80x80 cm links Giebelwand hinten raum wand rechts Lowbord.
Sub 2 an der Giebelwand 238cm zu Sitzplatz Abstand zur Wand 30cm links rechts frei
AusdemOff
Inventar
#11 erstellt: 30. Nov 2023, 13:04
Ein Grundriss des Raumes mit Maßangaben und exakte Position der LS ist gemeint.

Lade dir einmal REW herunter und probiere
den Raumsimulator. Button oben rechts: Room sim. Damit kannst du zwar nicht
deine Schrägen mit einbeziehen, zumindest aber sinnvolle Positionen der Subs
und auch der anderen LS. Auch wirst du evtl. sehen das mehr Subs nicht unbedingt etwas bringen.

Physikalisch ist es halt eben so, das im Falle einer Auslöschung am Hörplatz, bedingt
durch Moden, du noch so viel Energie mittels 2, 3, 4 und noch mehr Subs in den Raum
rein pumpen kannst wie du willst, es wird sich nichts ändern. Vermute einmal das genau das
bei deinen Versuchen passiert ist.
west303
Stammgast
#12 erstellt: 30. Nov 2023, 16:15
Mit dem REW wollte ich mich am wachende beschäftigen musste mir nur erst mal ein par Adapter besorgen damit ich das Audesy Mic an den Laptop bekommen sonst kann ich na nix messen damit.
Raumsimulator ?
verstehe ich das so das er mein raum misst und mir sagt da steht der Sub am besten ?

Wollte dann mit REW nach einer Anleitung von GRIMMS HEIMKINO (youtube)
mal die ganze Anlage neu einmessen.
AusdemOff
Inventar
#13 erstellt: 30. Nov 2023, 17:13
Oh, sorry, ohne mit einem geeigneten Micro werden das nur Richtwerte.
Also wenn du wirklich messen willst brauchst du auch noch ein UMIK-1.
Kostet um die EUR 100,-.

Ob REW etwas mit dem Audissey Mic etwas anfangen kann, keine Ahnung.
Das Problem ist das jedes Mikro auch seine Eigenheiten hat die in der Messsoftware
berücksichtigt werden müssen. Dafür verwendet man sogenannte Korrekturfiles.

Nein, der Raumsimulator zeigt dir nicht an wo die besten Plätze für die LS zu suchen sind.
Anders herum wird ein Schuh daraus.

Du gibst die Raumparameter an und die Stellen an denen deine LS jetzt stehen. Nun kannst du
die LS in der Software bewegen und herausfinden wo die idealen Aufstellplätze sind.
Dann hast du zumindest einen Richtwert und agierst nicht blind.

Fang damit erstmal an und überprüfe wo in etwa die LS eigentlich stehen müssten und verifiziere
in der Realität. Das Messen ist später dann feinarbeit.

Ein dsp kann dir also keine Auslöschungen korrigieren. Überhöhungen absenken und Laufzeitkorrekturen,
ja. Paradoxerweise solltest du den Sub dort aufstellen wo es am meisten am Hörplatz dröhnt und dann
das dsp einmessen lassen.

Die Hoffnung ist aber, das mit einer geschickten Aufstellung erst gar kein dsp nötig ist.
west303
Stammgast
#14 erstellt: 30. Nov 2023, 18:22
Oh ich dank dir für die Info, ein günstigeres Micro gibt es wohl nicht oder ?
Ist für den einmaligen oder die wenig Nutzung etwas viel ,
aber hilft nix muss ja .

Ich dank euch erstmal für die ganzen Tipps

Und ich versuch das heute Abend mal mit der Software und der Aufstellung des Subs
sollte ich den Denon vorherauf Werks Einstellung zurück setzen ?
west303
Stammgast
#15 erstellt: 30. Nov 2023, 20:01
Gibt es für den Raumsimulator eine Anleitung viedeo und in deutsch da kann ich 100 sachen einstellen
was ist was und was macht es ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton! Worauf achten?
appleuser135 am 10.02.2013  –  Letzte Antwort am 20.05.2014  –  19 Beiträge
Worauf achten beim Verstärkerkauf?
giraffe01 am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 12.12.2011  –  5 Beiträge
Neuer Receiver, worauf achten?
bbacardi am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 02.04.2011  –  5 Beiträge
Worauf muß ich achten?
schilak am 04.01.2004  –  Letzte Antwort am 04.01.2004  –  3 Beiträge
Kabelkauf - worauf achten?
Totti10 am 27.09.2006  –  Letzte Antwort am 28.09.2006  –  4 Beiträge
Worauf muss man bei Projektoren achten?
Sailking99 am 13.03.2003  –  Letzte Antwort am 26.03.2003  –  21 Beiträge
Anlagensuche - welche Features , worauf achten
lcypher am 01.01.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2011  –  9 Beiträge
Blu Ray Player - worauf achten?
grisu189 am 19.02.2016  –  Letzte Antwort am 26.02.2016  –  3 Beiträge
Kaufberatung gebrauchter Yamaha AVR, worauf achten?
Teupu am 07.09.2015  –  Letzte Antwort am 07.09.2015  –  4 Beiträge
Worauf muss ich beim Probehören achten?
Unit1 am 19.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.02.2009  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedHifi-_Freak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.355
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.685

Hersteller in diesem Thread Widget schließen