Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

AVR / Deckenlautsprecher Auswahlhilfe - ggf. Setup-Tips

+A -A
Autor
Beitrag
Prim2357
Inventar
#51 erstellt: 03. Jan 2025, 19:05
Denon X 3800h
Nemesis200SX
Inventar
#52 erstellt: 03. Jan 2025, 19:23
Und selbst da ist bei 7.1.2 Schluss. Für 7.1.4 müsstest du an den Denon noch einen separaten Stereoverstärker anschließen.
Prim2357
Inventar
#53 erstellt: 03. Jan 2025, 19:31
Stereoendstufe....
Denon_1957
Inventar
#54 erstellt: 03. Jan 2025, 20:28
Ich denke dem TE würde der X3800 völlig reichen um damit ein 5.X.4 System vernünftig aufzustellen.
Ich bezweifle das der TE Platz hat für 7.X.4 richtig aufzustellen.
Wäre ja nicht der erste mit Couch an der Wand und dann 7.X aufstellen.
Nemesis200SX
Inventar
#55 erstellt: 03. Jan 2025, 20:33
Das hatten wir schon auf der vorigen Seite besprochen aber interessiert ihn nicht. Whatever ist ja seine Bude
Denon_1957
Inventar
#56 erstellt: 03. Jan 2025, 20:35
Ah ok das ist mir dann leider entgangen.
wrigel
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 03. Jan 2025, 23:04
Ah @Nemesis200SX wieder bisschen am trollen? Naja, Forum halt, bleibt nicht aus ;-)

Ich habe jeden Hinweis zur Kenntnis genommen und beachtet.
Ich werde zunächst ein 5.1-Setup aufbauen und wahrscheinlich mit zwei Deckenlautsprechern probieren, was so passiert.
Wie ich bereits geschrieben habe, tendiere ich dazu den Raum doch längs zu nutzen und habe somit 6 Meter zur Verfügung.
Die Couch wird mind einen Meter von der Wand entfernt stehen, falls nötig mehr - steht auch schon da.

Das Projekt selbst ist aus Interesse am Thema entstanden. Es ist weder eilig, noch muss es gleich ganz toll werden - ich will probieren was geht aber vermeiden von vornherein falsch zu kaufen, so das ich gar nicht probieren kann, was mich interessiert. Dazu gehört auch Atmos.
Deswegen sammle ich Input - klappt auch ganz gut und ich habe alleine durch diesen Thread eine ganze Menge Infos gewinnen können.
Thx an alle konstruktiv Beitragenden.

Der Denon X3800 ist mit mind. 700,- EUR zu teuer.
Wenn 7.1.X nicht preiswerter geht dann werde ich es zunächst nicht machen können. Auch das ist eine wichtige Erkenntnis.


[Beitrag von wrigel am 03. Jan 2025, 23:06 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#58 erstellt: 03. Jan 2025, 23:11
Gebrauchter Denon X4300h eventuell?
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#59 erstellt: 03. Jan 2025, 23:16
Schlag dir das 7.x.x aus dem Kopf und bleib bei 5.1.2. Das Ganze Vorhaben bisher klingt nicht so als würdest du überhaupt Geld für Quellmaterial haben, das ersteres überhaupt ermöglicht. Und mehr als 5.1.2 gibt Streaming eh nicht her. Kauf dir also einen alten Denon wie Nemesis vorgeschlagen hat und gut ist.
wrigel
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 03. Jan 2025, 23:42
Ach das passt schon - das Geld ist nicht so knapp, wie sich das hier evtl. liest :-)
Wenn mir das Spaß macht und cool kommt, dann kaufe ich vermutlich schneller als gedacht bessere LS usw. Ich bin aber nicht der Typ einfach mal Geld rauszuhauen, nur um etwas zu "haben". Das ist nicht mein Ding.
Blue Rays zu kaufen stellt jedenfalls kein Problem dar :-D
Allerdings werde ich dennoch zunächst darauf verzichten, weil die diversen Streaming-Anbieter, die ich sowieso nutze nun mal echt komfortabel sind...
Nemesis200SX
Inventar
#61 erstellt: 04. Jan 2025, 00:01

Der Denon X3800 ist mit mind. 700,- EUR zu teuer.


das Geld ist nicht so knapp, wie sich das hier evtl. liest :-)

Ja was denn nun? 5.1, 7.1, 5.1.2, 7.1.4, 8.4.9.... zuerst sollen die Lautsprecher vom Sperrmüll verwendet werden und dann ist plötzlich doch Geld vorhanden, aber der denon ist dann doch wieder zu teuer und ein Subwoofer soll nicht mehr als 50€ kosten... das ist ein wildes hin und her gehampel ohne Konzept.


Ich bin aber nicht der Typ einfach mal Geld rauszuhauen, nur um etwas zu "haben". Das ist nicht mein Ding

Aber genau so kommst du rüber. "Ich hab hier 7 Lautsprecher rumstehen und die MÜSSEN nun alle verwendet werden'


Die Couch wird mind einen Meter von der Wand entfernt stehen, falls nötig mehr - steht auch schon da.

Das wären dann 5m von der Front entfernt => viel zu weit.

Plane den Raum, vom Sitzplatz aus mit den korrekten Winkeln in alle Richtungen. Das ist das A&O eines funktionierenden Heimkinosetups. Beginnend mit der Front und einem Stereodreieck. Wenn das passt kümmerst du dich um die Surrounds. Wenn die passen kümmerst du dich um Atmos. Alles schon vor Tagen erklärt.

Und gerne nochmal: es gibt bei Streaming genau 3 Tonformate. 2.0, 5.1 und 5.1.2 bei Atmos. Wenn das deine Hauptquelle für die Wiedergabe ist, ist ein 7.1.4 System wertlos und erfordert unnötig teures Equipment. Soviel zum Thema "einfach mal Geld raushauen". Nen AVR der 5.1.2 unterstützt bekommst du gebraucht für 150€. Wenn du dann was upgraden willst fängst du nicht beim AVR an sondern bei den Lautsprechern und beim Subwoofer.

Aber ich bin am Trollen...


[Beitrag von Nemesis200SX am 04. Jan 2025, 00:17 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#62 erstellt: 04. Jan 2025, 00:07

wrigel (Beitrag #57) schrieb:
Ah @Nemesis200SX wieder bisschen am trollen? Naja, Forum halt, bleibt nicht aus ;-)

Das hat mit Trollen nichts zutun.
Das sind alles nur Tipps von uns wie du die umsetzt das sei dir überlassen.
wrigel
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 04. Jan 2025, 04:16

zuerst sollen die Lautsprecher vom Sperrmüll verwendet werden

Steht nirgends - ich habe etliche alte Lautsprecher rumstehen - die als Sperrmüll zu bezeichnen ist mMn dekadent und überheblich.


dann ist plötzlich doch Geld vorhanden, aber der denon ist dann doch wieder zu teuer und ein Subwoofer soll nicht mehr als 50€ kosten

Wie ich nunmehr mind. 2 mal geschrieben habe: Wenn ich weiß, das ich das Ganze gut finde, werde ich sinnvoll weiter investieren. JETZT will ich die LS benutzen, die Du auf den Sperrmüll werfen würdest, "einen" Sub und einen AVR der mir das Ganze ermöglicht.


Aber genau so kommst du rüber. "Ich hab hier 7 Lautsprecher rumstehen und die MÜSSEN nun alle verwendet werden'

Dieses Zitat existiert nicht von mir.


Das wären dann 5m von der Front entfernt

Deswegen steht da ja
wenn nötig mehr

Ich plane den Raum gerade - eben drum die Fragen.


es gibt bei Streaming genau 3 Tonformate. 2.0, 5.1 und 5.1.2 bei Atmos

Das habe ich Dank Deinem vorherigen Hinweis bereits verstanden. Und genau deswegen, ist auch JETZT das Ziel 5.1.2 auszuprobieren - wenn möglich mit der Option mehr daraus zu machen. Steht mittlerweile bestimmt auch drei mal da ^^


Das hat mit Trollen nichts zutun

Es liest sich ironisch, ins Lächerliche ziehend und respektlos. Schon irgendwie trollen, oder?
Prim2357
Inventar
#64 erstellt: 04. Jan 2025, 07:06
Was sind jetzt noch die aktuellen Fragen?
wrigel
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 04. Jan 2025, 09:27

Was sind jetzt noch die aktuellen Fragen?

Keine. Ihr habt alles beantwortet :-)
wrigel
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 04. Jan 2025, 18:08
Ach doch, eine Frage wäre da noch:
Wenn ich einen AVR gebraucht kaufe, auf was sollte ich achten bzw. was kann ich testen beim Kauf?
Nemesis200SX
Inventar
#67 erstellt: 04. Jan 2025, 18:20
Dass das Einmessmikro dabei ist.

Testen kannst du ob aus allen Kanälen ein Ton kommt.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#68 erstellt: 04. Jan 2025, 18:33
Mal kurz durchtesten. Am einfachsten ist ein USB-Stick und all-channel-stereo. Alle Eingänge durchtesten, halte ich aber für albern. Einzig an einen Bildschirm würde ich den AVR mal anchließen lassen und schauen, ob Bild kommt. Sonst muss das Zubehör halt vollständig sein. Milro, Fernbedienung, Antennen.
Wobei man auch da auf die Schnauze fallen kann. Ein Kumpel hatte mal einen Onkyo gekauft, der beim Testen funktionierte und zuhause dann ausfiel. War wohl ein bekanntes Onkyo Problem und mit einem Heißluftföhn konnte man die Kontakte kurzzeitig wieder zum Laufen bringen. Schien der Vorbesitzer frech gemacht zu haben. Daher bekannte Probleme googlen.
Im Familien- und Freundeskreis laufen aber zumindest diverse gebrauchte Yamaha AVR und nie hatte einer Probleme.
Horst3
Inventar
#69 erstellt: 04. Jan 2025, 20:07
Als ich "damals" meinen gebrauchten X4500H abholte hat der Verkäufer mir noch alle Kanäle und Musik vorgespielt
und er hat mir vor Abholung auch noch Pics vom Leinwandbild gesendet.
Das war vorbildlich
wrigel
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 09. Jan 2025, 03:19
Ich habe nun einen Yamaha RX-V685 erstanden.
Einen Canton AS 40 SC Sub ebenfalls.
Konkrete Planung, wie genau ich alles ausrichte läuft.
Eine Frage ist dabei aufgetaucht.
Der RX-V685 kann offenbar Musiccast-LS ansprechen.
Gibt es kabellose (somit akkubetriebene) LS, die sich als Atmos-Decken-LS anbieten?
Ebenfalls interessiert mich, ob es grundsätzlich die Möglichkeit gibt LS kabellos zu machen, indem man BT-Ansteckgeräte oder sowas verwendet, um entweder beliebige LS musiccast-fähig zu machen, oder sowohl am (Kabel-)Ausgang des AVR als auch am LS ein Gerät anzustecken, dass per Funk überträgt. Also - offensichtlich versuche ich herauszufinden, welche Möglichkeiten es gibt Kabel zu vermeiden.
Fuchs#14
Inventar
#71 erstellt: 09. Jan 2025, 09:50
Nein, Atmos geht nicht kabellos und auch mit einem BT Gefrickel geht es nicht.

Das einzige was machbar ist is Musiccast LS als Rear oder jeden X beliebigen mit zum Beispiel mit einer Teufel Rear Station zu betreiben, ist teuer und umständlich und meist wenig zielführend.
Nemesis200SX
Inventar
#72 erstellt: 09. Jan 2025, 10:26
... und braucht Strom. Mit Akku gibts das gar nicht.

ich stell mir grad vor wie man dann alle 3 Tage die LS von der Decke holt um sie aufzuladen... super praktisch
wrigel
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 28. Jan 2025, 02:16
Mittlerweile habe ich einen Sanyo PLV-Z800 besorgt, muss aber noch eine neue Lampe holen.
Ich habe damit die Hardware komplett zusammen, abgesehen von Kabeln.
Ich weiß, wo sämtliche Speaker hinkommen, wo der Beamer und die Leinwand hängen werden.
AVR habe ich einen Yamaha RX-V685.
D.h. ich bin an dem Punkt alles aufzubauen.
Für eine sinnvolle Verlegung aller Kabel überlege ich nun wo der AVR eigentlich hin soll. Und daraus ergibt sich die Frage: Wie streame ich am besten auf/über den AVR über die gängigen Streaming-Portale?
Im gleichen Raum steht mein PC - naheliegend (und kostenlos) wäre daher den PC als Quelle zu nehmen.
Aber: Ich brauche ja auf jeden Fall Dolby (Atmos) sofern im Stream verfügbar. Da der Beamer nur HD kann, reicht HD erst mal aus.
Geht das über den PC (gut)?
Für mehr Komfort und um den PC nicht anschalten zu müssen: Welche sinnvolle Alternative gibt es über Zusatzgeräte?
Und zuletzt: Kann ich irgendwie von einem NAS-Server per LAN (Ethernet) auf den Yamaha RX-V685 streamen?
Nemesis200SX
Inventar
#74 erstellt: 28. Jan 2025, 07:34

Geht das über den PC (gut)?

Nein und ist am PC auch von der verbauten Hardware abhängig. Atmos gibt es immer nur im höchsten Abo in Kombination mit 4K.

Günstige Alternative wäre ein aktueller FireTV Stìck


Und zuletzt: Kann ich irgendwie von einem NAS-Server per LAN (Ethernet) auf den Yamaha RX-V685 streamen?

Wenn die AVR einen LAN Port hat dann ja. Damit funktioniert aber nur Musik, keine Videos.


[Beitrag von Nemesis200SX am 28. Jan 2025, 07:37 bearbeitet]
wrigel
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 29. Jan 2025, 14:48
@Nemesis200SX
Du schreibst pauschal "Nein" zur Frage, ob es gut am PC geht. Warum geht das nicht gut?
Ich habe im Moment eine relativ alte "Asus Xonar DGX" Soundkarte verbaut - die hat Ausgänge für 5.1-Setups. Was die Onboard-Karte kann, weiß ich gerade nicht.
4K brauche ich (jetzt) nicht - hatte ich ja extra hingeschrieben.

FireTV Stick hatte ich auch schon im Blick - da kann man aber kein Ethernet anschliessen, das ist irgendwie blöd. Und der FireTV Cube ist dann gleich deutlich teurer...

Der AVR hat einen LAN-Port, ja.
Aber ohne Video bringt es das nicht.
Sicher, dass das nicht geht?
Nemesis200SX
Inventar
#76 erstellt: 29. Jan 2025, 15:18

Du schreibst pauschal "Nein" zur Frage, ob es gut am PC geht. Warum geht das nicht gut?

zB darum
Ich habe im Moment eine relativ alte "Asus Xonar DGX" Soundkarte verbaut - die hat Ausgänge für 5.1-Setups. Was die Onboard-Karte kann, weiß ich gerade nicht.

mit 5.1 Hardware gibts kein Atmos, über eine Soundkarte schon gar nicht da Atmos nur per HDMI übertragen werden kann, also brauchst du eine entsprechende Grafikkarte in deinem PC. Dann noch die Frage nach deiner CPU, auch die muss einen gewissen Standard erfüllen um Netflix in 4K ausgeben zu können. Ich weiß du brauchst kein 4K aber Atmos ist bei Netflix an 4K geknüpft und auch wenn es nicht genutzt wird muss deine PC-Hardware technisch in der Lage sein es auszugeben. Zusätzlich ist Netflix am PC keine native App mehr sondern nur noch eine Verknüpfung zum Edge Browser. Der gibt dir erstens die falsche Bildwiederholrate aus und zweitens weiß ich nicht ob damit noch Atmos via Netflix funktioniert. Der Browser könnte es prinzipiell, aber ob es in Kombination mit NF geht keine Ahnung.

Du siehst also am PC gibt es sehr viele Variablen und "wenns".


FireTV Stick hatte ich auch schon im Blick - da kann man aber kein Ethernet anschliessen, das ist irgendwie blöd. Und der FireTV Cube ist dann gleich deutlich teurer...

Auch hier ist Vorsicht geboten. Nicht jeder FireTV Stick unterstützt Atmos von der Netflix App. Vor allem die älteren günstigen Modelle können es nicht. Du brauchst mindestens nen FireTV 4K Max.


Der AVR hat einen LAN-Port, ja.
Aber ohne Video bringt es das nicht.
Sicher, dass das nicht geht?

ganz sicher.

Ich glaub ich habs schon mal geschrieben... konzentrier dich auf 5.1 und lass Atmos weg. Ist erstens bei Netflix eh nicht so toll umgesetzt und zweitens verträgt es sich auch nicht mit "möglichst günstig realisierbar".
wrigel
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 29. Jan 2025, 16:00
OK - das war mir nicht klar, dass die GraKa den Ton per HDMI rausgeben muss - ist aber eigentlich sehr logisch.
Ich habe eine NVidia GeForce RTX 2080 verbaut - ich glaube, das sollte gehen.
Ich bin echt erstaunt, dass am PC so viel Setup nötig ist, um Video + 5.1.x Signal an einen AVR zu schicken.

Ich glaube, dann doch lieber ein FireTV Stick ^^

Wir sprechen hier immer von Netflix. Ist das eine besondere (Negativ-)Referenz für Atmos?
Zum Streamen nutze ich im Moment Netflix, Disney Plus und Amazon Prime - ist das zwischen den Anbietern groß anders?
Nemesis200SX
Inventar
#78 erstellt: 29. Jan 2025, 16:12

NVidia GeForce RTX 2080

Die kann das bestimmt


Wir sprechen hier immer von Netflix. Ist das eine besondere (Negativ-)Referenz für Atmos?
Zum Streamen nutze ich im Moment Netflix, Disney Plus und Amazon Prime - ist das zwischen den Anbietern groß anders?

Von den genannten Diensten ist Netflix zumindest der einzige Anbieter der auch deutschen Atmos Ton bietet. Das qualitativ beste (deutsche) Streaming-Atmos hast du bei AppleTV.

Und: Auch bei Disney+ ist Atmos ausschließlich im teursten 4K Abo verfügbar.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#79 erstellt: 29. Jan 2025, 16:13
Netflix hat wahrscheinlich noch das größte Atmos-Angebot. Ist halt trotzdem oft nur in der englischen Tonspur vorhanden. Bei Amazon ist mir Atmos gefühlt noch nie untergekommen. Disney hat halt allgemein eine sehr spezielle Auswahl. Bei den beiden letzteren muss man wenigstens kein Premium-Abo abschließen. Bei Netflix musst du halt abwägen, ob es dir das wert ist, wenn du das 4k Bild nicht mal brauchst.
spaceman_t
Stammgast
#80 erstellt: 29. Jan 2025, 16:16

Nemesis200SX (Beitrag #76) schrieb:

Auch hier ist Vorsicht geboten. Nicht jeder FireTV Stick unterstützt Atmos von der Netflix App. Vor allem die älteren günstigen Modelle können es nicht. Du brauchst mindestens nen FireTV 4K Max.


Also ein halbwegs neuer FireTV 4K Stick sollte funktionieren, MAX muss es nicht zwangsweise sein. Zumindest bei mir tut er das (auch mit der Netflix-App)

Bei Amazon benötigt man werbefrei-Abo, sonst gibt es auch kein Atmos. Dazu sind selbst in Serien durchaus auch mal Folgen mit und dann wieder ohne Atmos (Jack Ryan Season 3 z.B.).
Aber immer noch besser als bei WOW, wo bei 1080P und maximal 5.1 Schluss ist und selbst das ist nicht immer gesichert.


[Beitrag von spaceman_t am 29. Jan 2025, 16:19 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#81 erstellt: 29. Jan 2025, 16:39

Also ein halbwegs neuer FireTV 4K Stick sollte funktionieren, MAX muss es nicht zwangsweise sein.

Der FireTV 4K MAX (1. Gen) war der erste Stick der Atmos von Netflix ausgeben konnte. Der kam 2021 raus. Wenn danach kleinere Modelle rausgekommen sind, dann können die das natürlich auch.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedudomr460
  • Gesamtzahl an Themen1.558.260
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.342

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen