Kaufberatung unauffälliges Surround Set

+A -A
Autor
Beitrag
cameleon
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Jan 2025, 14:49
Aloha,


ich habe zwar vor wenigen Monaten komplett zu einer Soundbar tendiert, nach dem Umbau des Wohnzimmers ergeben sich neue Möglichkeiten.
Ich habe einmal einen Grundriss beigefügt. Dann das neue geplante Wohnzimmer. Wobei die Couch zentraler an der Wand steht, aber mit ca. 20cm Abstand. Hinter der Couch wird ein Brett als Ablage gebaut.

GRUNDRISS:
https://splittscheid.de/tmp/Wohnzimmer2.png

WOHNZIMMER MÖBEL:




Jetzt suche ich etwas dezentes und vor allem einfach zu bedienendes. Wir schauen zu fast 90% darüber Film und Fernsehen. Netflix, Disney+ usw. alles per App am Sony TV. Ich würde dort den ARC Anschluss nehmen vom TV. Hochwertige HDMI Kabel sind bereits im Einsatz.

Wenn ein AVR zum Einsatz kommt, wäre es schön, wenn dieser sich nahezu komplett über den Fernseher bedienen lassen könnte. Es soll einfach für die Familie sein. Apropos Familie, mir ist extrem wichtig, dass ich die Dynamik in den Abendstunden runter regeln und Dialoge hoch regeln kann.

Kostenvorstellung liegt bei so 2.000 - 4.000 EUR. Wobei ich eher nach unten tendiere ;-)

Zuletzt hab ich mit diesen hier geliebäugelt: Samsung HW-Q995GD/ZG Preislich natürlich attraktiv. Jetzt seid Ihr dran, was würdet Ihr an meiner Stelle machen? Umbau des Wohnzimmers mache ich allerdings nicht schon wieder ;-)


Viele Grüße
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 27. Jan 2025, 17:16
Komplett mit der Fernbedienung des Fernsehers andere Geräte bedienen ist träumerei. Laut Leise geht dann ist schluss. Andere Geräte ein- und ausschalten geht auch noch so lala.

Soll es nun Surround werden oder warum erwähnst du zum Schluss noch schnell eine Soundbar?

Wenn also AVR sieh dir mal Denon x1800 an. Hat alles was man braucht. Wenn du den fertig eingerichtet hast kann auch die Familie mit umgehen. Kleiner/flacher bietet Marantz den Cinema 70s. Hat gleiche Ausstattung wie der x1800.

Unauffällig wird es auch eher weniger. Nur wenn Du die Lautsprecher in die Wand verbaust fallen sie nicht zu sehr auf. Preiswerter und kaum Aufdringlich sind On-Walls. Dali bietet von bezahlbar bis teuer verschiedene Serien. Mit etwas Geschick kann man den Lautsprechern ein Bild verpassen. Oder Frau missbraucht die On-Walls als Dekoablagen. Nur so bekommst Du der Frau sowas "verkauft".

Der Centerlautsprecher ist aber immer auffällig. Ausser im Board wo ein Lautsprecher aber nicht liegen sollte. Weil der dann meistens zu weit unten sein würde.

Argon Audio bietet auch On-Walls. Einige andere Hersteller auch.
cameleon
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Jan 2025, 20:45
Der Marantz sieht nice aus.

Vielleicht schaue ich doch weniger nach der Aufdringlichkeit, was könnt Ihr mir denn empfehlen? Kenne mich mit dem Dipol usw. auch nicht aus, der Wandabstand hinten ist ja auch nicht so groß, 30 - 40cm. Möchte halt nur nicht so riesen Klötze haben. Der Sub darf groß sein, aber bei den Satelliten und dem Center wären etwas kleinere Boxen nice. Ich lasse mich gerne überraschen.
Kunibert63
Inventar
#4 erstellt: 27. Jan 2025, 21:44
Dipole sind Relikte aus der Surround Urzeit. Dipole wirst du nicht brauchen. Etwas Abstand hast Du euch schon geschaffen. Da gibt es schimmeres. Jeder cm weiter von der Wand weg bringt was. Jeder cm näher an die Front bringt was.

Deinem Grundriss kann man nicht entnehmen wie weit es nach vorne ist. Eins der wichtigen Grundsätze ist ein Stereodreieck. Nicht weiter als 3Meter. Man hört dann immer deutlicher was die Lautsprecher sprechen und immer weniger was der Raum antwortet.

Sieh die Dali in Ruhe an. Die werden oft in HIFI-Läden angeboten. Gut ist bei Dali auch, dass man das kombinieren verschiedener Serien nicht so eng sehen braucht. Dali verwendet den gleichen Tiefmitteltöner in allen Serien. Centerlautsprecher klingen eh immer anders als Regal-und Standlautsprecher. So kann man bei Dali besser "mischen".

Quadral bietet einige Modelle als On-Wall. Auch einen Dipol. Aber wie gesagt Dipol wirst du kaum brauchen.

Bei Nubert kannst Du auch vorbeischauen.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#5 erstellt: 27. Jan 2025, 21:52
Dali verwendet doch nicht die gleichen TMT in allen Serien.
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 27. Jan 2025, 23:33
Dann klär auf. Ich sehe in allen die gleich aussehen. Wenn Du mehr weißt dann raus damit. Bleib aber bei denen die sich unser TE noch bezahlen mag.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#7 erstellt: 27. Jan 2025, 23:43
Sind halt alle rot, ne? Vergleich doch mal allein die Oberon und Opticon Reihen. Alleine die Abmessungen sind schon völlig unterschiedlich.
Nemesis200SX
Inventar
#8 erstellt: 27. Jan 2025, 23:51
Ich sehe in der Front ehrlich gesagt wenig Platz für Lautsprecher. Wenn dann können die nur aufs Lowboard links und rechts vom TV gestellt werden, was viel zu nah beisammen ist um auf die Entfernung ein annehmbares Stereodreieck hinzubekommen. Alternative wäre in die Ecke gepfercht zwischen Wand und Schrank... auch nicht so tolle.

Nachdem du "dezente" Lautsprecher suchst nehme ich an möglichst klein und unauffällig... du sprichst ja selbst von Satelliten. Dann performen die halt auch entsprechend (schlecht).

Unter den Gegebenheiten kannst du im Grunde gleich ne Soundbar mit kabellosen Surround Lautsprechern nehmen. Die ist dann auch weniger kompliziert zu bedienen, hat im Gegenzug aber natürlich auch weniger Funktionen.
cameleon
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Jan 2025, 14:18
Das ist es ja, im Endeffekt ist es primär ein Wohnzimmer, dem ich etwas Surround Feeling geben möchte. Wenn ich meiner Frau was von Stereo Dreieck erzähle, dann lacht die mich aus ;-) Also wäre die Samsung mit den beiden Lautsprechern auch ein gangbarer Kompromiss unter den gegebenen Voraussetzungen?

Ich möchte halt keine großen Standlautsprecher haben...
Nemesis200SX
Inventar
#10 erstellt: 28. Jan 2025, 14:35
Der Vorteil einzelner Lautsprecher ist eben, dass du damit eine breitere Bühne aufbauen kannst, WENN du es denn kannst. Wenn du die LS jetzt so nah zusammenstellst dass sie im Grunde eh nur die Breite einer Soundbar haben, dann wäre letztere die bessere Wahl.
cameleon
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Jan 2025, 17:50
Die Wand hat etwas mehr als 3,50 Breite... Riesig ist die Fläche jetzt nicht. Abstand denke ich knapp 4m zur Sitzposition. Könnte ich aber ausmessen.
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 28. Jan 2025, 18:12

cameleon (Beitrag #9) schrieb:


Ich möchte halt keine großen Standlautsprecher haben...


Moin,

dann nimm 2 Kleine und stell sie links und rechts in die Front in die Ecke, aber so weit nach vorne das sie bündig mit der Vorderkante Schrank sind.
Dann ein Center aufs Lowboard, hinten dezente Dipole/Bipole und ein schöner AVR dazu.

Beispiel,
NuBoxx B60
NuBoxx B50
Quadral Phase 16
Marantz Cinema 60
Elac PS 350 (B-Ware)
cameleon
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 29. Jan 2025, 12:33
Genauso solche Standlautsprecher wollte ich zwar vermeiden, müsste da einiges an Überzeugungsaufwand rein stecken. Für meine Frau zählt eher, nix davon sehen, nix kosten, aber maximal Erlebnis ;-)

Aber ich denke, damit könnte man zumindest vorerst nen Sub einsparen und später nachrüsten.

Ich habe dennoch mal nach ganz anderen Sachen und auch die Soundbar geschaut. Da steht natürlich das Flagschiff der Samsung ganz weit vorne, wobei ich die Sony Quad 9 auch echt sexy finde. Preislich allerdings unattraktiv, zumal ich in so ziemlich allen Tests lese, dass die Samsung hier einfach den Markt dominiert.

Der Cinema 70s von Maranz wirkt für mich eher schlicht, was ich mag. Die Frage ist ja wirklich, ob mit den nach oben gerichtet Lautsprechern der Soundbar, für so wenig Geld doch schon ein leichtes Atmos Feeling entsteht. Ne Box an die Decke werde ich ganz schwer durch kriegen und wenn, dann muss sie extrem flach sein.
Deshalb hier mal ne ganz gezielte Frage: Kriegen wir zum Preis von ca. 2000 EUR Atmos und Surround in mein Wohnzimmer? Sonst wird es schwer die Samsung tot zu argumentieren.
Nemesis200SX
Inventar
#14 erstellt: 29. Jan 2025, 12:52

ob mit den nach oben gerichtet Lautsprechern der Soundbar, für so wenig Geld doch schon ein leichtes Atmos Feeling entsteht

Nein. Erst recht nicht bei 4m, Entfernung zum Hörplatz.


Kriegen wir zum Preis von ca. 2000 EUR Atmos und Surround in mein Wohnzimmer?

Klar, aber nicht "unsichtbar"
cameleon
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Jan 2025, 14:48
Die Rears machen ja auch was in Sachen Atmos, glaube sogar mehr, als die Soundbar von Samsung ;-)

Dann bin ich gespannt, was für ca. 2000 drin ist. Vorzugsweise mit dem Marantz
Nemesis200SX
Inventar
#16 erstellt: 29. Jan 2025, 15:06

Die Rears machen ja auch was in Sachen Atmos,

Nein die haben mit Atmos nichts zu tun. Dafür sind die Deckenlautsprecher zuständig.
cameleon
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 29. Jan 2025, 16:05
Naja, die steuern das ja in Richtung Decke. Aber ich weiß was Du meinst.
jansens
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Jan 2025, 16:15
Ich würde nach kurzem überfliegen des Threads dann wohl echt mit einer der aktuellen "Atmos"-Samsung Sounsbars starten.
Da bekommst du nen brauchbaren Sub und "Wireless" surrounds, die dann nur noch strom brauchen und auf die Ablage hinter das sofa kommen.
Gibt's um die 1 TEUR und es braucht kein weiteres Gerät.

Das dann mal ein paar Tage anhören und überlegen.
Denon_1957
Inventar
#19 erstellt: 29. Jan 2025, 21:03
Na das ist ja mal ein richtiger Schnapper für den Atmos Soundriegel von Samsung für 1000€.
Wenn du jemals richtigen Atmssound gehört hast würdest du hier nie solch eine Soundbar empfehlen.
Aber jeder wie er will.
cameleon
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 29. Jan 2025, 22:15
Vielleicht können wir mal back to topic, wo ich um eine 2000 EUR Atmos Konfiguration gebeten habe? Darüber würde ich mich sehr freuen!
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#21 erstellt: 29. Jan 2025, 22:25
Atmos geht halt nicht unauffällig und das Pseudo-"Atmos" irgendwelcher Soundbars ist halt Bauernfängerei.
cameleon
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 29. Jan 2025, 22:30
Ja verstanden, aber ich hab doch jetzt mehrfach mal um eine Konfig um 2000 EUR gebeten...
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#23 erstellt: 29. Jan 2025, 22:48
Bist du bereit, 2 Lautsprecher über dem Sofa an die Decke zu spaxen? Falls nicht, würde ich mir Atmos aus dem Kopf schlagen und erstmal versuchen, 5.1 halbwegs anständig umzusetzen.
-500 € für einen Yamaha V6A (würde ich dem Denon bevorzugen, weil die Dialogverbesserung deutlich besser funktioniert als bei Denon. Die bringt fast 15 dB Anhebung.)
-600 € für 4 Dali Oberon 1 (mehr Ikea-Optik und WAF geht m.M.n. kaum) 900 € für 6 falls doch Atmos. Ggf. auch On-Walls direkt flach an die Decke montieren. (Wären dann aber schon 600 € dafür)
Bei On Walls läge man schon bei 1200 €.
-270 € Dali Oberon Vokal.
Bleiben 600-700 € für einen Sub über. Ich würde einen SVS SB 1000 oder 2000 nehmen. Falls er günstiger sein soll, eventuell ein Canton Sub 300, aber der ist größer und schwächer. Da läge man bei knapp 400 €.
alex560
Stammgast
#24 erstellt: 30. Jan 2025, 06:59
Alternative zu den Dalis wäre die NuBox BF10.
Da gibts auch Blenden dazu in vielen verschiedenen Farben. Da kannst du einen schönen Kontrast zu deiner Couch schaffen - oder versuchen anzugleichen (was meist nicht gelingt).

Die BF10 ist sehr flach und steht deshalb weniger in den Raum rein - das kann optisch ein Vorteil sein.
Die Montage ist auch sehr einfach.

Vorne nimmst du dann das größte, was optisch und preislich noch passt.

Wenn du den Luxus eines freistehenden Hauses genießt, würde ich auf jeden Fall einen richtig guten Sub - siehe Empfehlung von Prim - kaufen.
Da bekommst du für wenig "Klotz im Zimmer" einen deutlichen Schub an Bass und ich kenne keine Frau, die da nicht auch drauf steht. Spätestens wenn der Film dann läuft, finden sie es dann doch ganz cool und wollen ihn dann doch nicht mehr aus dem Zimmer raushaben.

Wenn du bzgl. Bass etwas Rücksicht auf Nachbarn nehmen musst, kannst du natürlich auch auf einen Sub verzichten und dafür halt Standlautsprecher nutzen. Die von Nubert sind bzgl. Bass immer sehr weit vorne.
jansens
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 30. Jan 2025, 10:21

Denon_1957 (Beitrag #19) schrieb:
Na das ist ja mal ein richtiger Schnapper für den Atmos Soundriegel von Samsung für 1000€.
Wenn du jemals richtigen Atmssound gehört hast würdest du hier nie solch eine Soundbar empfehlen.
Aber jeder wie er will. ;)


Ich bin auch mit eine Samsung Soundbar (Q-995 oder so ähnlich gestartet) und bin dann sehr schnell zu einem "richtigen" 5.1.4 gewechselt. Also ja, ich kenne den deutlichen Unterschied.

@TE: Einfach, um es mal zwei Wochen zu testen, würde ich eine der aktuellen samsung-soundbars bestellen und hören.
Bei dem Raum und unter den Bedingungen, dass halt WAF und Wohnzimmeroptik wichtig sind, gehst du halt viele Kompromisse ein.

Wenn 5.1.x würde ich zB meinen, du brauchst keinen Center. Bei dem Sitzabstand geht es wunderbar mit Stereo vorne und "Phantomcenter". Das einzige was dir dann entgeht, ist die "Dialoganhebung"im AVR, die typischerweise einfach den Center gegeüber den L/R speaker lauter macht.


[Beitrag von jansens am 30. Jan 2025, 10:22 bearbeitet]
Merzener
Inventar
#26 erstellt: 30. Jan 2025, 10:50
Möchtest Du es einigermaßen clean haben, würde ich auch eine Soundbar nehmen, aber immer mit Sub und Rear - diesen Kompromiss würde ich immer eingehen.
Gut gestellt und auch eingestellt, sofern es der Raum letztendlich zulässt, klingt das Ganze auch sehr ordentlich und lass Dich nicht beirren, man kann auch viel Spass mit einer guten Soundbar haben - muss aber immer im Hinterkopf haben, dass ein "richtiges" Surroundsystem eben mehr kann, aber meist auch dicker aufträgt.

Jetzt muss man wissen, was man möchte. In Deinem Fall spricht wohl alles für ein Sbar.

Bestell Dir eine ordentliche, teste es in Ruhe und entscheide dann, ob es für Dich die richtige Lösung ist. Für ca. 1000€ bekommt man schon was ordentliches.


[Beitrag von Merzener am 30. Jan 2025, 10:51 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#27 erstellt: 30. Jan 2025, 12:32

cameleon (Beitrag #13) schrieb:
Genauso solche Standlautsprecher wollte ich zwar vermeiden, müsste da einiges an Überzeugungsaufwand rein stecken. Für meine Frau zählt eher, nix davon sehen, nix kosten, aber maximal Erlebnis ;-)


Der Cinema 70s von Maranz wirkt für mich eher schlicht, was ich mag. Die Frage ist ja wirklich, ob mit den nach oben gerichtet Lautsprechern der Soundbar, für so wenig Geld doch schon ein leichtes Atmos Feeling entsteht. Ne Box an die Decke werde ich ganz schwer durch kriegen und wenn, dann muss sie extrem flach sein.
Deshalb hier mal ne ganz gezielte Frage: Kriegen wir zum Preis von ca. 2000 EUR Atmos und Surround in mein Wohnzimmer? Sonst wird es schwer die Samsung tot zu argumentieren.


Die kleinen Standlautsprecher muss man als optisch schick, Einrichtungsgegenstand sowie Ständer für Tinnef "verkaufen",
dann klappt das schon.
Von der "Atmos" Geschichte würde ich mich, gerade auch bei dem Budget und der Tatsache das es oben Sch... aussehen wird ganz einfach mal vergessen.
Atmos, Hype, zu 99% kommt da wenig bis nix raus,
Filme in welchen es ständig regnet machen depressiv, Filme wo ständig Hubschrauber über einem fliegen machen Genickstarre,
und bei den Meisten kommt das wirkliche Atmosfeeling gar nicht auf, da kommen ab und an ein paar Töne von irgendwo oben, aber so immersiv,
da muss man schon einen anderen Aufwand betreiben, und mit ner SB schon gar nicht.

Mein Tipp, ordentliches 5.1,
macht 100mal mehr Spaß wie murksiges Atmos...
cameleon
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 30. Jan 2025, 14:34
OK, OK, da sind ja schon mal super Vorschläge bei. Ich konnte noch gar nicht alles sichten, aber eine weitere Frage habe doch noch: Ich muss eh noch mal streichen und an die Wände. Daher werde ich irgendwelche Kabelkanäle verlegen. Ich werde vermutlich über die Wand ganz oben gehen, da ich unten an den Fliesen drei Bodentiefe Fenster habe. Habt Ihr da schöne Lösungen, die das recht unauffällig aussehen lassen?

Ist Atmos echt so überbewertet? Ich hab immer das Gefühl, dass hier alle so steil darauf gehen... Da ich ja nur 20-30cm Abstand zu Wand habe, wollte ich hinter der Couch ein Brett anbringen und dort die Boxen drauf stellen. Oder meint Ihr doch lieber fest an der Wand anbringen?
Nemesis200SX
Inventar
#29 erstellt: 30. Jan 2025, 15:16
Ich möchte mein Atmos System nicht mehr missen. Der Mehrwert ist enorm aber das sieht jeder anders. Kommt natürlich auch immer auf den Content an den man zuspielt. Ne Atmos Soundbar hingegen ist fast nur Marketing, der Effekt ist nicht annähernd vergleichbar mit unter der Decke montierten Lautsprechern.

Aber Atmos steht und fällt mit der korrekten Positionierung. Die Höhenlautsprecher verzeihen noch weniger Abweichungen von der Vorgabe als die untere Ebene. Insofern gehe ich mit Prim konform wenn er sagt, lieber vernünftiges 5.1 als mieses Atmos


[Beitrag von Nemesis200SX am 30. Jan 2025, 15:28 bearbeitet]
jansens
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 30. Jan 2025, 15:31
Ich erfreue mich auch extrem an meinem Atmos-System (und ärgere mich darüber, dass ich nur wieder anfangen musste physische medien zu kaufen, um die .4 ausnutzen zu können ).

Es ist aber definitiv die "kirsche auf der torte" und viel wichtiger ist ein gutes Surround-Setup auf der unteren Ebene.
Ich würde dir weiterhin raten, einfach mal eine der guten Samsungsoundbars zu kaufen und testen, da gehen die "Atmos" Rears ja bsi auf strom auch kabellos. Für ein "gutes" surround setup musst du halt auch Kompromisse in der Einrichtung eingehen, damit es gelingen kann.
Merzener
Inventar
#31 erstellt: 30. Jan 2025, 16:45

cameleon (Beitrag #28) schrieb:


Ist Atmos echt so überbewertet? Ich hab immer das Gefühl, dass hier alle so steil darauf gehen... Da ich ja nur 20-30cm Abstand zu Wand habe, wollte ich hinter der Couch ein Brett anbringen und dort die Boxen drauf stellen. Oder meint Ihr doch lieber fest an der Wand anbringen?


Nein!
Ich möchte mein Atmossystem auf keinen Fall mehr missen. Wenn man den Unterschied mal hört, dann erkennt man den Mehrwert auch! Ob es einem dann wichtig ist, steht auf einem anderen Blatt Papier - mir ist es das!

Dann kommen wahrscheinlich wieder ein paar und sagen "ja aber bei einer Soundbar..." - doch, auch da kann es durchaus gut funktionieren! Nicht mit einem 200€ Riegel, aber wenn man schon bereit ist etwas auszugeben und die Rahmenbedingungen passen, dann wird man auch damit glücklich!
cameleon
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 30. Jan 2025, 17:41
Bin eher bei den Dali's, weil die sich mit Eiche recht gut in unsere Einrichtung passen würde. Andererseits ist ein Kontrast auch schön ^^
Ich hatte früher bereits ein 5.1 Einsteiger System mit Marantz Receiver. Ausgenommen des Subwoofers war ich sehr zufrieden. Würde halt schon gerne wenn Atmos jetzt in einem Zuge mitnehmen. Es ist ja auch etwas mehr Geld drin, mir ging es bei den 2000 explizit mal die Soundbar zu batteln. Ich bin auch der Typ Black Friday Dealz... Ich plane jetzt und bereite vor ;-)
Rein optisch möchte ich echt lieber einen recht flachen AVR haben, wobei mir wirklich wichtig ist, dass man mit einem Knopf die Dynamik auf einen Familienmodus regeln kann. Leider ist unser Treppenhaus sehr hellhörig, so dass die Kids abends schon ne Menge mitkriegen. Action Szenen, flüstern, normales sprechen, alles nur mit ner Knipse in der Hand und am rum regeln.

Die Deckenlautsprecher habe ich gerade ohne Wiederspruch angekündigt. Scheinen genehmigt zu sein ;-) Kommen die eigentlich hinter dem Hörer an die Wand, genau drüber oder gar davor? Hab verschiedenes dazu im Netz gefunden.
Nemesis200SX
Inventar
#33 erstellt: 30. Jan 2025, 17:48
Bei 2 Stück kommen die eine Armlänge vor dem Hörplatz unter die Decke. Bei 4 Stück kommen sie im 45° Winkel vor und hinter den Hörplatz.
Prim2357
Inventar
#34 erstellt: 31. Jan 2025, 06:43

cameleon (Beitrag #28) schrieb:


Ist Atmos echt so überbewertet? Ich hab immer das Gefühl, dass hier alle so steil darauf gehen...


Was bedeutet überbewertet.
Das steht halt überall drauf, auf jedem Gerät, ist in aller Munde,
und wirklich richtig ausgeführt, dazu gehört auch eine komplette akustische Behandlung des Raumes, dann funktioniert das auch wie angedacht,
der echte Content ist allerdings weniger vorhanden als du glaubst.
Klar mischen die Geräte wenn man da oben LS hat auch Content nach oben, aber der gehört dort auch nicht immer hin.

Wenn die untere Ebene nicht richtig räumlich performt, dann wird das nat. mit LS oben und raufgemixt auch irgendwie räumlicher klingen, aber nicht zwingend echter.
Ich habe die Erfahrung gemacht das die untere Ebene um ein Vielfaches wichtiger ist als Atmos,
aber wenn du natürlich eh alles aufreisst und renovierst, dann hau dir halt auch Kabel da hoch und häng was dran.
Mir ist das ganz egal,
ich würde wegen Atmos allerdings keinen Cent in der unteren Ebene aufgeben, um ihn nach oben zu schrauben....
cameleon
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 31. Jan 2025, 08:40
Naja, ich werde nix an der Wand aufmachen, da sind schöne Flies Tapeten drauf. Ich würde versuchen das mit Kabelkanälen zu lösen. Hab ja auch weiter oben nach Ideen für Kabelkanälen gefragt...

Doofe Frage, bei den Inhalten auf Disney+, Netflix und Co. steht so oft Dolby Atmos usw. Werden die Tonspuren da etwa nicht im 5.1.x raus gegeben? Das fänd ich enorm bitter. Wollte eigentlich meine fast 500 BD/DVD starke Sammlung eher ausdünnen.
Nemesis200SX
Inventar
#36 erstellt: 31. Jan 2025, 09:29

Doofe Frage, bei den Inhalten auf Disney+, Netflix und Co. steht so oft Dolby Atmos usw. Werden die Tonspuren da etwa nicht im 5.1.x raus gegeben? Das fänd ich enorm bitter. Wollte eigentlich meine fast 500 BD/DVD starke Sammlung eher ausdünnen.

Ein Großteil der Atmos Inhalte bei Netflix und Disney+ beschränkt sich auf die englische Sprache und Atmos bei Streaming ist immer ein statisches 5.1.2. Das heißt wenn du ein 5.1.4 Setup hast geben die vorderen und hinteren Höhenlautsprecher das selbe Signal aus. Gerade bei Netflix finde ich persönlich die Atmos Abmischungen eher meh.... kein Vergleich zu Atmos von ner Disc. Das beste Streamimg-Atmos bekommst du bei AppleTV.
Kunibert63
Inventar
#37 erstellt: 31. Jan 2025, 09:54
Da wird überall mit Atmos beworben. Und dann kriegst Du Atmos meistens in Englisch. Und über Stream ist das eh nicht der Rede wert was da geliefert werden kann mit den schwachen Pegeln. Vergiss einfach Stream und Atmos. Die Upmixer kriegen das manchmal besser hin.

Kabelkanäle gibt es im Dreieck-Profil. Die fallen fast nicht mehr auf. Drüber gepinselt oder mit Rauhfaser-Farbe ist es fast so als müsste das so sein. Kabel brauchen nicht wirklich 2,5mm sein. Selbst 1,5mm reichen für Surround und wenn unbedingt Atmos sein "muss" sogar 0,75mm Kabel. Die kriegt man halt in die Kanäle rein. Einen links und einen rechts oben lang und nach unten auch solche Dreieck Kanäle.


Edit: Jetzt gehen schon die Links zu Amazon nicht mehr. Tippe dort Kabalkanal Dreieck ein.


[Beitrag von Kunibert63 am 31. Jan 2025, 09:56 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjofu1983
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.711

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen