HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Neue AV-Receiver soll her - Denon, Onkyo oder Yama... | |
|
Neue AV-Receiver soll her - Denon, Onkyo oder Yamaha?+A -A |
||
Autor |
| |
Solid2k6
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 29. Jan 2025, 16:14 | |
Hallo zusammen, ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen AV-Receiver als Ersatz für meinen Denon 3400H für mein 5.1 Setup. Mein Setup sieht aktuell wie folgt aus: AVR: Denon AVR-X3400h Front-LS: Canton Vento 890.2 Center: Canton Veno 866.2 Rear: Canton Vento 810.2 Sub: Canton Sub 1200R (oder 1500R, bin mir gerade nicht 100%ig sicher) TV: LG OLED-TV per ARC am AVR Zusätzliche Devices am TV: HTPC, PS5, XBox SeriesX Komponenten direkt am AVR: Apple-TV 4k, Nintendo Switch, BluRay Player, Plattenspieler Auf der Suche nach einem neuen AVR bin ich zum einen, weil mein momentaner sich hier und da komisch verhält und ich gern aktuelle HDMI Schnittstellen hätte um mehr Komponenten am AVR anzuschließen und aktuelle Features wie eARC, VRR und ALLM. Daher hier meine Anforderungen: - min 6 HDMI-Eingänge mit min. 4k 120 hz, VRR und ALLM - Dolby Vision support - eARC - 2. HDMI Out nice-to-have - Phono Eingang gerne, sofern er brauchbar ist - Ordentliche Einmessystem, da mein Raum leider nicht wirklich optimal ist. Ich finde das Audyssey meines 3400H so weit gut und ein Upgrade auf MultEQ-X wäre gegen Einwurf von Münzen ja bei Denon generell möglich. Mit Dirac Live (wo ich nicht weiß, ob es mir das preislich wert wäre), Yamaha und Onkyo Systemen habe ich bisher keine Erfahrung. - Preis sollte 1000€ nicht übersteigen Was mache ich Hauptsächlich: - Hauptnutzung ca.90% ist im Stereo betrieb, teilweise mit, teilweise ohne Sub. Hier ist dann größtenteils Netflix, Prime und Co, sowie zocken (ca. 70%) und der Rest dann entsprechend Musik wahlweise über Streaming (Apple-TV) oder Platte. - 5.1 Nutzung ist tatsächlich recht selten, wenn dann Film oder auch mal eine Konzert Blu-Ray. Was für Geräte habe ich mir bisher angeschaut: - Denon AVC-X3800H -> Ist ja mittlerweile schon etwas betagter, aber erfüllt so weit alle Anforderungen (wenn ich nichts übersehen habe) und Preis ist auch gut - Onkyo TX-NR7100 -> Sieht Feature Mäßig auch gut aus, passt preislich. Bisher keine Erfahrungen mit Onkyo und deren Einmessystem - Onkyo TX-RZ30 -> Siehe TX-NR7100. Preislich schon fast drüber, ist hier die Frage, ob die hier ein entsprechender Mehrwert vorhanden ist - Yamaha RX-V6A -> Eigenschaften sehen gut aus, preislich recht attraktiv. Mein letzter Yamaha war allerdings von 2005, daher habe ich keinerlei Erfahrungen zu den aktuellen Modellen - Yamaha RX-A2A / A4A - Der A2A wäre preislich noch okay, der A4A eigentlich schon arg drüber. Das wäre wirklich nur bei entsprechendem Mehrwert Ich denke grundsätzlich erfüllen werden alle genannten Geräte meine Anforderung. Meine Frage ist daher, zum einen: Welcher Hersteller ist eurer Meinung nach zu bevorzugen (durch das beste Einmessystem und einen guten (den besten) Stereo Klang)? Und wenn es nicht auf Denon hinausläuft, "reichen" bei Onkyo und Yamaha die kleineren, oder macht ein Upgrade auf die jeweils größeren Modelle Sinn? Ich hatte zwischenzeitlich schonmal überlegt auf einen reinen Stereo-Receiver und ein reines 2.1 Setup umzusteigen, da ich 5.1 so wenig nutze und hier dann entweder weniger zahle oder bei gleichem Preis klanglich mehr bekommen sollte. Allerdings ist hier dann das Problem, dass ich die meisten Komponenten dann nicht mehr ohne weiteres angebunden bekomme, da Konsolen, Apple-TV und Co ja mittlerweile meist nur noch einen HDMI-Out haben. Das macht es dann mit dem Ton zum Stereo-Receiver schwierig und ich müsste mir etwas überlegen um die begrenzten HDMI-Eingänge am TV zu erweitern. Oder würde es hier eurer Meinung nach ggf. Sinn machen auf einen Stereo-Receiver mit entsprechendem HDMI-Splitter (wenn das die richtige Bezeichnung ist) zu setzen? Soo, ich hoffe ich habe nichts Relevantes vergessen. Ich bin auf jeden Fall erstmal für alle Tipps und Erfahrungen mit den Herstellern dankbar. Vielen Dank und viele Grüße, Florian |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
#2 erstellt: 29. Jan 2025, 16:38 | |
Der Denon wird das beste sein. Der Yamaha A2A ist übrigens ein V6A im schickeren Gewand, mehr kann der nicht. Beide haben auch nur 3 HDMI 2.1 Eingänge, was dir zu wenig sein dürfte. Der A4A ist wirklich völlig überzogen im Preis. Onkyo wird hier eher selten verwendet, weil die eine wirtschaftlich immer mal wieder angespannte Geschichte haben/hatten. Wobei es bei Denon aktuell auch unruhig ist. Einmessung ist letztlich immer Geschmackssache, eARC eh Glückssache, ob es anständig läuft oder nicht. Stereo-Receiver sind meist unverhältnismäßig teuer. Die haben deutlich weniger Anschlüsse, Funktionen oder Einstellungsmöglichkeiten und kosten gefühlt trotzdem das gleiche wie AVR's. |
||
|
||
Malcolm
Inventar |
#3 erstellt: 29. Jan 2025, 17:44 | |
Einmessysteme: Dirac (Onkyo) > Audyssey (Denon) > YPAO (Yamaha). Der Denon kann auch Dirac, ist aber Aufpreispflichtig und mit 299€ auch nicht gerade günstig. Beim Onkyo ist die "normale" Lizenz (ohne Subwoofer-Modul) mit dabei. Als guten Kompromiss kann man beim Denon mittels Audyssey App (ca. 20€) mit dem Handy einmessen und da einige sinnvolle Parameter einstellen. z.B. den Korrekturbereich begrenzen, die Mittenkompensation deaktivieren oder auch eigene Zielkurven vorgeben. Das ist Preis/Leistungsmäßig für mich die sinnvollste Option. Denn beim Onkyo sind Software und Menü schon klar schlechter als beim Denon. Der Denon hat mit Heos eine echte Alternative zum Musiccast von Yamaha an Bord. Insofern fürs Streaming: Heos = Musiccast > Onkyo (der hat da nix wirklich gescheites). Auch habe ich mit dem Onkyo gerne mal Probleme beim Software-Update gehabt (Abbrüche), danach war er nur mit USB-Stick zu "reaktivieren". Klanglich hängt es stark vom Raum, Setup und Geschmack ab - aber die wesentlichen Klangunterschiede liegen hier im Einmess-System. |
||
Denon_1957
Inventar |
#4 erstellt: 29. Jan 2025, 20:15 | |
Ganz klar der Denon X3800. Das ganze hin und her mit Onkyo und Pioneer mal Insolvenz mal wieder nicht da würde ich zZ nix kaufen. |
||
fplgoe
Inventar |
#5 erstellt: 29. Jan 2025, 20:42 | |
Pioneer ist ohnehin raus, die Marke wird wohl fallen. Macht ohnehin keinen Sinn, alle Geräte mit klitzekleinen Änderungen zweimal, einmal als Onkyo und einmal als Pioneer zu bauen. |
||
triple-frog
Stammgast |
#6 erstellt: 29. Jan 2025, 20:45 | |
So ganz klar was mit Denon passiert ist es ja auch nicht. Da ist es zwar gerade ruhig, aber sicher ist da wahrscheinlich auch nichts. Irgendwie schon bitter das ganze Gruß Jens |
||
Denon_1957
Inventar |
#7 erstellt: 29. Jan 2025, 20:53 | |
Wenn da richtig etwas gehen würde hätte es die Medien schon auseinandergenommen. D/M war auch noch nie Insolvent und es gibt auch mW keine Meldung von D/M an die Medien das ein Verkauf ansteht. |
||
triple-frog
Stammgast |
#8 erstellt: 29. Jan 2025, 22:40 | |
Dann hoffen wie mal das das Schreiben welches sie rausgesucht haben nur zur Vorsicht war .Ich würde es beiden wünschen das sie nicht das gleiche durchmachen müssen |
||
Solid2k6
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 30. Jan 2025, 20:48 | |
Vielen Dank für eure bisherigen Posts. Den Denon fand ich bisher aus Preis-/Leistungs Sicht am interessantesten und da er hier bisher am häufigsten empfohlen wird ist er bisher der Favorit. Sollte noch jemand Erfahrungen zu einem der genannten Geräte haben, oder ein komplett anderes Gerät kennen das auf meine Anforderungen passt, immer her damit. Sonst werde ich demnächst wohl den Denon ordern. |
||
fplgoe
Inventar |
#10 erstellt: 31. Jan 2025, 00:10 | |
Bleib bei dem Denon. Onkyo hat in den letzten anderthalb Jahrzehnten so viel vermurkst, Skandale durchlebt, Ausstattungen abgespeckt und Features gekürzt, das macht die Dirac-Implementierung auch nicht mehr wett. Und ich bin eigentlich Yamaha'raner, aber letzte Serie ist wirklich merkwürdig gestaffelt, siehe nur der vom 'Der_Weihnachtsmann' erwähnte Doppelgänger V6A vs. A2A, welche bis auf ein paar IR-Buchsen und die Gehäuseecken baugleich sind, für 300 € Preisunterschied. Über das Design kann man sich ja auch hervorragend streiten. Und über die ganze Produktpalette hinweg einfach deutlich teurer, als die Denons. |
||
Solid2k6
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 31. Jan 2025, 10:11 | |
Das Verhalten von Yamaha finde ich echt schwierig. Ich hatte bei der Durchsicht der Datenblätter schon gesehen das V6A und A2A irgendwie recht ähnlich sind. Aber das ist mal wirklich frech. Echt schade, mit meinem Yamaha Anfang 2000er war ich echt sehr zufrieden. |
||
fplgoe
Inventar |
#12 erstellt: 31. Jan 2025, 10:18 | |
Ich habe hier auch aus der Vorgängerserie noch einen 3080 stehen, den gebe ich auch nie wieder her, solange er läuft. Aber die neuen Dinger fasse ich sicher nicht an. Dann wäre ich eher bei Denon. |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
#13 erstellt: 31. Jan 2025, 10:27 | |
Das hat Yamaha früher aber auch schon gemacht. Mein 685 und der 880 eines Kumpels sind auch quasi baugleich. Was mich an den aktuellen Yamahas massiv stört, ist wie viel dort abgespeckt wurde. Der V6A fühlt sich wie ein Downgrade von meinem 685 an. Er kann halt HDMI 2.1 aber das wars. Vieles, was früher Standard war, gibt es heute erst ab A4A, der so viel teurer als die Konkurrenz ist, dass es wirklich wenig Gründe für einen gibt m.M.n. |
||
dvdmatze
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 31. Jan 2025, 11:29 | |
Hi, ich würde auch die Marantz Cinema Geräte vorschlagen da Sie eventuell im reinen Musik Betrieb Klanglich noch vor den Denon Geräten kommen und man 2 Presets Speichern kann wieso das bei Denon nicht möglich ist ???? Vielleicht kann man ja auch ein guten 2Hd. Schnapper machen . Grüße Matze |
||
Solid2k6
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 31. Jan 2025, 14:09 | |
Marantz habe ich bisher primär aufgrund des Preises größtenteils außen vorgelassen. Ich habe mir gerade mal das Sortiment angeschaut und wenn ich das richtig sehe, müsste ich mich Richtung Cinema 50 orientieren, um zumindest im Bereich Audyssey im Bereich des 3800 zu bleiben. Das ist preislich natürlich mal ne Ansage, da würde ich, wenn dann wohl tatsächlich bei Ebay und Co nach eine Gebraucht gerät schauen. Die 2 Presets klingen tatsächlich interessant, da könnte ich den Receiver meist mit einem Stereo Preset betreiben und im Bedarfsfall komfortabel auf ein 5.1 Preset switchen. Gibt es abseits davon bei Marantz für das Geld einen entsprechenden Gegenwert was die Klangqualität oder andere Features angeht? Oder ist das eher Design und Marke? Grüße, Florian |
||
n5pdimi
Inventar |
#16 erstellt: 31. Jan 2025, 14:18 | |
Ähm, die aktuellen Marantz und die DENONs sind doch vom Inneleben quasi 1:1 baugleich...? Da gibts doch Bilder im Netz von geöffneten Geräten nebeneinander. Beim einen steht halt "DENON" auf dem großen Chip und beim anderen "Marantz"? Aber klar, Marantz ist klanglich deutlich vorne... Liegt wahrscheinlich an den handselektierten Bauteilen oder so. |
||
Solid2k6
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 31. Jan 2025, 14:22 | |
Genau deshalb meine Frage Da die beiden zusammen gehören und ich mal davon ausgehe, dass die Entwicklung der Geräte quasi identisch abläuft, hätte ich hier sorge exakt die gleichen Komponenten in eleganterer Optik zu bekommen . :/ |
||
n5pdimi
Inventar |
#18 erstellt: 31. Jan 2025, 14:25 | |
Genau so ist es am Ende.... |
||
triple-frog
Stammgast |
#19 erstellt: 31. Jan 2025, 14:45 | |
Aber nur weil sie identische Bauteile haben, heißt es nicht das sie gleich klingen. Da hat schon jeder seinen Unterscheid. Ist bei Onkyp/Pioneer(Integra auch nicht anders. Die sind zum Teil sogar leicht unterschiedlich ausgestattet, zumindest ab der RZ70/805... |
||
jansens
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 31. Jan 2025, 15:24 | |
Ist genau wie Kabeklang ... Marantz kaufst du dir nur der Optik wegen und aus sonstiger Liebhaberei. Cinema 70 ist noch für einige interessant wegen der geringen Bauhöhe, hat aber auch wneiger Kanäle. Nimm den Denon und wenn du "den Marantz"-Sound haben willst, kannste dir das auch mit einer einfach Höhenabsenkung 1:1 nachbauen ;-) 2 "Lautsprecher-Presets" hat Denon/Marantz auch (zB für zwei verschiedene Einmessungen) und dazu noch 4 recht frei konfigurierbare "Soundmodi-Presets" |
||
fplgoe
Inventar |
#21 erstellt: 31. Jan 2025, 15:30 | |
A-ha... und was also sorgt dann für den anderen Klang? |
||
Solid2k6
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 31. Jan 2025, 15:38 | |
Super, dank euch für eure Rückmeldung. Damit stehts für mich jetzt soweit fest: Es wird der 3800h. Vielen vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung auf meine Anfrage und euch ein schönes Wochenende. Grüße, Florian |
||
triple-frog
Stammgast |
#23 erstellt: 31. Jan 2025, 22:36 | |
Die interne Abstimmung vielleicht. Sowie bei jedem hersteller auch. Ein denon klingt ja auch anders als ein marantz |
||
Denon_1957
Inventar |
#24 erstellt: 01. Feb 2025, 00:09 | |
Kannst du uns das mal genau erklären ?? [Beitrag von Denon_1957 am 01. Feb 2025, 00:10 bearbeitet] |
||
triple-frog
Stammgast |
#25 erstellt: 01. Feb 2025, 03:12 | |
Nö, macht ja auch keinen Sinn. Es soll sich jeder der will, selber die Produkte anhören und dann entscheiden wie ihm der Verstärker gefällt. Wem Denon gefällt, der soll ihn nehmen. |
||
fplgoe
Inventar |
#26 erstellt: 01. Feb 2025, 07:03 | |
Denon_1957
Inventar |
#27 erstellt: 01. Feb 2025, 20:07 | |
Genauso hab ich mir das gedacht. Behauptungen aufstellen und dann keine Beweise dafür bringen. |
||
pogopogo
Inventar |
#28 erstellt: 01. Feb 2025, 21:22 | |
Ich sehe z.B. beim ersten Vergleichsbild keine Bestückungsgleichheit. Leider ist die Bildqualität miserabel und man sieht auch nicht alle PCBs inkl. Top/Buttom. |
||
triple-frog
Stammgast |
#29 erstellt: 02. Feb 2025, 00:17 | |
[quote="Denon_1957 (Beitrag #27)"][quote="triple-frog (Beitrag #25)"]Nö, macht ja auch keinen Sinn. Genauso hab ich mir das gedacht. Behauptungen aufstellen und dann keine Beweise dafür bringen.[/quote] Wie bitte so ich beweise für Klang liefern? Merkwürdig, das Leute die beide gehört haben, unterschiede hören. Warum wohl, wird denon im Klang anders bewertet als ein marantz ? Aber es ist auch egal was ihr meint oder nicht , wer nicht selber vergleicht, der kannes nicht hören. Und wem es egal ist, der braucht auch nicht hören. Der nimmt, was andere vorschlagen. [Beitrag von triple-frog am 02. Feb 2025, 00:24 bearbeitet] |
||
fplgoe
Inventar |
#30 erstellt: 02. Feb 2025, 05:35 | |
Du meinst hoffentlich nicht die auf dem unteren Bild fehlenden Dupont-Buchsenleisten, die oben aufgelegt sind, aber offensichtlich nicht verwendet werden. Wer weiß, was da mal als Erweiterung geplant war. [Beitrag von fplgoe am 02. Feb 2025, 05:36 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjofu1983
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.702