HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Technik eingetroffen - was nun? | |
|
Technik eingetroffen - was nun?+A -A |
||
Autor |
| |
**Thomas*****
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 21. Mrz 2014, 11:45 | |
Hi Leute, mein Musik- / Heimkino-Zimmer im Keller ist fertig renoviert und die Geräte sind nach und nach am Eintreffen (fehlt nur noch der Beamer). Da ich jetzt gerne jegliche (Anfänger)-Fehler vermeiden möchte, hier mal meine kleine Fragensammlung. Vorab die Eckdaten: Marantz SR6008 Canton Vento 890 Canton Vento 856.2 Center Canton CD 220.2 (Satelliten) Canton Sub 600 Laminatboden 1.) Reichen die mitgelieferten Silikonabsorber zur Abkoppelung vom Laminat? 2.) Ist der ideale Platz für den Subwoofer tatsächlich auf dem Stereo-Dreieck zwischen den Frontboxen? Habe nämlich schon einige unterschiedliche Meinung hierzu gehört......Platzmässig bin ich da nämlich relativ frei bei der Platzwahl. 3.) Sollten die Satelliten - so wie ich das bei Dipolen gelesen habe - auch auf Ohrhöhe an die Wand gehängt werden oder kann/sollte man diese höher hängen? 4.) Thema Bi-Wiring / Bi-Amping Hier scheiden sich ja wohl die Geister....hab seit ein paar Tagen mehrere Artikel gelesen und die Meinung reicht ja von Vodoo/Marketingquatsch bis zu optimaler Ausnutzung des vorhandenen Potentials. Bei Bi-Wiring geh ich eher von ersterem aus, zumal ich mit 4mm Boxenkabel wohl kaum Probleme in diesem Bereich haben dürfte. Ich spiele aber mit dem Gedanken, meine Vento über Bi-Amping an den SR6008 anzuschließen......Endstufen hierzu wären ja noch vorhanden. Macht das wirklich Sinn, oder sollte man hierzu auch tatsächlich 2 getrennte Receiver benutzen? Falls ja, eher horizontales oder vertikales Bi-Amping? -------- So.....mir fallen sicher noch ein paar weitere Fragen ein, aber ich mach jetzt hier erstmal Schluss....... Danke schonmal im voraus für eure Hilfe!!! Gruss Thomas |
||
bui
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 21. Mrz 2014, 13:29 | |
Hi, zu 1: Wahrscheinlich ja, kommt auf einen Versuch an. zu 2: Den Sub-Woofer auf Deinen Hörplatz stellen und im Raum herumgehen. Dort, wo der Tieftonbereich am besten klingt den Sub-Woofer hinstellen. zu 3: In Ohrhöhe. zu 4: Mach es erstmal ohne Bi-Wiring / Bi-Amping. Später kannst Du es ja noch versuchen, wird aber kaum wahrzunehmen sein. |
||
|
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#3 erstellt: 21. Mrz 2014, 13:48 | |
stimmt alles sowit, noch ein paar Ergämnzungen: die Aussage über "mittig zwischen den Fronts" stammt von Brüllwürfel Sets, bei denen die Front nicht weit genug herunter kommen und der Subwoofer deshalb so hoch getrennt werden muss, dass er ortbar wird. In diesem Fall stimmt das aber nicht. Wobei die CD220 (Rear) nicht wesentlich tiefer als 100Hz runter kommen (selbst 80Hz wird schon eng), aber das reicht ja. Ankoppeln des Subs an eine hohe Masse (Granit, Schiefer, Beton... Platte) und das Ganze dann mit Absorbern vom Laminat entkoppeln kann nicht schaden. Bi-Wiring halte ich für völlig sinnfrei, Bi-Amping mit einem Verstärker (bei dem dann alle Kanäle aus einem Netzteil versorgt werden und das das Nadelöhr darstellt) ist ebenfalls unsinnig. Ich sage es immer gerne so: wenn jemand meint sein AVR klingt mit Bi-Amping besser als ohne, der stellt dem AVR doch ein Armutszeugnis aus. Das bedeutet doch nichts anderes, als dass er seine (recht einfache) Aufgabe nicht richtig gebacken bekommt. Ich würde solchen "Schrott" dann zeitnah entsorgen. Weill wenn eine seiner Endstufen die LS nicht betreiben kann, dann ist garantiert das Ergebnis mit zweien auch weit weg von optimal! Unter diesem Hintergrund halte ich auch eine Diskussion über horizontales oder vertikales Bi-Amping für fehl am Platz. Klar kann man sich darüber Gedanken machen, aber dann in ganz anderen Regionen (und in erster Linie getrennten Endstufen mit eigenen Netzteilen). Das ist in etwa so, als wenn du einen 15 Jahre alten Golf Diesel mit öhlenden Stoßdämpfern hast und jetzt ausprobieren möchtest, ob er mit 2,0 oder 2,1 bar Luftdruck schneller um die Kurve kommt. Natürlich gibt es Situationen, in denen man den Unterschied zwischen diesen Werten bemerkt, aber dafür muss auch das Umfeld passen. Genauso ist es beim Bi-Amping auch. |
||
**Thomas*****
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 21. Mrz 2014, 13:58 | |
Erstmal danke für die schnellen Antworten.....dann werde ich das mal so umsetzen.
Sprichst Du hier absichtlich nur vom Subwoofer? Also ist die Nummer mit den Granitplatten für die Ventos nicht nötig? |
||
std67
Inventar |
#5 erstellt: 21. Mrz 2014, 15:59 | |
Hi wo du das gelesen hast???? Gerade Di- und Bipole werden deutlich über Ohrhöhe aufgehängt. Direktstrahler dagegen auf Ohrhöhe |
||
**Thomas*****
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 21. Mrz 2014, 18:03 | |
Yo....natürlich. Vor lauter Artikel lesen, schon die Fakten vertauscht......sorry! |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#7 erstellt: 21. Mrz 2014, 18:07 | |
auch das ist genauso wie "Sub in die Mitte" ein Ammenmärchen, das sich aus (z.T. gar nicht mehr existierenden) Spezialfällen begründet. Bi/Dipole kommen ja aus der analogen ProLogic Zeit, als es keine diskreten Kanäle hinten gab. Da konnte es helfen die LS etwas höher anzubringen. Heute (mit diskreten Kanälen) machen Dipole eigentlich nur für die Beschallung einer großen Fläche Sinn, sprich mehrere Sitzreihen! Und dann ist natürlich ganz klar, dass man die LS auch wieder etwas höher hängen muss, damit sie nicht von den Nachbarn verdeckt werden. Das ist aber nur ein Kompromiss, um eben die große Fläche zwar nicht optimal aber immerhin halbwegs gleichmäßig beschallen zu können. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AV-Technik-Fragen Grindhouse83 am 16.01.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 4 Beiträge |
Zukunftssicherheit bei der Technik?! Casca am 01.01.2005 – Letzte Antwort am 01.01.2005 – 2 Beiträge |
Technik für Subwoofer Chino8 am 04.02.2014 – Letzte Antwort am 08.02.2014 – 19 Beiträge |
Technik im Nebenraum: Wie bedienen? frankenmatze am 20.01.2021 – Letzte Antwort am 27.01.2021 – 17 Beiträge |
Frage zu Technik im lowboard Schlumpf23 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 27.09.2014 – 9 Beiträge |
Technik dezentral im HWR bei Neubau? Fozzy1 am 23.05.2016 – Letzte Antwort am 23.01.2019 – 13 Beiträge |
Beste Websites/Blogs zum Thema Heimkino-Technik chris9585 am 27.12.2019 – Letzte Antwort am 27.12.2019 – 3 Beiträge |
Innovationen nur noch in der AV-Technik? Doc-Brown am 26.05.2012 – Letzte Antwort am 29.05.2012 – 7 Beiträge |
Was haltet ihr von folgender Kombination??? der.Hirsch am 22.11.2005 – Letzte Antwort am 22.11.2005 – 3 Beiträge |
Neues Wohnzimmer, was nun? Blubbel am 23.12.2005 – Letzte Antwort am 26.12.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.105
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.477