Schnelle Frage nach 4.2 mit altem AVR

+A -A
Autor
Beitrag
deadly_wave_of_light
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jan 2025, 16:23
Hallo Zusammen,

Ich hatte bisher 2.0 Stereo mit Focal 1038 und Yamaha RN803D.

Fragt nicht warum aber ich habe unter anderem folgende Komponenten bisher ungenutzt rumstehen gehabt:

2x SVS SB 2000
2x Kef LS 50 meta
1x Harman Kardon AVR 255 (uralt AVR aus längst vergangener Zeit)

Nun habe ich gaudihalber über Weihnachten die Subs zum Stereosystem gestellt und hab aktuell 2.2. Die Subs werden für Videospiele angestellt, sonst laufen nur die Focals. Die Subs habe ich künstlich etwas angehoben um bisserl mehr Action in die Action zu bekommen, das Ergebnis gefällt mir gut und ich konnte die Subs gut "verstecken" sodass sie kaum auffallen, daher dürfen sie erstmal bleiben.

Nun lungert noch der alte AVR und die Kefs im Abstellraum. Durch einen kürzlichen Umzug in ein neues und größeres WZ würde sich anbieten mal die Kefs als Surrounds dazu zu stellen. Damit wärs ein 4.2 System.

Ich bin ein Egoschwein daher wird der Sound nur auf einen Platz gerichtet werden müssen deßhalb möchte ich unbedingt den Center (den ich auch nicht habe) weglassen, schon allein wegen der jetzt endlich cleanen Optik im WZ. Die Focal strahlen sowieso so dermaßen breit dass der Sweet Spot eh sehr groß ist für den Phantom-Center.

Nun zur eigentlichen Frage: Ich möchte den AVR an meinen modernen OLED mit einem optischen Kabel Hängen, über die Pre Outs die Fronts vom Yamaha Stereo Amp verstärken lassen, sodass der AVR nur die KEFs antreibt. Gibt es irgend einen Nachteil einen so alten AVR für meinen Aufbau zu verwenden abseits der heutigen besseren Einmesssysteme? Eigentlich interessiert mich surround kaum daher weiß ich wenig bis nichts darüber, ich meine aufgeschnappt zu haben dass 5.1 mit optisch gerade noch geht, also müßte das bei 4.2 ja auch gehen, oder gibt es heute optimalere Tonformate wo der alte AVR für mein genanntes Vorhaben dann ein Flaschenhals wäre?

Die Surrounds würden ausschließlich für Filme und Spiele verwendet, Musik bleibt immer 2.0 sodass das nicht mit in die Überlegungen muß.

Noch was: Ich habe das 2.2 System übern den Yamaha Stero Amp eingemessen. Wenn ich jetzt mit dem AVR auch einmesse werde ich ja die Einmessung des Stereoamps deaktivieren müssen, oder? Sonst korriegiert ja Messung a die Messung b...

Freue mich auf Info
Gruß Christian
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#2 erstellt: 09. Jan 2025, 16:34
Toslink kann maximal Dolby Digital (kein Plus) und 5.1 übertragen. Bevor man hier jetzt viel schreibt und auf die anderen Fragen noch eingeht, was heißt "Spiele"? Denn da kann der alte AVR so richtig zum Flaschenhals werden.


[Beitrag von Der_Weihnachtsmann am 09. Jan 2025, 16:35 bearbeitet]
deadly_wave_of_light
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Jan 2025, 17:12
Spiele heißt PS5 / PS4 / PS3 per HDMI in TV und dann optisch aus TV in AVR.
AusdemOff
Inventar
#4 erstellt: 09. Jan 2025, 17:14
Toslink, besser S/PDIF kann Dolby Digital+

Siehe: hier.
Siehe auch: hier.

Erst wenn es zu den hochauflösenden, oder sogenannten HD-Formaten kommt, muss S/PDIF passen.
Selbst das von den Streaminganbietern angebotene Atmos läuft hier über Dolby Digital+.

Der Clou ist hier, das in diesem Falle mit einer verlustbehafteten Komprimierung gearbeitet wird.

Dolby ist halt ein Weltmeister im Verwirren und Ablenken.
AusdemOff
Inventar
#5 erstellt: 09. Jan 2025, 17:27
Im großen und ganzen kann man das machen was du da vorhast.

Kannst du im Harman die Messung für die Fronts nicht ausstellen, oder auf Flat stellen?
Damit entfiele das Ausschalten der Messeung am Yamaha Stereo Amp.

Bei den Toinformaten hast du am Ende aber doch einen Flaschenhals: Dolby Atmos.
Wäre aber in deiner Konfiguration sowieso irrelevant, da du dafür mehr als 4.2 benötigst.

Dolby Virtual und Phantom Center sind genauso umstritten wie Atmos Soundbars.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#6 erstellt: 09. Jan 2025, 17:34
Ansichtssache, ob man diese Krüppelvariante als "können" klassifiziert. Fakt ist, dass die volle Bandbreite nicht annähernd möglich ist. Bei Streaming verschmerzbar, weil diese da eh nicht ausgereizt wird, aber bei Dics kann es zu Einbußen kommen. Ob man die jetzt hört, ist eine andere Frage. Rein technisch ist es nunmal ein Nachteil.

Wie auch immer kann es bei der Wandlung von Formaten gerade bei Spielekonsolen gerne zu einem Delay kommen. Daher wäre hier eigentlich idealerweise eARC empfehlenswert (wenn es denn funktioniert). Möglich ist die Verwendung von Toslink aber natürlich trotzdem. Musst du ausprobieren, ob du da Probleme hast oder nicht. Aber du willst ja eh erstmal nur rumtesten.

Was die Einmessung angeht wirst du ausprobieren müssen was besser klingt. Ich würde aber mal auf den Yamaha setzen und die KEF's zur Not händisch anpassen. Ich habe aber auch noch nie Kontakt mit HK Receivern gehabt.
deadly_wave_of_light
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Jan 2025, 17:37
Ich möchte definitiv und mit absoluter Sicherheit nicht mehr LS im Raum als 4. Ich bin mit den Focal ja sehr zufrieden, die spielen so auflösend und breit dass man sowieso schon beinah meint das man deutlich mehr LS im raum hat.

Die Effektspeaker sollen nur den letzten kick geben dass die Granaten noch etwas dreidimensionaler durch den Raum fliegen.

Mit der Messung das weiß ich nicht mehr. Das ist ewig her... Muß dann probieren wenn ich am basteln bin.

Meine genaue Frage wäre nun: Ist der AVR bei dem angepeilten 4.2 per optischen Kabel nun ein Flaschenhals oder nicht? Ich vermute mal nein bis auf bessere Einmesssysteme in höherwertigen AVRs.
deadly_wave_of_light
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Jan 2025, 17:45
ah ok, ein Umrechnungsdelay hatte ich nicht auf dem Schirm. Hilft wohl wie immer blos ausprobieren.
AusdemOff
Inventar
#9 erstellt: 09. Jan 2025, 18:17
Nicht dein optisches Kabel ist der Flaschenhals, sondern dein angepeiltes 4.2 System.

[/quote]Die Effektspeaker sollen nur den letzten kick geben dass die Granaten noch etwas dreidimensionaler durch den Raum fliegen.[quote]
Genau dafür sind die Surrounds und die entsprechenden Tonformate auch gedacht.
Deine Focals plus die hinteren Effekt-LS können dir nur eine leise Ahnung von dem vermitteln was möglich ist.

Wie gesagt, was du vor hast kann man so machen. Nicht wenige würden dir davon abraten oder es eben als "Notlösung" zähneknirschend akzeptieren.

Am Ende gilt: Probier es aus. Wenn es dir gefällt ist es gut.
Nemesis200SX
Inventar
#10 erstellt: 09. Jan 2025, 18:41
Es gibt kein natives x.2 in Tonspuren. Der Subwooferkanal ist immer Mono. Hast du zwei Subs dann erhalten beide das selbe Signal.

Also ja Toslink reicht für 4.1 bei Filmen. Bei Videospielen bekommst du nur 2.0 es sei denn du lässt deine Konsole den Ton passend umwandeln dann hast du aber den bereits erwähnten Delay.


Auf Grund zu geringer Bandbreite der S/PDIF-Schnittstelle wird bei DD+ eine Echtzeit-Konvertierung von ca. 6 Mbit/s auf geringere Datenraten durchgeführt, so dass auch die S/PDIF- und TOSLINK-Schnittstelle ein Signal ausgeben kann.

Naja aber durch die Konvertierung wird auch das Signal geändert. Eine Dolby Digital Plus Tonspur wird dann zu Dolby Digital downgegraded... also im Grunde kann SPDIF es dann doch nicht. Durch die Wandlung nach DD gehen ja auch die beiden Surround Back Kanäle verloren falls diese in der DD+ Spur vorhanden waren.


Erst wenn es zu den hochauflösenden, oder sogenannten HD-Formaten kommt, muss S/PDIF passen.

Dolby Digital Plus ist HD Ton


[Beitrag von Nemesis200SX am 09. Jan 2025, 18:44 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 10. Jan 2025, 09:06

AusdemOff (Beitrag #4) schrieb:
Toslink, besser S/PDIF kann Dolby Digital+

Siehe: hier.
Siehe auch: hier.

Erst wenn es zu den hochauflösenden, oder sogenannten HD-Formaten kommt, muss S/PDIF passen.
Selbst das von den Streaminganbietern angebotene Atmos läuft hier über Dolby Digital+.



Tja, hier prallen mal wieder Theorie bzw. Wikipedia und Praxis aufeinander...
Ja, SPDIF sollte theoretisch in der Lage sein DD+ zu übertragen und damit theoretisch auf ATMOS, aber mir ist kein einziges Gerät (TV/AVR etc.) bekannt, wo das umgesetzt ist (DD+ über SPDIF). Insofern bringt diese Aussage dem TE am Ende leider herzlich wenig.
deadly_wave_of_light
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 10. Jan 2025, 10:04
Also liefert die Konsole ein hochwertiges Surround Signal was für HDMI Übertragung gedacht ist und damit es per Toslink raus kann muß es "runtergerechnet" werden was zum Delay führen kann / wird. Habe ich das so richtig verstanden?

Dann wäre es sinnvoll wenn ich mein System ausreizen wollen würde einen modernen günstigen AVR kommen zu lassen und den Versuchsaufbau mit HDMI zu fahren für das bestmögliche Ergebnis meines kompromissbehafteten Setups und sollte mir das gefallen müßte ich halt paar hunderter für den neuen AVR liegen lassen, korrekt?

Was wäre da der Sweetspot wenn man preiswert was aussuchen möchte? 4k@120hz muß halt funktionieren. Im Idealfall Yamaha weil er dann beim Stereo Amp stehen würde. Ach ja und pre outs für die Fronts...

Der erste Test mach ich aber erstmal mit dem alten AVR (falls er noch geht) mit Delay oder nicht bekommt man ja trotzdem einen Eindruck ob es mir das Wert ist das WZ mit den rears zu verunstalten oder nicht.

(Ich weiß dass es kein echtes x.2 gibt aber nach meinem Kenntnisstand regen 2 Subs den Raum gleichmäßiger an und können damit Täler im Frequenzgang die bei einem einzelnen entstehen könnten auffüllen sodass das Ergebnis verbessert wird. Irgendwas mit Meterlangen Wellen und so... Mein "x.2" sollte halt die 2 Subs verdeutlichen)
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 10. Jan 2025, 10:13

Also liefert die Konsole ein hochwertiges Surround Signal was für HDMI Übertragung gedacht ist und damit es per Toslink raus kann muß es "runtergerechnet" werden was zum Delay führen kann / wird. Habe ich das so richtig verstanden?

Nicht zwingend hochwertiger aber eben unkomprimiert und daher mit einer höheren Datenrate. Aber im Grunde hast du es richtig verstanden.


Was wäre da der Sweetspot wenn man preiswert was aussuchen möchte? 4k@120hz muß halt funktionieren.

Da brauchst du "leider" ein aktuelles Gerät, günstig ist damit relativ. Preiswert wäre zB ein Denon X1800. Benötigst du pre Outs musst du paar Modelle höher gehen Denon X3800. Das wird dann deutlich teurer.

Mit den Yamaha Modellbezeichnung bin ich jetzt noch so vertraut aber in der Regel ist Yamaha bei gleichen Features teurer als Denon.


Spiele heißt PS5 / PS4 / PS3 per HDMI in TV und dann optisch aus TV in AVR.

Hast du irgendwo geschrieben was für einen TV du hast? Denn bei dieser Anschlussvariante kann auch der TV zum Flaschenhals werden.


[Beitrag von Nemesis200SX am 10. Jan 2025, 10:18 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#14 erstellt: 10. Jan 2025, 10:18
Quasi alles liefert heute bessere Formate. Eben selbst Streaming mit DD+. Einen Unterschied hört man da zwar meistens gar nicht unbedingt, aber das führt dann u.U. zu Problemen oder Gebastel.

Ich würde es auch erstmal das Wochenende durchtesten. Wenn es dann Klick gemacht haben sollte, kann man sich ja tatsächlich einen AVR kaufen. Der günstigste, der in Frage käme, wäre der Yamaha RX-V6A mit ca. 500 €.


[Beitrag von Der_Weihnachtsmann am 10. Jan 2025, 10:18 bearbeitet]
deadly_wave_of_light
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 10. Jan 2025, 11:54
TV ist ein Panasonic OLED J Serie 1500

Das war vor paar Jahren das beste was man so kaufen konnte ich kann mir nicht vorstellen dass der ein Flaschenhals ist.

Ja ich schau mal ob mir das gefällt, dann wär ein aktueller AVR tatsächlich sinnvoll, dann kann ich die Konsolen am AVR einstöpseln und der TV Sound beim normalen Fernsehschauen noch per optisch im Stereo Amp. Dann muß ich nichts umstecken. Für normales TV nur der Stereo an, zum zocken mit den Konsolen dann den AVR zuschalten und die Fronts an den Stereo leiten.
Nemesis200SX
Inventar
#16 erstellt: 10. Jan 2025, 12:08

Das war vor paar Jahren das beste was man so kaufen konnte ich kann mir nicht vorstellen dass der ein Flaschenhals ist.

Ist er. Panasonic unterstützt keinen DTS Ton. Das heißt wenn du den Ton von deinen Konsolen umrechnen lässt musst du Dolby Digital auswählen. Dolby Digital hat einen weitaus stärkeren Delay als DTS.
Highente
Inventar
#17 erstellt: 10. Jan 2025, 12:18
Schmeiss den alten AVR raus und hol dir einen Marantz Cinema 70s. Der hat für alle Kanäle einen Pre Out, du hast keine Probleme mit deinen Konsolen, er nimmt durch das Slim Design nicht viel Platz weg. Ich bin mit meinem 4.1 Setup sehr zufrieden. Front sind 2 Focal Mini Utopia.
deadly_wave_of_light
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Jan 2025, 16:46
Könnte was sein... der geht vlt sogar versteckt in mein Lowboard durch die niedrige Bauweise.

Jetzt ist erstmal noch Küche und Bad dran und wenn dann noch paar Penunzen übrig sind mal schauen... Ich teste zunächst mal mit dem alten AVR und dem schlechten Signal. Wenn mir das gefällt kanns ja dann nur besser werden mit modernem HaiTegg.
AusdemOff
Inventar
#19 erstellt: 10. Jan 2025, 17:12

n5pdimi (Beitrag #11) schrieb:

AusdemOff (Beitrag #4) schrieb:
Toslink, besser S/PDIF kann Dolby Digital+

Siehe: hier.
Siehe auch: hier.

Erst wenn es zu den hochauflösenden, oder sogenannten HD-Formaten kommt, muss S/PDIF passen.
Selbst das von den Streaminganbietern angebotene Atmos läuft hier über Dolby Digital+.



Tja, hier prallen mal wieder Theorie bzw. Wikipedia und Praxis aufeinander...
Ja, SPDIF sollte theoretisch in der Lage sein DD+ zu übertragen und damit theoretisch auf ATMOS, aber mir ist kein einziges Gerät (TV/AVR etc.) bekannt, wo das umgesetzt ist (DD+ über SPDIF). Insofern bringt diese Aussage dem TE am Ende leider herzlich wenig.

Sorry, mit meinem alten Panasonic TV hat das genau so funktioniert.
Nemesis200SX
Inventar
#20 erstellt: 10. Jan 2025, 17:30
Da bist du scheinbar der Einzige im ganzen Internet. Wenn ich nach Beiträgen zu alten Panasonic Geräten schaue dann waren die wohl nichtmal in der Lage 5.1 von externer Quelle durchzuleiten, die 5.1 Ausgabe beschränkte sich aufs TV Programm.

Aber deiner konnte natürlich Dolby Digital Plus. Sorry, aber unter diesen Umständen ist mir die Aussage "mein alter Pana konnte das" zu wenig um glaubwürdig zu sein. Da will ich dir jetzt auch gar nichts Böses unterstellen... Erinnerungen können trügen.
AusdemOff
Inventar
#21 erstellt: 10. Jan 2025, 17:41
Ich bezog mich als Quelle auf Streaming à la Netflix. Das hat mit externer Quelle rein gar nichts zu tun.

Und, in der Tat, ich war seinerzeit etwas verblüfft das mir der AVR DD+ anzeigte. Hatte damit auch nicht gerechnet.

Ist am Ende auch egal, da der TE nun wohl eine andere Lösung anpeilt.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.681