Rear Speaker relativ selten zu hören

+A -A
Autor
Beitrag
maniac1982
Stammgast
#1 erstellt: 29. Mrz 2009, 19:52
Ich frage mich schon seit langem, ob es normal ist, dass die hinteren Speaker relativ unaufdringlich sind in den allermeisten Filmen und die Suchfunktion hat da bisher keine Ergebnisse gebracht.

Also ich benutze das Teufel Theater 2 und habe die Dipole auch schon an die Wand in ca. 1,75m Höhe aufgehangen, so dass sie links und rechts eine gedachte Linie mit meinen Ohren bilden.

Aber selbst bei Filmen in denen die bidirektionalen Effekte auch auf den hinteren Speakern über den grünen Klee gelobt werden, erlebe ich auch in Actionsequenzen mit Schusswechseln "quer durch die Tiefe des Raumes" selten deutliche Effekte von hinten. Man merkt zwar, dass es nicht ganz eindeutig von vorne kommt, aber den hinteren Lautsprechern kann man es eben auch nicht eindeutig zuordnen und das obwohl ich die Lautstärke hinten schon etwas erhöht habe. Wenn ich den Kopf um 90 Grad drehe, so dass ich auf einen der hinteren Dipole schaue und die Front Speaker seitlich zum Kopf habe, dann hört es sich hingegen so an als wäre der ganze Raum gefüllt mit bidirektionalen Effekten. Solange ich aber stur nach vorne auf den Fernseher gucke (was man ja üblicherweise macht) hört es sich hinten insgesamt etwas "dünn" an.

Wenn ich die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher im Receiver (Denon AVR 3802) seperat einstelle, dann klingt es zumindest für meine Ohren jedoch so, als wäre jeder Lautsprecher ungefähr gleich laut eingestellt (wenn ich hinten ein bisschen lauter drehe). Liegt das also gar nicht an der Technik sondern einfach in der Intention der Regisseure bzw. der Filmindustrie, dass man hinten gar nicht so viel auf die Ohren bekommt? Ich finde das eigentlich schade, denn gerade Actionsequenzen würden meiner Meinung nach von mehr Power hinten profitieren.

Ich will keinen Glaubenskrieg anzetteln oder etwas aufwärmen, was womöglich schon 100 Mal hier durchgekaut wurde. Mich interessiert nur, ob es möglicherweise Ursachen bei meiner Technik oder meinen Ohren hat oder ob das alles normal ist.
Passat
Inventar
#2 erstellt: 29. Mrz 2009, 22:37
Das liegt an den Dipolen.
Der Sinn von Dipolen ist es, den Surroundklang möglichst diffus im Raum zu verteilen.
Und das tun die bei dir anscheinend so, wie beabsichtigt.

Mit Direktstrahlern hast du eine bessere Ortbarkeit der Effekte von hinten.

Grüsse
Roman
maniac1982
Stammgast
#3 erstellt: 29. Mrz 2009, 22:46
Na gut, ist dann vielleicht wirklich so eine Glaubensfrage. Ich finde gerade Effekte sollten gut ortbar sein, wohingegen Musik sich auch gerne diffus im Raum verteilen kann. Insofern wundert es mich eigentlich, dass für Musik immer Direktstrahler empfohlen werden und für Filme die Dipole.

Evtl. hilft es mir ja bei der Ortbarkeit, wenn ich die Dipole an der Wand lasse, aber als Direktstrahler einstelle, so dass sie nach hinten Abstrahlen und der Klang von der 2 Meter entfernten Rückwand wieder zur Raummitte (und damit zu meiner Sitzposition) reflektiert wird? Müsste ich mal ausprobieren.

Von der Theorie her müsste das ja bedeuten, dass ich den Klang dann deutlicher von hinten höre aber doch nicht 100% orten kann, da der Klang ja von der Rückwand reflektiert wird.

Oder ist meine Idee tontechnischer Schwachsinn?
sumpfhuhn
Inventar
#4 erstellt: 29. Mrz 2009, 22:51
Hallo

Dipole sind Relikte aus vergangenen Surround Tagen,als es hinten nur Mono(Prologic) gab.
In 5.1 oder höher,liefern Direktstrahler(auch wenn sie nicht Direkt auf den Hörplatz gerichtet sind)das bessere Rundumgefühl.Zu hoch sollten sie dann auch nicht sein,170cm ist schon arg heftig.

Gruß
sumpfhuhn
Inventar
#5 erstellt: 29. Mrz 2009, 23:10

maniac1982 schrieb:


Von der Theorie her müsste das ja bedeuten, dass ich den Klang dann deutlicher von hinten höre aber doch nicht 100% orten kann, da der Klang ja von der Rückwand reflektiert wird.



Hallo

Schau(Höre) dir mal " Kung Fu Panda"an,absolut geil Abgemischt.
Knarrende Türen,Stimmen,Zischelnde Schlange,Schläge etc.,alles direkt von hinten.Das sind Effekte die man klar zuordnen sollte.Wenn hinten links ne Tür zuschlägt,dann will man das auch hören,mit Dipolen bekommst du das aber nicht hin,da klappt denn die Tür irgendwo da hinten zu,aber nicht links oder rechts z.B....

Gruß
Mr.Topi
Stammgast
#6 erstellt: 30. Mrz 2009, 05:39
Hast du alle LS mal genau ausgemessen?

Gruß
Andreas
pegasusmc
Inventar
#7 erstellt: 30. Mrz 2009, 05:39

maniac1982 schrieb:
Ich finde gerade Effekte sollten gut ortbar sein, wohingegen Musik sich auch gerne diffus im Raum verteilen kann. Insofern wundert es mich eigentlich, dass für Musik immer Direktstrahler empfohlen werden und für Filme die Dipole.
Dipole sollte mann eher bei 7.1 benutzen
Evtl. hilft es mir ja bei der Ortbarkeit, wenn ich die Dipole an der Wand lasse, aber als Direktstrahler einstelle, so dass sie nach hinten Abstrahlen und der Klang von der 2 Meter entfernten Rückwand wieder zur Raummitte (und damit zu meiner Sitzposition) reflektiert wird? Müsste ich mal ausprobieren.

Von der Theorie her müsste das ja bedeuten, dass ich den Klang dann deutlicher von hinten höre aber doch nicht 100% orten kann, da der Klang ja von der Rückwand reflektiert wird.

Oder ist meine Idee tontechnischer Schwachsinn?


Dazu mußt Du die Boxen vertauschen, hängen die überhaupt richtig herum.Wenn Du Direktstrahler nach hinten ausrichtest
kann das auch nicht klappen.Da kommt der Schall nicht dort an wo er soll.
Ist die Anlage richtig eingestellt ?
Automatisch eingemessen ?
maniac1982
Stammgast
#8 erstellt: 30. Mrz 2009, 16:29
Also die Dipole hängen so dass wenn ich auf Direktstrahler umschalte, dass der Klang dann nach hinten auf die 2 Meter entfernte Wand abgestrahlt wird. Ich dachte jetzt, dass das für eine bessere Ortbarkeit doch gut sein sollte und ich den Ton dann mehr von hinten wahrnehme als diffus im Raum.

Richtig eingestellt... naja... die einzelnen Lautsprecher nach Gehör halt ungefähr gleichlaut eingestellt. Also professionell ist das eher nicht.
pegasusmc
Inventar
#9 erstellt: 30. Mrz 2009, 17:21
Dann hast Du sie verkehrtherum angebaut.

1. richtig anbauen und die Anlage richtig einstellen.

2. Aufstellungsvariante B ausprobieren.

3.Wenn alles nichts hilft, dann als Direktstrahler benutzen.

Und die BDA richtig durchlesen.
http://daten.teufel.de/download/manual/ml_th2_v13.pdf
maniac1982
Stammgast
#10 erstellt: 30. Mrz 2009, 17:40
Die sind nicht verkehrtherum angebaut. Der mit "rechts" beschriftete Dipol hängt rechts und ist auch mit Rear Right am AVR verkabelt. Links genau umgekehrt. Also alles richtig, außer rechts ist nicht mehr da wo der Daumen links ist.

Variante B könnte ich in der Tat mal ausprobieren. Ich habe davon Abstand genommen, da Variante A mit Löchern in die Wand bohren am einfachsten zu realisieren war. Für Variante B muss ich halt noch entsprechende Wandhalterungen besorgen.

Spielt es dabei eine Rolle, dass die hintere Wand ca. 2,5 Meter von meiner üblichen Sitzposition entfernt ist? In der schematischen Darstellung ist der Hörer schon sehr dicht an der hinteren Wand im Verhältnis zur vorderen.
pegasusmc
Inventar
#11 erstellt: 30. Mrz 2009, 18:38

maniac1982 schrieb:
Also die Dipole hängen so dass wenn ich auf Direktstrahler umschalte, dass der Klang dann nach hinten auf die 2 Meter entfernte Wand abgestrahlt wird.

Dann hängen sie vekehrt herum.
Kommt kein Signal aus den hinteren Hochtönern und Tieftönern,
ist die Direkt-Stellung aktiv (=Monopol).

Richte erstmal die Boxen richtig aus, bevor Du mit umstellen anfängst,und den AVR einrichten.
Erst dann kannst Du behaupten das sie selten zuhöhren sind.


[Beitrag von pegasusmc am 30. Mrz 2009, 18:42 bearbeitet]
maniac1982
Stammgast
#12 erstellt: 30. Mrz 2009, 18:56
Du hast Recht. Dann sind die Boxen aber eindeutig falsch beschriftet. Solange sie im Dipolbetrieb laufen, fällt mir ja auch nichts auf, da der Ton aus beiden Seiten kommt.

Aber es ist natürlich logisch, dass bei der Verwendung als Direktstrahler der Ton von vorne kommen sollte.

Kann das denn überhaupt einen so großen Einfluss haben? Ich dachte die Tonausgabe aus den Dipolen wäre vorne und hinten identisch.
maniac1982
Stammgast
#13 erstellt: 31. Mrz 2009, 16:42
OK, die Lautsprecher hängen jetzt richtig. Ordentlich einpegeln konnte ich sie mangels Equipment noch nicht. Wirklich besser orten kann ich die hinteren Effekte aber immer noch nicht. Es klingt eher so als würden die Geräusche von "irgendwoher" kommen aber nicht präzise von hinten. Habe es mal mit "The Dark Knight" getestet, der soundtechnisch ja über den grünen Klee gelobt wurde und viele Split Surround Effekte und das "Weiterreichen" der Geräusche von vorne nach hinten bieten soll. Ich habe davon nicht viel gemerkt. Bei mir hört es sich sehr frontlastig an und der Rest der Geräuschkulisse ist halt "im Raum verteilt" aber eben nicht präzise hinten.

Ich glaube ich teste demnächst mal Aufstellvariante B, wenn ich den Nerv dazu habe.

Mich wunderts ja nur, dass Teufel empfiehlt die Surroundlautsprecher seitlich zu positionieren. Für mich als Laien ist es eigentlich "logisch", dass die Effekte dann nicht von hinten zu hören sind. Aber ich wollte es halt erstmal so testen, wie es empfohlen wird.
sumpfhuhn
Inventar
#14 erstellt: 31. Mrz 2009, 22:34

maniac1982 schrieb:


Mich wunderts ja nur, dass Teufel empfiehlt die Surroundlautsprecher seitlich zu positionieren. Für mich als Laien ist es eigentlich "logisch", dass die Effekte dann nicht von hinten zu hören sind. Aber ich wollte es halt erstmal so testen, wie es empfohlen wird.


Hallo
Ich hatte die letzten 15 Jahre schon eltl.Lautsprecher Kombis:alles Stands,Stands vorne Kompakte(Direktstrahler) hinten,auch mit Dipol,Sub/Sat Kombi,auch Bose ,und jetzt ganz Aktuell nur Kompakte.
Und egal wo,ob im Haus oder jetzt in der Mietswohnung,der beste Klang der Rears war/ist:ca.50cm hinter Hörplatz auf Ohrhöhe,an den Seitenwänden jeweils L/R und gegeneinander Ausgerichtet.(Rechter Rear).Die Ausrichtung nach Vorne,oder auf Hörplatz,nach Hinten,oder nach Oben,brachten nie den gewünschten Erfolg.
Muß aber dazu sagen,das immer 3-5m abstand zur Rückwand des Zimmers waren,also Hörplatz nie an Rückwand.

Nimm zum Testen den "Panda",der spielt "The Dark Knight",Klanglich an die Wand,ihmo natürlich.

Gruß
maniac1982
Stammgast
#15 erstellt: 01. Apr 2009, 00:22
Mal schauen ob ich so eine Aufstellvariante einrichten kann. Könnte aber gut sein. Als ich noch das kleine Teufel Concept E Magnum Power Edition hatte, habe ich das so ähnlich aufgestellt wie du es gerade vorgeschlagen hast. Da kamen mir die Effekte hinten auch deutlich besser ortbar vor. Evtl. war das mit den Dipolen ein Fehler... Ich habe die eigentlich nur genommen, weil die Heimkinoenthusiasten teilweise so drauf schwören. Aber letzten Endes muss man wohl selber entscheiden, welche Klangkulisse man bevorzugt - die ortbare oder eben die nicht ortbare.
Passat
Inventar
#16 erstellt: 01. Apr 2009, 00:37
Die Dipolgeschichte stammt noch aus der alten Dolby Pro Logic-Zeit.

Da gibt es eigentlich keine deutlich von hinten ortbaren Effekte, da es nur einen Rearkanal gibt, der allerdings von 2 Lautsprechern abgestrahlt wird.
Und da war das Ziel, die Effekte möglichst diffus wiederzugeben.
Mit Dolby Digital und DTS gibt es nun hinten 2 getrennte Kanäle und wegen der hohen Kanaltrennung auch die Möglichkeit, Töne gezielt von hinten ortbar abzumischen.
Und davon wird in gar nicht wenigen Filmen auch Gebrauch gemacht.

Ich halte deswegen Dipole hinten für überholt und Direktstrahler für die deutlich bessere Lösung.

Grüsse
Roman
Cold
Inventar
#17 erstellt: 01. Apr 2009, 02:09
Hi


Häng die Dipole mal ein stückchen weiter nach hinten ca 50 cm hinter deine Ohren...


Normaler Weise solltest du genau rechts links orten können aber nicht genau wo rechts oder links hinten...


Grafisch gesehen so ungefähr




Grün ist links hinten rot rechts hinten nicht direkt ortbar aber von hinten links bzw rechts.


Hach ich hätte Maler werden sollen


[Beitrag von Cold am 01. Apr 2009, 02:09 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#18 erstellt: 01. Apr 2009, 02:28

Cold schrieb:








Hach ich hätte Maler werden sollen :.


Hallo

Ist ja Allerliebst .
Ich sehe da auch sofort was:eine linke Bohne, und eine rechte Peperoni.

Die Kunstwelt ist doch was herrliches .

Gruß
Cold
Inventar
#19 erstellt: 01. Apr 2009, 10:29
Jetzt reichts beleidige mal meine unreife linke Banane net als Bohne sonst


maniac1982
Stammgast
#20 erstellt: 01. Apr 2009, 12:03
@Passat: Danke für die Infos zur Technik. Das klingt logisch und nachvollziehbar und mit zwei Direktstrahlern hat es gerade testweise auch gut geklappt.

@Cold: Ich habe die Rear Speaker jetzt mal testweise so aufgestellt, wie du es vorgeschlagen hast (danke für die gut verständliche Zeichnung )
Ich habe nochmal "The Dark Knight" geschaut, da mir der Film von gestern noch gut in Erinnerung ist und ich so den besten Vergleich ziehen konnte. Das Ergebnis ist wirklich verblüffend. Das "mittendrin statt nur dabei" Gefühl empfinde ich jetzt subjektiv als erheblich verbessert, wenn ich die Effekte leichter orten kann.

Jetzt muss ich nur noch etwas Möbel rücken und gescheite Ständer bestellen, damit sich das auch dauerhaft realisieren lässt und nicht so provisorisch wie jetzt bleiben muss.

Danke an alle für die konstruktiven Tipps!
sumpfhuhn
Inventar
#21 erstellt: 01. Apr 2009, 21:15

Cold schrieb:
Jetzt reichts beleidige mal meine unreife linke Banane net als Bohne sonst


:D


Hallo

Ah Entschuldigung, Ba...Bananenbohne :prost.

Gruß
Huisos
Stammgast
#22 erstellt: 09. Apr 2009, 20:00
Ich hatte früher auch Dipole (Teufel M 550 D). Habe sie ausgiebig getestet, aber der Sound hat mir einfach nicht zugesagt.
Egal in welcher Position ich saß, der Sound war stets diffus. Am extremsten war es, wenn ich auf einer Achse mit den Dipolen saß, da war des Sound so diffus, dass man ihn überhaupt nicht orten konnte.
Ist ganz und gar nicht mein Geschmack (Wenn ein Flugzeug von Hinten kommt, dann will ich es auch so hören und nicht irgendwo diffus im Raum).

Der Direkstrahlmodus hat auch nicht viel geholfen.
1. Die Dipole hingen seitlich, d.h. die Membranen zeigten nach Vorne und Hinten. Da ich aber normalerweise auf einer Achse mit den LS sitze,
konnte die vordere Membran (Direkstrahlmodus) nicht als Direktstrahler fungieren.
Habe aber trotzdem einen Soundcheck durchgeführt.
Das Ergebniss war schon etwas besser als im Dipolmodus, und dennoch konnte ich den Ton nicht als Direktstrahl wahrnehmen, weil die Membran Richtung Frontwand zeigte.

2. Nun gut, das Ergebniss war mit dem Direktstrahlmodus etwas besser, aber immer noch nicht zufriedenstellend.
Dann hatte ich was anderes ausprobiert.
Ich habe die Dipole von den Wänden runtergehängt. Habe dann ein paar Stühle besorgt und diese irgendwie hochgestapelt, sodass es stabil war.
Das waren die Ständer für die Dipole
Dann habe ich die Dipole auf die "Ständer" aufgestellt und die vordere Membran auf die Hörposition ausgerichtet (Natürlich im Direktstrahlmodus).
Soundtest: Es war eine wesentliche Verbesserung der Ortbarkeit. Fast perfekt.
Jetzt kommt das große ABER:
Die Homogenität zwischen den Front (M 550 FCR) und den Surround/Dipol (M 550 D) war nicht besonders gut.
Der Grund dafür war völlig klar: Die Fronts hatten zwei Tief-Mitteltöner und einen Hochtöner. Bei den Dipolen im Direktstrahlmodus war es genau andersrum; zwei Hochtöner und ein Tief-Mitteltöner.

Nach vier Wochen Testzeit habe ich sie einfach zurück zum Teufel geschickt. (Teufel hat ja bekanntlich eine Probezeit von 8 Wochen. )
Dafür habe ich mir für die Surroundbeschallung zwei M 550 FCR bestellt (die gleichen wie die Front-LS) und was soll ich sagen?
Genau SO habe ich mir den Surroundsound vorgestellt. Super Ortbarkeit, gute Räumlichkeit und natürlich eine perfekte Homogenität.
Nun ist man wirklich mittedrin statt nur dabei.
maniac1982
Stammgast
#23 erstellt: 20. Apr 2009, 05:23
Hallo Huisos, danke für deinen ausführlichen Bericht. Habe den leider jetzt erst gelesen. Das Problem mit der Homogenität habe ich bis jetzt nicht festgestellt, allerdings haben die M220D einen Tiefmitteltöner und einen Hochtöner wie die M220F. Insofern kann ich die wohl gut als Direktstrahler einesetzen.

Und das klappt ganz hervorragend. Habe inzwischen schon mehrere Filme mit dieser Konfiguration geschaut und bin jedes Mal aufs neue zufrieden, dass ich von Dipolbetrieb auf Direktstrahler umgestellt habe. Bin nämlich ganz deiner Meinung, dass ich das Flugzeug (oder was auch immer) orten können muss, damit eine gescheite Surroundkulisse aufkommt. Vorher saß ich auch auf einer Achse mit den Dipolen und orten konnte man wirklich überhaupt gar nichts. Ich bin froh, dass ich hier noch guten Rat gefunden habe, wie ich etwas an diesem Desaster ändern kann und nicht ewig auf die Propagandamaschine von Teufel reingefallen bin ("Dipole sind das beste was es gibt, nur so hört es sich wie im Kino an" <- was für ein Schwachsinn!).
Quadro-Action
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 21. Apr 2009, 09:31
ich mische mich nur mal kurz prinzipiell ein, da das Problem beim Themenerstelle inzwischen gelöst ist. Die Dipohle wurden ja erst dann propagiert, als das frühe Surround nur einen Mittenkanal hatte, der meistens auf 2 Ausgänge aufgeteilt wurde. Um keinen seltsamen punktförmigen Klang hinten zu haben, wurde dieser mit Dipohlen zu einer "Klangwolke" vernebelt. Im Kino setzt man daher auch ganze Lautsprecher-Batterien für hinten und seitlich ein. Wäre dort im großen Raum genau so wie im "kleinen" Wohnzimmer in den hinteren Ecken nur ein Lautsprecher, würde es den Klang zerreissen. Daher baut man dort mit mehreren verteilten Lautsprecherneine Art Fülligkeit des Klanges auf. Man sieht also Kino ist Kino und Heimkino eben doch etwas Anderes aber oftmals sogar mit besserem Klang. Und bei der Surround-Musik braucht man ohnehin ringsum Direktstrahler, denn man will die Instrumente doch von überall gut hören, wenn sie von rundum ertönen. Leider wird hier öfters auch Surround mit Raumhall verwechselt anstelle kreativer Musik im Raum.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Relevanz der Rear-Speaker?
chrislo am 13.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.05.2014  –  21 Beiträge
Rear speaker testen
apsp am 06.09.2023  –  Letzte Antwort am 07.09.2023  –  20 Beiträge
Wo Rear Speaker platzieren?
*ManU am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 28.02.2015  –  18 Beiträge
Rear Speaker Aufstellung OK?
ppf am 07.03.2013  –  Letzte Antwort am 15.03.2013  –  5 Beiträge
Aufstellung Rear Speaker
tsment am 12.07.2008  –  Letzte Antwort am 12.07.2008  –  8 Beiträge
Platzierzung der Rear Speaker
JamesBlunt am 08.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2013  –  14 Beiträge
Rear Speaker aufstellung - dringende Frage
ingope am 04.07.2010  –  Letzte Antwort am 04.07.2010  –  4 Beiträge
doppelte rear speaker sinnvoll/möglich?
jumber1 am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 25.01.2008  –  4 Beiträge
5.1 - surround speaker als rear speaker hinter dem Sofa?
Atropos am 09.08.2019  –  Letzte Antwort am 09.08.2019  –  8 Beiträge
Positionierung der rear Speaker in kritischem wohnzimmer
*ManU am 14.01.2016  –  Letzte Antwort am 18.01.2016  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.641
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.085

Hersteller in diesem Thread Widget schließen