Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Schallpegelmesser ?

+A -A
Autor
Beitrag
Peter_H
Inventar
#51 erstellt: 14. Feb 2004, 01:32
Hi,

das würde nach Deiner Aussage effektiv heißen, das das Einpegeln mit dem Rauschen des Receiver-Testtones generell blödsinn wäre. Dann wäre diese Funktion mehr ein mitgelieferter Gag . Und ich behaupt trotzdem, daß man die Gleichmäßige Einstellung doch besser mit dem "billigen" Pegelmesser (auf Slow und sehr wohl auf "C") besser hinkriegt, als wenn man sich hier einfach nur auf seine links und recht angewachsenen, und bereits vielleicht schon gschädigten "Schätzorgane" verläßt, die dann spätestens mit dem Testton aus dem Sub nix mehr anfangen können.

Kein Mensch will (und kriegt die mit Sicherheit nicht) perfekte Laborbedingungen in seinem "Wohnzimmer" schaffen, von dem Du nach Deinen Beschreibungen ausgehst!

Und wenn eine DVD eine Sub mit Frequenzen bis 20000Hz als LFE beschickt, welchen Sinn hat das dann, wenn ein Sub normalerweise im schnitt gerade mal rauf bis 150Hz geht?!?

Ich denke, das verwirrt den normalen Heimkinofan bezüglich der Einpegelung mehr, als es nutzen hat, irgendeinen Anhaltspunkt braucht man dazu ja, sonst könnte wann ja gleich alle Level völlig durcheinander einstellen. ;-)

Einige Leute werden sonst hier so nervös, daß sie sich dann , weil man ja sooo viel beachten muß, gleich einen Giga-Tester für viele Euros kaufen, aber letztlich die Materie doch nicht so gut verstehen, daß das was bringt.

Also immer schön auf dem Teppich bleiben...


[Beitrag von Peter_H am 14. Feb 2004, 01:40 bearbeitet]
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 15. Feb 2004, 13:38
Hi,
bei DVD-Audio: die 2+2+2-Aufnahmen von H. Dabringhaus und die 6-Kanal Aufnahmen von Chesky, bei denen es sich in beiden Fällen nicht um 5.1 sondern um 6.0 handelt, was für eine Test-DVD kann man denn da verwenden?
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 15. Feb 2004, 14:42
Hi,
hier als Nachtrag noch die übersetzte EMail von Bob Katz (den ich übrigens auf vielen meiner Scheiben als Tonmeister gefunden habe):

bezüglich der Problematik: "A oder C-Bewertung" habe ich an Bob Katz geschrieben, und er hat prompt geantwortet, hier seine EMail:


...
Es ist in der Tat eine Frage des Standards. Jeder der beiden Bewertungen hätte man als Standard festlegen können, und ab da muß man so vorgehen wie es im Standard definiert ist oder man hält den Standard nicht ein. Es gibt an dieser Stelle wenig oder keine psychoakustikischen Einflüsse, weil gerade bei 83 dB das Ohr relativ linear ist. Die Bewertung spielt bei kleineren Lautstärken eine größere Rolle.

Ich glaube der Unterschied der beiden Bewertungen mit Breitband Rosa-Rauschen ist nur ungefähr 1 dB. Wenn man versehentlich A-Bewertung verwendet wird man ungefähr 1 dB daneben liegen. Ich könnte den tatsächlichen Unterschied nachsehen, den ich mal errechnet habe, aber es ist eine Weile her.

In andern Worten, man soll die C-Bewertung verwenden weil das ist was als Standard festgelegt wurde, nicht weil es korrekter ist.

Jedoch, so wie ich in meinem Buch schreibe, hat man weit größere Fehler in der Messung durch das Mikrofon, wenn man ein billiges Mikrofon verwendet und der Raum z.B. basslastig ist. Tom Holman empfiehlt, und ich stimme ihm zu, daß man ein schmalbandiges Rosa Rauschen verwenden soll, dessen Zentum ca. 1 kHz ist, dessen RMS-Wert 20 dB unter Vollaussteuerung ist und das soll man so laut einstellen, daß es 83 dB laut ist. In diesem Bereich der Bewertungskurven wird die Genauigkeit dieser, ebenso wie die Richtung, in der man das Mikrofon hält, unbedeutend, weil in dem mittleren Frequenzbereich alles genauer ist, als wie in am oberen und unteren Ende.

Mein Ansatz jedoch ist es ein Breitband Rosa Rauschen zu verwenden, mit einer Aussteuerung 20 dB unter Vollaussteuerung, und es auf 73 dB Lautstärke in der 1 kHz Oktave zu stellen, mit einem RTA (Real Time Analyzer). Damit erspart man es sich, die Test CD von Tom Holman zu kaufen oder sich selbst ein schmalbandiges Rauschen erzeugen zu müssen.

Übrigens, am Ende wirst du feststellen, daß deine justierte Lautstärke etwa 2 dB zu laut ist, wenn du Filme daheim anhörst. Hab keine Scheu es dann 2 dB oder so runterzudrehen weil diese Mixe wurden für ein großes Kino gemacht und daheim klingt es bei der gleichen Einstellung lauter. Ich weiß, das klingt seltsam, aber es gibt gute Gründe dafür.
...


Noch einige Erklärungen von mir dazu:
Wer das mit dem RMS-Wert - 20 dBFS und 73/83 dB nicht versteht:
Das Rauschen, das man auf den Test CDs und DVDs hat, sollte nicht vollausgesteuert sein, sondern 20 dB unter Vollaussteuerung sein. Das ist deshalb nötig, weil das Rauschen ja nicht vorhersehbar ist, und es kann dann auch plötzlich viel lautere Stellen geben. Damit man sicher ist, daß nichts übersteuert, weder im digitalen Datenstrom noch in irgendwelchen Verstärkerstufen, deshalb soll das Rauschen nicht voll ausgesteuert sein. Das gilt ebenso natürlich für alle anderen Signale.
Warum empfiehlt er dann 73 dB statt 83 dB. Das hat noch andere Gründe, die er im Buch beschrieben hat. Beim richtigen Einpegeln sollte man 83 dB verwenden. Das ist jedoch schon ziemlich laut. Im Buch schreibt er dann akribisch, daß man den Einpegel-Prozeß mit Gehörschutz durchführen soll, und danach die Lautstärkeregler wieder zurückstellen soll etc.

Den letzten Absatz seiner EMail interpretiere ich so, daß man alle Surround-Kanäle relativ zu den Hauptlautsprechern vorne (L+R) um einige dB leiser stellen kann, wenn es einem so besser gefällt.


[Beitrag von Joe_Brösel am 15. Feb 2004, 14:43 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#54 erstellt: 15. Feb 2004, 16:18
Danke Joe,

der letztgenannte Punkt war wirklich nicht ganz klar geworden.
Bullitt
Stammgast
#55 erstellt: 25. Mrz 2004, 14:32
Hi,

bin auch auf der Suche nach einem Messgerät...
Bei Conrad???
Welches genau?

Gruss
André
bothfelder
Inventar
#56 erstellt: 25. Mrz 2004, 14:59
Hi!

Nehm das Analoge, kostet bei Conrad 24,95 Euro.

Andre
Bullitt
Stammgast
#57 erstellt: 25. Mrz 2004, 17:34
Hi André,

kannst du mir mal ein Link posten...

Danke...

Gruß
auch André
Pool
Stammgast
#58 erstellt: 25. Mrz 2004, 21:56
Hallo,

www.conrad.de
oben ins Suchfeld "schallpegelmessgerät" eingeben und dann auf Unterkategorie "Schallpegel Mess..." klicken.

Gruß


[Beitrag von Pool am 25. Mrz 2004, 22:01 bearbeitet]
Peter_H
Inventar
#59 erstellt: 25. Mrz 2004, 22:03
...oder gleich in der Kategorie "Umweltmessgeräte" nachsehen.

Das Teil nennt sich "SOUND LEVEL METER".
Bullitt
Stammgast
#60 erstellt: 25. Mrz 2004, 22:27
jo habs danke
berber
Neuling
#61 erstellt: 28. Sep 2004, 10:33
habe auch einen sl 4001. leider fehlt mir das handbuch/manual.
besteht die möglichkeit mir eine kopie zukommenzulassen. kosten übernehme ich
gruß
email@birkhahn.net
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Einstellen des Subwoofers
VelRan am 25.08.2023  –  Letzte Antwort am 01.09.2023  –  66 Beiträge
N euer C Enter -besser?
740er am 28.11.2011  –  Letzte Antwort am 28.11.2011  –  3 Beiträge
Dröhnen des Subwoofers.
CarstenSo. am 05.12.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  5 Beiträge
Wann tritt welcher D/A Wandler in Aktion?
cherrypatch am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 02.02.2006  –  2 Beiträge
Anfängerfrage wegen mehrerer Subs
Seehas1973 am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  9 Beiträge
Welcher meiner Wandler ist besser?
don_bol am 31.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  6 Beiträge
D/A Wandlung im AVR
bennehans am 29.09.2016  –  Letzte Antwort am 30.09.2016  –  30 Beiträge
Klangregelung des Centerlautsprechers
roadrunner159 am 01.03.2015  –  Letzte Antwort am 01.03.2015  –  7 Beiträge
Unterschied PLII C und PLIIxC
CrazyMo am 01.02.2008  –  Letzte Antwort am 04.02.2008  –  8 Beiträge
Aufzeichnung des Mehrkanaltones?
waidler am 02.11.2005  –  Letzte Antwort am 13.11.2005  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedskoe15
  • Gesamtzahl an Themen1.559.312
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.723.316

Hersteller in diesem Thread Widget schließen