Onkyo 507+Heco Victa 700= TV,DVD,Radio,CD-Lösung?

+A -A
Autor
Beitrag
Ignis
Neuling
#1 erstellt: 07. Mrz 2010, 19:49
Liebes HIFI-Forum!

Ich lese mir seit einiger Zeit Beiträge zum Thema AV-Receiver durch und habe mich nun entschlossen mir selbst einen zuzulegen.

Mein Plan:

Ich kaufe mir 2x HECO Victa 700 als Stereo Lautsprecher, einen AV-Receiver von Onkyo (TX-SR507) und schließe meinen Fernseher, mein Radio, meinen Kasettenspieler, meinen CD-Player und meinen DVD-Player an. Und wenn ich dann Lust auf noch mehr Sound habe (bzw. Surround Sound) z.B. beim Fernsehen habe, kaufe ich mir noch 2x HECO Victa 200 als Rear-Speaker und 1x HECO Victa 100 als Center Speaker dazu. Die HECO Victa 700 würden dann natürlich als Frontspeaker dienen.
Einen Subwoofer kann ich bei mir leider schlecht unterbringen, allerdings habe ich gelesen, die HECO Victa 700 würden ausreichen, sofern man nicht Techno etc. hört...

An dieser Stelle könnt ihr mich gern schon unterbrechen, falls ihr mir zu etwas anderem raten wollt...
Ich lege allerdings Wert darauf, Musik hören zu können und dazu sind meiner Meinung nach die ganzen Heimkino 5.1 Sets, alleine schon wegen der Größe der Satelliten, nicht geeignet.

Jetzt kommen wir zur Praxis:

Wie verbinde ich was?

Dazu ist es vielleicht ganz hilfreich die Rückseite des Onkyo 507 zu sehen.


Hier einmal die restlichen Komponenten:

Fernseher: Loewe Xelos A 26
Radio: Pinoneer Stereo Tuner TX-606
CD-Player: Technics Compact Disc Player SL-PG520A
Kasettenspieler: Toshiba Stereo Casette Deck Model PC-G20
DVD-Player: Cyber Home CH-DVD 402


Ich möchte mit dem Onkyo 507 meinen alten Stereo Amplifier SA-506 von Pioneer ersetzen, da dieser nicht mehr einwandfrei funktioniert und (logischerweise) nicht die Möglichkeiten wie der TX-SR507 bietet.


Was ich mir gedacht habe:

Ich dachte mir, ich verbinde die HECO Victa Boxen mit diesen Lautsprecherkabeln und den Fernseher mit diesem HDMI Kabel mit dem AV-Receiver(ist es egal ob ich IN 1,2,3 oder 4 nehme?(siehe Rückseite des Okyo 507)). Das Radio, den CD- und Kasettenspieler würde ich einfach mit Audio Chinch Kabeln verbinden (Genug Anschlüsse? Wenn nein, auf den Kasettenspieler könnte ich evt. auch verzichten).

An dieser Stelle bitte ich wieder darum: meldet euch, wenn ihr etwas anders machen oder etwas anderes benutzen würdet!


Was ich mich frage:

Wie verbinde ich den CH-DVD 402 mit dem AV-Receiver? Leider hat dieser keinen HDMI-Ausgang, der das alles einfacher machen würde. Hier sind die Ausgänge des DVD-Players zu sehen.
Also frage ich euch: Welchen Ausgang des DVD-Players sollte ich wie und womit mit dem Onkyo 507 verbinden? Bitte berücksichtigt, dass ich evt. Surround Sound haben möchte.
DVD-Player mit HDMI Ausgang gibt es heutzutage ja auch für 50 Euro, wäre es sinnvoller mir einen neuen zu kaufen?

Vielen Dank fürs lesen!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Sollte ich dann alles so bestellen, werde ich natürlich so gut ich kann Rückmeldung geben, damit vielleicht auch anderen die Entscheidung leichter fällt...

Ich freue mich über alle Antworten, Erfahrungen, Fragen und Tipps!
psyke08
Stammgast
#2 erstellt: 07. Mrz 2010, 21:01
Hallo.

Was ich mich gerade frage:
- AVRs haben idR doch einen Tuner integriert - was kann das Radio besser? - evtl. gleich weglassen
- Was für Vorteile hat der CD-Player gegenüber dem DVD-Player? IdR kann auch dieser CDs abspielen.
- Kasettenspieler? - "wer 's braucht"

Zu den Eingängen:
Meiner bescheidenen Erfahrung nach kann man die oft zuordnen. Also Eingang 1 = DVD, Eingang 2 = Blubb. Somit wäre das quasi wahlfrei - das kann aber auch anders geregelt sein. Hier hilft vllt. das Handbuch weiter (kannst ja vorab auch mal online danach suchen).

Zum DVD-Player:
Zum Anschluss des DVD-Players an den AVR würde ich (kein Profi!) den optischen Weg wählen - wenn ich das richtig sehe, hat der DVD-Player einen opt. Ausgang und der AVR passende Eingänge - dabei wird das Signal dann digital übertragen.

Einen neuen DVD-Player würde ich nur kaufen, wenn du vor hast, ein "besseres" (höher aufgelöst) Bild am Fernseher (LCD/Plasma?) zu bekommen (Upscaler) bzw. dann wohl eher nach 'nem BlueRay-Player umsehen und ggf. noch ne Weile auf günstigere Preise warten.

Zu den Lautsprechern:
Das klingt vernünftig. Die Heco Victa 700 kenne ich nicht "persönlich" - hier wird immer geraten, probe zu hören - falls möglich, würde ich dir das hiermit auch empfehlen. Generell habe ich aber bisher meist Gutes über die LS gehört - vor allem was Preis/Leistung angeht.

So weit mal - hoffe 's hilft / dir damit ein paar neue Denkanstöße geben zu können


[Beitrag von psyke08 am 07. Mrz 2010, 21:08 bearbeitet]
Ignis
Neuling
#3 erstellt: 07. Mrz 2010, 22:08
Vielen Dank erstmal für deine Antwort!

Du hast recht, der Onkyo hat tatsächlich einen Tuner intigriert!

Bezüglich des CD-Players:
Der DVD-Player war im Vergleich zum CD-Player eher günstig (=billig?) und ich habe davon zwar nicht so viel Ahnung, aber ich hab gedacht, das ändert was an der Wiedergabequalität? Und für die CD ist das ebenfalls kein Unterschied vom DVD- oder CD-Player gelesen zu werden?

Den Kasettenspieler würde ich gerne behalten, da ich noch ein paar Aufzeichnung habe, die einmalig sind und ich mich noch nicht mit der Umwandlung auf ein anderes Format beschäftigt habe... Aber prinzipiell hast Du auch hier recht!

Zum DVD-Player:
Da ich keine BluRay's besitze und die höhere Auflösung bei 26" nicht so extrem ins Gewicht fällt, denke ich macht das, deiner Aussage gemäß, keinen Sinn, mir einen neuen zu kaufen.

Zum Anschluss des DVD-Players an den Receiver:
Ich meine gelesen zu haben, dass über den optischen Weg lediglich Audio übertragen wird. Weißt Du da genaueres? Unterstützt der optische Weg denn auch Surround oder nur Stereo Sound?

Probehören habe ich die HECO Victa 700 noch nicht können...
Aber das Risiko gehe ich jetzt einfach mal (auch aufgrund der vermehrt positiven Meinung) ein.

Wie gesagt, vielen Dank für deine Antwort und ich hoffe Du kannst mir nochmals weiterhelfen!
psyke08
Stammgast
#4 erstellt: 08. Mrz 2010, 00:45
Gerne, allerdings wär's nicht ganz verkehrt, wenn sich noch jemand dazu melden würde - meine Kenntnisse sind in diesem Sektor auch nicht endlos.


Zu dem DVD-Player + CDs:
Also bei der Wiedergabe-Qualität von CDs würde ich persönlich mir heutzutage nicht all zu viele Sorgen machen. Die Technik ist ja nun auch nicht mehr brand-aktuell, weshalb ich sagen würde, dass mittlerweile wohl auch günstige Geräte bei der Abtastung etc. die entsprechende Ebene erreicht haben sollten.
Der CD sollte es (wenn ich es recht verstehe hast du Bedenken bzgl. Abnutzung/Beschädigung?) grundsätzlich gleich sein, ob das Lesegerät auch DVDs lesen kann oder nicht. Welchen Unterschied ich mir vorstellen könnte, wäre der, wie das Medium "behandelt" wird (von wegen beim Auswurf noch drehend oder ruppig auf den Einzug "abgelegt" werden o.ä.) - aber was hier mit CDs geschehen würde, würde auch mit DVDs passieren und wäre eher ein Mangel am Gerät - ob nun günstig oder teuer.

Bzgl. Wiedergabequalität ließt man immer wieder, dass in Blind-Tests von vielen nicht einmal CDs von MP3s unterschieden werden können - ich würde mich, ohne jemals einen solchen Test gemacht zu haben, auch dazu zählen (und das ohne Hörschädigung oder sonstige derartige Defizite).

Also kurz: darüber würde ich mir nicht all zu lang den Kopf zerbrechen.


Zu den Kassetten:
Verständlich. Allerdings würde ich (für mich - und hauptsächlich um Gewissheit zu haben) zusehen, dass ich die in bestmöglicher Qualität digitalisiert bekomme, da die Magnetbänder nicht für ihre "Qualitätserhaltung" Robustheit bekannt sind (schleichender Qualitätsverlust).


Zum Anschluss:
Da hast du Recht, über diesen Weg wird lediglich das Audio-Signal übertragen - dafür geschieht dies digital, wodurch meiner Meinung nach die beste Qualität erreicht werden sollte (Tonformate (DolbyDigital etc) werden dann meist vom AVR automatisch erkannt).
Ob dazu der optische oder der koaxiale Ausgang genutzt wird, kannst du selbst entscheiden, Hauptsache digital ("Experten" haben hier teilweise unterschiedliche Meinungen, was besser sein soll. Für mich ist digital digital - wobei ich optisch bevorzugen würde (nicht EM anfällig etc)).

Den DVD-Player hätte ich Video-technisch direkt an den Fernseher angeschlossen (habe ich bei mir auch - AVR kann kein HDMI, TV schon). Ansonsten scheint 's beim DVD-Player ja nur Scart oder S-Video-Out zu geben. Man könnte evtl. mit entsprechenden Adaptern versuchen, den DVD-Player an den AVR anzuschließen - hier maße mich mir aber nicht an, dir etwas empfehlen zu können. Und fraglich wäre auch, wozu (?).


Also nochmal zusammengefasst:
Ich würde den DVD-Player (zB per Scart) an den Fernseher und digital (optisch/coax) an den AVR anschließen. Damit hättest du meiner Meinung nach den besten Sound mit wenig zusätzlichem/umständlichen Aufwand.
Den Kassettenspieler wie von dir beschrieben anschließen und den CD-Player gleich weg lassen (außer du hast eh keine andere Verwendung dafür / magst ihn nicht hergeben etc). ( Die Kassetten aber digitalisieren )



Da ich aber hier wirklich keine Referenz bin, sollte das alles noch von jemandem, der mehr Ahnung hat, abgesegnet bzw. bemägelt werden. Wäre also nett, wenn sich noch der eine oder andere dazu melden würde!

PS: gute Nacht.


[Beitrag von psyke08 am 08. Mrz 2010, 00:47 bearbeitet]
Ignis
Neuling
#5 erstellt: 08. Mrz 2010, 11:02
Ich würde mich natürlich auch freuen, wenn sich noch andere beteiligen würden...

Ich denke, dann werde ich dasselbe tun und einfach eine CD einmal mit dem DVD-Player und dann mit dem CD-Player anhören. Wenn ich ebenfalls keinen Unterschied merken werde, hat sich dass dann mit dem CD-Player erledigt.
Ich glaube mein Regal wird ganz schön leer...

Alles klar, dann kaufe ich mir einfach so ein "optisches Kabel" und mache das so wie Du es schon beschrieben hast. Mit dem Fernseher ist der DVD-Player bereits über Scart verbunden.
Ich vermute mal, dass einige AV-Receiver das Videosignal noch aufwerten (=hochskalieren?), aber dass ist ja, wie bereits erwähnt, vielleicht nicht ganz so wichtig bei 26"...

Schön! Dann werde ich jetzt die nächsten Tage bestellen und wenn dann alles eingerichtet ist bzw. funktioniert, Rückmeldung geben!
Es sei denn, es meldet sich jetzt noch jemand, der Einwände/sinnvolle Alternativen/Tipps hat...

Und dann werde ich mir mal Gedanken zur Digitalisierung der Kassetten machen, versprochen!

Du hast mir bis jetzt sehr geholfen, vielen Dank!
psyke08
Stammgast
#6 erstellt: 08. Mrz 2010, 12:01


Guten Morgen.
Was mir noch aufgefallen ist, ist dass der Coax-Eingang (1) schon mit DVD beschriftet ist. Wenn du also darauf Wert legst, dass alles korrekt beschriftet ist (:D) dann kannst auch daran anschließen.
Hab deshalb im Handbuch nachgesehen, wodurch ich aber in der Annahme, dass man sich das selbst aussuchen (optisch/coax) kann, bestätigt wurde.

Kannst ja selbst mal noch n Blick rein werfen:
Handbuch (PDF)
Ab Seite 23 wird 's interessant. Seite 27 zeigt den Anschluss des DVD-Players.

Oder hier das "Quick-Setup":
Quick-Setup (PDF)
Die rechte Hälfte auf Seite 2.


Zu den AVRs:
Es gibt solche und solche. Manche können das Material hoch skalieren, andere nicht. Sicherlich auch eine Preisfrage, da hierzu ja wieder entsprechende Elektronik (+Entwicklung, Steuerung ...) benötigt wird.
Eine kurze Recherche lässt mich zu dem vorläufigen Ergebnis (:D) kommen, dass der 507 das eh nicht kann.
Was dabei bzgl. des Receivers auch raus kam, ist, dass es nicht möglich ist, ein analoges Eingangs-Signal über HDMI auszugeben. Dh. es wäre nicht möglich, den DVD-Player analog an den AVR zu hängen und dann das Bild über HDMI zum TV zu leiten.
Solltest du etwas in der Art vor haben, müsstest du evtl. deine AVR-Wahl nochmals überdenken. (Falls du hier nicht eh andere Vorschläge bzgls. des AVR erwartet hast)
- Das alles aber wirklich ohne Gewähr (nicht wirklich gründlichst recherchiert!)



Warte am besten noch die Meinung anderer ab, sofern sie sich dazu bewegen zu antworten


So, jetzt aber wieder weiter im Programm schon viel zu spät!
Ignis
Neuling
#7 erstellt: 08. Mrz 2010, 21:20
Gut, ich denke ich nehme dann trotzdem den optischen Weg.

Was ich allerdings nicht verstehe:
In dem Quick-Setup, welches Du mir freundlicherweise geschickt hast, ist auf der 2. Seite zu sehen, dass der DVD-Player sowohl über Koaxial als auch über Chinch mit dem AVR verbunden ist. Wurde das nur gezeigt, um die beiden Möglichkeiten darzustellen?
Außerdem wird auf dem Bild wiederum über ein Chinch Kabel das Video Signal in den AVR und dann erneut über Chinch vom AVR in den Fernseher. Warum sollte man das tun, wenn der Onkyo 507 gar nicht hochskalieren kann?

Na gut, ein wenig werde ich wohl noch warten können...
Auch wenn die Vorfreude schon sehr groß ist!

Achja, wofür kann es denn um 10 Uhr morgens zu spät sein?
Außer vielleicht zum Aufstehen oder Sonnenaufgang ansehen...

Nochmals vielen Dank!
psyke08
Stammgast
#8 erstellt: 08. Mrz 2010, 22:56
Guten Abend.

Wenn ich dich nicht falsch verstehe, solltest du vllt. einfach nochmal das Bildchen ansehen.
Kleiner Tipp: Audio-Out vs. Digital-Out.
Nicht jeder DVD-Player hat 'nen digitalen Ausgang.

Ein AVR (Audio Video Rec.) ist ja Video-technisch nicht nur zum hoch skalieren da :-). Hat man zB einen Video-Recorder, einen DVD-Player und vielleicht noch ein Quell-Gerät (im Bild ist ja ein DVD-Player und eine Cable/Sat-Box angeführt), so kann man die alle an den AVR anschließen und braucht nur noch ein Kabel von ihm zum Fernseher. Man kann die entsprechende Quelle dann am AVR auswählen. So lassen sich oft auch gewisse Einstellungen für jede Quelle "vor programmieren" (was z.B. Sound betrifft), Engpässe bei den Anschlussmöglichkeiten am Fernseher vorbeugen etc. Also quasi die Schaltzentrale im Wohnzimmer (wofür er meines Wissens nach idR auch gedacht ist).

Hat man eh nur eine Quelle und der AVR keine Funktion zur Bildverbesserung (o.ä.) ist fraglich, ob man das Video-Signal extra noch über den AVR laufen lassen muss. Darum hatten wir bei dir ja gesagt, dass du den DVD-Player direkt an den Fernseher anschließen kannst.


OT: um 10 Uhr morgens ist es normalerweise schon für alles zu spät aber glücklicherweise habe ich diese Woche etwas "frei" - aber auch hier müssen gewisse Dinge erledigt werden
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo 309 ,Heco Victa 101,102
matze82ger am 30.11.2011  –  Letzte Antwort am 03.12.2011  –  2 Beiträge
Heco Victa Störungen?
Nrg-hl am 02.10.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  6 Beiträge
Heco Victa 700 vs JBL northridge E80
r0bser am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 01.02.2010  –  7 Beiträge
Onkyo 507 PL2 Probleme
maxischaa am 16.03.2010  –  Letzte Antwort am 18.03.2010  –  5 Beiträge
Probelm mit Victa 700/300/100 Set und Onkyo TX-SR 507!
Bahamut am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 05.10.2010  –  4 Beiträge
Heco Victa und Denon 1910
Magic20 am 09.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  4 Beiträge
Problem Onkyo 507!
DonKonse am 02.10.2009  –  Letzte Antwort am 03.10.2009  –  8 Beiträge
Heco Victa "Wertschätzung"
homecinemahifi am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  6 Beiträge
HECO VICTA 301
_flummi_ am 19.09.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2014  –  9 Beiträge
Heco Victa 700/300/100 an Denon avr-1910?
*Mr.Bone* am 11.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.924

Hersteller in diesem Thread Widget schließen