HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » lose Cinchstecker als Abdeckkappen verwendbar? | |
|
lose Cinchstecker als Abdeckkappen verwendbar?+A -A |
||
Autor |
| |
Apalone
Inventar |
#1 erstellt: 13. Jan 2024, 09:38 | |
Hallo zusammen, auf die Frage eines Bekannten hin, fühlte ich mich in der Tat nicht ausreichend sprechfähig: Können lose Cinchstecker als Abdeckkappen (für nicht genutzte Eingänge) auch negative Konsequenzen haben? Obwohl dann ja eigentlich Plus und Minus (Stift und Rand) keine Kontakte haben? Bei einem schnellen Test im AVR und an einfachen Vollverstärkern (was man so im Bestand hat) konnte nichts Negatives festgestellt werden. Herzlichen Dank für ein paar ergänzende Meinungen. |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#2 erstellt: 13. Jan 2024, 18:07 | |
Nun, das hängt davon ab, ob man Cinchstecker mit Metallkappe oder Kunststoffkappe verwendet. Wenn es eine Metallkappe ist, hängt es wiederum davon, ob die Kappe leitend mit dem Masseanschluss des Cinchsteckers verbunden ist. Ist das der Fall, ist kein Einfluss zu erwarten. Ist das nicht der Fall oder es ist eine Kunststoffkappe, ist ein Einfluss möglich oder gar wahrscheinlich. In dem Fall wird ja der Innenleiter aus dem Gerät rausgeführt und wirkt als Antenne, die hochfrequente Störungen empfangen kann. Das Problem sind weniger irgendwelche Rundfunksender oder Mobilfunksender, sondern vielmehr, wenn man ebenerdig wohnt, die Radarsysteme von sich dem Haus nähernden Fahrzeugen. Diese arbeiten im 70 GHz Bereich und senden Impulse mit einer Spitzenleistung von einigen 100 W aus. Ein Stift von 1,1 mm stellt für diese Frequenz eine optimale ¼ Lambda-Empfangsantenne dar, also etwa die Länge des Stiftes zum Kabelanschluss eines Cinchsteckers. Also, unter diesen Bedingungen, ebenerdiges Wohnen, Fahrzeug fährt auf die Wohnung zu (beispielweise eine Kurve vor dem Haus), kann man ein erhebliches Problem bekommen, wenn man einen Cinchstecker ohne Kabel in die offenen Cinchbuchsen steckt. Sorry, ich konnte nicht widerstehen. Tatsächlich gibt es keinen negativen Einfluss. Nur, wenn der Innenleiter mit der Masse des Cinchsteckers kurzgeschlossen ist, sollte man ihn nicht aus Cinchausgänge stecken. Gruß Uwe |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#3 erstellt: 13. Jan 2024, 18:18 | |
Cinch-Kurzschlussstecker verwendete man übrigens damals für nicht-verwendete Phono-Eingänge, damit diese "offenen" Eingänge kein starkes Brummen und Rauschen des internen Phono-Verstärkers entwickeln konnten und somit der Endverstärker, die Lautsprecher und damit auch unsere Ohren geschützt wurden - Falls man nämlich mal auf Phono schaltete und dazu sehr laut stellte. Diese Kurzschlussstecker waren bei damaligen Neugeräten schon ab Werk eingesteckt und mussten erst bei einem Anschluss eines Plattenspielers entfernt werden. Die Kurzschlussstecker kann man aber auch in andere, freie Line-EINgänge stecken, was dann auch bei evtl. auftretenden Störgeräuschen eine Abhilfe schaffen kann. Nur in AUSgängen sollten sie nie gesteckt werden. [Beitrag von Rabia_sorda am 14. Jan 2024, 00:08 bearbeitet] |
||
Apalone
Inventar |
#4 erstellt: 14. Jan 2024, 07:20 | |
Vielen Dank für die Rückmeldungen! |
||
flexiJazzfan
Inventar |
#5 erstellt: 14. Jan 2024, 15:50 | |
Wer Angst vor Störstrahlen und Staub und Rost hat, kann seine Cinch Buchsen mit M8 Hutmuttern gut und massiv abdecken. Gruß Rainer |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Expolinear als Ersatz Nobody0699 am 19.11.2012 – Letzte Antwort am 19.11.2012 – 2 Beiträge |
Heimkino-Receiver als Verstärker? slawek am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 20.12.2012 – 3 Beiträge |
Vorteile von Koaxkabeln als Lautsprecherkabel? der-Kai am 12.04.2006 – Letzte Antwort am 13.04.2006 – 3 Beiträge |
Line-in als Micro-in nutzen ??? Stranda am 02.10.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2004 – 3 Beiträge |
RG58 und Co. als NF-Kabel peterpantau am 12.09.2011 – Letzte Antwort am 12.09.2011 – 3 Beiträge |
Cambridge CX 80 als reinen Preamp verwenden listentomiles am 20.01.2022 – Letzte Antwort am 20.01.2022 – 6 Beiträge |
Kann man das so anschliessen oder würde ihr andere sachen empfehlen SynCoRe7x am 15.03.2013 – Letzte Antwort am 16.03.2013 – 2 Beiträge |
Auswirkung von 4/8 ohm auf Lautsprecher und Verstärker buletti am 23.02.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2015 – 64 Beiträge |
Geben Endstufen/Verstärker Leistung auch ab, wenn keine Lautsprecher angeschlossen sind? suelle am 25.02.2020 – Letzte Antwort am 26.02.2020 – 7 Beiträge |
XLR (unbalanced) zu cinch (balanced) blumaks am 31.07.2004 – Letzte Antwort am 02.08.2004 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Wissen-Diskussion
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.386