HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » Schallplatten digitalisieren mit Bluetooth | |
|
Schallplatten digitalisieren mit Bluetooth+A -A |
||
Autor |
| |
ArieK
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 18. Jan 2025, 10:55 | |
Guten Morgen, ich hatte die Frage schon an anderer Stelle gestellt, leider aber keine Antwort erhalten.: Mein NAD C399 hat ja ein BluOS-Modul (MDC2) und kann auch über BT - somit auch das Phonosignal -ausgeben.Wie speichere ich das BT-Signal auf? Ich bin da völlig unbedarft. Geht das überhaupt? |
||
analognerd
Stammgast |
#2 erstellt: 18. Jan 2025, 11:22 | |
dann bräuchtest du die entsprechende Software und den Empfänger für deinen Rechner. Wäre es nicht einfacher den Dreher einfach an den Phonoeingang anzuschliessen und deinen Rechner an Tape-out bzw. Ausgang? |
||
|
||
ArieK
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 18. Jan 2025, 11:36 | |
Nein, weil die Ausgänge wie Tape analog sind, die kann man nicht am Rechner anschließen. |
||
Ano_Malie
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 18. Jan 2025, 12:22 | |
Hallihallo Das BT-Signal zur Digitalisierung abzuspeichern halte ich grundsätzlich mal für keine gute Idee. Die qualitativen Verluste wären riesig und ich denke absolut hörbar. Da du einen 399 hast, denke ich, dass der Rest deiner Anlage auch etwas höherwertig ist, was das zu erwartende Hörerlebnis weiter schmälert. Dann streame deine Musik doch lieber. Es gibt auch Plattenspieler mit denen man per USB digitalisieren kann (kaufen, digitalisiern, verkaufen), leider nix wirklich hochwertiges, aber alles besser als BT. Oder sowas: https://www.whathifi.com/art/usb-phono-plus/review gibt´s bei Fa. Thomann für 116€ https://www.thomann....LgwBgiLBZ0YGQNlBx4j4 LG |
||
net-explorer
Inventar |
#5 erstellt: 18. Jan 2025, 12:24 | |
Wo und wie soll das BT-Audio gespeichert werden? Ich habe an einem REC-Ausgang meines Vorverstärkers einen A/D-Wandler von NAD angeschlossen. Den kann ich per USB-Kabel am Laptop anschließen. Dort mit der Software "AUDACITY" den USB-Signaleingang wählen, und in einem Audio-Dateiformat abspeichern. Lässt sich mit der Software auch vielfältig nachbearbeiten. Wenn da jemand »völlig unbedarft« ist, könnte das eine Beschäftigungstherapie werden, bis man Routine entwickelt hat! |
||
ArieK
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 18. Jan 2025, 15:10 | |
Ich erwarte keine überragende Qualität. Soll nur als MP3 fürs Auto abgespeichert werden. Deshalb möchte ich nach Möglichkeit auch nicht in entsprechende Hardware investieren. Danke für deine Antwort. |
||
Elektronator
Stammgast |
#7 erstellt: 20. Jan 2025, 07:04 | |
Bei manchen Laptop-PCs ist die 3,5-mm-Klinkenbuchse ziemlich universell. Neben Stereo-Kopfhörer-Ausgang und gleichzeitig Mono-Mikrofon-Eingang kann man sie umschalten auf Stereo-Line-In oder Stereo-Mikrofon-Eingang. Stecke einfach mal einen nicht beschalteten 3-poligen Klinkenstecker (oder Adapter mit offenen Enden) hinein. Bei meinem PC von Acer erscheint dann automatisch ein Menüfenster mit mehreren Einstellmöglichkeiten. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Wissen-Diskussion
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedDominic_
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.791