HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » Kapitel Audio | |
|
Kapitel Audio+A -A |
||
Autor |
| |
die.sabine
Neuling |
10:56
![]() |
#1
erstellt: 09. Jun 2003, |
Hallo! Ich brauche ganz dringend eure Hilfe! Ich habe ein Kapitel über Audio geschrieben und da ich aus dem Printbereich komme, bin ich da kein Profi in diesen Sachen. Mir blieb also nichts anderes übrig, als Wissen zusammen zu suchen. Aber wer sagt mir nun, ob das alles so stimmt, was ich da geschrieben hab. Könntet ihr mal drüberlesen, ob da Fehler drin sind? Da gibts das PDF zum download Vielen Dank Sabine [Beitrag von die.sabine am 09. Jun 2003, 11:00 bearbeitet] |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
07:52
![]() |
#2
erstellt: 12. Jun 2003, |
Guten Morgen Sabine, für welchen Leserkreis ist das Kapitel gedacht? Wenn für in der Mehrzahl uninformierte Leser, dann lasse es so; wenn für in der Mehrzahl informierte Leser, dann: selbst gegenlesen. Zum Gegenlesen empfehle ich ein Standardwerk: Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik, in zwei Bänden. Die Darstellungsweise ist dort schnörkellos, beinahe eingängig. Und noch, wie wär's mit einem Literaturhinweis zum Vertiefen, zB den Dickreiter? Für neugierige Leser!? MfG Albus |
||
|
||
cr
Inventar |
08:42
![]() |
#3
erstellt: 12. Jun 2003, |
Die Formel über die Datenmenge einer einminütigen Aufzeichnung ist falsch: Abtastfrequenz (in Hz) x Auflösung (Bit) x Kanäle x 60 = Datenmenge in Bit (zB. 40.000 x 16 x 2 x 60 = 76.800.000 Bit oder 76.800 kBit/min (kb/min)). Um auf Byte oder kByte (kB) zu kommen, mußt du durch 8 dividieren. |
||
jakob
Hat sich gelöscht |
09:25
![]() |
#4
erstellt: 13. Jun 2003, |
Hi Sabine, Albus Rat ist gut, aber vermutlich wirst Du ihn aus Zeitgründen nicht befolgen können. Den Literaturhinweis würde ich aber berücksichtigen und einfliessen lassen. Seite 204 Der logische Bezug von der allgemeinen Schwingung zur speziellen Sinuschwingung wird nicht klar; die dargestellte Kurve ist zusätzlich verwirrend (da keine Sinuschwingung) 205 & 206 Die Vor- und Nachteile sind vielleicht etwas einseitig dargestellt. Ob Vor- oder Nachteile überwiegen, wird von der Anwendung abhängen. Ein schwerwiegender Nachteil der digitalen Audiotechnik ist die Gefahr der "unnatürlichen" Signalverfälschung. 206 Zur Digitalisierung werden Proben entnommen (Sample), dieser Probenwert wird gehalten (Hold) und dann quantisiert; der Hold-Vorgang ist nicht die Quantisierung! Oversampling bei der Wiedergabe soll hauptsächlich das Rauschen verringern und die analoge Filterung vereinfachen. x-faches Oversampling bedeutet die Einfügung von x-1 zusätzlichen Werten 207 Statt Bitrate (bei der Dynamik) sollte es besser Bitanzahl heißen. Gruss P.S. Ein Lektordurchgang wäre auch noch ganz gut |
||
die.sabine
Neuling |
16:31
![]() |
#5
erstellt: 15. Jun 2003, |
Vielen Dank für eure Verbesserungen. Ich habe Sie alle berüchsichtigt. Wegen der Sinusschiwingung habe ich noch eine Frage: Stimmt es dann, daß die Kuvenform des "Tons" eine Sinusschwingung darstellt? Schönen Gruß Sabine |
||
cr
Inventar |
16:33
![]() |
#6
erstellt: 15. Jun 2003, |
Jeder "Ton" ist als Summe von Sinussen darstellbar (Fourierreihe/Fouriertransformation) [Beitrag von cr am 15. Jun 2003, 16:35 bearbeitet] |
||
jakob
Hat sich gelöscht |
08:27
![]() |
#7
erstellt: 16. Jun 2003, |
Deine ursprüngliche Beschreibung war schon richtig- ein Ton ist definitionsgemäß eine reine Sinusschwingung. Gruss |
||
Andreas_Kries
Stammgast |
21:07
![]() |
#8
erstellt: 03. Okt 2003, |
@cr, hi, freunlicher Hinweis: Der Plural von "Sinus" (lat. Busen) lautet "Sinus" mit lagem "u". Nichts für ungut ![]() Ciao Andreas |
||
Supper's_Ready
Stammgast |
12:08
![]() |
#9
erstellt: 20. Okt 2003, |
Halloechen, habe Deinen Thread leider gerade erst entdeckt, Dein pdf-Link funktioniert aber nicht mehr. Gibt es noch eine andere Quelle ???? |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
09:19
![]() |
#10
erstellt: 21. Okt 2003, |
Wenn die Aufzeichnungsart ein Biface- Signal verlangt, verdoppelt sich die Datenmenge nochmals. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Brauche mal Eure Hilfe in Sachen Audioformat Heibaco am 29.05.2018 – Letzte Antwort am 31.05.2018 – 5 Beiträge |
Suche Buch über Audio Verstärker Hansoman am 27.06.2013 – Letzte Antwort am 15.07.2014 – 7 Beiträge |
PDF mit dem Hifi-Wissen von heute Joe_Brösel am 28.03.2003 – Letzte Antwort am 30.03.2003 – 6 Beiträge |
Blitzschutzsteckdose mit E/A Fernbedienung? maddocc am 07.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 7 Beiträge |
Hilfe wer kennt den Hersteller ? Kamelie_ am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 30.07.2017 – 8 Beiträge |
Unbekannter Lautsprecher // Was brauche ich alles, um ihn zu testen Meron am 19.09.2023 – Letzte Antwort am 09.12.2023 – 3 Beiträge |
Ich bin der Erfinder der Frequenzweiche! Konsch am 15.02.2006 – Letzte Antwort am 01.03.2006 – 2 Beiträge |
HILFE, hab mal ein paar Fragen: HAPPYV am 24.08.2004 – Letzte Antwort am 01.09.2004 – 4 Beiträge |
Brauche Hilfe zum Anschluß von Deckenlautsprecher kamir2020 am 15.11.2020 – Letzte Antwort am 15.11.2020 – 6 Beiträge |
Klangunterschiede bei DA Wandlern MusikGurke am 11.10.2005 – Letzte Antwort am 20.01.2007 – 44 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Wissen-Diskussion
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.425