HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » gebrauchter Verstärker für PC Remote-Steuerung | |
|
gebrauchter Verstärker für PC Remote-Steuerung+A -A |
||||
Autor |
| |||
Prolly
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 08. Dez 2024, 22:58 | |||
Hallo liebe Forengemeinde, ich hatte damals einen Pioneer VSX-921 und dann den 5xx und würde mir gern wieder ein schönes Heimkino nun zulegen. Da ich das ganze über den PC steuern möchte also.. 1. Es gibt die PC Lautstärke, und ich würde gern die Verstärker-Laustärke über eine Benutzeroberfläche sowie ggf. den Equalizer vom Verstärker auch darüber ansteuern wollen ( also wäre schön wenn das beides möglich wäre ) Was aber viel wichtiger ist / wäre: Wenn ich den PC einschalte... dann soll sich der Verstärker auch einschalten. Wenn mal eine halbe Stunde kein Ton kommt, kann und darf sich der Verstärker gern ausschalten, sollte sich dann aber bei Tonaktivierung wieder einschalten. Leider habe ich keinen Toslink am Motherboard mehr, und auch keinen HDMI Platz frei :/ Wäre es möglich, dies über den Soundchip Realtek®ALC897 Codec mit 7.1-Channel High Definition Audio ebenfalls so zu realisieren, weil ChatGPT sagt: - Trigger-Eingang (12V-Trigger) ... ( also könnte ich bestimmt vom Netzteil noch legen..., aber wäre ja dann nur einmal beim einschalten... ) - HDMI-CEC (Consumer Electronics Control) <- fallt ja leider weg, und: - Signal Detection (Auto On): Manche Verstärker schalten sich ein, sobald ein Audiosignal anliegt. Dies funktioniert auch bei analogen oder digitalen Audioeingängen. Es sollte schon ein 5.1 System sein, und leider werden mir Modelle von der Ki vorgeschlagen mit der Aussage: "Signal Detection: Nicht garantiert für analoge Eingänge." wüsstet Ihr ggf. mehr Rat? P.s.: Nr. 1 wäre natürlich bei der analogen Übertragung nicht gegeben, - Bluetooth kommt nicht in Frage, da die Verbindungsqualität bei mehreren Geräten gern mal faxen macht. - eine Überlegung wäre noch eine HDMI auf USB oder Toslink auf USB Soundkarte / Konverter. [Beitrag von Prolly am 08. Dez 2024, 23:09 bearbeitet] |
||||
n5pdimi
Inventar |
#2 erstellt: 09. Dez 2024, 08:01 | |||
Also genau so wie Du Dir das zusammen malst wird das glaube ich nix. Moderen AVR kann man sehr wohl über NEtzwerk steuern, normalerweise macht man das aber über Smartphone App. Die analogen Mehrkanaleingänge gibt es heute eigentlich so gut wie gar nicht mehr an einem AVR und wenn dann nur im obersten Preisregal. Ist auch qualitativ die schlechteste Variante. HDMI ist angesagt. Das mit dem automatisch einschalten wird weder über HDMI noch über analog gehen. Mit Triggersignal kann man da was basteln. Was willst Du denn überhaupt abspielen, also welche Quelle am PC? Was sollen da für Lautsprecher dran? Wie hoch ist das Budget? |
||||
|
||||
fplgoe
Inventar |
#3 erstellt: 09. Dez 2024, 14:34 | |||
Triggereingang und SignalDetection, das klingt eher nach nackter Endstufe, dann ist die Lautstärkeregelung ohnehin gleichgültig. Ein normaler AV-Receiver hat weder das Eine, noch das Andere. Wenn Du analog zuspielst, ist die Lautstärkeregelung sowieso eher Sache der PC-Ausgabe, was willst Du zwingender Maßen den Verstärker regeln? Kommt denn das Signal jetzt als analoger Mehrkanalton oder doch in digitaler Form? 7.1 geht nämlich z.B. nicht über Toslink. Und 'High Definition Audio' hört sich eher nach HDMI an, oder wie hast Du das geplant? |
||||
Prolly
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 09. Dez 2024, 19:35 | |||
Also Smartphone App parallel wäre sogar eine Option, über LAN / Netzwerk natürlich Hammer mit dem Equalizer, wenn das auch geht... Das mit dem Triggersignal müsste man wenigstens an der Rückseite mal den Eingang dafür sehen. - Also ein Center wäre wichtig, für kristallklare Stimmen und weil die Lautsprecher vom Monitor nicht das wahre sind. - Lautsprecher in die Richtung Dynaudio Contour ( Monitore ) - Budget... also AVR sollte eine "alte High End" oder gute gebrauchte Mittelklasse um die 200€ +/- sein, weil die damaligen Pioneer VSX 921 und 528 wirklich schon absolut ausreichend waren...
Deswegen einen Dank an die alten erfahrenen Hasen Naja... an sich das was hinten am Motherboard vom PC rausgeht... da sind "nur" 6 x 3,5mm Klinke ( keine Ahnung wie das auf 7.1 kommt laut Bedienungsanleitung, auch wenn es der Chip vielleicht hergibt... Toslink stimmt ja... da geht ja meine ich nur bis 5 Kanäle und hauptsache irgendwie AVR am PC ran, weil ich darüber alles mache.... Deswegen an sich schon 100% digital ja... Mit USB und Konverter Adaptern / externen Soundkarten so könnte man schon auch in Erwägung ziehen. |
||||
fplgoe
Inventar |
#5 erstellt: 09. Dez 2024, 19:55 | |||
Klinkenstecker können auch in Stereoversion ausgeführt werden, dann hast Du bei 6 Buchsen theoretisch sogar 12 mögliche Kanäle. Allerdings bringt Dir ein 7.1 auch nur was mit entsprechenden Quellen, sprich einem Signal. Ansonsten kann das ein Verstärker von 5.1 auf 7.1 aufarbeiten. Quellen in 7.1 sind rar und die Aufstellung der Boxen ohnehin sehr schwierig. Und ein gut gestelltes 5.1 klingt um Welten besser, als ein hin gequetschtes 7.1. Ja Toslink (bzw. SPFID egal ob optisch oder coax) geht nur bis Dolby digital 5.1 ('AC-3) oder DTS, das dann -meine ich- bis ES_matrix/discrete 6.1. PCM nur bis 'Stereo' (2.0). PS: Das 8 analog übertragene Kanäle ('7.1') auch wirklich schwierig werden können, mit Brummeinstreuungen und Brummschleifen, hast Du hoffentlich auch noch auf dem Schirm. Der PC sollte dann also möglichst unmittelbar beim Verstärker stehen. Quer durchs Wohnzimmer ist echt ein Problem. [Beitrag von fplgoe am 09. Dez 2024, 19:55 bearbeitet] |
||||
Prolly
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 09. Dez 2024, 22:16 | |||
Ok, und dat heißt nun welchen AVR genau am besten dafür? |
||||
fplgoe
Inventar |
#7 erstellt: 10. Dez 2024, 03:58 | |||
Wenn Du wirklich unbedingt analog und Mehrkanal zuspielen willst: da solltest Du Dir bei Deiner PC-Hardware sehr sicher sein, denn ob da wirklich jedes Tonformat auch so ausgegeben werden kann, sprich Dolby, DTS, jeweils plus HD-Versionen oder (ggf. bei Games) PCM. Und das eben in welchen Kanalkonfigurationen? Nachher bastelst Du Dir da einen Wolf mit dieser unsäglich empfindlichen Analogtechnik und hinterher gibt die Soundkarte aber die Hälfte der Formate nicht aus. Dann kannst Du quasi jeden Mittel-Oberklasse-Verstärker kaufen, der einen Mehrkanaleingang hat. Das wären z.B. bei Denon ab dem x3800 aufwärts, bei Yamaha ab dem RX-A4 aufwärts, bei Marantz quasi jeder Verstärker. Und so analog zugespielt, kannst Du nicht ein einziges DSP nutzen, der Verstärker steht da wirklich als plumper Lautsprecherversorger. Bevor Du Dich da jetzt aber so auf die Basis einschießt, wenn Du schon von einem Heimkinoaufbau redest: Hast Du über die seit 10 Jahren immer selbstverständlicher werdenden immersiven Tonformate nachgedacht, oder fallen die bei Dir raus? Atmos, DTS:X (eigentlich völlig unwichtig in diesem Bereich) oder ggf. DolbyMAT (wieder bei Games oder ATV-Zuspielung)? Dann kommen nämlich noch mindestens 2, besser 4 Höhenlautsprecher dazu und Deine Analogtechnik versagt kläglich. Findest Du keine PC-Soundkarten mit separater HDMI-Ausgabe? Das wäre dann erstens weniger störanfällig, zweitens breitbandiger und kompatibler und drittens sehr viel einfacher. Du merkst schon, per PC direkt angesteuert wird das immer mehr Basteltechnik. Normalerweise steht da 'im Zentrum' der Verstärker und ein optionaler PC wird einfach -wie jeder andere Zuspieler- per HDMI angeklemmt. [Beitrag von fplgoe am 10. Dez 2024, 04:02 bearbeitet] |
||||
Prolly
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 14. Dez 2024, 12:27 | |||
Einen lieben Dank, und recht haste... Werd noch mit einer PCI-E Verlängerung und externen Halterung noch so eine weitere Karte mit HDMI Anschlüssen ans Gehäuse basteln, hast Recht. Das heißt via HDMI ist das dann "alles" möglich? Also von Ein- & Ausschalten über PC sowie .... ... naja.. eine komplette "Fremdsteuerung" wäre zwar cool, aber man hat ja auf dem Handy / Tablet die Apps und die Grundeinstellung auf dem AVR... ist es möglich via HDMI die Profile am AVR auch zu schalten? Soll irgendwas zwischen Marantz, Pioneer oder Denon dann werden... |
||||
n5pdimi
Inventar |
#9 erstellt: 14. Dez 2024, 12:41 | |||
Also PC und über HDMI steuern ist schwireig sprich eher geht nicht. Profile schon mal gar nicht, maximal über HDMi Ein/Aus Lautstärke und Eingang. Aber wie gesagt nicht vom PC. Und die vorgeschlagenen Geräte neu wird mit 200.- EUR nix werden, das sollte klar sein. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.181