Denon 1930 und SACD/HDMI/dig. Ausgang

+A -A
Autor
Beitrag
slaghead
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Jan 2007, 22:27
Hallo zusammen,
ich habe da ein paar Verständnisprobleme und hoffe hier Antworten zu bekommen:

Ich habe seit kurzem den Denon 1930, da ich gerne einen SACD-Player haben wollte und ausserdem eine HDMI-Schnittstelle. Der Player hängt per HDMI an meinem Philips LCD 37PF9986. Da der Philips nur einen DVI Anschluss hat, habe ich den Rummel mit HDMI/DVI Adapter angeschlossen. Klappt wunderbar und der LCD gibt bis 1080i wieder. Leider habe ich am LCD keinen Ton vom Denon, aber das liegt wohl daran, dass DVI kein Ton überträgt (glaube ich jedenfalls).

Jetzt aber zu meinen eigentlichen Fragen:
Der Denon ist per Toslink an meinem Marantz SR 7500 AV Receiver angeschlossen. DVD und CD-Ton wird korrekt an den Receiver übertragen, aber leider SACD nicht. Ich habe keine Ahnung, warum.
Ich habe mir extra für SACD zusätzlich zu dem Denon den AKG K701 zugelegt, da der AKG offensichtlich für SACD ganz gut geeignet ist. Wenn ich aber das SACD Signal nicht über den digitalen Ausgang des Players, sondern nur über den normalen Chinch-Ausgang (so funktioniert es dann auch) höre, ist die Qualität des SACD-Signals dann nicht schlechter ??? Oder gibt es noch eine andere Anschlussmöglichkeit ???

Nebenbei (gehört eigentlich nicht hier zum Thema): Momentan habe ich eine Dreambox DM 7000S an meinem Philips hängen, die ich, wenn überhaupt, nur gegen die kommende DM 8000 eintauschen würde. Da die 8000er einen HDMI Ausgang haben wird, ich aber an meinem Philips nur einen DVI-Anschluss habe, der auch noch von dem Denon belegt ist, wie könnte ich die Dreambox dann anschliessen, um HDTV empfangen zu können ? Gibt es einen DVI-Verteiler oder so etwas ? Was mache ich dann mit dem Audio-Signal ? Per Chinch an den Philips oder wie ???

Oh mann, ist das alles kompliziert.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Im voraus vielen Dank für die Hilfe.

Slaghead
deathlord
Inventar
#2 erstellt: 06. Jan 2007, 00:05
Hi slaghead


das liegt wohl daran, dass DVI kein Ton überträgt (glaube ich jedenfalls).

Genau.


DVD und CD-Ton wird korrekt an den Receiver übertragen, aber leider SACD nicht.

Das ist nicht möglich, SACD kann nicht via spdif übertragen werden, sondern, digital, nur über hdmi & co.


Wenn ich aber das SACD Signal nicht über den digitalen Ausgang des Players, sondern nur über den normalen Chinch-Ausgang (so funktioniert es dann auch) höre, ist die Qualität des SACD-Signals dann nicht schlechter ???

Theoretisch vielleicht. Ich würde mir hier keine Sorgen machen. Der Unterschied ist sehr klein, wahrscheinlich unhörbar. Die Anschlussart ist also korrekt.


Gibt es einen DVI-Verteiler oder so etwas ?

Ja, z.B. hier. Sind aber nicht ganz billig.

Gruss deathlord
Pinhead
Stammgast
#3 erstellt: 06. Jan 2007, 16:37
Also dann wollen wir mal.

SACD wird generell nicht über einen digitalen Ausgang (also bspw. digital Koax / Toslink) ausgegeben. Ist einfach so, lässt sich auch nicht ändern.
Einfache Lösung, hol dir ein gutes analog 5.1 Kabel (ich verwende Oehlbach Blue Magic 5.1 und bin sehr zufrieden), schließe das an deinen Player und Receiver an und schwup, schon hast du guten SACD Ton.

Was die Dreambox Problematik betrifft... da hast du mehrere Möglichkeiten.
Entweder:
- du kaufst dir einen Umschalter für DVI / HDMI (sind in der Tat nicht gerade günstig
- du kaufst dir einen neuen AV-Receiver der entsprechend viele HDMI / DVI Eingänge hat (meiner Meinung nach oft sinnvoller als den Kauf eines einfachen Umschalters)
- du schließt deinen DVD-Player über den Komponenten Eingang am Fernseher an (wenn der Philips das hat, weiß ich net). Damit kannst du soweit ich weiß auch HD-Auflösungen fahren, nur mit dem Unterschied dass diese dann analog und nicht digital sind. Dann wäre wieder der Anschluss am Fernseher für die Dreambox frei.
deathlord
Inventar
#4 erstellt: 06. Jan 2007, 16:46

hol dir ein gutes analog 5.1 Kabel

Wenn du nicht auf Esoterik stehst, gib dein Geld nicht für etwas aus, das man weder sieht noch hört...
Pinhead
Stammgast
#5 erstellt: 06. Jan 2007, 17:28

deathlord schrieb:
Wenn du nicht auf Esoterik stehst, gib dein Geld nicht für etwas aus, das man weder sieht noch hört...

Natürlich kannst du auch 3 Paar normale Chinchkabel aus dem Baumarkt kaufen. Am besten nimmst du dann auch noch das 0,75mm² Boxenkabel mit.
In meinen Augen sollte alles eine vernünftige Relation haben. Boxen für 1000€ aber dann ne Verkabelung für 10€ is doch einfach Quatsch...
Gute Chinch-Kabel haben durchaus ihre Daseinsberechtigung; gerade bei analoger Übertragung macht sich meiner Meinung nach die Kabelqualität recht schnell bemerkbar... auch wenn manche sagen dass es "Voodoo" ist.


[Beitrag von Pinhead am 06. Jan 2007, 17:47 bearbeitet]
deathlord
Inventar
#6 erstellt: 06. Jan 2007, 18:54

Boxen für 1000€ aber dann ne Verkabelung für 10€ is doch einfach Quatsch...

Warum denn? Kabel sind notwendige Verbindungen, nichts weiter.
Wenn du jemandem Kabel empfiehlst, weil sie gut aussehen oder besonders biegsam sind oder so, stört mich das nicht. Aber ich finde es unangebracht, Kabel auf eine Art und Weise zu empfehlen, die den Eindruck erweckt, diese könnten Einfluss auf den Klang haben.
Pinhead
Stammgast
#7 erstellt: 06. Jan 2007, 19:23
Deiner Meinung nach sind qualitativ hochwertige Kabel völliger Blödsinn?
Schon mal was von Widerständen gehört? Je nachdem wie diese gelagert sind, wirken die sich sehr wohl klanglich aus.

Höherwertige Kabel haben idR. einen geringeren Widerstand bzw. leiten einfach wesentlich besser. Aber das ist ja wohl alles Mumpitz.


EDIT: Kleiner Nachtrag zur SACD... die SACD kann auch über HDMI ausgegeben werden, allerdings ist hier drauf zu achten dass dies nur ab HDMI v1.2 funktioniert. Bis HDMI 1.1 war nur DVD-A möglich.


[Beitrag von Pinhead am 06. Jan 2007, 19:27 bearbeitet]
deathlord
Inventar
#8 erstellt: 06. Jan 2007, 19:46
Bitte die Grössenordnungen nicht vergessen. Wenn der Pegel 1/1000 dB kleiner wird, wen stört das?
slaghead
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Jan 2007, 10:52
Moin zusammen,

vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde dann mal neue 5.1 Kabel kaufen.

Wie kann es übrigens sein, dass der Denon fabrikneue SACDs als solche erkennt und z.B. ein ape oder flac-Image einer SACD nicht und den Ton dann über den digital-Ausgang ausgibt ? Ich denke, ein Image einer CD wäre eine 1:1 Kopie ???

Zum Theme Kabel: ich bin der Meinung, was nix kostet ist auch nix. Wenn ich allerdings dran denke, was Oehlbach für ein 5m HDMI Kabel zzgl. HDMI/DVI Stecker haben wollte wird mir immer noch ganz schlecht.
Meine Dream hatte ich mit einem sündhaft teurem Oehlbach Scart-Kabel an meinem Philips angeschlossen. Das Kabel habe ich kürzlich wegen der Länge gewechselt, allerdings habe ich jetzt ein 1,50m Kabel in der Preislage von ca. 25€ (Hersteller weiss ich jetzt nicht) dran. Einen Unterschied sehe ich definitiv nicht, auch wenn der sicherlich messbar ist.

Wie auch immer, wer Geld für teure Kabel hat, sollte die auch kaufen, da stecken schliesslich Arbeitsplätze dahinter...

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe und schönen Sonntag noch

Slaghead
mdfine
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Jan 2007, 12:40
Frage: Wie erstellst Du 1:1 Kopien von SACD's?
meines Wissen kann man nur den CD-Teil digital kopieren...
Vom Rechtlichen ganz abgesehen.
Pinhead
Stammgast
#11 erstellt: 07. Jan 2007, 13:07

slaghead schrieb:
Zum Theme Kabel: ich bin der Meinung, was nix kostet ist auch nix. [...] Meine Dream hatte ich mit einem sündhaft teurem Oehlbach Scart-Kabel an meinem Philips angeschlossen. Das Kabel habe ich kürzlich wegen der Länge gewechselt, allerdings habe ich jetzt ein 1,50m Kabel in der Preislage von ca. 25€ (Hersteller weiss ich jetzt nicht) dran. Einen Unterschied sehe ich definitiv nicht, auch wenn der sicherlich messbar ist.

Das hier ein Unterschied für den Laien (was ich auch bin) nicht deutlich auszumachen ist glaube ich dir aufs Wort.
Allerdings bilde ich mir ein (natürlich je nach Anlage) einen recht deutlichen Unterschied zwischen High-End Kabeln (bspw. aus dem Hause Oehlbach) und Baumarkt "Hi-Fi" Kabeln zu sehen respektive zu hören.

Wie gesagt, ich finde einfach alles sollte eine vernünftige Relation haben. Meine Anlage hat mich ein paar Mark gekostet, also kann ich auch ein paar Mark für die Kabel ausgeben. Und aus preislichen Gründen (weil selbst ich dass dann nicht mehr einsehe) habe ich auf die 5-Sterne Oehlbach Kabel verzichtet und ausschließlich 4-Sterne Kabel verbaut.
deathlord
Inventar
#12 erstellt: 07. Jan 2007, 13:16
Fakt ist, dass niemand bisher in der Lage war, ein high end Kabel im Blindtest von einer Beipackstrippe zu unterscheiden.

Das Geld ist in der Raumakustik wesentlich besser investiert. Dort sind die Untschiede deutlich hörbar.
Pinhead
Stammgast
#13 erstellt: 07. Jan 2007, 13:24

deathlord schrieb:
Fakt ist, dass niemand bisher in der Lage war, ein high end Kabel im Blindtest von einer Beipackstrippe zu unterscheiden.

Im Bezug auf manche Kabel (bspw. High-End Stromkabel) magst du ja vielleicht recht haben. Was alles andere betrifft... meinst du nicht dass Firmen wie Oehlbach kaum Kabel verkaufen würden, wenn man nicht irgendwie (und wenns auch nur wenig ist) eine Verbesserung sehen oder hören könnte?
Aber ich hab jetzt auch keine Lust mehr weiter zu streiten, ich sehe es einfach anders.

Damit ist das Thema für mich gegessen.
slaghead
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 07. Jan 2007, 14:13
Was ist denn z.B. von diesem Kabel zu halten:

ebay-Link

Ich frag nur, weils ja offensichtlich ein Eigenbau ist.

Slaghead
Homer70
Stammgast
#15 erstellt: 07. Jan 2007, 16:58
Hi Slaghead,

das ist ein sehr gutes Kabel. Es ist kein Eigenbau sondern ein Originalprodukt der Firma Sommer Cable.
0,5 m haben den empfohlenen VK von 41,85€.

Gruß
deathlord
Inventar
#16 erstellt: 08. Jan 2007, 00:35

meinst du nicht dass Firmen wie Oehlbach kaum Kabel verkaufen würden, wenn man nicht irgendwie (und wenns auch nur wenig ist) eine Verbesserung sehen oder hören könnte?


Solange es Leute gibt, die zu solch sinnlosen Investitionen raten wird es auch Leute eben, die diese tätigen.
Nimms mir nicht übel, aber deine Argumentation ist grottenschlecht. Die obige Aussage ist etwa von der gleichen Qualität wie folgende: "Findest du nicht, dass Zigarettenhersteller kaum Zigaretten verkaufen würden, wenn das Rauchen nicht mindestens ein klein Wenig gesund wäre?"
Das Beispiel ist überspitzt, ist mir bewusst, aber der Mensch kauft Dinge oft, auch wenn sie nicht gut sind.

Ich mag jedem seine high-end-Kabel gönnen. Aber aus klanglichen Gründen zum Kauf empfehlen ist nicht hilfreich.

Gruss deathlord
Pinhead
Stammgast
#17 erstellt: 08. Jan 2007, 01:11

deathlord schrieb:
Nimms mir nicht übel, aber deine Argumentation ist grottenschlecht. Die obige Aussage ist etwa von der gleichen Qualität wie folgende: "Findest du nicht, dass Zigarettenhersteller kaum Zigaretten verkaufen würden, wenn das Rauchen nicht mindestens ein klein Wenig gesund wäre?"

Deine Argumentation ist keinen Strich besser... rauchen macht leider, wie ich seit Neujahr feststellen darf (die guten Vorsätze...), extrem süchtig. Allein aufgrunddessen fühlte ich mich jedesmal gezwungen Zigaretten zu kaufen.
Von Oehlbach-Kabeln wird der Mensch weder phsychisch noch physisch abhängig, folglich ist der Mensch im Bezug auf Kabel einigermaßen bei Verstand.
Die meisten Menschen werden hier nun nüchterne und sachliche Argumente für und gegen einen Kauf suchen, insbesondere wenn sie das vermeintlich gleiche Produkt für weniger als 1/10 des Preises bekommen würden.
Auch dass sich bereits zig Fachzeitschriften mit den Vorzügen solcher Kabel auseinandergesetzt haben scheint nicht zu interessieren. Diese sind natürlich alle nur auf Seiten des teuersten Produkts oder schlimmer, gekauft.


[Beitrag von Pinhead am 08. Jan 2007, 01:13 bearbeitet]
deathlord
Inventar
#18 erstellt: 08. Jan 2007, 09:54
Meine Argumentation ist in der Tat besser.

Erstens gibt es aus physikalischer absolut keinen Grund zur Annahme, dass z.B. ein Cinchkabel zwischen CD-Player und Vorstufe hörbar wäre.
Nun könnte man ja noch argumentieren, dass es eine Geheimnisvolle Eigenschaft der Kabel gäbe, die von der Wissenschaft noch nicht erforscht ist, die aber den Klang beeinflusst. Allerdings haben zahlreiche Blindtests gezeigt, dass diese Behauptung nicht haltbar ist.
Daran kann auch keine Zeitschrift etwas ändern.
Abgesehen davon beginnen jedes Jahr viele Leute zu rauchen, ohne zuvor süchtig zu sein.


Auch dass sich bereits zig Fachzeitschriften mit den Vorzügen solcher Kabel auseinandergesetzt haben scheint nicht zu interessieren.


Die Argumentation der "Fachzeitschriften" ist unter aller Sau. Sie behaupten, dass Klangunterschiede entstehen z.B. durch Kapazitätsunterschiede von wenigen Picofarad!!! Hörbare Effekte wären erst im Gigaherzbereich zu erwarten. Aber dies scheint diese sehr kompetenten "Fachleute" nicht zu kümmern.
Pinhead
Stammgast
#19 erstellt: 08. Jan 2007, 13:15
Also gut, ich lasse mich nochmal zu einem letzten Kommentar hinreissen.

deathlord schrieb:
Erstens gibt es aus physikalischer absolut keinen Grund zur Annahme, dass z.B. ein Cinchkabel zwischen CD-Player und Vorstufe hörbar wäre.

Keine Frage, das Chinchkabel per se ist nicht hörbar. Hörbar hingegen ist die Verbindungsqualität der einzelnen Komponenten. Diese Verbindungsqualität ist ganz maßgeblich von dem verwendeten Chinchkabel abhängig.
Ein "Baumarkt-Hifi-Kabel" ist sehr dünn und so gut wie gar nicht abgeschirmt. Etwaige Störeinflüsse (hoher Widerstand wg. dünnem Kabel / Strahlung von anderen Geräten) werden so viel leichter mitübertragen anstatt vom Kabel abgeschirmt zu werden.


deathlord schrieb:
Die Argumentation der "Fachzeitschriften" ist unter aller Sau. Sie behaupten, dass Klangunterschiede entstehen z.B. durch Kapazitätsunterschiede von wenigen Picofarad!!!

Wir hatten es doch die ganze Zeit von Kabeln, wieso wirfst du jetzt eine vollkommen unpassende Einheit in den Raum? Oder wolltest du damit einfach pauschal die Fachzeitschriften verunglimpfen?
Kapazitäten von bspw. Kondensatoren werden in Farad gemessen, Kabel haben in dem Sinn keine Kapazität. Hier geht es hauptsächlich um die Leitfähigkeit und den damit verbundenen Widerstand, sowie die Abschirmung gegen etwaige Störeinflüsse (welche in modernen Haushalten wirklich reichlich vorhanden sind).

Aber bevor ich mich jetzt noch weiter über hinkende Vergleiche ("...Abgesehen davon beginnen jedes Jahr viele Leute zu rauchen, ohne zuvor süchtig zu sein...") und merwürdige Argumentationen aufrege, verabschiede ich mich lieber entgültig aus diesem mittlerweile zweckentfremdeten Thread.
deathlord
Inventar
#20 erstellt: 08. Jan 2007, 23:18

Wir hatten es doch die ganze Zeit von Kabeln, wieso wirfst du jetzt eine vollkommen unpassende Einheit in den Raum?

Vielleicht, weil diese Einheit von den "Fachzeitschriften" gemessen und für Klangunterschiede verantwortlich gemacht wird?!!!!
Liest du überhaupt, was deine hochgelobten Zeitschriften schreiben, oder schaust du dir nur die Bestenlisten an?


Keine Frage, das Chinchkabel per se ist nicht hörbar. Hörbar hingegen ist die Verbindungsqualität der einzelnen Komponenten. Diese Verbindungsqualität ist ganz maßgeblich von dem verwendeten Chinchkabel abhängig.

Geh doch einfach mal auf meine technischen Argumente ein, anstatt solch sinnlose Dinge hinzuschreiben.

Oder schau dir doch mal diesen sehr lesenswerten Link an, vielleicht überzeugt dich das.

Gruss deathlord
koninger
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Jan 2007, 17:33
Mal abgesehen von den Kabel-Kämpfen:

War die "eigentliche" Frage nicht: Wie hört man im AKG K701 einen möglichst unverfälschten Ton, wenn man im DENON 1930 eine SACD abspielt und den KH am Marantz SR 7500 anschließt? (S/PDIF am Player scheidet für SACD aus, wie wir inzwischen erfahren haben)

Gibt es eine bessere Alternative als analog per Chinch vom Player zum Receiver und dort den Kopfhörer am Kopfhörerausgang anschließen?
deathlord
Inventar
#22 erstellt: 09. Jan 2007, 21:41
Man könnte natürlich einen KH-Vorverstärker verwenden, anstatt in den AVR zu gehen. Ob das besser ist, weiss ich nicht. Ev. vermeidet man eine ad/da-Wandlung, je nachdem, wie der AVR aufgebaut ist.
slaghead
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 10. Jan 2007, 21:16
Hi Leute,

ich wollte hier sicherlich keine Kabeldebatte vom Zaun brechen. Ich habe mir das Kabel von ebay (siehe obigen Link) gekauft und das ist schon ganz in Ordnung. Kostet ca. 1/3 vom Oehlbach Blue Magic und reicht für meine verkorksten Ohren sicherlich absolut aus. Ausserdem habe ich das gute Gefühl, kein Baumarkt-Schrott gekauft zu haben.

Also habt euch doch bitte wieder lieb...

Der Sound ist mit dem Analog-Kabel über mein Surround-System (KEF Q5 + Heco Phallanx 12) echt O.K., wobei ich die Pegel der einzelnen Kanäle mal in Ruhe einstellen muss.

Aber ist es denn richtig, dass der SR7500 an den K701 definitif nur über den digitalen Ausgang einen Mehrkanalton ausgibt, über den analogen 5.1 Ausgang aber nicht ? Der Denon erkennt eine gebrannte SACD nur als CD und gibt das Signal dann über den dig. Ausgang auch als Mehrkanalton aus. Das erkenne ich an dem Pictogramm des AVR. Eine orig. SACD wird vom Denon natürlich auch als solche erkannt und der Ton wird über den Aux2-Ausgang (FR und FL des 7.1 Ausgangs) an den AVR ausgegeben und somit kommt am K701 kein Mehrkanalton an. Das verstehe ich irgendwie nicht.

Und überhaupt, wie kann der K701 denn ein Mehrkanalton überhaupt verarbeiten, er ist doch schliesslich kein Surround-KH.

Ich habe zu wenig Hörerfahrung mit SACD, daher kann ich nicht richtig beurteilen, ob die Klangqualität mit SACD über den K701 mit meiner Konfiguration so ist wie sie sein sollte.

Über Statements würde ich mich sehr freuen.

Slaghead
deathlord
Inventar
#24 erstellt: 10. Jan 2007, 21:25
Hm, vielleicht habe ich da etwas misverstanden, aber du kannst doch im setup des Players einstellen, ob du eine Mehrkanalanlage anhängen willst, oder nur Stereo-LS. Im zweiten Fall würden dann die anderen Kanäle den Frontkanälen zugemischt.
slaghead
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 10. Jan 2007, 21:37
Ja, das ist korrekt. Das habe ich ja auch getan und habe so beim Abspeielen einer SACD einen klasse Sound auf meinem Surround-System.

Ich verstehe nur nicht, warum der Denon an den Kopfhörerausgang des AVR bei einer original SACD keinen Mehrkanalton ausgibt (analoges 5.1 Kabel), bei einer gebrannten SACD über den digitalen Toslink-Ausgang aber wohl.

Ich nix wissen...
deathlord
Inventar
#26 erstellt: 11. Jan 2007, 01:02

Ich verstehe nur nicht, warum der Denon an den Kopfhörerausgang des AVR bei einer original SACD keinen Mehrkanalton ausgibt (analoges 5.1 Kabel), bei einer gebrannten SACD über den digitalen Toslink-Ausgang aber wohl.

Die Frage ist so missverständlich formuliert, dass ich sie fünfmal lesen musste, um sie zu verstehen.

Mehrkanalton an einen Stereoausgang ausgeben ist doch nicht sehr sinnvoll?
Deshalb entschied Denon offenbar, kein Signal an die KH auszugeben, wenn als input "external in" bzw. "6/7/8ch" gewählt wurde. Wenn du also trotzdem SACD mit Kopfhörern hören willst, solltest du den Player an einen anderen analog-in des AVR's hängen (cd, tape, usw). Der Player hat vermutlich separate stereo chinch out zusätzlich zum 5.1 out, so dass du nicht ständig umstecken musst.

Der Grund, weshalb das mit deiner "gebrannten SACD" funktioniert hat ist, dass du keine SACD gebrannt hast. Auf "hybrid-SACD's" (fast alle SACD's sind Hybriden) hat es auch eine Stereospur, die von den meisten normalen CD-playern abgespielt werden kann. Du hast wohl diese ausgelesen und als normale audio-CD gebrannt. Die wird dann natürlich digital übertragen.


Gruss deathlord
Duffy_Duck0808
Stammgast
#27 erstellt: 15. Jan 2007, 17:58

slaghead schrieb:
Ja, das ist korrekt. Das habe ich ja auch getan und habe so beim Abspeielen einer SACD einen klasse Sound auf meinem Surround-System.

Ich verstehe nur nicht, warum der Denon an den Kopfhörerausgang des AVR bei einer original SACD keinen Mehrkanalton ausgibt (analoges 5.1 Kabel), bei einer gebrannten SACD über den digitalen Toslink-Ausgang aber wohl.

Ich nix wissen...


Du kannst bei einer SACD "nur" den "normalen CD-Layer kopieren, welcher dann auch wieder digital ausgegeben werden kann. Der zweite Layer, auf dem die SACD Daten (Stereo und/oder Multichannel)liegen lässt sich nicht kopieren.
slaghead
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 19. Jan 2007, 15:08
Hi,
danke für die ANtworten. Leider war ich ein paar Tage unterwegs, deshalb kann ich erst jetzt antworten.


Du kannst bei einer SACD "nur" den "normalen CD-Layer kopieren, welcher dann auch wieder digital ausgegeben werden kann. Der zweite Layer, auf dem die SACD Daten (Stereo und/oder Multichannel)liegen lässt sich nicht kopieren


Das würde doch aber bedeuten, dass eine gebrannte SACD keinen Mehrkanalton wiedergeben kann.

Dann frage ich mich aber, warum ich bei einer gebrannten SACD vom AVR Mehrkanalton angezeigt bekomme und diese versch. Kanäle dann auf meinem Surround-System auch hören kann. Und das bei Anwahl des digitalen Eingans am AVR (Toslink).

Bezüglich des Kopfhörerausganges formuliere ich meine Frage mal so: Kann ein AVR (hier natürlich der Marantz SR 7500) ein Mehrkanal-Signal über den KH-Ausgang wiedergeben ??? Eigentlich müsste das ja so sein, denn es gibt ja schliesslich auch Surround-Kopfhörer.


Die Frage ist so missverständlich formuliert, dass ich sie fünfmal lesen musste, um sie zu verstehen.


Da gebe ich dir vollkommen recht. Ich habe da wohl etwas zu viel Stoiber-Rethorik im Kopf gehabt....

Slaghead
deathlord
Inventar
#29 erstellt: 19. Jan 2007, 16:16

Dann frage ich mich aber, warum ich bei einer gebrannten SACD vom AVR Mehrkanalton angezeigt bekomme

Was zeigt es denn an
Bist du sicher, dass du nicht irgend einen DSP-Modus (hall, pro logic,...) aktiviert hast?


Kann ein AVR (hier natürlich der Marantz SR 7500) ein Mehrkanal-Signal über den KH-Ausgang wiedergeben ?

Nein, das ist nur via preouts + ev. KH-VV (oder natürlich an den LS-Klemmen) möglich.


Eigentlich müsste das ja so sein, denn es gibt ja schliesslich auch Surround-Kopfhörer.

Die haben dann aber nicht einen einzelnen 6.3mm Stecker sondern drei 3.5mm Stecker. Diese kann man dann z.B. in die Ausgänge einer 5.1 Soundkarte stecken.

Gruss deathlord
slaghead
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 20. Jan 2007, 16:03

Bist du sicher, dass du nicht irgend einen DSP-Modus (hall, pro logic,...) aktiviert hast?


Da bin ich mir so was von sicher, denn mein AVR steht generell auf Auto. Ihr müsst wissen, dass ich fast immer Auto-Funktionen bevorzuge, da ich nach einiger Zeit immer vergesse, was und wie ich spezielle Dinge eingestellt habe. Das ist z.B. bei meiner Digi-Cam so, da knipse ich nur mit Auto-Einstellungen, weil ich nach ein paar Tagen eh nicht mehr weiss, wie ich z.B. die Lichtempfindlichkeit eingestellt habe. Und Bedienungsanleitungen verbummele ich auch schon mal ganz gerne. Na ja, daher lieber Auto

Nein, der AVR steht auf Auto-Sound. Sobald er Mehrkanal-Input bekommt, zeigt er das an und gibt es entsprechend wieder.

Slaghead
deathlord
Inventar
#31 erstellt: 20. Jan 2007, 21:48
Der Receiver muss doch irgendetwas anzeigen, wenn er das "SACD"-Signal empfängt. Zeig er dd oder dts an? Es wäre immerhin denkbar, dass die CD-Spur der original SACD im dts-Format vorliegt. Du kannst das ja mal mit einem digital angeschlossenen CD-Player testen, dann sollte es auch 5.1 sein.
Ansonsten kann ich mir nicht erklären, wieso da Mehrkanalsound kommt.
Jedenfalls, was auch immer du da gebrannt hast, es ist sicher keine SACD, da es technisch nicht möglich ist, 1:1-Kopien von SACD's zu erstellen. Falls du die Daten auf eine CD gebrannt hast, wirst du ja schon nur aufgrund der Datenträgergrösse einsehen müssen, dass das keine veritable SACD sein kann.
Wenn du unbedingt eine Sicherungskopie einer SACD machen willst, zieh dir eine gute Mehrkanalsoundkarte, nimm damit die analogen Signale des SACD-Players auf und brenn' sie auf dvd-audio. (Das ist hinwiederum möglich.) Wenn du die Signale analog aufnimmst, umgehst du nicht einmal einen Kopierschutz, dann ist es als Dreingabe sogar noch legal.

Gruss deathlord
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon DVD-1930 SACD-Player anschließen
lenski_01 am 02.04.2014  –  Letzte Antwort am 03.06.2014  –  4 Beiträge
Denon 1930
neu_mit_fullhd am 19.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  19 Beiträge
Denon DVD-1930
confusyna am 21.01.2007  –  Letzte Antwort am 22.01.2007  –  3 Beiträge
Denon 1930 Dolby Digital
r00ki3 am 20.04.2007  –  Letzte Antwort am 20.04.2007  –  2 Beiträge
DENON 1730 oder 1930?
Jean_Brisot am 04.12.2006  –  Letzte Antwort am 05.12.2006  –  5 Beiträge
Denon DVD-1930 kaufen?
Chemotubby am 29.01.2007  –  Letzte Antwort am 29.01.2007  –  4 Beiträge
SACD
Furbie am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 18.11.2007  –  4 Beiträge
Panasonic s99 oder Denon 1930 ?
Alderan2004 am 27.03.2007  –  Letzte Antwort am 08.04.2007  –  14 Beiträge
Denon 1930 oder Yamaha S1700
M@rkus am 19.08.2007  –  Letzte Antwort am 26.08.2007  –  13 Beiträge
DENON 1930 und mp3DVD
ALEX1377 am 05.02.2007  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.617
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.539

Hersteller in diesem Thread Widget schließen