Deutlicher Unterschied zwischen Scart DVD und HDMI?

+A -A
Autor
Beitrag
Sentenced7
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Jun 2007, 13:50
Hallo Kameraden,

ich lese noch nicht lange in diesem Forum mit. Hab mich aber durch dieses Forum für den Toshiba 42x3030d entschieden (früherer Favourit war der Sharp 42XD1E).

Nachdem ich nun hier auch schon viel über div. DVD Player (und andere Dinge) gelesen habe, bin ich mir nicht sicher, was ich machen soll.

Momentan hab ich meinen aktuellen DVD Player (Sony DVP 785SV oder so ähnlich) über nicht besonders hochwertige Scart Kabel am Toshiba hängen.
Ich muß sagen, ich finde das Bild nicht schlecht.

Da ich absolut keinen Vergleich habe und in den Elektronikläden auch kein direkter Vergleich möglich ist, habe ich nun eine Frage und hoffe, daß sie beantwortet werden kann.....

Ist es wirklich ein deutlicher Unterschied, ob ich mit einem normalen DVD Player über Scart oder über einen hochscalierten (720p, 1080i, 1080p) Player über HDMI Kabel die Scheibe laufen lasse ??

--> Sprich, lohnt es sich 120-150 Euro (evtl. 180 Euro für z.B. den Denon 1730) auszugeben ??

Vielen Dank im Voraus für die Meinungen.

Grüße


[Beitrag von Sentenced7 am 25. Jun 2007, 13:51 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#2 erstellt: 25. Jun 2007, 15:00
Ich benutze nach einigen Enttäuschungen mit diversen HDMI-Playern (darunter Pioneer 490 und Panasonic S52) wieder ein Gerät mit YUV-Anschluss (Auflösung 576p). Das Bild der HDMI-Player fand ich schon übertrieben scharf und die Toshiba-TVs skalieren ja schon von sich aus sehr gut.

Ich hatte vorher einen Pioneer 444 und der machte auch schon ein sehr gutes Bild über RGB, habe den nur weggetan weil er mit Doublelayer-Rohlingen nicht klarkam.

Im Endeffekt würde ich dir aber empfehlen irgendwie selbst einen Vergleich zu machen.

Entweder probeweise einen Player im Internet bestellen (14 Tage Rückgaberecht) oder mit einem örtlichen Händler ein Rückgaberecht vereinbaren oder vielleicht hat ja ein bekannter ein gerät was er mal mitbringen kann.


[Beitrag von dharkkum am 25. Jun 2007, 15:02 bearbeitet]
Terry5
Inventar
#3 erstellt: 25. Jun 2007, 15:26
Hatte vorher auch einen Pio444 und auf meinem TV sieht das Bild ,mit meinem neuen Upscaling-hdmi-Player, besser aus als mit dem alten Pio. (Bessere Farben,schärfer,klarer)


[Beitrag von Terry5 am 25. Jun 2007, 15:27 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#4 erstellt: 25. Jun 2007, 15:30

Terry5 schrieb:
Hatte vorher auch einen Pio444 und auf meinem TV sieht das Bild ,mit meinem neuen Upscaling-hdmi-Player, besser aus als mit dem alten Pio. (Bessere Farben,schärfer,klarer)


Vieles ist auch subjektiv.

Manchen kann es nicht scharf genug sein, andere (wie ich) haben lieber ein natürlicheres Bild.

Ausserdem konnte man gerade bei dem Pio 444 noch sehr viel über den Video-Equalizer rausholen wenn man sich mal etwas Zeit genommen und einige Einstellungen durchprobiert hat.

Und gerade bei Scart-RGB hängt auch einiges von einem vernünftigen Kabel ab.


[Beitrag von dharkkum am 25. Jun 2007, 15:31 bearbeitet]
ChaosChristoph
Inventar
#5 erstellt: 28. Jun 2007, 07:57

dharkkum schrieb:

Terry5 schrieb:
Hatte vorher auch einen Pio444 und auf meinem TV sieht das Bild ,mit meinem neuen Upscaling-hdmi-Player, besser aus als mit dem alten Pio. (Bessere Farben,schärfer,klarer)


Vieles ist auch subjektiv.

Manchen kann es nicht scharf genug sein, andere (wie ich) haben lieber ein natürlicheres Bild.


Wenn Du einen Video-Equilizer einsetzt, hast Du ganz sicher auch kein "natürliches" Bild (wie auch immer Du das definierst). Das Ausgangsmaterial wird verfälscht.
Was ist denn an der Tatsache negativ, wenn ich ein Bild sehe, das in Schärfe, Farbe und Kontrast so sauber aussieht, das es meinem Blick in der Realität entspricht?
"Überschärfe" ist etwas ganz anderes. Die dann enstehenden Doppelkonturen sind logischerweise nicht natürlich.
Ein Bild, das durch Schärfe mehr Details zeigt, gefällt mir wesentlich besser. Wenn ich z.B. ein Nahaufnahme eines gesichtes sehe, will ich alle Strukturen der Haut sehen (wie eben auch in der Natur) und nicht eine glatte Hautfläche, die Fältchen nur erahnen lässt.

Dann kommt es darauf an, in welcher Form die Aufnahmen-Vorlage vorliegt. Ein ursprünglich progressives Bild (Kinofilm) verliert technisch gesehen Bildinformation, wenn es nur interlaced(Halbbilder) statt eben progressive(Vollbilder) dargestellt wird. Siehe auch http://www.dvd-tipps-tricks.de/digitalvideo.php#i.0.5 .

Übrigens gibt z.B. ein LCD das Bild immer progressiv wieder. Alle anderen zugespielten Signale werden ergo durch den eingebauten Deinterlacer bearbeitet.
Rein theoretisch ist ergo ein progressiv zugespieltes Signal das sinnvollste für das Gerät.
Dagegen steht die Rechen-Fähigkeit des TV Deinterlacers, der die Qualität natürlich auch negativ beeinflussen kann, genauso wie der verwendete des Players.


[Beitrag von ChaosChristoph am 28. Jun 2007, 07:58 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#6 erstellt: 28. Jun 2007, 09:17

ChaosChristoph schrieb:

Wenn Du einen Video-Equilizer einsetzt, hast Du ganz sicher auch kein "natürliches" Bild (wie auch immer Du das definierst). Das Ausgangsmaterial wird verfälscht.
Was ist denn an der Tatsache negativ, wenn ich ein Bild sehe, das in Schärfe, Farbe und Kontrast so sauber aussieht, das es meinem Blick in der Realität entspricht?
"Überschärfe" ist etwas ganz anderes.


Es kommt ja auch darauf an wie der TV ein Signal auswertet.

Ich hatte meinen Pio 444 vorher an einer Röhre und nach dem Umstieg auf einen LCD war ich geschockt wie schlecht das Bild auf dem LCD war, ganz matt und trübe.

Bis ich mich dann an die umfangreichen Einstellungen des Video-Equalizers erinnert habe und damit das Bild an meine Vorstellungen anpassen konnte.

Alle HDMI-Player die ich anschliessend getestet habe waren mir schon in der Standard-Einstellung übertrieben scharf und kontrastreich, was sehr künstlich wirkte, Kino-Feeling kam damit nicht auf.

Zudem hat mein LCD-TV nur eine benutzerdefinierte Einstellung für alle Signalquellen, so dass man da den TV am besten für den eingebauten Tuner abstimmt und von dieser Einstellung ausgehend die angeschlossenen Geräte auf diese Einstellung trimmt sofern diese entsprechende Einstellmöglichkeiten haben.

Unter natürlich verstehe ich ein Darstellung wie sie eben der Realität nahe kommt und nicht unbedingt wie sie ein DVD-Player mit neutralen Einstellungen wiedergibt, das ist nämlich je nach DVD-Player und TV auch himmelweit von der Realität entfernt.


ChaosChristoph schrieb:
Dann kommt es darauf an, in welcher Form die Aufnahmen-Vorlage vorliegt. Ein ursprünglich progressives Bild (Kinofilm) verliert technisch gesehen Bildinformation, wenn es nur interlaced(Halbbilder) statt eben progressive(Vollbilder) dargestellt wird. Siehe auch http://www.dvd-tipps-tricks.de/digitalvideo.php#i.0.5


Ich sage ja auch nicht, dass man einen Scart-RGB-Player nehmen soll, YUV bietet ja auch progressive Wiedergabe.



ChaosChristoph schrieb:

Übrigens gibt z.B. ein LCD das Bild immer progressiv wieder. Alle anderen zugespielten Signale werden ergo durch den eingebauten Deinterlacer bearbeitet.
Rein theoretisch ist ergo ein progressiv zugespieltes Signal das sinnvollste für das Gerät.
Dagegen steht die Rechen-Fähigkeit des TV Deinterlacers, der die Qualität natürlich auch negativ beeinflussen kann, genauso wie der verwendete des Players.


Eben, und man kann ja nicht immer davon ausgehen, dass der Deinterlacer im DVD-player besser ist wie im TV.


[Beitrag von dharkkum am 28. Jun 2007, 09:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
unterschied bei mpeg film zwischen scart / hdmi
coolburnerone am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 01.03.2009  –  4 Beiträge
Unterschied
ocu73 am 13.10.2006  –  Letzte Antwort am 13.10.2006  –  6 Beiträge
Unterschied Harman DVD
Widda am 08.09.2007  –  Letzte Antwort am 08.09.2007  –  3 Beiträge
Unterschied - YUV DVD Player - HDMI Upscalling DVD Player
kevinfullhouse am 23.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.02.2010  –  8 Beiträge
Unterschied zwischen Upscaling und Upsampling?
PCEnthusiast am 05.10.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2005  –  2 Beiträge
Unterschied zwischen Samsung DVD HD860 & Samsung DVD HD860 XEG
sakira69 am 01.01.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  2 Beiträge
HDMI auf Scart Hilfe!
speedsurfer am 17.12.2014  –  Letzte Antwort am 18.12.2014  –  3 Beiträge
Erfahrungen Umstieg Denon DVD-1910 auf Panasonic DVD-S97
danko am 22.12.2004  –  Letzte Antwort am 23.12.2004  –  10 Beiträge
Unterschied zwischen Panasonic S52 und S97
JasonX18 am 03.06.2007  –  Letzte Antwort am 04.06.2007  –  3 Beiträge
Panasonic S47 über SCART
aArOoOn am 28.04.2004  –  Letzte Antwort am 29.04.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDavidbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.544
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.977

Hersteller in diesem Thread Widget schließen